Wie geht ihr dem Corona-Virus entgegen?

  • Aber bzgl. Nachverfolgung und Delta habe ich gestern einen Artikel über Australien gelesen. Da soll eine Flugzeugbesatzung durch die Quarantäne geschlüpft sein. Weiter hieß es, dass Delta so ansteckend sei, dass die erkrankte Person mal eben im vorbeigehen im Einkaufszentrum andere Leute hätte anstecken können. Wenn dem so ist, ist eine Nachvervollgung bei Delta ja praktisch unmöglich. Oder?

    Das klingt besorgniserregend. Bin ich froh, dass ich bald vollständig geimpft bin und alle meine Freunde und Verwandte schon mindestens die 1. Dosis intus haben.

    Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen. (Robert Frost)

    Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen. (Günther Jauch)

    Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)




  • Weiter hieß es, dass Delta so ansteckend sei, dass die erkrankte Person mal eben im vorbeigehen im Einkaufszentrum andere Leute hätte anstecken können

    Das hiess es auch schon bei Alpha und dessen Infektiösität wurde massiv überschätzt.

    • Offizieller Beitrag

    okay.

    Von Alpha kenne ich nur die Aussage, dass es zu Infektionen kam, wenn Personen nacheinander ein Büro oder einem Fahrstuhl benutzt haben. Das ist ja dann ein Aufenthalt, keine flüchtige Begegnung.

    Mag aber sein, dass es bei alpha auch entsprechende Aussagen gab.

  • Ja, die Anzahl der Infektionen steigt in Australien, Großbritannien und Israel, aber sowohl die Todes- und Hospitalierungsfälle steigen nur sehr moderat absolut, sinken sogar relativ gesehen. Delta sollte auch nicht überschätzt werden.

  • Das hiess es sogar schon vom "Wildtyp". Man erinnert sich vielleicht an die Webasto-Salzstreuer-Geschichte. Ich finde es von wissenschaftlicher Seite her wirklich bedenklich, wie solche Einzelereignisse aufgeblasen werden. Die Glaubwürdigkeit geht leider zunehmend verloren. Es gibt sehr lange schon die 20/80-Theorie, wonach nur wenige hochinfektiöse Personen für das meiste an Infektionen verantwortlich sind. Diese erscheint mir immer noch am plausibelsten. Und wenn man ehrlich ist, ist sie auch mitnichten vereinbar mit der Kernaussage der Drostenschen Viruslaststudie, wonach ja alle gleich infektiös sein sollten. Das stimmt einfach nicht. Da muss ich ja nicht mal eine Studie anfertigen um das zu wissen. Jeder von uns kennt nach so langer Zeit wahrscheinlich einen Fall wo jemand zig Kontakte hatte und niemanden angesteckt hat und einen Fall wo einmal niesen für 20 Infizierte gesorgt hat. Ich frage mich bei Delta eher, ob nicht das Thema Schmierinfektion in den Vordergrund rückt, wo ja jetzt offenbar auch Schnupfen ein typisches Symptom ist.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, die Anzahl der Infektionen steigt in Australien, Großbritannien und Israel, aber sowohl die Todes- und Hospitalierungsfälle steigen nur sehr moderat absolut, sinken sogar relativ gesehen. Delta sollte auch nicht überschätzt werden.

    Und auch nicht unterschätzt

    Covid in Scotland: Raigmore Hospital at capacity amid rising cases

    Und Johnson so: "Hey, lasst uns lockern".


    Es ist wie immer in den letzten anderthalb Jahren eine vorsichtige Abwägung um einen guten Mittelweg zu finden.


    ---------------------------------


    Es heißt in der Presse, dass die Corona-Fälle in Schottland nach den Vorrundenspielen angestiegen wären. Das wäre 16 bis 22 Tage her. Könnte (!) die Konsequenz sein. Auf jeden Fall ist in Inverness gerade "Land unter" im Krankenhaus.

