Uhr, um die Unruhe zu messen?

  • Hallo ihr Lieben,


    ich lese manchmal von Uhren, anhand derer man die Zeit ablesen kann, wie lange eine Klasse braucht, bis sie ruhig wird. Ich würde gern wissen, wie so eine Uhr aussieht und wo man die herbekommt. Schließlich sollen die Kinder die vergeudete Zit gut ablesen können.


    Ich habe mit meiner süßen wilden 6. Klasse ausgemacht, dass sie eine dicke Belohnung bekommen, wenn sie sich in Sachen Unruhe bessert. Heute hat es ganz gut geklappt, aber es geht schon noch besser. :D


    Powerflower

  • Ja, das würde mich auch interessieren! Ich habe von diesen Uhren auch schon gehört - die würde ich mir auch sofort kaufen und nächste Woche in meiner "wilden 8" aufstelllen - am besten gleich am Dienstag in der sechsten Stunde! :D

  • Ich habe mal mit einer ganz normalen Uhr mit Stoppfunktion gestoppft. Das Ganze ist durch Zufall entstanden, da ich zu dem Zeitpunkt eine Digitaluhr hatte und die Kinder neugierig fragten, ob ich damit auch stoppen kann und mich aufforderten mal etwas zu stoppen. Was ich dann auch tat ;)


    Nach kurzer Zeit war es schlagartig leise, sobald ich die Uhr zur Hand nahm. Ich habe die einzelnen gestoppten Zeiten an die Tafel geschrieben. Das Zusammenrechnen am Unterrichtsende war gleichzeitig noch eine schöne Rechenübung.


    Petra

  • Ich verwende einfach eine normale Spielzeuguhr, die wir auch im Unterricht benutzen, wenn wir das Thema Zeit behandeln... Da wird der Zeiger einfach um ... Minuten vorgestellt.... Die Uhr steht für alle sichtbar auf dem Pult...

  • Wenn es schon die Methode sein muss, den Kindern diese Zeit vor Augen zu führen, genügt es, solche Zeiten schnell auf der Armbanduhr abzulesen und die "Zwischenzeiten" an einer Tafelecke untereinanderzuschreiben. Zum Schluss wird addiert.


    Mal eine Frage dazu: Seid Ihr nicht "Lehrer genug", Euch durchzusetzen?

  • Zitat

    row-k schrieb am 10.03.2006 21:36:


    Mal eine Frage dazu: Seid Ihr nicht "Lehrer genug", Euch durchzusetzen?


    Lies doch einfach noch einmal Powerflowers Posting und denke darüber nach, vielleicht verstehst du es dann.

  • Zitat

    silja schrieb am 10.03.2006 21:43:


    Lies doch einfach noch einmal Powerflowers Posting und denke darüber nach, vielleicht verstehst du es dann.


    Deine Antwort bedeutet also, dass zumindest Du MEINE Frage verstanden hast. Bleib locker! Ich bin's auch.

  • Zitat

    row-k schrieb am 10.03.2006 21:54:


    Deine Antwort bedeutet also, dass zumindest Du MEINE Frage verstanden hast. Bleib locker! Ich bin's auch.


    Meine Antwort bedeute eher, dass du Powerflowers Frage nicht verstanden hast.
    Aber wie du richtig erkannt hast bleibe ich locker.


  • Hallo Powerflower!
    Verzeih mir bitte! Ich hatte es zwar mal gelesen, aber wieder vergessen, dass Du Ref. bist.
    Als ReferendarIN ist es schon ein bisschen schwerer in solchen Klassen. Das gebe ich zu. Man sieht ja auch (Du schriebst es soeben), dass es schon besser wurde mit der Klasse. Noch ein paar Jahre und Du bist Profi. Dann nimmt Dir keine Klasse mehr die Butter vom Brot.


    Ich gebe auch zu, dass ich immer meine 25 Jahre Erfahrung und die gleiche Zeit an Erfahrung, die meine Ehefrau als Lehrerin hat, zugrunde lege und dabei vergesse, dass das hier ein Forum für Junglehrer und Referendare ist. So steht es ab und zu in der Explorer-Kopfzeile.


    Sei mir nicht böse, wenn ich über solche Uhrzeit-Versuche lächle, weil ich hier ALLE als Voll-Profi ansehe.

