Welche Software zur Plakat Gestaltung einsetzen?

  • Guten Morgen,



    ich möchte am PC einen Plakat Text vorbereiten inkl. per google Lizens erlaubten online verfügbaren Grafiken. Dabei sollen die Grafiken und der Text zur Anordnung frei verschiebbar sein.



    Welche Software benutzt ihr dazu?



    Bis vor kurzem habe ich derartiges mühelos mit WORD (2003) erstellt. Seit ich mir aber einen neuen Drucker leisten musste (HP Officejet Pro 8620) werden Grafiken damit plötzlich z. T. unvollständig dargestellt.



    Mit Open Office Textdokumentation gelingt mir das Verschieben der Grafiken nicht, auch mit Open Office Zeichnung und Work Crafter erscheint es mir sehr kompliziert und wenig zielsicher zwischen den unterschiedlichen Ebenen zu pendeln.



    Lohnt es sich, für derartige Aufgaben eine neue WORD Version anzuschaffen? Funktioniert es dann wieder einfach: Grafik vor/ hinter der Text stellen, Text umlaufend um die Grafik etc.?




    Über Anregungen würde ich mich sehr freuen! :rose:



    Beste Grüße



    Simian

  • Powerpoint geht auch. Müsstest du ja haben, wenn du Word hast.


    Alternativ, wenn du dein Dokument in Word schon fertig hast, könntest du versuchen, es als pdf zu konvertieren, vielleicht klappt es dann mit dem Drucker.


    Word 2003 hat das noch nicht an Bord, aber da gibt es genügend andere Programme, die das können.

  • Ich finde word wahnsinnig umständlich und möchte wärmstens pages empfehlen. Poster würde ich mit PowerPoint/Keynote erstellen.

    • Offizieller Beitrag

    Simian, kannst Du Dir bitte abgewöhnen, so groß zu schreiben und nach jedem Satz eine Leerzeile zu lassen?


    Ich finde das extrem anstrengend zu lesen.



    Back to topic:


    Word und Grafik schließt sich meiner Erfahrung nach faktisch aus -das gibt nur Murks - und die interne Speicherverwaltung von Word blähtjede Datei mit Grafik so dermaßen auf, dass es schon peinlich ist. Von den Einschränkungen bei der Positionierung der Grafiken in Verbindung mit Text will ich gar nicht erst reden...
    Wenn Du wirklich professionell arbeiten willst, empfehle ich Dir die Creative Suite von Adobe. Als ich mir die Edu-Lizenz vor sechs Jahren gekauft habe, gab es diese unseligen Abos noch nicht. War zwar mit über 200,- Euro recht teuer, aber hat sich seither doppelt und dreifach rentiert. Mit der Software habe ich unsere Schuljahresschrift erstellt. Damit kannst Du so ziemlich jedes Printprodukt erstellen. Es gibt darüber hinaus Druckereien, die Dir fertige Voreinstellungen für die PDF-Konvertierung etc. liefern, damit das Ganze gedruckt auch so wie auf dem Bildschirm aussieht. Gut, jetzt wird man einwerfen "aber das braucht der TE doch gar nicht!" Richtig. ABER:


    Darüber hinaus kannst Du grafikintensive Arbeitsblätter oder Plakate oder was auch immer wirklich professionell erstellen, weil Du mit dem mitgelieferten Photoshop die Bilder auch noch auf alle erdenkliche Art und Weise bearbeiten kannst. Freie Positionierung, Text im Hintergrund oder um das Bild herumfließend, Abstände frei wählbar etc. etc.

  • Diese Gedanken werden aber bitte nicht hier veröffentlicht. In diesem Forum werden aktive Hinweise zu Urheberrechtsverletzungen nicht toleriert.

    Was? Wie kommst du denn auf diese Unterstellung! Natürlich war mein erster Gedanke dazu, dass man es über eine Schullizenz kostenfrei nutzen könnte! Das wäre doch positiv für ALLE Kolleginnen und nicht nur für einen.

    • Offizieller Beitrag

    Das geht dann aber nur auf Schulrechnern. Und genau das war der Grund, warum die Stadt damals die Software nicht bezahlt hat. Ich hätte an den Schulrechnern - echte Gurken - arbeiten müssen.
    Und da schließt sich dann der Kreis zu meiner Auffassung zur eigenen Finanzierung von Lern- und Lehrmaterialien. So darf ich bis zu drei Installationen auf meinen Geräten vornehmen und bin so echt flexibel.

  • Für sowas nimmt man am besten ein DTP-Programm:


    kostenpflichtig:
    QuarkXPress
    MS Publisher (Falls ihr eine "Class in a Box"-Lizenz habt, ist das dort enthalten.)


    kostenlos:
    Scribus


    Mit Scribus habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • Auch mit Word lassen sich Grafiken beliebig und eigentlich ganz einfach verschieben, zuschneiden, drehen und in Kontrast, Helligkeit ändern und auch Gruppieren, wenn man möchte, dass sie sich nicht mehr verschieben:
    Grafik einfügen, anklicken und es öffnet sich bei Word 2010 oben eine neue Symbolleiste
    Mit diesen Optionen lassen sich Grafiken an die gewünschte Stelle bringen. Bei älteren Versionen geht es auch. Dafür ist es von Vorteil, wenn man die Symbolleiste "Grafik" öffnet, dann hat man alle Optionen zur Verfügung. Die Texte kann man in Textfelder oder in "Legenden" schreiben, dann lassen sie sich auch beliebig verschieben.



