Beiträge von Kris24

    Wandertag? Abiball?

    Die Verabschiedung unserer Abiturienten geschah in sechs Schichten (immer die gleiche Rede) im Freien unter Beachtung der 3 Gs mit einem erlaubten Elternteil.

    Und an Wandertag ist gar nicht zu denken

    3 Gs wurden bei uns auch streng kontrolliert. Aber es durften bei uns 2 Personen pro Abiturient anwesend sein, Sitzplätze notiert, das Essen gab es auf dem Schulhof. Ich hoffe, es gibt keine Probleme (ich saß in der Nähe von zwei zuverlässigen Kollegen).


    Wandertag fand heute nach Testung draußen statt (ich habe jetzt Sonnenbrand), das sehe ich als unproblematisch an.

    Ich hatte durch die ganze Zeit zuhause einfach mehr Gelegenheiten, zu essen. Hier mal ein Snack und dort mal, jeden Tag MIttagessen pünktlich und nachmittags natürlich auch was... Dann weniger Bewegung (zuhause stehe ich halt nicht den ganzen Vormittag rum wie in der Schule). Folge: 6kg zugenommen. Ich wollte im Oktober mit Schwimmen anfangen letztes Jahr, das ging dann nicht, dann ging wenig und ich war nicht mehr zu bewegen. Ich hätte schon irgendwie gekonnt, so wie jeder, der den Ar... hochgekriegt hat, aber ich gehörte wohl eher zur ruhenden Masse.

    Das ging mir auch so, statt täglich ca. 15 000 Schritte und 500 Treppenstufen (Schule) waren es plötzlich 300 Schritte und keine Stufe, ich saß stundenlang vor dem Computer. Außerdem nehme ich bei Stress grundsätzlich zu (unregelmäßiges Essen).


    Heute waren es 20 000 Schritte und ca. 45 Minuten schwimmen (Wandertag zum See). Das will ich täglich wiederholen. Ferien beginnen bei uns ja auch Ende der Woche.

    Hey, nix gegen Nestlé. Denen habe ich unter anderem meinen Wohlstand zu verdanken. Weisst was echt cool ist? Von Nestlé bekommst du die Fertig-Pizza mit zu viel Zucker, von der Roche den Accu-Chek zur Blutzuckerkontrolle und von der Novartis den Blutzuckersenker. Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, Reichtum für die Schweiz :cash:

    Nestlé ist auch einer der 3 Hauptarbeitgeber meines Ortes, ich wollte vor vielen Jahren den Konzern eine Zeitlang boykottieren (Milchpulverwerbung in Entwicklungsländern), ist fast nicht möglich (und die Betriebe mit sehr unterschiedlichen Namen handeln doch unterschiedlich unter dem Dach Nestlé).


    Kurz, ich war überrascht, wo überall Nestlé dahinter steckt.

    Ich frage michgerade wie das funktioniert, wenn jemand von Euren Abiturienten in einem anderen Bundesland an die Universität will?


    Üblicherweise ist bei uns in Deutschland die Meldefrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge der 15. Juli.

    Hier mal ein Beispiel: https://www.uni-hamburg.de/cam…bung/fristen-termine.html

    Letztes Jahr waren wir sogar noch später dran. Da war am vorletzten Schultag Abiball, jetzt waren wir immerhin 3 Tage früher dran,


    Tja, wir sind Baden-Württemberg. ;)


    (Vermutlich gibt es vorläufige Zeugnisse, ich habe mich auch mit so einem über das 2. Staatsexamen erfolgreich in NRW beworben, habe das richtige unmittelbar vor Beginn des Schuljahres nachgereicht, Mitreferendare gingen genauso in andere Bundesländer z. B. nach Bremen, obwohl Mitte der 90er Jahre es genug Lehrer gab), die Zeugniskonferenz außer mündliches Abitur war auch dieses Jahr vor dem 15. Juli). Die meisten meiner Schüler machen allerdings erst ein FSJ oder BuFDi.