  • Nanu, du kannst ja auch ganz freundlich sein. In anderen Threads trittst du ganz anders auf. :D


    Entschuldigung angenommen!


    Es ist nicht nur ein bisschen, sodern deutlich schwerer, noch dazu wenn man selbst behindert ist. Dass nützen die Kids aus. Aber ich nehm's hin mit stoischer Ruhe.


    Ich habe eine Kollegin, die ich didaktisch und pädagogisch einfach super finde, ich halte sie für sehr beliebt. Heute sagte einer der Wilden, dass sie nicht nett sei und setzte hinzu: "Aber Sie sind nett!" *knutsch*


    Die Nettigkeit ist allerdings auch meine Schwäche. :rolleyes:


    Na, ich werde mich mal auf die Suche nach Uhren begeben. Übrigens habe ich auch eine eher schwache Stimme und schaffe es kaum, meine Kinder zu übertönen. Als Mann mit einer volltönenden Stimme hat man es da wohl leichter. Wenn ich laut werde, werde ich eher zur Kreis(ch)säge. X(:D

  • Powerflower


    Warum bastelst du dir nicht einfach so eine Uhr? ;)
    Pappe, eine deutliche Minutenanzeige und einen großen Minutenzeiger, der mit einer Musterklammer beweglich ist.


    Ich würde diese Uhr an einen festen Platz im Klassenzimmer hängen.
    (notfalls halt immer nur in den Stunden, wo du in der Klasse bist)


    Wenn sie nicht ruhig sind, gehst du zu dieser Uhr (kommentarlos),
    stellst dich danebenhin (z.B. mit deutlichem Blick auf die Armbanduhr) und wartest (ohne etwas zu sagen).
    Wenn eine Minute rum ist, schiebst du den Minuten-Zeiger einfach ein Stückchen weiter.


    Natürlich musst du das vorher alles mit den Schüler besprechen.
    Vorallem auch natürlich die Konsequenzen.


    Aber dann, in der konkreten Störsituation, sagst du nix mehr.
    Wenn Arbeitsruhe herrscht,
    gehst du wieder von der Uhr weg.


    Irgendwann reicht es (hoffentlich :D ),
    wenn du dich nur in Richtung Uhr bewegst - und sie werden leise.
    :D


  • Ich bin immer nett. Wie man in den Wald hereinruft, so brüll ich zurück.


    Etwas zur Stimme: Übe es zu Hause, das laute Sprechen, immer lauter. Ich habe 8 Jahre auf der Bühne gestanden (Tanzmusik) und 4 Jahre davon auch gesungen. Ein Profi-Sänger gab mir den Tipp. Es ist wie im Sport mit dem Muskeltraining.


    Noch was zur Stimme: In amerikanischen Gerichten haben die Richter immer einen Holzhammer - nicht umsonst. Wir hatten früher einen Lehrer, der, als er stark erkältet war, keine Stimme mehr hatte. Flüstern konnte er noch und kam trotzdem in die Schule (Hochachtung).


    Dieser Lehrer ließ einmal in der Stunde ein bisschen Gequatsche zu, was angesichts seines Flüsterns ein Fehler zu sein schien. Weit gefehlt! Er nahm das lange Schullineal und knallte damit auf den Tisch - Stille.
    Der Rest der Stunde verlief wieder in absoluter Stille, denn wir wollten etwas lernen - soweit hatte er uns schon am Anfang gebracht und wir liebten ihn dafür.

  • Ich liebäugele derzeit damit, mir eine Lärm-Ampel zu bauen.
    Das funktioniert im Prinzip wie eine dieser Disko-Lichtorgeln. Ein Mikrofon nimmt den Schall im Klassenzimmer auf. Normalerweise brennt ein grünes Lichtlein. Sobald eine bestimmte Lautstärkenschwelle überschritten ist, leuchtet die gelbe Lampe, dann, wenn es noch lauter ist, die rote Lampe.


    Vielleicht lässt sich mit dieser optischen Anzeige der Lärmpegel etwas drosseln.
    langer Google-Link




    row-k: Ich weiß nicht, wo du unterrichtest. Aber ich vermute, dass du nicht viel Erfahrung mit Hauptschulklassen hast, in denen 30 Fünftklässler sitzen.... :D

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

  • Zitat

    alias schrieb am 10.03.2006 23:21:
    Ich liebäugele derzeit damit, mir eine Lärm-Ampel zu bauen.
    Das funktioniert im Prinzip wie eine dieser Disko-Lichtorgeln. Ein Mikrofon nimmt den Schall im Klassenzimmer auf. Normalerweise brennt ein grünes Lichtlein. Sobald eine bestimmte Lautstärkenschwelle überschritten ist, leuchtet die gelbe Lampe, dann, wenn es noch lauter ist, die rote Lampe.


