Wie geht ihr mit Plagiaten um?

  • Meine Schüler- Realschule-10.Klasse machen es sich bei HA oder bei anderen schriftlichen Arbeiten sehr einfach- sie kopieren schön von HA.de oder ähnlichen SEiten, teilweise gleich von Wikipedia. Eine Quellenangabe ist nie vorhanden. (es wurde schon oft darüber gesprochen)
    Andere Lehre unserer Schule sind da nicht so hinterher und recherchieren nicht im Netz.


    Gibt es so etwas auch bei euch?
    Wie geht ihr damit um?
    Was für rechtliche Schritte können (später) auf meine S (im Studium, Lehre) auf sie zu kommen?- suche möglichst § aus GB.


    Vielen Dank für eure Antworten


    skydep

    • Offizieller Beitrag

    Ich persönlich erziehe meine Schüler hin zu Quellenangaben und sie wissen, dass es Abzug gibt, wenn diese fehlen. Bei Ausarbeitungen, die bewertet werden und ich Plagiate entdecke, kommt es auf die Menge drauf an und auch aufs Alter meiner Schüler. Den Jüngeren erkläre ich geduldig, warum die Quellen wichtig sind und bin anfangs nachsichtiger, bei den Älteren kann konsequentes Plagiat auch zu einer 6 führen. Denen hab ich das ja schon lang genug erklärt. Ob es einen bestimmten Paragraphen gibt, weiß ich so gar nicht. Hab aber schon des Öfteren gehört, dass Leute exmatrikuliert wurden für ihren Studiengang. Wäre zumindest eine tatsächlich realistische Reaktion. Irgendwann müssen sie ja lernen, dass das Konsequenzen hat.

  • Ich halte es wie Dalyna. Bei den "Kleinen" bin ich noch recht milde. Spätestens ab der oberen Mittelstufe werde ich aber sehr ungehalten und vergebe die entsprechende Note (=6!).

  • Wow, ihr seit aber schnell!!


    Danke für eure Antworten.- Gut ich wollte morgen auch 6-en verteilen. Die Schüler sind ja, wie geschrieben, 10. Klasse.
    Das Schlimme ist- bei uns an der Schule kommen sie in anderen Fächern damit durch. Den Lehrern ist es zu mühsam zu kontrollieren.


    LG skydep

    • Offizieller Beitrag

    Echt? Man muss doch nur mal ein, zwei Sätze in Anführungsstrichen googeln ...


    Ich lege dann den Ausdruck der geklauten Seite bei und schreibe, dass ich dem Autor dieser Seite 13 Punkte gebe. Da der Autor der Seite und der Schüler aber offensichtlich zwei verschiedene Personen sind, kriegt der copy-paste-Fan leider nur das, was man für copy-paste halt in der Oberstufe kriegt: keine eigene Leistung = 0P.


    Man muss aber sagen, dass das bei uns wirklich nur noch die 11er und die auch nur jeweils ein Mal versuchen. Den 12ern und 13ern ist das selbst zu blöd. Da musste ich noch nie so eine Note vergeben. Die sind eher übervorsichtig ("Reichen Ihnen die folgenden 3 Quellen? Darf ich wikipedia benutzen?"). Ich hab nix gegen wikipedia, übrigens: gerade für die Fremdsprachen ist es toll, dass man jeden zentralen Begriff anklicken kann. Man muss nur kritisch damit umgehen lernen. Das ist ja dann unser Job.


    Ich empfehle, deinen Schülern mal folgenden Artikel zum Lesen zu geben:
    http://www.spiegel.de/unispieg…ium/0,1518,222156,00.html



    Ganz amüsant geschrieben zur Rechtslage:
    http://berufundchance.fazjob.n…Tpl~Ecommon~Scontent.html

    • Offizieller Beitrag

    6 und keine diskussion...


    in der regel kenne ich meine schüler so genau, dass ich drei sätze lesen muss, um es festzustellen - oder sie sind so doof :D. meist ists dann ja eh der erste oder zweite link bei der google suche.


    musste über diese note aber auch schon mit eltern auseinandersetzen, die wahrlich meinten: "Aber es ist doch alles richtig, was sie abgegeben hat..."

  • Zitat

    Original von Hawkeye
    6 und keine diskussion...


    Bei mir genau so. Kann nur noch ergänzen, dass natürlich auch bei den Kopien des Lehrers die gleichen Prinzipien gelten sollten. Kein fremdes Bild oder Text aus einer Quelle ist auf meinen ABs ohne Quellenangabe.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

  • ich hatte den fall auch schon, der arme Schüler war auch ganz arg zu bedauern, weil er über ungefähr die bekannteste Schlacht im Ersten Weltkrieg ach so gar nichts im Internet finden konnte, außer der Seite von WIkipedia, die er dann auch sogleich kopierte.