    Die Lottozahlen der Euro-Lotterie? (ich spiele zwar kein Lotto, würde aber diese Zahlen, Geburtsjahre meiner Familie, wählen)

    Also sind es keine Jahreszahlen?

    Den Gedanken hatte ich auch (es sind die Geburtsjahre meiner Kernfamilie, nur meines ist eins daneben), aber woher kennt der Frosch uns? ^^

    Ui, so spät im Schuljahr habt ihr noch mündliche Abiprüfungen?!? Die finden bei uns in NDS meines Wissens immer spätestens vier Wochen vor Schuljahresende statt. Unsere Abiturient*innen bekamen schon Anfang Juli ihre Zeugnisse (Termin für die Aushändigung laut Vorgaben des MK: 01.-03.07.21).

    Ja, dank Corona war das mündliche Abitur zwischen 12. - 23. Juli terminiert (und weil der Prüfungsvorsitz normalerweise eine andere Schule in der Gegend hat, wurde dank der steigenden Zahlen wieder ausgesetzt, wird der Termin von oben festgelegt, wir hatten also die letzten 3 Tage und hätten vorher zu einer anderen Schule gemusst). Gestern war dann noch der Abiball (fast wieder im normalen Rahmen, verlangt waren die 3 GGGs plus Maske und fester Sitzplatz).


    Ich bin immer noch müde und bereite jetzt noch den morgigen Wandertag vor (es wird Gewitter statt Sonne erwartet, na schön). Dann ist der Stress vorbei.

    Findest Du auf die Schnelle den Artikel wieder, in dem Du das gelesen hast? Ich lese immer nur die Zahlen aber keine weiteren Erläuterungen dazu. Sehr ärgerlich.

    Ich habe jetzt einen Artikel gefunden (und heute Nacht nach dem Abiball im Faktenthread verlinkt).


    Ich bin immer noch müde, morgen noch Wandertag, dann ist das stressigste für das Schuljahr vorbei, ich freue mich auf die Sommerferien. Ich lese den Rest (die Klingel zeigte 32 Nachrichten an:ohh:) später.

    zu Impfdurchbrüchen


    https://m.tagesspiegel.de/wiss…A%2F%2Fnews.google.com%2F


    Daraus zitiert


    Nicht nur ältere, sondern auch Menschen mit Vorerkrankungen sind offenbar anfälliger für schwere Covid-Erkrankungen nach Impfdurchbrüchen. Das fand eine Studie aus Israel heraus, die im Fachmagazin "Clinical Microbiology and Infection" erschienen ist. Dabei wurden Daten von Krankenhaus-Patienten ausgewertet, die sich mit dem Coronavirus infizierten, obwohl sie mit dem Impfstoff von Biontech doppelt geimpft worden waren. Das Durchschnittsalter dieser Patienten lag demnach bei 71 Jahren.

    ...

    Die meisten schwer an Covid-19-Erkrankten hatten bereits an Vorerkrankungen gelitten. In vielen Fällen wurde Bluthochdruck beobachtet (71 Prozent), gefolgt von Diabetes (48 Prozent), Herzschwäche (27 Prozent), chronische Nieren- und Lungen-Krankheiten (jeweils 24 Prozent), Krebs (24 Prozent) und Demenz (19 Prozent).

    ich weiß, es ist OT, war aber hier schon Thema. Ein weiteres Beispiel für Kleidungsvorschriften gegen den Willen der Betroffenen fand jetzt in Beachhandball statt. Ich zitiere:


    "Sie verstießen bewusst gegen die Regeln für den Beachhandball: "Spielerinnen müssen Bikinihosen tragen, die der angehängten Abbildung entsprechen. Sie müssen körperbetont geschnitten sein, mit einem hohen Beinausschnitt. Die Seitenbreite darf höchstens 10 cm betragen."