    Einfügen " Textfeld" oder Einfügen "Formen":


    Dann "Legenden" anklicken. Hier kann man dann den Text hineinschreiben, beliebig verschieben, drehen, farblich ausgestalten und noch mehr Zum Plakatgestalten eigetnlich ideal. Im Anhang befinden sich die Bilder dazu.



    Etwa so? Habe mal etwas herumgespielt :)


    :aufgepasst:

  • Habe gerade Open office ausprobiert. Das geht es auch: Bild einfügen; rechte Maustaste Grafik. Es öffnet sich ein Fenster mit die Grafik positioniert werden kann. Auch Legenden können hier beschriftet und frei verschoben werden

  • Word und Grafik schließt sich meiner Erfahrung nach faktisch aus -das gibt nur Murks - und die interne Speicherverwaltung von Word blähtjede Datei mit Grafik so dermaßen auf, dass es schon peinlich ist. Von den Einschränkungen bei der Positionierung der Grafiken in Verbindung mit Text will ich gar nicht erst reden...

    Das hast du recht. Das ist aber nur dann so, wenn man die Grafiken vor dem Speichern nicht komprimiert. Damit geht es ganz schnell und einfach.

    • Offizieller Beitrag

    Bis ich mit der CS5 ordentlich umgehen konnte, mussten zwei dicke und kiloschwere Handbücher zusätzlich angeschafft werden, aber auch die waren ihr Geld wert.
    Es ist vermutlich eine Frage der Gewöhnung. Mit der CS5 kenne ich mich aus, also benutze ich sie entsprechend für meine Arbeitsblätter und arbeite mich nicht mehr in die Grafikfunktionen von Word mehr.

  • Word ist waaaahnsinnig unlogisch und kompliziert, wenn man mehr als Texte schreiben möchte. Ich "bin mit word aufgewachsen" und habe erst gemerkt, wie einfach und unkompliziert so ziemlich alle anderen Programme sind. :D Leider ist word immer noch viel zu weit verbreitet. Meine These: wenn die Kollegen wüssten, wie einfach es sein kann, hätten alle mehr davon.

  • Das ist schön für dich, Bolzbold, aber ich glaube, jemand, der noch Word 2003 benutzt, wird eher nicht geneigt sein, ein umfangreiches DTP-Programm zu benutzen, für das man dicke Handbücher wälzen muss. Zumal für einfache Anwendungen Office wirklich ausreicht, wie es beim TE bisher ja auch der Fall war.


    Wenn jemand eine Formel in Word braucht, könnte man auch sagen: Oh, das ist mühsam und sieht grausig aus, nimm lieber LaTeX. Aber das zu lernen lohnt sich wirklich nur für Leute, die nahezu täglich damit umgehen (so wie ich).

  • Es lohnt sich m. E. auf jeden Fall in die aktuelle Office-Version zu investieren. Gerade die Grafik-Tools sind in den letzten Jahren stetig verbessert worden und wie Piksieben schon schrieb ist Word einfach der Allrounder, der auch mit dem, was man z. B. von den Kollegen mal bekommt, am ehesten kompatibel ist. Ich brauche von allem ein bisschen - Text, Grafik, Formeln - und fahre mit Word wirklich am besten. Man muss sich mit Word auseinandersetzen wie mit jedem anderen Programm auch, dann ist es auch nicht unlogisch und kompliziert. Die Anschaffung von Photoshop & Co. lohnt sich nach meinem Ermessen nur, wenn man tatsächlich selbst Grafiken erstellen will und nicht nur fertige Bildchen von irgendwoher einfügen will. Ich zeichne selbst viel mit Corel Draw, füge die Grafiken dann in meine Word-Dokumente ein und mache für den Drucker ein pdf draus. Das funktioniert absolut problemlos.

  • Es lohnt sich m. E. auf jeden Fall in die aktuelle Office-Version zu investieren. Gerade die Grafik-Tools sind in den letzten Jahren stetig verbessert worden und wie Piksieben schon schrieb ist Word einfach der Allrounder, der auch mit dem, was man z. B. von den Kollegen mal bekommt, am ehesten kompatibel ist. Ich brauche von allem ein bisschen - Text, Grafik, Formeln - und fahre mit Word wirklich am besten. Man muss sich mit Word auseinandersetzen wie mit jedem anderen Programm auch, dann ist es auch nicht unlogisch und kompliziert. Die Anschaffung von Photoshop & Co. lohnt sich nach meinem Ermessen nur, wenn man tatsächlich selbst Grafiken erstellen will und nicht nur fertige Bildchen von irgendwoher einfügen will. Ich zeichne selbst viel mit Corel Draw, füge die Grafiken dann in meine Word-Dokumente ein und mache für den Drucker ein pdf draus. Das funktioniert absolut problemlos.

    Das sehe ich genau so. Ich finde es überhaupt nicht schwierig und auch nicht unlogisch. Es gibt auch günstige Angebote für Lehrer. Dafür muss man nicht mehrere Hunderter inversiteren. Damit ich kann ich alles machen, was mir den Lehreralltag erleichert.


    Gibt es für Lehrer für ca. 100€:
    http://www.cotec.de/microsoft/…-myvotingtool-einzelplatz

  • Wenn es wirklich nur um ein Plakat geht bzw. hin und wieder mal ein Plakat, dann würde ich das auch noch mit Word machen.
    Sobald die Publikationen länger oder häufiger werden (Schülerzeitung; Jahrbuch; regelmäßig Plakate etc.), würde ich mich auch lieber mit einem DP-Programm beschäftigen. An meiner Schule arbeiten das Jahrbuch und die Schülerzeitung seit Jahren mit dem MS Publisher, einfach weil die Schule dafür eine Lizenz hat. Der ist dann in solchen Fällen praktischer, wenn man sich damit auskennt.

Werbung