Lektüre eines "nicht deutschsprachigen Autors" in Deu. Jg. 11

  • Hallo,


    vielleicht habt ihr ein paar Literaturtipps für mich. Ich soll im 2. Halbjahr in Deutsch Jg. 11 einen Roman eines nicht deutschsprachigen Autors lesen. Ich dachte zunächst an "Der Chronist der Winde" von Henning Mankell. Meine Kolleginnen meinten aber, ich solle mir einen Roman aussuchen, der auch verfilmt wurde, denn als Folgethema kommt Filmanalyse dran, so dass sich das dann auch dafür anbieten würde. Also kennt jemand von euch noch einen interessanten Roman, der auch verfilmt wurde? Alle Tipps willkommen!


    Danke!


    LG,


    Vivi

    • Offizieller Beitrag

    Harry Mulisch - die Entdeckung des Himmels - Film und DvD hier klick! [Anzeige]


    Rezension:


    Ich selbst hab's nicht behandelt - in Ermangelung einer OS-Deutschklasse. Mir haben es aber Schüler meines Englisch LKs empfohlen, die durch den Unterricht drauf gekommen sind und davon begeistert waren. Und wenn Schüler was empfehlen, kann man davon ausgehen, dass es gut (für die Schule) ist.


    Wobei ich zugeben muss, dass es immer noch eingeschweißt hier im Regal liegt ... ich bin noch nicht dazu gekommen... :O


    PS: den Film habe ich aber mittlerweile geguckt - zwar in Brügge auf Niederländisch mit engl. Untertiteln, aber ich fand ihn trotzdem toll!


    PPS: Philos Tipp ist auch gut - beim englischen Patient (Film) kann man so schön heulen... :(:) *schmacht* - was für die Damen des Kurses.

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

    Einmal editiert, zuletzt von Meike. ()

  • da muss ich Meike zustimmen, "Die Entdeckung" des Himmels ist ein cooles Buch, wobei mich der Film enttäuscht hat.
    Allerdings muss man was mit postmoderner Literatur anfangen können - nicht jeder Schüler verkraftet es, wenn das Buch "komisch" wird


    Auch was für Mädels: Amy Tan: "The Joy Luck Club"


    Was mich als Verfilmung sehr beindruckt hat, ist "The Picture of Dorian Gray"


    Zu jedem beliebigen Buch von Jane Austen, den Bronte-Sisters und Charles Dickens gibt es ne Verfilmung.


    Für Filmanalyse absolut Top ist die Leonardo DiCaprio Verfilmung von "Romeo und Juliet". Auch reizvoll: verschiedene Hamletvefilmungen vergleichen. Ok, das sich jetzt aber Dramen.


    Zu den ganzen Klassikern der englischen Schullektüre (To Kill a Mockingbird etc.) gibt es auch Verfilmungen und die Bücher sind einigermaßen gehaltvoll.


    für mich persönlich wende ich gerne die Rückwärtssuche an: ich schau mich bei den Verlagen um, wozu es Material gibt und treffe dann meine Wahl...


    Mein persönlicher Favorit zur Zeit wäre ja "The curious incident of the dog at nighttime" (oder so ähnlich...). Ein total süßes Buch.


    Grüße
    Lolle (die in 11 nur noch alten Käse machen muss und die Schüler jetzt schon meutern...)

  • Danke für eure bisherigen Tipps. Ich versuche etwas zu finden, was nicht vielleicht auch noch im Englisch-Unterricht drankommen könnte, damit es keine Doppelungen gibt. Von Englisch-Klassikern wie z.B. "Romeo und Julia" würde ich da also eher die Finger lassen. Harry Mulisch's "Entdeckung des Himmels" kenne ich nicht und werde ich mir heute mal bestellen. Die Rezensenten bei amazon.de sind durchaus gemischter Meinung über das Buch. Auch die Buchdicke von 800 Seiten finde ich etwas abschreckend. Mein Kurs ist nicht gerade der stärkste Deutsch-Kurs, von daher.... Der Parallelkurs wird übrigens "Das Attentat" lesen (mit 189 Seiten kein Vergleich!). Da ich mehrere Wiederholer in meinem Kurs habe, die dieses Buch (und den Film) bereits runterbeten können, wollte ich was anderes machen.


    Ich werd mal noch ein bisschen weiter überlegen und mich umschauen. "Der englische Patient" kommt schon mal in die engere Auswahl.


    Weitere Tipps und Anregungen immer willkommen!


    Danke euch!


    Vivi

  • Was haltet ihr von "Löcher" ("Holes") von Louis Sachar (Buch + Film)? Ist das noch passend für Jg. 11? Ich habe im Cornelsen Teachweb was dazu gefunden mit dem Hinweis "Jg. 11-13" (bezog sich auf den Film), aber in der Kartei vom Verlag an der Ruhr steht was von "Klasse 6-8" (bezogen auf die Lektüre). Meint ihr, man kann das Buch auch noch in der 11 lesen und anschließend den Film besprechen?