    Norwegen trat zu der letztlich gegen Spanien verlorenen Partie in etwas längeren Shorts an. Daraufhin belegte der europäische Handballverband EHF als Ausrichter jede Spielerin mit einer Strafe von 150 Euro.


    "Wir machen das jetzt einfach"


    "Das war eine sehr spontane Aktion", sagte die Spielerin Katinka Haltvik dem norwegischen Sender "NRK" zur Auswahl der verbotenen Shorts. "Wir haben uns gedacht: Wir machen das jetzt einfach, dann sehen wir, was passiert."

    Rückendeckung erhielten die Frauen von ihrem Landesverband, der am Dienstag (20.07.2021) bei Facebook ein Foto der Mannschaft postete und dazu schrieb: "Wir sind superstolz auf diese Mädchen, die während der EM im Beachhandball ihre Stimme erhoben und deutlich gemacht haben: GENUG IST GENUG! Der Norwegische Handballverband steht hinter Euch und unterstützt Euch. Wir werden weiterhin gemeinsam dafür kämpfen, dass das internationale Regelwerk zur Bekleidung geändert wird, damit alle Spielerinnen in der Kleidung spielen dürfen, in der sie sich wohlfühlen."

    Der norwegische Verband hatte die Geldstrafe in Kauf genommen und will diese für die Spielerinnen übernehmen.


    Ein Sprecher der EHF bestätigte der Sportschau, dass Norwegen vor der EM den Antrag gestellt hatte, grundsätzlich in Shorts antreten zu dürfen. Dieser Wunsch sei mit Verweis auf die vom Weltverband IHF erstellten, verbindlichen Regeln aber abgelehnt worden. Es habe aber nicht, wie von norwegischer Seite behauptet und in einigen Medien zu lesen war, die Drohung einer Disqualifikation gegeben, so der Sprecher der EHF.

    Spielerin Haltvik sagte NRK, dass es in ihrer norwegischen Mannschaft sehr wohl die Befürchtung gegeben habe, vom Turnier ausgeschlossen zu werden. Daher sei auch zunächst verworfen worden, kreative Tipps anzunehmen: "Zum Beispiel mit Bodypaintings zu protestieren. Wir haben wirklich darüber nachgedacht, aber fühlten uns vom Reglement bedroht."

    Kritik auch in anderen SportartenShorts statt Bikinihose: Strafe für Norwegens Handballerinnen | tagesschau.de

    Die Bekleidungsregeln haben schon häufig bei Sportlerinnen Kritik hervorgerufen und Debatten über Sexismus angestoßen. "Schönes Turnen hat nichts damit zu tun, dass man das auch geil findet", sagte Turnerin und Olympiateilnehmerin Elisabeth Seitz dem SWR. Sie wird in Tokio vermutlich in einem Anzug antreten, der auch die Beine bedeckt. Der SWR hatte im Frühjahr eine aufwändige Umfrage in Auftrag gegeben, die zum Ergebnis führte, dass 36 Prozent der Teilnehmerinnen schon Sexismus im Sport erlebt hatten."


    (ZItatende aus Shorts statt Bikinihose: Strafe für Norwegens Handballerinnen | tagesschau.de)

    Also bei uns werden ja die Spitaleintritte fein säuberlich nach Altersgruppen ausgewiesen. Es sind immer noch die Alten, bei denen es ja mindestens 20 % Ungeimpfte gibt, also nicht Besonderes. Mein Mitleid hält sich in Grenzen, die hatten jetzt alle die Wahl.

    Das soll bei uns in Zukunft auch so sein (und ich bin neugierig darauf). Mich interessiert aber mehr der Impfstatus als das Alter.


    Weißt du, ob die im Krankenhaus bei euch geimpft oder ungeimpft sind?

    Dann sage mir, was wir in Deutschland tun können, dass die globale Temperatur nicht höher als 2 Grad steigt. Ich habe nie gesagt wir sollen nichts tun. Ich sage nur, dass egal was wir tun, es global keinen Effekt hat.


