Naja, wie lange soll Support den kostenlos laufen? Ist bei Open Source jetzt auch nicht so viel anders. Mit dem einzigen Unterschied, dass es bei Open Source Programmen i.d.R. nicht angekündigt wird, sondern dass es schlicht und ergreifen irgendwann keinen Support mehr gibt und der Quellcode dann führer oder später mangels Support aus den Distributionen gelöscht wird.
Beiträge von Volker_D
-
-
Google Kalender funktioniert auch recht gut.
-
Mich irritiert im Übrigen persönlich sehr, dass du hier wiederholt einfach von "Linux" sprichst, obwohl es hier eine kaum überschaubare Anzahl von Systemen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten gibt.
Wolfgang hat schon recht konkret ein paar Linuxdiribution empfolen. Linux Mint empfehlen auch recht viele. Ich persönlich nutze Kubuntu.
Es kommt darauf an, was du machen willst. Wenn du auch/vorallem Spiele spielen willst, dann empfehlen sich eher andere Distributionen als wenn das Linux als Testsystem für Sicherheit nutzen möchtest.
Richtig empfehlen kann man es eigentlich nur, wenn du uns sagst, was du damit machen möchtest bzw. ob du evtl. (sehr) alte (leistungsschwache) Hardware hast.
Ich würde auf jeden Fall eher eine der "großen" Distributionen empfehlen und nicht eine der tausend kleinen. Man findet dann einfach schneller Leute, die einem notfalls helfen können.
-
@Wolfgang Autenrieth: Ich möchte vorsichtshalber den Emoji von mir erklären, weil er sonst missverstaden werden könnte. Ich war mir nicht sicher, welchen ich benutzen soll.
Ich mag Linux und finde es toll. Ich nutze es fast nur.
Das Problem ist nicht Linux.
Das Problem sind die meisten Linuxnutzer. Die haben nicht verstanden wie Linux funktioniert und das nervt ungemein.
Die Windowsnutzer haben wenigstens verstanden wie Windows funktioniert.
Und damit meine ich jetzt nicht, das sie Wissen, wie man Software installiert oder wie man ein Programm benutzt. Wenn du es immer noch nicht verstehst, dann habe ich es zumindest versucht.
-
Du wirfst mir vor, oberflächlich zu lesen. Oder hast die Bezeichnungen der Steuerprogramme nicht durchschaut.
Beispiel:
tax 2025: Erhältlich seit 1. Okotber 2024
Damit wird die Steuererklärung für das Jahr 2024 erstellt. Weil es während des Jahres immer wieder zu neuen Rechtsverordnungen kommt, starten die erst spät. Mit Tax 25 (und auch den anderen '25ern) kannst du erst Ende des Steuerjahres mit der Eingabe beginnen.
Ich habe nun meinen Steuerordner für 2025 mit Registern gefüllt und meine Excel/LibreCalc-Tabellen angepasst - und erfasse bereits die Belege für das Steuerjahr 2025. Ich muss das so machen - weil es gleichzeitig meine Buchhaltung ist. Wenn ein Unternehmer seine Rechnungen und Belege erst am Jahresende erfassen würde, wär das vermutlich sein Ruin.Und jetzt vergleich mal wie das unter Windows aussieht mit dem Bild das du gepostet hast, wie es unter Linux aussieht und vergleiche es mit dem Unsinn, den du hier (Zitat oben) geschrieben hast.
Welchen Teil soll ich genauer erklären?
-
Du wirfst mir vor, oberflächlich zu lesen. Oder hast die Bezeichnungen der Steuerprogramme nicht durchschaut.
Beispiel:
tax 2025: Erhältlich seit 1. Okotber 2024
Damit wird die Steuererklärung für das Jahr 2024 erstellt. Weil es während des Jahres immer wieder zu neuen Rechtsverordnungen kommt, starten die erst spät. Mit Tax 25 (und auch den anderen '25ern) kannst du erst Ende des Steuerjahres mit der Eingabe beginnen.Du hast noch nie eine Steuersoftware benutzt!
Öffne bitte tax2025. Dann siehst du im Hauptmenue den Punkt "Einkommenssteuer 2024" und darunter "Steurvorschau 2025". Da trägt man das ein. Ich mache gleich mal ein Screenshot davon. Dafür muss ich mich aber an meinen Windowsrechner setzen, weil ich das auf meinen Linuxrechner nicht habe.