    Vielleicht lässt sich mit dieser optischen Anzeige der Lärmpegel etwas drosseln.
    row-k: Ich weiß nicht, wo du unterrichtest. Aber ich vermute, dass du nicht viel Erfahrung mit Hauptschulklassen hast, in denen 30 Fünftklässler sitzen.... :D


    Die Lichtorgel ist gut. Nun zu Deiner Vermutung.


    Als ich 2002 (zusätzlich) auch an einer Berufsschule zu unterrichten begann, gab man mir eine Klasse mit 21 Sonderschülern, die den sogenannten "kleinen Gesellenbrief" machen sollten - auf den erste Blick alles Chaoten und die Hälfte davon Ausländer. Nach einer halben Zeitstunde hatte ich sie "ruhiggestellt."


    Seit 1998 unterrichte ich 12-15 Stunden "Kaputte", also Straßenkinder bzw. Jugendliche aus schwierigsten Verhältnissen", die den Hauptschulabschluss nachholen sollen (nur 24 Schüler pro Klasse). Eine halbe Stunde ganz am Anfang des Lehrgangs und sie sind ruhig.


    Ich liebe solche Herausforderungen, unterrichte aber auch gern Abiturienten und Realschüler (BBS). An's Gymnasium darf ich nicht, weil ich nur Dipl.-Ing. (FH) bin.


    Ich sag es nochmal wie in (http://www.lehrerforen.de/oldforum.php?topic=100675810204). Wenn man, egal welchen, Schülern verkauft, dass es schön ist, klug zu sein und ihnen zeigt, dass sie es auch (in ihren Dimensionen) WERDEN können, dann WOLLEN sie das auch und folgen einem wie die Hühnchen. Das ist wunderbar.

  • Zitat

    alias schrieb am 10.03.2006 23:21:


    Ich liebäugele derzeit damit, mir eine Lärm-Ampel zu bauen.
    Das funktioniert im Prinzip wie eine dieser Disko-Lichtorgeln. Ein Mikrofon nimmt den Schall im Klassenzimmer auf. Normalerweise brennt ein grünes Lichtlein. Sobald eine bestimmte Lautstärkenschwelle überschritten ist, leuchtet die gelbe Lampe, dann, wenn es noch lauter ist, die rote Lampe.


    Benutze doch statt der roten Lampe deinen Avatar. Da geben sie nach drei Minuten völlig entnervt auf und halten die Klappe. ;)


    Gruß


    Animagus

  • Animagus: :D


    Indidi, die Idee mit dem Basteln ist super, aber ich fürchte, das scheitert an der Zeit.


    Ich dachte auch schon mal dran, eine Lärmampel einzusetzen, aber so wie ich die Klasse einschtäze, wird die Wirkung bald verpuffen, und wenn sie gerade ihre Tage haben, dann hilft so eine Lärmampel auch nicht mehr. Außerdem ist sie mir zu ungenau, sie zeigt nicht die Dauer des Lärms an, sondern die Häufigkeit. Ich habe das Problem, dass bei mir ständig ein Schüler mit normaler Stimme in den Unterricht reinquatscht, das wird dann nicht als Lärm angezeigt, weil die Ampel ja nicht auf die normale Stimmlautstärke reagieren soll, sonst zeigt sie dauernd Rot an, während ich spreche.


    Hallo row-k, danke für den Link! Ich fürchte nur, dass bei mir der Zug für diese Klasse schon abgefahren ist. Ich habe am Anfang zuviel durchgehen lassen und schon erheblich an Autorität verloren, und ich denke, in dieser Klasse kann ich nicht mehr so viel erreichen. Wenn ja schon meine erfahrenen Kollegen mit den Sprösslingen dauernd kämpfen!