    Ich meine, allein an der Formulierung sieht man meistens ja schon, dass es die Schüler nicht selbst geschrieben haben, wenn diese schon auffällig ist, dann schaue ich auch schonmal im Internet nach, ob bzw woher genau sie das irgendwo rauskopiert haben. Was ich allerdings noch mache (zb. bei Referaten, wenn ich den Verdacht habe, sie haben ihre Grundlage nur aus dem Netz und kein bisschen selbst erarbeitet oder verinnerlicht): ich lasse sie schön das Referat halten und stelle ein paar Fragen, die sind nichtmal mutwillig besonders schwer sind, oder stelle Fragen zu ihrem Handout oder Begrifflichkeiten darin und meistens können sie die ja schon nicht beantworten. Erstaunlich, dass sie so deppert sind, Dinge nicht selbst nachzuschlagen, die sie ja schon beim lesen ihres Exemplars, wenn sie das denn wenigstens noch getan haben, nicht verstanden haben.


    Jedenfalls ist das für mich Unterschleif mit Note 6.

    Wenn ich so bin,
    wie ich bin,
    bin ich
    ich !

    Einmal editiert, zuletzt von Josephine ()

    • Offizieller Beitrag

    darf ich diesen thread mal erweitern um die grundfrage, warum in dieser hinsicht so wenig bewusstsein da ist?


    bzw. ist es immer absicht oder oft auch blödheit?

  • Ich gebe in eindeutigen Fällen auch klar die Note 6.


    Die nächsten Facharbeiten lasse ich mir nicht nur auf Papier, sondern auch "elektronisch" einreichen. So kann ich mit dem einen oder anderen Programm / Serviceangebot die Arbeiten automatisch überprüfen lassen (Links zu solchen Programmen und zu Artikeln zum Thema finden sich hier: http://www.deutschstunden.de/Links/Seminarfach/Plagiate).


    Trotz der Ankündigung, dass ich alles "gugel", habe ich in der letzten Runde bei 8 von 25 deutliche Übernahmen gefunden...


    Tja, ist es Absicht?
    Schülern, die ein gewisses Alter erreicht haben, sollte eigentlich klar sein, dass das Abschreiben eines kompletten Textes nicht als Erledigung der Hausaufgabe gilt. Nur, weil man aus dem Internet abschreibt, ändert sich nichts an der Situation. In so einem Fall vermute ich Absicht, die Hoffnung, damit durchzukommen und sich so Arbeit zu sparen.
    Klares Indiz, dass ein Unrechtsbewusstsein besteht, ist für mich ein Erlebnis aus einer 9. Klasse, in der ein Schüler einen Ausdruck aus dem Internet abgab, aber mit Bedacht die Kopf- und Fußzeile mit der Schere abschnitt. Fällt auch gar nicht auf, wenn so ein Blatt etwas kürzer ist :D


    Bei manchen könnte ich mir vorstellen, dass jemand für sein Thema im Internet recherchiert hat, interessante Textschnipsel gesammelt hat - und dabei leider vergaß, die Quellen anzugeben. Nebenbei macht man sich in der selben Datei noch eigene Notizen... und später ist nicht mehr zu erkennen, was eigene Ideen sind, und was aus dem Internet stammt.

  • Hm, irgendwie auch Naivität.. und in dem von mir beschriebenen Falle war das echt auch Blödheit, ich habe dann die Seite von Wiki ausgedruckt und daneben gehalten und der wollte immer noch behaupten, er hat das selbst geschrieben.. :rolleyes: (Vermutlich habe ich auch nur die Situation verkannt und eigentlich ist er seiner Zeit voraus und hat bei Wiki den Eintrag formuliert :D )

    Wenn ich so bin,
    wie ich bin,
    bin ich
    ich !

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Josephine
    Hm, irgendwie auch Naivität.. und in dem von mir beschriebenen Falle war das echt auch Blödheit, ich habe dann die Seite von Wiki ausgedruckt und daneben gehalten und der wollte immer noch behaupten, er hat das selbst geschrieben.. :rolleyes: (Vermutlich habe ich auch nur die Situation verkannt und eigentlich ist er seiner Zeit voraus und hat bei Wiki den Eintrag formuliert :D )


    :D ja, ich habe ihnen neulich erklärt, als es um recherche ging, dass sie nicht immer "dem internet" glauben sollen. es sei kein wahrheitsbeweis, wenns bei wiki steht, weil, wie ich meinte, ich nachmittags meinen account bei wiki anwerfe und ihnen in ihre gesuchten artikel bockmist reinschreiben würde...


    die meisten waren erstaunt, dass das geht bei wikipedia...


    die it-grundbildung halte ich an der schule auch für unterschätzt.