-
Wie bereits bemerkt, wird es hauptsächlich von den Universitäten, Fachhochschulen und Berufsfachschulen getragen. Ja. Auch von den BS.
Die Aussage ist doch schlicht falsch. Lies die Links. Du sprichst vermutlich nur vom Kernel. Da könnte des evtl. stimmen. Hast einen Beleg/Quelle dafür? Linux ist aben viel mehr.
Du hast das Probelm von xz nicht gelesen und verstanden:
Es ist ein 1 Mann Projekt und wenn du darauf verzichtest, dann kann der schöne Linuxkernel nicht mehr booten. Dann funktioniert kein einziges Linux mehr.
Das OpenSSL Problem hast du auch nicht verstanden. Ebenfalls 1 Mann Projekt und wenn wir darauf verzichten, dann geht in Firefox, Chrome, ... in allen Webanwendungen geht dann die Verschlüsselung nicht mehr. Das war es dann mit sicher im Internet.
Analoge Beispiel gibt es bei Bibliotheken von JavaSkript, die fast alle Leute im Netz nutzen. Das sind zum Teil 1 Mann Projekte und wenn wir darauf verzichten, dann funktionieren plötzlich fast alle Seiten im Internet nicht mehr.
Es geht nicht um eine Taschenrechnerapp, die irgendein Student geschrieben hat auf die wir dann mal verzichten können. Es geht um Programme, die wir fast ALLE nutzen und die von nur von ein Mann Projekten geschrieben sind. Bitte lies mal die Links bevor du hier schreibst.
-
IT funktioniert heute nur noch in der Schwarmentwicklung. Oder sieht am Ende eben so aus, wie meine Website. Funktioniert, ist aber nicht elegant und erbringt keine Villa auf den Seychellen. Nicht mal ein warmes Mittagessen pro Tag. Das kommt durch den "Brotjob". Wie bei dir.
Ja, aber wir haben keine Schwarmentwicklung in wichtigen Teilen der Linuxentwicklung. Beispiel xz, Beispiel OpenSSL, ... alles 1 Mann Projekte, die riesen Sicherheitslücken in Linux gerissen haben. Und es gibt hunderte solcher Beispiele. Es gibt Leute wie mich, die versuchen darauf aufmerksam zu machen und aufzurufen Leute wie die von xz oder OpenSSL zu finanzieren oder bei der Schwarmentwicklung mitzuhelfen. Leider gibt es Leute wie dich, die das torpedieren und die Linux Sicherheit in den Abgrund reißen. Du hast echt keinen der Links gelesen, die ich hier gepostet habe, oder? Die haben das alle erklärt. Schade, dass du 0% davon verstanden hast.
-
Du liest Texte immer nur sehr oberflächlich. Kannst du dich daran erinnern, was ich über den Hauptautoren geschrieben habe? Ich bin der zweite Autor und der einzige, der dort Korrektur liest. Es gibt keinen anderen. Lies bitte noch einmal nach, was ich über den anderen Autor geschrieben habe.
Ist dir schon mal aufgefallen, dass ich hier eine ganz lange Zeit nicht im Forum geschrieben habe und als ich wieder gekommen war hatte ich plötzlich nur noch Teilzeit gearbeitet. Und erst seit kurzem wieder Vollzeit. Das ist ja in einigen Diskussionen hier öffentlich geworden. Drei mal darfst du raten was passiert ist und wo ich war. Schreib es mal aber nur per PM und ich antworte auch per PM. Ich möchte es hier nicht schreiben. Das möchtest du nicht erleben. Das war ich nicht schön.
-
Und falls es dich interessiert:
Während wir hier so lustig chatten, programmiere ich im Hintergrund und mache Bugreports für Open Source Projekte. Und zwar für alle Leute, die Qt benutzen. (Also indirekt damit auch für KDE, Google Earth, Kdenlive, ...)
Wenn man nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, könnt ihr mich da direkt sehen. Link will ich hier nicht öffentlich setzen, aber würde ich auf Nachfrage per PM schreiben.
Wie war das nochmal? Ich sitze an einer Uni und/oder werde von einer Firma dafür bezahlt?