    EDIT: Ich seh gerade, dass es den Film anscheinend nur auf Englisch gibt... Schade!

  • "Holes" ist klasse.
    Das Buch hat mir die Tochter (14) einer Freundin empfohlen. Sowohl ihre Mutter als auch ihr Vater hatten es gelesen.
    Den Film habe ich dann mit meinem 7jährigen Patenkind angeschaut.


    Weiß also nicht, ob das für Jg. 11 passt.


    Aber mir hat's auch gefallen und ich bin ja auch schon etwas älter.


    Gruß
    Super-Lion

  • Ja, mir hat es auch gefallen, und ich bin ja auch schon ein bisschen älter. Aber die SuS in der 11 sind natürlich am Teenager-Alter des Protagonisten näher dran. In einer Amazon-Rezension schrieb ein Schüler, dass er das Buch in der 12 lesen musste und zu einfach und nicht oberstufengemäß fand.
    Den Film gibt's übrigens unter dem Titel "Das Geheimnis von Green Lake" auch auf Deutsch.


    Was meint ihr anderen dazu? Geht das noch für die 11 oder nicht?


    P.S.: "Der Fänger im Roggen" ("The Catcher in the Rye") wurde nicht zufällig auf Deutsch verfilmt, oder?


    Und was haltet ihr von "Club der toten Dichter"??? Fiel mir gerade so ein! Ich kenn den Film in- und auswendig und hab auch das Buch gerade bei Amazon gesehen. Wobei ich mich frage: was war eher da, das Buch oder der Film?!?
    Wäre "Club der toten Dichter" passend für Jg. 11? Reffi braucht Hilfe! (Ist meine erste Ganzschrift im BdU...)

  • "Holes" lese ich gerne in Englisch als Lektüre in der 10. Habs auch schon in der 11. gemacht, war auch noch ok aber schon fast zu einfach. Im Deutschunterricht (=andere Ziele) würde ich es eher in der 7. lesen, aber noch nicht unbedingt in der 6.


    "Der Club der toten Dichter" wird auch gerne in Englisch als Lektüre genommen. Wenn du also Überschneidungen mit dem EU vermeiden willst, solltest du keins von beiden lesen.


    Gruß,
    Eliah

  • Wie wär's denn mit "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" von Eric-Emmanuel Schmitt?
    Gibt's auch als Film und ist kein soooo langes Buch.


    Gruß
    Super-Lion

  • "Club der toten Dichter" ist zudem ein "Buch zum Film". Sprich der Film war zuerst da. Das macht gerade einen Vergleich Buch - Film kaum möglich. In der 11. spricht der Schüler auf jeden Fall an.
    Ich habe das letztes Jahr in einer 11. gemacht (auf Englisch) die ich, mitten in der Behandlung des Buches, übernommen habe. Dadurch wurde die einfache Sprache und Struktur zum entlastenden Vorteil. Auf Deutsch ist der Roman glaube ich zu "platt". Da ich aber selbst kein Deutschlehrer bin ist das nur ne Vermutung...

  • Hm, nach einigem Überlegen hab ich noch ein Buch in die engere Auswahl gezogen: Kazuo Ishiguros "Was vom Tage übrigblieb". Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob das für eine 11 eventuell zu anspruchsvoll ist. Ich selbst habe zu Beginn meines Studiums gelesen. Und auch hier war der Film (glaube ich) eher da als das Buch.


    Was haltet ihr von Ishiguro?


    Eine andere Möglichkeit wäre auch noch "Hexenjagd" von Arthur Miller... Wäre das was?


    LG,


    Vivi

  • Also von "Hexenjagd" bin ich wieder abgerückt, denn es ist ja eigentlich ein Drama und kein Roman.


    Zwei andere Ideen wäre dann noch "Die Farbe Lila" von Alice Walker und "Die Stunden" (The Hours) von Michael Cunningham. Neben "Was vom Tage übrig blieb" und "Club der toten Dichter" (was ich aber auf die "platte" Sprache hin noch mal untersuchen müsste) sind das jetzt meine heißesten Kanditaten. Bin derzeit auf der Suche nach Materialien zu diesen Büchern (Unterrichtshilfen o.ä.) bei Klett, Cornelsen etc. Bin weiterhin dankbar für Tipps!


    Schönen Sonntag!


    Vivi

  • Wir haben damals in der 11, also vor meinem Studienbeginn, "Illuminati" gelesen, allerdings hab ich das als sehr lang empfunden, auch wenn die Reihe gut aufgebaut war.


    Würde ich nicht unbedingt empfehlen, denn es ist vom Umfang her denke ich einfach zu groß.


    "Das Geisterhaus" fände ich auch empfehlenswert...

Werbung