Esperanto

  • Erstaunlicherweise gab die Suchfunktion zum Stichwort Esperanto keinen einzigen Treffer.
    Gibt es hier irgendjemand, der schon mal versucht hat, Esperanto zu lernen oder sich sonst dafür interessiert?
    Wird in irgendeiner deutschen Schule Esperanto als Fremdsprache (wenn auch nur als AG) angeboten?
    Ich kann noch kein Esperanto, finde die Idee aber faszinierend und will jetzt anfangen. Wer macht mit?

  • Kunststprachen sind ja nicht schlecht - aber ich glaube, ich würde eher Klingonisch oder Sindarin lernen wollen! :)


    Nele

  • Ja, ich kann Esperanto! Die Sprache wird in verschiedenen Universitäten (z. B. Stuttgart, Hamburg), Schulen (z. B. Herzberg im Harz, Leipzig) oder in größeren Volkshochschulen angeboten. Die meisten Menschen lernen Esperanto heutzutage jedoch im Internet, z. B. Lernu.net oder einem Kursus aus Brasilien (das war mein Einstiegskurs). Der Kursus von Dr. Rudolf Fischer ist sehr gut (einfach: Lehrwerk "Esperanto im Dialog" bei Google eingeben oder nachfolgende Seite besuchen: http://www.esperanto.de/lehrbuch/index.html). Ich kann Esperanto nur empfehlen. Für mich war es super leicht zu lernen (ca. 3 Monate), aber Sprachen lernen ist auch mein Hobby. Ich habe mit Esperanto nur aus Interesse an Sprachen begonnen, aber danach habe ich festgestellt, dass es viel mehr verwendet wird, als ich geglaubt habe. Ich habe mit Esperanto nur vor drei Jahren angefangen und schon mehrere internationale Kongresse besucht. Auch habe ich E-Mail Korrespondenz in ganz verschiedenen Länder aufbauen können, u. a. zu einem Dorflehrer im afrikanischen Benin.

  • Zitat

    Original von neleabels
    oder Sindarin lernen wollen! :)


    Nele


    This!


    Le suilon mae govanne(n?)


    Ich grüße dich mein Freund :D


    Ich habs mal begonnen, aber dann begann das Ref :rolleyes:


    Bin ein Fan von Kunstsprachen, insbesonderen vom Sindarin, da es auch noch so schön klingt. Leider ist der Trend zusammen mit dem Herr der Ringe Boom angeflaut.


    Hatte auch eine E-Mail Freundschaft.


    Also falls du mal anfangen solltest :D


    Esperanto habe ich noch nie probiert. Mir fehlt die Zeit.

    They'll never know the lovely dance,
    Can never feel the touch of night,
    For tame birds sing a song
    Of freedom while the wild birds fly.

  • Mich würde auch eher Klingonisch interessieren. Eine angeregte Diskussion mit Worf oder Kanzler Gowron wäre sicher interessant. :) Habe sogar noch die beiden Lehrbücher, dies mal gab. :) Hhm. Vielleicht gehe ich morgen früh mal in den Keller. :D

  • Ja, ich kann Esperanto und lehre es selbst. Regulären Unterricht gibt es m.W. nur an einer Schule in Deutschland, in Korbach. AGs gibt es an einigen Schulen, z.B. Herzberg am Harz, Möhnesee-Günne, Winterberg, Erfurt, Warstein, Dresden. Die fallen mir spontan ein, es gibt aber sicher mehr. Eine größere, aber ebenso unvollständige Kursliste gibt es unter http://www.esperantoland.org/kursoj/index_de.php

  • Zitat

    Original von lehraemtler
    Mich würde auch eher Klingonisch interessieren. Eine angeregte Diskussion mit Worf oder Kanzler Gowron wäre sicher interessant. :) Habe sogar noch die beiden Lehrbücher, dies mal gab. :) Hhm. Vielleicht gehe ich morgen früh mal in den Keller. :D


    Lehrbücher? Hrhr, das ist mal megageek :D Respekt! :)
    hast du nen link wo es sowas gibt? Wäre nen super Geschenk für nen Kumpel.



    -edit-- das war jaeinfach :D

  • Esperanto, Klingonisch und Sindarin sind nicht nur vom Sprachsystem, sondern auch von der Zielsetzung her völlig verschieden.