-
Gerne aber noch mal ein anderer Link, der "meine" These belegt und dich wiederlegt:
-
Du wiederholst dich. Es wird langweilig. Die Linuxentwickler sitzen gut bezahlt an Hochschulen und in großen Firmen. Ebenso wie viele Entwickler von Freeware und OpenSource. Da sitzt auch nicht ein einzelner an 20 Millionen Zeilen Code, sondern bringt ein paar Zeilen in das Gemeinschaftsprojekt ein. Und schreibt das als Empfehlung in seinen Lebenslauf.
Das ist doch Schwachsinn. Du hast offensichltich nicht die vielen Links angeguckt, die ich hier geschrieben habe. Der größte Teil wird nicht bezahlt. Ein sehr großer Teil leidet an Burnout. Gerade sicherheitsrelevater Code wie von xz wurde und wird nur ein einer einzigen Person privat/unbezahlt gemacht. OpenSSL war auch nicht besser. Da hat keiner von der Uni oder großen Firmen bezahlt oder programmiert. Guck die bitte einmal das erste Video von Morheus an, das ich hier verlinkt habe. Der erklärt sehr gut wo große Firmen Geld bei Linux geben und wo überall nicht. Es ist langweilig immer wieder deine Ammenmärchen zu lesen.
-
Es gibt an Schulen und auch in der öffentlichen Verwaltung so viele schlecht finanzierte Baustellen. Da muss einem Konzern doch nicht ein ansehnlicher Batzen des Haushalts zugeschoben werden, wenn es auch anders möglich ist, die Aufgaben zu erfüllen.
Genau. Dann sollen doch lieber die unbezahlten Linuxentwickler in ihrer Freizeit diese Baustellen stopfen. Die ganzen Programmierer freuen sich schon, wenn sie in ihrer Freizeit unbezahlt programmieren dürfen. Ist doch ein Ehrenamt. Das wird der Staat doch von einem Bürger erwarten dürfen. Und wenn etwas nicht richtig funktioniert, dann ist das nur die Schuld an den Linuxprogrammieren, die das in ihrer Freizeit machen. Zum Glück gibt es ja so viele davon, die notfalls immer wieder einspringen und das machen. Betriebe, Zeitungen, ... finden auch gerne Redakteure, die kostenlos für die arbeiten. Nennen die Praktikum oder Volontariat, welches auch gerne mal 2 Jahre lang geht und dann schmeist man den wieder raus und stellen den nächsten ein.
Ganz ehrlich:
Das Geld, welches eine Stadt, Firma, ... an Lizenzkosten bei Linuxnutzung einspart, sollte meiner Meinung nach zu mindestens 50% an Linuxentwickler gespendet werden. Alles andere halte ich für schmarotzen. (Ich spreche jetzt nicht von einem Schüler, Arbeitslosen, ... Ich spreche von Stadt, von Firmen, ... . Wenn eine Firma natülich kurz vor der Insolvenz ist, dann brauch sie das auch nicht machen; zu Insolvenz zähle ich aber nicht den Staat oder eine Stadt.)
-
Ja, dass habe ich damals auch mitgemacht.
Das Buch habe ich noch. Die Microsoft Premium Office CD nicht mehr. Hatte ich nur kurz genutzt. Kann mich erinnern, dass ich zu der Zeit StarOffice gekauft und genutzt hatte (also der Vorgänger von LibreOffice und OpenOffice). Zu der Zeit war das damals von SUN.
Von Ubuntu gab es ähnliches später. Zwar keine Fortbildung, aber man konnte sich kostenlos Kisten voll CDs in die Schule schicken lassen mit Ubuntu. War gesponsort von Mark Shuttleworth. Der war ja sehr vorrausschauend und hatte zu der Zeit Ubuntu One, den Cloudservice angeboten. Man konnte sich dann dort Speicherplatz in der Cloud kaufen. Also im Grunde genau das, was Microsoft jetzt macht. Ubuntu musste das Projekt damals abbrechen, weil es nicht genug Geld in die Kassen gespült hat. Mal gucken wie es jetzt bei Microsoft laufen wird. Aber ich denke da wird das jetzt nicht mehr sterben.
-
Verlass mal diesen GUI kram von deinem Webhoster. Ist doch eh nur "Windowslike" Zeug.
Du bist doch Linuxprofi. Geh mal in das Logberzeichnis deines Webhosters und lade die Logdatei runter. Guck da mal rein. Ich bin bei meinem Programm z.B. so vorgegangen:
Als erstes gucke ich mir an ob eine IP versucht auf "admin" oder ".php" zeug zuzugreifen. Wenn das der Fall ist, dann ist mir klar, dass das keine "saubere" IP. Das Werte ich dann als Hacker IP. Sind bei mir einige hundert.