    Sagt wer? Würde ich hart widersprechen. Im Moment sind wir die einzigen in Europa die gleichzeitig aus Atomkraft und Kohle aussteigen, während um uns rum die AKW wieder aus dem Boden sprießen. Die Länder schauen erstmal skeptisch, was wir so tun. Und Xi Jinping schaut sicher nicht wie er das Klima retten kann, sondern wie er es schafft dass bald der Konsum der Welt in China stattfindet und nicht mehr in Europa. Meine Meinung.

    Noch einmal, 2 Grad ist nicht mehr realisierbar (das war vielleicht vor 10 Jahren noch möglich), es geht realistischerweise um 3 oder 4 Grad oder noch mehr, um Zeitgewinn 50 statt 10 Jahre usw. Aber wie glaubwürdig sind wir, wenn wir Energiemaßnahmen fordern, aber uns selbst nicht daran halten? Unser ökologischer Fußabdruck ist fast doppelt so hoch wie der eines Chinesen, würdest du einem glauben, der von dir Sparmaßnahmen verlangt, aber sich selbst nicht daran hält und doppelt so viel ausgibt? Unsere Solartechnik haben die Chinesen dagegen kopiert und verbessert, der chinesische Staat hat Milliarden investiert, wir sind dagegen wieder einmal halbherzig stehen geblieben. Genauso in der Autoindustrie. Wir haben Angst um Benziner und Diesel, andere Länder haben schon längst beschlossen, dass ab 2028 oder 2030 keine mehr in ihrem Land mehr zugelassen werden dürfen. Wohin verkaufen wir dann? Konsum kann man nicht mit "toten Gäulen" erwirtschaften. China z. B. erhöht jetzt schon schrittweise die Zulassungsanteile an Hybriden, die Deutschen beschließen irgendetwas in weiter Zukunft.


    Zu deinen Punkten:


    Soviel ich weiß, haben einige Länder in Europa wie z. B. Österreich nie Atomstrom verwendet (in Österreich wurde es gebaut, aber nie in Betrieb genommen), wir sind nicht die einzigen. Ein kurzer Blick in Google zeigt mir einige weitere Länder (europa_ohne_atom.jpg (2000×2031) (ausgestrahlt.de) - Oh wir sind nicht alleine, zum Gegenteil, die Deutschen quatschen gerne, wie gut sie Umweltschutz betreiben und merken gar nicht, dass andere viel weiter sind.


    Energie aus Kohle ist viel teurer und auch in Deutschland ohne Subvention schon lange nicht mehr rentabel (in Australien sah es lange anders aus, ja es gibt größere Energieschweine als wir, aber Australien ist ziemlich dünn besiedelt, weit weg und sie werden noch mehr leiden).


    Und in China war die Luft teilweise so schlecht (und der Mittelstand wird auch dort immer reicher), dass sie tatsächlich in Umweltschutz investieren. Aber China ist groß und nicht einheitlich, genauso wenig wie die EU (ich möchte auch nicht mit dem Hinterland in Rumänien verglichen werden).


    Ich habe übrigens keine Kinder, ich verstehe aber Eltern nicht, die in den Urlaub fliegen oder einen SUV fahren auf Kosten ihrer Kinder. Ich bin das letzte Mal 1986 geflogen, verzichte seit 1990 bewusst darauf (damals habe ich viel über Klimawandel an der Uni gehört, damals hieß es noch, diese Kippunkte werden frühestens eintreten, wenn Sie alt sind, stimmt nicht, die ersten treten jetzt nach noch nicht einmal der Hälfte der Zeit ein). Ich habe seit der letzten Abwrackprämie einen Kleinwagen (Halbjahreswagen), bin überredet worden, aber tanke 4mal im Jahr, fahre pro Jahr keine 3000 km (das Auto wird also nicht erneuert).