    Esperanto funktioniert als (relativ) leicht erlernbare internationale Verständigungssprache und wird seit 5 Generationen gesprochen. Es ist daher inzwischen eine "normale" Sprache, keine Kunstssprache mehr.


    Klingonisch ist eine Fantasiesprachprojekt, das (als Kriegersprache) absichtlich scheußlich klingen soll, vom inkorporierenden Sprachtyp, allein deshalb schon nur sehr schwer erlernbar. Angeblich soll es Sprecher in den USA geben.


    Sindarin ist ebenfalls eine Fantasiesprachprojekt. Das Sprachsystem lässt sich aus Texten von Tolkien nur unvollständig erschließen. Ich zitiere aus Pesch, Helmut W. (2004): Elbisch. Lern- und Übungsbuch der Elbensprachen von J.R.R. Tolkien, S. 8f:


    "Noch ein Wort der Warnung: Nicht alles kann man auf Elbisch sagen. Mitunter versagt der Wortschatz, vor allem in Alltagssituationen. Tolkien selbst hat einmal in einem Fernseh-Interview auf die Frage, ob Elbisch als Geheimsprache für eine Kult-Gemeinde dienen sollte, gesagt: 'Nein, das war nie meine Absicht. Teegeplauder auf Elbisch kann ich mir nicht vorstellen. Dazu ist die Sprache auch viel zu schwierig.' Und mit einem Schunzeln fügt er hinzu: 'Ich habe sie nie zu Ende gebracht.'"
    (Zitatende)


    Insgesamt sieht man also, dass man Esperanto, Klingonisch und Sindarin nicht in einen Topf werfen darf. Wenn Sie Klingonisch und Sindarin lieber lernen wollen als Esperanto, kann das nur bedeuten, dass Sie an einer alltagstauglichen Verständigungssprache nicht interessiert sind.


    Oder war Ihr vergleichendes Werturteil nur eine flapsige Bemerkung?

    Mit freundlichen Grüßen
    Rudolf Fischer

  • Mein voriger Beitrag bezog sich als Antwort auf die Bemerkung des Moderators Neleabels ...


    Ich gebe regelmäßig Esperanto-Kurse an der Universität Münster und biete auch A2-Prüfungen an. Studenten kommen nach meiner Erfahrung in 14 Doppelstunden auf einfaches Sprechniveau.


    Ein kostenloses Lehrwerk von mir findet sich unter
    http://www.esperanto.de/lehrbuch


    Neben der Netzversion lässt sich das Ganze auch als Papierversion ausdrucken. In 5 Lektionen lernt man die gesamte Grammatik und den wichtigsten Grundwortschatz. Ich entwickele zurzeit weitere 5 Lektionen bis zum B1-Niveau des Europäischen Referenz-Rahmens.

    Mit freundlichen Grüßen
    Rudolf Fischer

  • Ihre wissenschaftliche Analyse in allen Ehren, aber es bleibt dadurch eine Kunstsprache, dass sie "erfunden" wurde und sich nicht selbstständig entwickelt hat. Selbst wenn sie hundert Jahre alt wird, wird Esperanto eine Kunstsprache bleiben.


    Eine alltagstaugliche Verständigungssprachen sprechen die meisten von uns hier: Englisch.


    Das heißt, wenn ich eine neue Sprache lerne, tue ich dies aus einer bestimmten Motivation. Und da finde ich schon, dass Klingonisch, Sindarin und Esperanto zu vergleichen sind, denn man lernt sie "Just for fun". Offizielle Sprache sind sie nirgends. Auch wenn sie sich mittlerweile verbreitet und es Lehrbücher gibt, bleibt Esperanto für mich ein Gag, wie auch andere Kunstsprachen. Sie faszinieren mich sehr, zugegeben, aber nicht, weil ich eine Alltagssprache benötige. Und ehe Esperanto Weltsprache wird, wird es wohl doch bei Englisch bleiben.


    Sie liegen natürlich richtig in ihrer Vermutung, dass Sindarin für einen Kaffeklatsch ungeeignet ist, aber mal unter uns, welcher Elb hält denn eine solchen ab? :D 8)

    They'll never know the lovely dance,
    Can never feel the touch of night,
    For tame birds sing a song
    Of freedom while the wild birds fly.