Dann sortiere ich all die IPs aus, die sich als Bot oder Crawler ausgeben. Auch sehr viele.
Und danach erst mache ich meine "normale" Auswertung. Also wie viele Leute haben was runtergeladen oder wo gab es Zugriffe auf tote Seiten/Datein. ...
-
Ich glaube, die 6,7% heißen, dass gestern 6,7% deiner Besucher über Suchmaschinen auf deine Seite kamen.
1,84% über Soziale Netzwerke
usw.
Ahh. Stimmt. Das kann sehr gut sein. Man muss sich echt die Rohdaten in den Logdatein angucken.
-
Ja, aber es gibt neben den Suchmachinen ja noch die ganzen Hackerangriffe. Die weisen sich ja nicht als Bot oder Crawler aus. Die sehen aus wie "ganz normale" Besucher. Ich erkenne sie daran, dass sie (nachdem sie sich auf meiner Seite etwas umgeguckt haben) versuchen auf PHP Seiten zuzugrifen.
Und die filtert deine Statistik nicht raus.
Interessant wäre es noch zu wissen, was bei die Anzahl "Andere" ist? Sind das die 404 Zugriffe? Dann geh mal davon aus, dass im schlimmsten Fall genau so viele Zugriffe davon fläschlicherweise in den Bereich "Direkt" zugeordnet wurden.
Du kannst das echt nur an den Logdateien sehen. So eine Übersicht ist viel zu ungenau.
-
Ich war einfach zu fault die Berichte über den Fall zu suchen.
Aber im Ernst: Das Linux in München lief ziemlich gut. Das schlimme war das es komplett umgestellt wurde. Man hat sich ein paar Angestellte gesucht, die Probleme geschildert haben, wie es sie immer gibt und gab; auch unter Windows. Trotzdem wurde ALLES umgestelt. Nicht nur die Desktops.
Die IT Verantwortlichen haben sogar darlegen konnten, dass es zum Beispiel bei den E-Mail-Servern nie zu Ausfällen gekommen ist und sehr wartungsarm war. Trotzdem wurde es ohne Not umgestellt. Da konnte kein Sachbearbeiter etwas an der Obfläche falsch verstehen.
Ich habe mir damals das Makrobuch von Thomas Krumbein gekauft. Der hatte damals die Umstellung von Windows auf Linux begleitet und in dem Buch geschrieben, welche Probleme von der Umstellung von Excel auf LibreOffice aufgetreten sind und wie sie behoben wurden. Sehr schönes Buch, wenn man in die Makroprogrammierung mit LibreOffice einsteigen will.
Wenn in meiner Stadt jemand jedes Jahr ein paar Millionen an Gewerbesteuer auf den Tisch legt, dann habe ich kein Problem damit, dass ich ihm einen kleinen Teil davon zurückgebe um seine Software zu kaufen und zu nutzen. Ist ja trotzdem ein Gewinngeschäft für die Stadt.
-
Wobei es zu dem Thema extrem viel Lobbyarbeit gab. Die verantwortlichen waren damit gar nicht so zufrieden und die Abstimmung wurde scheinbar/offensichtlich auch etwas "erkauft". Wo hat Microsoft nämlich in Deutschland sein Hauptquatier und wo zahlt Microsoft die Gewerbesteuer?
-
Habs mir gerade nochmal etwas genauer angeguckt. Alleine Microsoft schickt mir regelmäßig 5 Bots vorbei, die den Suchbaum unterschiedtlich tief scannen. Und dann noch vie vielen anderen Crawler.
Wenn du mehr über die Microsoft Crawler wissen willst, dann guck mal hier:
https://www.bing.com/webmaster…rs-does-bing-use-8c184ec0
Wenn du deine Logdatein mal genauer analysieren möchtest, dann kann ich dir gerne etwas Code zuschicken, damit du es auswerten kannst. Du müsstest allerdings c++/Qt kompilieren können.
Alternative kann ich auch ein Linux AppImage, Windows exe oder Apple Image erstellen. Das kannst du out of the box aufrufen. Denk aber bitte daran, dass Linux nicht so sicher ist wie Android. Du musst mir also vertrauen können. Ich habe ja in dem Moment u.a. vollen Zugriff auf dein Homeverzeichnis.
Werbung