    Was sage ich meinen Schülern?


    Versucht möglichst viele kleine Schritte zu tun. Z. B. verzichte auf jede 10. Autofahrt, weil sie unnötig ist und ersetze eine weitere 10. Autofahrt, in dem du das Fahrrad etc. nimmst. Verwende Energie bewusst (ich habe z. B. einen Anbieter, bei dem ich jahrelang keine EEG-Umlage zahlen musste, weil er davon befreit wurde (auch das wurde durch den Staat heimlich gekippt), heize so wenig wie möglich, spare Strom, wo immer es geht. Fleisch einmal die Woche ist erstens gesünder und dann kann man sich auch bessere Qualität leisten. Fliegen geht tatsächlich nicht mehr (das ist der "erlaubte" Jahresverbrauch) usw. Auch bei Kleidung u. a. ist viel Sparpotential möglich.


    Wenn wir bei unseren Fußabdruck dritteln oder gar vierteln könnten, dann wären wir Vorbild. Jetzt heißt es nur "Geschwätz" und das ist es auch.

    Stimmt, der Gedanke mit Astra kam mir auch noch. GB hat ja großflächig damit geimpft und dazu kommt wahrscheinlich ein hohes Impftempo zu Beginn gerade bei den Hochrisikogruppen. Es steht zu vermuten, dass viele aus dieser Gruppe generell nur einen schwachen Schutz ausgebildet und diesen in der Zwischenzeit schon wieder verloren haben.

    Umso wichtiger, dass wir über das Thema Auffrischungsimpfung für diese Gruppe sprechen und da bald loslegen.


    Ich war heute zur Blutabnahme und habe darum gebeten, die AK mitzubestimmen. Ich bin gespannt.


    Google spuckte mir den Text aus (ich habe aber kein Spiegel-Abo und mein gelesener Text betraf auch nicht Israel, sondern Großbritannien). Vielleicht kann einer von euch mehr lesen?


    https://www.spiegel.de/wissens…a7-42d3-abec-6f6316a5f009

    In Israel gibt es das Problem auch und Israel hat nur BioNTec verwendet. Es besteht das Problem, dass viele kein gutes Immunsystem (mehr) haben oder nicht genug Antikörper und Co ausbilden. Bei uns wurde eine 45jährige jetzt zum 3. Mal geimpft.

    Finde ich nicht logisch. Es geht ja wieder um eine hohe Anzahl von Personen, die ins Krankenhaus müssen. Da müsste der Anteil derer, die schwer erkranken genauso hoch sein wie vor 1/2 Jahr ohne Impfung, dann kann man sich das Impfen ja wirklich sparen. Am plausibelsten scheint mir die Astra-Erklärung aber ganz ehrlich, nach all dem Impfmarathon finde ich das entmutigend.


    Es ist aber auch nicht nachzuvollziehen, warum jetzt wieder Clubnächte in geschlossenen Räumen stattfinden müssen. Geht's nicht mal ohne Extreme?

    ich verstehe nicht, was für dich unlogisch ist? 15 % infizierten Alten starben (vor der Impfung), jetzt sind es vielleicht 5 % und weniger der geimpften Alten (ich schätze mal, das wäre nur ein Drittel). Aber 5 % von vielen Infizierten (die Zahlen in GB und auch Israel (BioNTec) sind ja wieder hoch), sind viele. Bei den Alten sind fast alle geimpft. Daher können sich kaum noch ungeimpfte alte infzieren (also sehr kleine absolute Zahl). Nicht geimpft sind dagegen ganz junge, die keiner Risikogruppe angehören, aber selten schwer erkranken. Deshalb ist diese Zahl gering im Krankenhaus.


    Ich verlinke hier auch noch einen Artikel dazu (zusätzlich zu Antimons ihrem):


    Delta-Variante: Warum unter den Coronatoten immer mehr Geimpfte sind - Spektrum der Wissenschaft

Werbung