30%-Klausel & Nachschreiber - wie viele "unterm Strich"?

  • Hallo an alle,


    ich sitze gerade an einer bescheiden ausfallenden Klausur einer 10ten Klasse (Sek II nach G8, Gymnasium Niedersachsen) und bräuchte eine Information dazu, wie viele Arbeiten unterm Strich sein dürfen, ehe ich nochmal schreiben lassen muss.


    Die Klasse hat 30 Schüler. 26 haben mitgeschrieben, 4 bekamen als Nachschreiber eine Woche später eine andere Bildvorlage des selben Künstlers (Kunstklausur).


    Wie zähle ich nun die 30%? Gelten diese für die gesamte Klasse inkl. der Nachschreiber oder muss ich letztere rausnehmen und mich nur auf die 26 "Haupt"schreiber beziehen?


    Wäre für Antworten dankbar, da es knapp wird und ich noch die leise Hoffnung habe, die Klausur morgen zurückzugeben.


    Liebe Grüße vom
    Raket-O-Katz

  • Hallo,


    da es nicht die gleiche Vorlage war ist es nach meiner Lesart auch keine identische Klausur, daher bezieht sich die 30% nur auf die eigentliche Klausur mit den 26 geschriebenen Arbeiten.
    Allerdings glaube ich nicht, dass das im Erlass explizit geregelt ist. Ich denke kaum, dass du juristisch angreifbar bist, wenn du die Ergebnisse zusammenfasst.


    Grüße,
    Moebius

  • Hallo Moebius,


    danke für die Antwort. Ich werde mich morgen noch mal beider SL schlau machen. Heute habe ich keinen Nerv mehr, um die 4 Nachschreibe zu korrigieren.


    Liebe Grüße vom
    Raket-O-Katz

  • Die "Nachschreiber" gehören bei gleicher Schwierigkeit und einer vergleichbaren Aufgabenstellung zum Grundwert (100%), wenn du diese Schüler rausrechnen musst (willst ;)), führt dies zu einer eigens zu berechnenden Größe (4 Schüler), in deinem Fall dürfte dann nur einer der vier Nachschreiben unter dem Strich abschneiden.

  • Hallo an euch,


    habe heute beim Chef nachgefragt. Da die vier Nachschreiber in Prinzip eine andere Klausur bekommen haben (anderes Bild als Vorlage) sei das eine andere Klausur. Die Nachschreiber würden somit nicht zur Hauptgruppe zählen. Die Frage, ob ich denn nun die 30% auch bei den viere Schülern anwenden müsse, wurde verneint. Mal sehen, ich werde schauen, ob da nur einer von 4 die Arbeit vergeigt hat.


    Es ist allerdings erschütternd, das da bei uns im Jh. 10 los ist. Mal abzüglich des Jammerns auf hohem Niveau: quer durch die Fächer und 10er gruseln sich die Kollegen. Der Doppeljahrgang wird für alle Beteiligtenn sehr anstregend werden. Den 10er fehlt ein Lebensjahr zur Reife. Wie sollen die ein Bein an den Grund bekommen, wenn sie Kurs-gemischt mit dem nächst höheren Jahrgang unterrichtet werden?


    Rätselnde Grüße vom
    Raket-O-Katz

Werbung