    • Offizieller Beitrag

    Webasto: ich kannte die Geschichte nicht. Habe mal nachgelesen. Von "kurzen" Begegnungen (a la Aufzug) ist da nicht die Rede. Auch der "Salzstreuer" war keine kurze Begegnung. Es ist die Rede davon, dass die Infizierten und später Infizierten immer eine Zeit lang zusammen im Büro / bei einer Besprechung gearbeitet haben oder nah beieinander in der Kantine saßen. Ohne Maske reichte das beim Wildtyp.


    Mir sind bzgl. der "Aussetzungsdauer" folgende Aussagen bekannt.


    Wildtyp: Pi mal Daumen 15 Minuten ... ein kurzer Aufenthalt nacheinander im gleichen Aufzug oder im gleichen Büro dürfte da nicht reichen.

    Alpha: 10 - 15-mal schneller. Ein kurzer Aufenthalt nacheinander im Aufzug reicht.


    Es kann natürlich auch sein, dass bei die Alpha-Infektionen im Aufzug alle von den 20% hochinfektiösen erzeugt wurden. ich denke, dass lässt sich im Nachhinein aber nicht mehr auswerten.


    kl. gr. frosch


    Edit: was damals war spielt aber eigentlich auch nicht mehr wirklich eine Rolle.

  • Stell Dir vor die Infektionszahlen steigen um 100 % im Vergleich zur Vorwoche und keiner stresst. Das gibt's. Wirklich. Hoffentlich bemerkt Berlin nichts davon bis zum nächsten Wochenende, sonst war's das wieder mit der Deutschlandreise.


    Logisch ist das die Konsequenz der Fussballspiele. Und die Clubs sind ja bei uns auch wieder offen. Die 100 % Steigerung verteilt sich ausschliesslich auf die jüngeren Altersgruppen in denen es noch viele Ungeimpfte gibt. Landesweit sind unterdessen weniger als 100 Personen wegen Covid im Spital (insgesamt, davon etwa ein Drittel auf IPS).

  • Gib "Salzstreuer" und "Corona" bei Google ein und einer der ersten Hits ist dieser hier:


    https://www.deutschlandfunk.de…ml?dram:article_id=486661


    Angeblich reichte der über den Rücken gereichte Salzstreuer für die Ansteckung aus.


    Und ich frage mich, woher man wissen will, dass irgendjemanden jemanden nur im Vorbeigehen angesteckt hat. Wo doch die ganze Zeit schon die Mehrheit aller Infektionsketten gar nicht aufgeklärt wird. Und plötzlich weiss man, dass eine infizierte Person ganz kurz in der Nähe war und genau diese Begegnung die Infektion verursacht hat. Das erscheint mir doch ziemlich konstruiert.

  • : was damals war spielt aber eigentlich auch nicht mehr wirklich eine Rolle

    Genau der Ansatz ist aus wissenschaftlicher Sicht komplett falsch. Ist ja egal was Newton sich so gedacht hat, kann man für die Forschung in der Physik heutzutage komplett ignorieren. Ist viel zu lange her. Ich hoffe an der Stelle fällt's auf, dass Wissenschaft so nicht funktioniert.

  • ... Schmierinfektion in den Vordergrund rückt, wo ja jetzt offenbar auch Schnupfen ein typisches Symptom ist.

    Interessante Überlegung, würde aber den Satz "was am Anfang war, gilt jetzt nicht mehr" eher bestätigen, weil dann wäre der Salzstreuer plötzlich doch ein Problem...

    • Offizieller Beitrag

    Angeblich reichte der über den Rücken gereichte Salzstreuer für die Ansteckung aus.

    Angeblich. Faktisch gesehen saßen sie aber längere Zeit (>15 Minuten ?) nah beieinander. Sollte reichen. Auch ohne Salzstreuer. Egal was der erkrankte da behauptet.

    Und ich frage mich, woher man wissen will, dass irgendjemanden jemanden nur im Vorbeigehen angesteckt hat.