  • Zitat

    Original von Hawkeye
    ...... es sei kein wahrheitsbeweis, wenns bei wiki steht, weil, wie ich meinte, ich nachmittags meinen account bei wiki anwerfe und ihnen in ihre gesuchten artikel bockmist reinschreiben würde.....


    Wobei man der WP zu Gute halten muss, dass dein "Bockmist"
    1.) in den meisten Artikeln mittlerweile zunächst nur in der Sandbox landet und erst freigeschaltet werden muss
    2.) im Fall einer direkten Veröffentlichung in der Regel spätestens nach einigen Stunden wieder korrigiert ist...
    3.) du deinen Account dann sehr schnell kicken kannst - weil Leute, die trollig arbeiten, sofort gesperrt werden

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von alias


    Wobei man der WP zu Gute halten muss, dass dein "Bockmist"
    1.) in den meisten Artikeln mittlerweile zunächst nur in der Sandbox landet und erst freigeschaltet werden muss
    2.) im Fall einer direkten Veröffentlichung in der Regel spätestens nach einigen Stunden wieder korrigiert ist...
    3.) du deinen Account dann sehr schnell kicken kannst - weil Leute, die trollig arbeiten, sofort gesperrt werden


    weiß ich doch...ich wollte ihnen nur angst machen...und das hat geklappt.


    ich finde wiki ne coole sache, feile an manchen kleinen stellen mit. was mich störte, war eben diese wahrheitsgläubigkeit und ich wollte drauf hinaus, dass man niemanden per se im internet trauen sollte.

  • Die paar Mausklicks wirken eben so schnell und bequem und dann wird unreflektiert Mist zusammenkopiert, den sie selbst nicht verstehen.


    Ich weise meine Schüler auch immer darauf hin: gerade Quellen im Internet muss man prüfen.

    Wenn ich so bin,
    wie ich bin,
    bin ich
    ich !

  • Meine Erfahrungen mit dem Copy&Paste-Syndrom in der letzten Woche:


    - ausgeben von Internetzitaten (z.B. von der bayrischen Sozialministerin) als eigene Interviewergebnisse
    - von 9 Berichten, haben 7 Schüler Informationen zu Krankheitsbildern aus dem Internet, 3 davon haben sich wenigstens die Mühe gemacht, und diese umgeschrieben, der Rest hat nicht mal das getan
    - es wird hirnlos kopiert und die Überschriften nicht angepasst,
    - der Text wird leicht verändert, aber dadurch falsch
    - etc.
    - etc.


    Ich bin froh hier nochmal zu lesen, dass ihr an der Realschule (die S. mit den Berichten wollen einen Realschulabschluss) auch schon mit sechsen reagiert auf solches Verhalten. Ich habe schon gedacht, ich bin zu stur.


    Da die S. die Berichte nicht elektronisch an mich geschickt haben, habe ich die verdächtigen Stellen gescannt und mit dem Programm UN.COVER bearbeitet. Das war sehr erfolgreich. Das Programm gibt es hier:


    http://www.textbroker.de/uncover

  • Zwei Erörterungen, 9. Klasse RS, fielen in dem Haufen besonders auf, weil sie nämlich linear und nicht kontrovers (wie in der Aufgabestellung) waren. Interessante Übereinstimmung bei zwei Schülerinnen, die weder befreundet sind noch besonders schreibsicher, die tupfengleichen Argumente - und Bingo!


    Dem Schreiber auf klassenarbeiten.de gehört ein Lob für seine fundierte Arbeit und meinen zwei Grazien winkt die 6.


    Schade um die schöne Zeit, die man für so etwas verplempert...

  • Zitat

    darf ich diesen thread mal erweitern um die grundfrage, warum in dieser hinsicht so wenig bewusstsein da ist?


    Ganz einfach, weil es verfügbar ist.
    Wozu sich selber die Mühe machen, wenn mans einfach kopieren kann. Und wenn es schon da ist, wozu lernen?


    <ironie>
    Das Resultat sind dann Dummschwätzer, die BWL studieren, weils für was anderes nicht reicht...
    </ironie>

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

Werbung