    Powerflower

  • Zitat

    Powerflower schrieb am 11.03.2006 08:12:
    ...
    Hallo row-k, danke für den Link! Ich fürchte nur, dass bei mir der Zug für diese Klasse schon abgefahren ist. Ich habe am Anfang zuviel durchgehen lassen und schon erheblich an Autorität verloren, und ich denke, in dieser Klasse kann ich nicht mehr so viel erreichen. Wenn ja schon meine erfahrenen Kollegen mit den Sprösslingen dauernd kämpfen!
    Powerflower


    Nein, Flower!
    Nix ist zu spät. Gerade, wenn Du sie ab sofort mit absoluter Konsequenz und allen rhetorischen Tricks ÜBERRASCHST, kannst Du es locker retten. Du musst aber dann ABSOLUT am Ball bleiben! Wirklich, es geht. Überrasche sie und bleib dann "hart dran!"

  • Zitat

    row-k schrieb am 10.03.2006 23:34:...
    Seit 1998 unterrichte ich 12-15 Stunden "Kaputte", also Straßenkinder bzw. Jugendliche aus schwierigsten Verhältnissen", die den Hauptschulabschluss nachholen sollen (nur 24 Schüler pro Klasse). Eine halbe Stunde ganz am Anfang des Lehrgangs und sie sind ruhig.
    ....


    Da hast du es einfacher als die meisten von uns. Du kannst denen sagen, dass sie wieder nach Hause können, falls sie nicht parieren. Für diese Kids besteht keine Schulpflicht mehr.
    Einfach fortschicken können wir die Kids in der Regelschule nicht - du sagst deinem Schulleiter, dass es mit dem oder dem keinen Sinn macht, und weg ist er..


    Wenn du den Kids diese MACHTposition klargelegt hast, folgen sie dir notgedrungen wie die Lämmchen. Das hat aber nichts mit deiner Lehrerpersönlichkeit zu tun, sondern mit dem ultimativen Druckmittel, das du in der Hand hast. Da kannst du gerne eine pädagogische Theorie dr5umherum stricken. Im Kern ist es das, was deine Pädagogik "erfolgreich" macht.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Zitat

    alias schrieb am 11.03.2006 16:01:


    Da hast du es einfacher als die meisten von uns. Du kannst denen sagen, dass sie wieder nach Hause können, falls sie nicht parieren. Für diese Kids besteht keine Schulpflicht mehr.
    Einfach fortschicken können wir die Kids in der Regelschule nicht - du sagst deinem Schulleiter, dass es mit dem oder dem keinen Sinn macht, und weg ist er..


    Wenn du den Kids diese MACHTposition klargelegt hast, folgen sie dir notgedrungen wie die Lämmchen. Das hat aber nichts mit deiner Lehrerpersönlichkeit zu tun, sondern mit dem ultimativen Druckmittel, das du in der Hand hast. Da kannst du gerne eine pädagogische Theorie dr5umherum stricken. Im Kern ist es das, was deine Pädagogik "erfolgreich" macht.


    Tut mir leid, wenn ich es fast mit einem einzigen Ausdruck abtun muss: "Alles Quatsch, alles." Der Haken ist, dass wir pro Schüler bezahlt werden.


    Aber es war schon klar, dass irgendwelche "Gegenargumente" kommen, seien sie auch noch so seltsam.

  • Zitat

    row-k schrieb am 11.03.2006 16:30:
    Tut mir leid, wenn ich es fast mit einem einzigen Ausdruck abtun muss: "Alles Quatsch, alles." Der Haken ist, dass wir pro Schüler bezahlt werden.


    Aber es war schon klar, dass irgendwelche "Gegenargumente" kommen, seien sie auch noch so seltsam.


    Seltsam sind nur deine Vergleiche mit dem "normalen" Schulsystem. Ihr werdet zwar pro Schüler bezahlt - aber wenn das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht mehr passt, kannst du einen Schüler "in die Wüste" schicken. Und das wissen die Kids.


    Deine Machtposition ist ungleich größer als die eines Lehrers im öffentlichen Schuldienst. Versuch bitte nicht, uns Rezepte für Probleme zu verkaufen, die du nicht hast. Dein Buch hat für uns keinen Wert. Das kannst du anpreisen, so oft du willst.


    Von den Problemen, Schülerverhaltensweisen und Reaktionsmöglichkeiten der Lehrer im öffentlichen Schuldienst hast du -mit Verlaub- keine Ahnung.


    Deine schönen "Patentrezepte" funktionieren NUR unter den Rahmenbedingungen, unter denen DU unterrichtest.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

Werbung