Lehrerüberschuss

  • Hallo,


    mich würde einmal interessieren, wie man bei euch an der Schule mit den drohenden Lehrerüberschuss umgeht, der durch G8 demnächst wohl entsteht. Gibt es Ängste wegen potenzieller Versetzungen? Habt ihr euch damit schon befasst? An unserer Schule ist es da noch relativ ruhig, aber ich habe von Nachbarschulen gehört, an denen schon wildeste Gerüche hinsichtlich Abordnungen oder Zwangsversetzungen kursieren.


    Herzliche Grüße Eugenia

  • Wieso entsteht bei euch durch G8 ein Lehrerüberschuss?
    Die Schüler erhalten doch den Unterricht, den sie zuvor in neun Jahren erhielten, in acht Jahren (halt mit mehr Nachmittagsunterricht etc.)... das bleibt in der Summe der Unterrichtsstunden (= Lehrerbedarf) doch gleich - oder?

  • Nein, laut Schulamt haben wir demnächst einen erheblichen Überschuss, bedingt eben durch den G8-Durchlauf für die nächsten Jahre. Nahezu allen anderen Schulen, die ich kenne, geht das ähnlich. Es stimmt eben nicht, dass bei G8 die gleiche Stundenzahl einfach nur umverteilt wird. In Hessen sieht die G8 Stundentafel für die Sek. I insgesamt 160 Stunden vor, für G9 179! D.h. für die Jahren, in denen G 8 durchläuft, fällt ein erhebliches Maß an Stunden weg. Dazu kommt ein Jahrgang weniger und wenn ich das richtig verstanden habe, misst sich die Lehrerzuweisung an der Schülerzahl.

  • Zitat

    und wenn ich das richtig verstanden habe, misst sich die Lehrerzuweisung an der Schülerzahl.


    Das fände ich echt merkwürdig (aber man kennt aus der Schule ja so manche Merkwürdigkeit). Meiner Meinung nach sollte die Lehrerzuweisung von der Anzahl der zu unterrichtenden Stunden abhängen
    (plus eventuell zugestandene Entlastungsstunden etc., aber die fallen bei uns (aber eben ein anderes Bundesland) so gut wie gar nicht ins Gewicht, das macht bei einer Schule mit deutlich mehr als 20 Klassen nicht mal eine Stelle aus).

  • Bei uns richtet sich die Lehrerzahl auch nach der Schülerzahl. In NRW gibt es durch den Wegfall eines ganzen Jahrgangs, der auch unterrichtet werden musste, einen Lehrerübscherschuss. Stellen werden eingespart, indem frei werdende Stellen (durch die Pensionierungswelle) nicht mehr besetzt werden. Vertretungskräfte werden deutlich weniger als noch vor ein paar Jahren gesucht (die Stammlehrer müssen krankheitsbedingte oder mutterschutz- bzw. Elternzeitbedingte Ausfälle) mehr kompensieren als früher. "Interessant" wird es, wenn die BDU-Stunden der Referendare im kommenden Halbjahr wegfallen. (In einigen Fächern herrscht dann eklatanter Fachlehrermangel. Neueinstellungen sind nicht geplant).

  • In NRW gabs den Überschuss bereits: Es wurden mit einem Schlag alle Vertretungslehrer vor den Osterferien gekündigt bzw. keine Verträge mehr erteilt.
    EDIT: Die Hälfte waren es, sorry.

    • Offizieller Beitrag

    Ich vermute mal, es wird da nicht großartig zu Versetzungen kommen. Zunächst mal wird die Stellenberechnung ja erst zum 1.11. durchgeführt. Danach kann eine Schule das zunächst versuchen, mit "Bordmitteln" zu beheben, z.B. Abbau von Überstunden, Minderstunden (bis zu 2 pro Woche sind zulässig), wie schon erwähnt Nicht-Verlängerung von Vertretungsverträgen, keine Nachbesetzung von Stellen von ausscheidenden Kollegen, falls das alles nicht reicht evtl. auch Abordnungen (für die das Staatliche Schulamt ja zuständig ist). Wie groß wäre denn dann der Lehrerüberhang?

  • In meiner Stadt mit drei Gymnasien war es tatsächlich so, dass es einen Lehrerüberschuss gab (und immer noch gibt): Denn parallel zur Umstellung auf G8 wurden auch noch zwei Gesamtschulen eingerichtet, die natürlich auch Schüler abziehen. Noch in der CDU-Zeit, versteht sich...


    Als dritten problematischen Punkt (neben der Umstellung G9 auf G8 und den Gesamtschulen) muss man mittel- und langfristig sowieso mit weniger Schülern rechnen wegen der 'demographischen Wende'.


    Je nach Schule muss es aber nicht unbedingt zu einem Lehrerüberschuss kommen, denn falls mehrere Pensionierungen anstehen und keine neuen Lehrer kommen, pendelt sich das evtl. von selbst wieder ein.



    Ja, nicht sehr rosig für so manches Gymnasium, zumindest, wenn es sich in Konkurrenz zu anderen Gymnasien oder zu Gesamtschulen sieht.


    An meiner Schule haben wir immer noch einen deutlichen Lehrerüberschuss. Ich habe mich aus gewissen Gründen freiwillig gemeldet, an ein anders Gym vollabgeordnet zu werden. Ich wünsche mir, dass ich mich an meine jetzige Schule hinversetzen lassen kann. Meine Fächerkombi ist nicht so ganz das, was man da sucht, deshalb ist es noch unsicher, ob es klappt. Mal sehen.


    Abordnungen sind meist nicht sehr beliebt, man kann aber durchaus auch positive Aspekte dadran finden, je nachdem.


    Hamilkar

Werbung