    Man hat die Infektionsketten nachvollzogen und dabei Aufnahmen aus einem Einkaufszentrum gefunden, in dem die Betroffenen sich kurz im Gang begegnet waren. Das würde natürlich nicht ausschließen, dass sie auch in der gleichen Umkleidekabine gestanden haben. Aber wenn man die Infektionsketten nachvollzieht, geht man möglichst minutiös die letzten Tage durch. Da wäre auch bei beiden "Und dann war ich bei H&M und habe in der Umkleidekabine eine Hose anprobiert" gefallen. Wenn das passiert wäre.


    Genau der Ansatz ist aus wissenschaftlicher Sicht komplett falsch. Ist ja egal was Newton sich so gedacht hat, kann man für die Forschung in der Physik heutzutage komplett ignorieren. Ist viel zu lange her. Ich hoffe an der Stelle fällt's auf, dass Wissenschaft so nicht funktioniert.

    Ich rede von der Verbreitung des Wildtyps, die aktuell nicht mehr wirklich relevant ist. Aktuell ist es egal, ob man 5 oder 15 Minuten in einem Raum ist.

    Ich rede nicht davon, dass man mal eben wie "Q" die Naturgesetze ändert. wenn sie einem nicht passen oder sie keine Rolle mehr spielen sollen. ;)

  • Es heißt in der Presse, dass die Corona-Fälle in Schottland nach den Vorrundenspielen angestiegen wären. Das wäre 16 bis 22 Tage her. Könnte (!) die Konsequenz sein. Auf jeden Fall ist in Inverness gerade "Land unter" im Krankenhaus.

    Da könnte man einfach mal provokant "Und?" fragen. Scheinbar waren die Fußballspielbesucher mündige Bürger, die sich im Klaren waren, was die da taten und einfach dieses Ansteckungsrisiko in Kauf nehmen. Stelle dir vor, ich bin auch schon einmal außerorts über 100 gefahren! Mit dem Risiko, dass etwas schief gehen kann...

  • Willst du eigentlich nicht verstehen, dass Corona ansteckend ist?

    Auch beim Rasen gefährdest du andere Menschen. Ob du dich um einen Baum wickelst, ist egal, ob du andere umbringst oder schwer verletzt, aber nicht.

    Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen. (Robert Frost)

    Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen. (Günther Jauch)

    Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)




    • Offizieller Beitrag

    Lindbergh:

    Die jetzt Hospitalisierten waren bestimmt nicht alle im Stadion. Corona ist ansteckend - auch außerhalb von Fußballstadien. Hast du bestimmt schon einmal gehört.


    Man sagt dir daher nicht zum ersten Mal, dass die Fußballspielbesucher damit auch für die Personen entschieden haben, die sie dann im Alltag anstecken.

    Genauso wie du, wenn du mehr als 100 fährst, entscheidest, dass es ja egal ist, wenn es schief geht und du irgendwen anders umfährst.

    Mit "mündig" hat das nicht unbedingt viel zu tun.


    Immer noch gilt meiner Meinung nach die Devise: wenn massive Kontakte nicht zwingend nötig sind, sollte man sie freiwillig vermeiden. Aus Rücksicht. Genauso wie man es vermeiden sollte zu rasen, wenn es nicht zwingend nötig ist. (Hm, ne. Das "genauso stimmt nicht", denn beim Rasen ist es ja gesetzlich vorgeschrieben. Ich formuliere es mal um.) Genauso wie jeder rücksichtsvolle Mensch es vermeidet zu rasen: defensiv fahren, weil es sinnvoll ist. Nicht weil es vorgeschrieben ist.

  • Merke:

    Ich hab's noch mal etwas hervorgehoben, dann merkt man sich's besser.

    Danke, sonst merkt er es sich nachher nicht. Meine Hervorhebung war nicht genug. :D

    Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen. (Robert Frost)

    Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen. (Günther Jauch)

    Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)




  • Merke:

    Ich hab's noch mal etwas hervorgehoben, dann merkt man sich's besser.

    Die Sonderpädagogen wieder. Die wissen, wie´s geht.

    Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert.

    Aldous Huxley

Werbung