    Einmal editiert, zuletzt von Nananele ()

  • Zitat

    Original von Rudolf_FischerEsperanto funktioniert als (relativ) leicht erlernbare internationale Verständigungssprache und wird seit 5 Generationen gesprochen. Es ist daher inzwischen eine "normale" Sprache, keine Kunstssprache mehr.


    Esperanto ist keine "normale" Sprache im Sinne einer natürlichen Sprache, die sich in einer sprachhistorischen Genese in Gebrauchsprozessen aus anderen Sprachständen oder Sprachen entwickelt hätte. Esperanto ist ein Konstrukt, dass zu einem genau definierten Zeitpunkt mit definierter Intention geschaffen wurde - insofern ist es selbstredend eine Kunstsprache. Daran ändert auch die in sprachhistorischem Rahmen wenig signifikante Gebrauchsdauer von fünf Generationen nichts.


    Eine Kategorisierung von Esperanto als "normale" oder als Kunstsprache über einen logischen Schluss aus dem Schwierigkeitsgrad oder der ästhetischen Qualität der Sprache ist linguistisch fehlerhaft und etwas verwirrend aus dem Munde eines Hochschullehrers.


    Persönlich gebrauche ich eine Unterscheidung zwischen künstlichen und natürlichen Sprachen nicht wertend sondern deskriptiv; wenn ich Esperanto humoristisch in eine Reihe mit Klingonisch stelle, ist das nicht pejorativ gemeint sondern als Ausdruck meines Amüsements. Ich finde die Idee, eine Sprache
    als Teil eines postmodernen Mythos zu generieren, prinzipiell genauso berechtigt und interessant wie den kühnen Anspruch, eine leicht zu erlernende und weit verbreitete Verkehrssprache im Sinne der Völkerverständigung zu entwickeln; auch wenn letzteres Projekt wohl daran gescheitert ist, dass der Bedarf an Verkehrssprachen schon seit jeher von verschiedenen internationalisierten natürlichen Sprachen bzw. Pidgin-Formen als linguae francae gedeckt wird. Wenn ich also implizit feststelle, dass Esperanto damit realiter zu einem sicherlich höchst anregenden und bereichernden Hobby für eine kleine internationale Gemeinschaft geworden ist, ist das doch nicht als abwertend zu verstehen. Andere Personengruppen haben andere Hobbies, die genau so berechtigt sind, so auch mein persönliches Steckenpferd der Kommunikation in einer außerhalb klerikaler Kreise toten Sprache.


    Zitat

    Oder war Ihr vergleichendes Werturteil nur eine flapsige Bemerkung?


    Ich kann ja verstehen, dass im Furor der Verbandsarbeit so manche Pferde durchzugehen drohen; der Sache des Esperanto wäre wahrscheinlich mit etwas weniger Bierernsthaftigkeit besser gedient. :) Meiner persönlichen Erfahrung nach belebt übrigens eine gewisse selbstironische Distanz den eigenen Leidenschaften gegenüber auch signifikant die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung, weil die Versuchung der methodischen oder terminologischen Nachlässigkeit der eigenen Sache zum Nutze geringer ist...


    Nele

  • Wer sich seriös mit linguistischen Fragen rund um Esperanto beschäftigen
    will, findet einen guten Einstieg auf der Homepage der Gesellschaft für
    Interlinguistik, http://www.interlinguistik-gil.de. Dort kann man u.a. lernen, dass
    der Begriff "Kunstsprache" seit ca. 80 Jahren obsolet ist. Seit Eugen Wüster
    (Esperantist und Begründer der modernen Terminologie-Wissenschaft) spricht
    man von Plansprache.
    Man kann natürlich auch seine eigenen Vorurteile pflegen!

  • Sorry aber : :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rofl: :rofl: :rofl:


    Jetzt wird es mir doch zu albern. Ob nun KUNST- oder PLANsprache ist ja wohl gehopst wie gesprungen.


    Nehmt euch doch nicht so ernst :D

    They'll never know the lovely dance,
    Can never feel the touch of night,
    For tame birds sing a song
    Of freedom while the wild birds fly.

