• Hallo ihr Lieben!


    Ich habe eine Einzelstunde in der zweiten Klasse und soll in nächster Zeit mit den Kindern lesen. Vor allem das laute Lesen soll im Vordergrund stehen.
    Habt ihr Ideen, wie man das abwechslungsreich gestalten kann?


    Viele Grüße.

  • Spontan fällt mir da nur was ganz kleines ein: dem Partner vorlesen (jeder ein Absatz oder jeder immer bis zum Punkt oder vielleicht zum Spaß auch mal jeder nur ein Wort), vorgelesenes aufnehmen lassen, in verteilten Rollen lesen (falls es das Lesestück hergibt. Sowas mache ich zwischendurch, aber noch nie als ganze Stunde.

  • Wie wäre es damit, ein Kind zum Vorleser zu bestimmen und Anweisungen vorlesen zu lassen, die die anderen Kinder dann befolgen müssen?
    " Alle Kinder die eine Brille tragen, stehen auf."
    "Jedes Kind nimmt einen roten Stift in die Hand"
    "Alle singen zusammen unser xy-Lied"


    Vielleicht kann man auch einen Weg durch das Schulgebäude festlegen, der von den Kindern gegangen werden muss, indem ein Kind vorliest?


    Oder wie wäre es damit, die Kinder ein Hörbuch aufnehmen zu lassen? So bekommen sie eine Rückmeldung zu ihrem eigenen Vorlesen statt immer nur anderen zuzuhören.


    Bilde kleine Gruppen, in denen sich die Kinder gegenseitig Geschichten vorlesen sollen.


    Bereitet einen Besuch im Altenheim vor, bei dem die Kinder den Senioren Märchen vorlesen sollen.

    Schöne Grüße,
    dzeneriffa



    Am Ende wird alles gut! Wenn´s noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende =)

  • Die Lesespiele aus dem zaubereinmaleins sind auch toll!


    Lesen und malen: Ein Kind liest vor, das andere muss nach Anweisung malen (ganz einfache Dinge: Kreis, Baum, Haus, Wolke, Blume in bestimmter Anordnung). So trainierst du auch gleich genaues Zuhören.

  • Es gibt so ein Lesespiel, ich weiß aber nicht, wie das heißt. Alle Schüler bekommen einen Zettel mit einem Auftrag darauf. Beispiel:


    1. Zettel: Stehe auf und gehe zur Tür.


    2. Zettel: Wenn ein Kind zur Tür gegangen ist, stehe auf und rufe "Hallo".


    3. Zettel: Wenn ein Kind "Hallo" ruft, krabbele unter deinen Tisch.


    ...


    Ansonsten kannst Du auch noch Lose ziehen lassen, auf denen steht, mit welcher Stimmlage der nächste Satz gelesen werden soll: feine Dame, brummiger Bär, strenger Polizist, Baby, ... Man kann es auch so machen, dass ein Kind zu lesen beginnt und so weit liest, wie es mag (kann auch mitten im Satz aufhören). Dann nimmt es ein anderes Kind an die Reihe (es müssen also immer alle aufpassen), und wenn dies nicht weiß, wo gerade weitergelesen werden soll, muss es einen Pfand abgeben.


    Oder ihr lest anderen Schülern etwas vor?

  • Man kann auch gut die Lauschlogicals z.B. aus dem Zaubereinmaleins nehmen.
    Ein Kind liest laut vor, das andere Kind / oder mehrere Kinder legen entsprechend die Kärtchen an die richtige Stelle.


    Die Lesespiele, die nirtaK meint, sind als Auflockerung auch prima, aber teilweise auch noch schwer für manche Kinder. :D


    Viele Kinder lieben ja auch "Fehler lesen", auch wenn es pädagogisch vielleicht nicht unbedingt sinnvoll ist.
    Alle Kinder haben den gleichen Text, ein Kind beginnt zu lesen und sobald es sich verliest, klopfen die anderen auf den Tisch, benennen den Fehler und das nächste Kind liest genau an der Stelle weiter.

  • Lesen im Raum mögen die Kinder auch gerne.
    D.h. die Kinder suchen sich irgendwo im Raum eine Stelle und nehmen eine beliebige Position ein (auf Tisch sitzen, stehen, liegen...). Einer beginnt zu lesen. Es ist den Kindern freigestellt, wie lange sie lesen. Kann ein Satz sein oder auch eine Seite. Hört das Kind auf, beginnt ein anderes Kind zu lesen (Frewilligkeit beachten!).
    Dadurch, dass sich die Kinder ggf. räumlich zurückziehen können (und somit dieses "Bloßstellen" beim Lautlesen umgangen wird) und es ihnen überlassen ist, wie lange der gelesenen Abschnitt ist, haben auch leseschwache Kinder Freude an dieser Methode.

Werbung