  • Zitat

    Original von neleabels


    Ich kann ja verstehen, dass im Furor der Verbandsarbeit so manche Pferde durchzugehen drohen; der Sache des Esperanto wäre wahrscheinlich mit etwas weniger Bierernsthaftigkeit besser gedient. :) Meiner persönlichen Erfahrung nach belebt übrigens eine gewisse selbstironische Distanz den eigenen Leidenschaften gegenüber auch signifikant die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung, weil die Versuchung der methodischen oder terminologischen Nachlässigkeit der eigenen Sache zum Nutze geringer ist...


    Nele


    Er kann es einfach besser und höflicher :D

    They'll never know the lovely dance,
    Can never feel the touch of night,
    For tame birds sing a song
    Of freedom while the wild birds fly.

  • Zitat

    Original von lehraemtler
    Mich würde auch eher Klingonisch interessieren. Eine angeregte Diskussion mit Worf oder Kanzler Gowron wäre sicher interessant. :) Habe sogar noch die beiden Lehrbücher, dies mal gab. :) Hhm. Vielleicht gehe ich morgen früh mal in den Keller. :D


    Ist vielleicht ganz interessant für Dich:


    http://www.kli.org/


    ist das Klingon Language Institute, das sich ernsthaft mit der klingonischen Sprache befasst und auch literarische Werke wie Gilgamesh oder Werke von Shakespeare ins Klingonische übersetzt hat.


    Sarek

  • Zitat

    Original von neleabels
    mit etwas weniger Bierernsthaftigkeit besser gedient.
    Nele


    Ja, dass ist richtig! Ich finde auch, dass es ziemlich egal ist, ob man Esperanto nun als Kunstsprache oder Plansprache bezeichnet. Toll ist meines Erachtens, dass diese Sprache den Weg zu einer echt verwendeten Sprache geschafft hat. Ich habe den Esperanto-Weltkongress im letzten Jahr im ostpolnischen Byalistok besucht (mehr als 1800 Teilnehmer aus 61 Ländern). Dort gab es übrigens nicht nur Bier (piwo), sondern auch guten polnischen Wodka (z. B. Zubrowka). Den Abend in internationalen Runde zu verbringen und einfach nur zu diskutieren, war m. E. interessanter als die teils hochwissenschaftlichen Vorträge während des Kongresses. Dies zum Thema "bierernst".

  • Schade, dass das Thema so abgedriftet ist. Ich wollte doch nur Leute suchen, die auch an Esperanto interessiert sind und nicht über klingonisch diskutieren.
    Wenn ich mir anschaue, wie schwer sich viele Kinder mit unregelmäßigen englischen Verben tun (z. B. throw, threw, thrown), dazu die Probleme mit der Aussprache und Rechtschreibung, dann bin ich der Meinung, dass Esperanto als EINFACHE Sprache durchaus seine Berechtigung hat. Die Welt könnte so viel einfacher sein.
    Jedenfalls dankon an alle Esperantisten, die sich gemeldet haben.

  • Zitat

    Original von Ratte
    Schade, dass das Thema so abgedriftet ist. Ich wollte doch nur Leute suchen, die auch an Esperanto interessiert sind und nicht über klingonisch diskutieren.
    Wenn ich mir anschaue, wie schwer sich viele Kinder mit unregelmäßigen englischen Verben tun (z. B. throw, threw, thrown), dazu die Probleme mit der Aussprache und Rechtschreibung, dann bin ich der Meinung, dass Esperanto als EINFACHE Sprache durchaus seine Berechtigung hat. Die Welt könnte so viel einfacher sein.
    Jedenfalls dankon an alle Esperantisten, die sich gemeldet haben.


    Englisch hat einfach den Vorteil, dass es schon genügend Menschen als Muttersprach sprechen. Und trotzdem ist es recht einfach.Und... Die indischen und chinesischen Akademiker können es. Nordeuropa spricht klasse Englisch. Was will man mehr...Englisch rockt!


    (ok.. ich bedauere immer öfter meine Defizite in französischer Sprache :()

  • "...wahrscheinlich mit etwas weniger Bierernsthaftigkeit besser gedient."


    Bei der diesjährigen Internationalen Frühlingswoche des DEB (auf Esperanto: Printempa Samajno Internacia) ging es "bierernst" zu. Die Teilnehmer aus den Vereinigten Staaten, Kanada, Irland, Norwegen bis Korea konnten aus über 40 verschiedenen Bieren aus Deutschand wählen.

Werbung