alpha ich musste direkt an dich denken bei diesem Thema. Ein Blick auf deine Homepage verrät ja, was vor wenigen Jahrzehnten noch in der Schule möglich war.
Da fragt man sich schon, was heutzutage falsch läuft.
alpha ich musste direkt an dich denken bei diesem Thema. Ein Blick auf deine Homepage verrät ja, was vor wenigen Jahrzehnten noch in der Schule möglich war.
Da fragt man sich schon, was heutzutage falsch läuft.
Das (traurige) Beispiel von Platty und Humblebee, also dass ein Kollege auch tot umfallen könnte, illustriert ja sehr eindeutig, dass der Alltag trotzdem immer irgendwie weitergeht.
Der kranke Kollege könnte spontan ins Koma fallen, dann würde man auch nicht seine Wohnung durchsuchen nach Notizen.
Hast du denn eine gute Lösung? Das Rumdoktoren bei fehlenden Grundfertigkeiten ist ja besonders in Grundkursen eine absolute Qual. Ich kann reihenweise Aufgaben nicht verwenden, weil ich genau weiß, was alles nicht funktioniert. Das sind dann so "Probleme" wie binomische Formeln, ausklammern, "-1" richtig in eine ganzrationale Funktion einsetzen, Gleichungen umstellen,... Das Fass ist endlos
Das hat mich gerade schockiert, da ich nicht gewillt bin, auch wenn ich nur eine Klausur in Mathe im Halbjahr schreiben lassen darf, diese mit weniger als 50 % in die Halbjahresnote einfließen zu lassen, aber zum Glück steht im Original mindestens ein Drittel.
Weitere Stärkung der "sonstigen Mitarbeit", anders ausgedruckt: Die Abiquote noch weiter erhöhen, ohne dass unsere "Elite" noch irgendwas dafür konkret können muss.
Wenn ich sehe, dass selbst Schüler der E-Phase regelmäßig an so einfachen Dingen wie der Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion oder dem Ausklammern von Termen scheitern, dann liegt das Problem eher bereits bei Basics des Grundverständnisses.
Das ist richtig, immer mehr Hilfsmittel und pseudo Anwendungsaufgaben helfen da aber auch nicht wirklich.
Kopierkarte
Alleine das macht mich schon wütend. Da haben Kopierer zu stehen, die frei verfügbar sind, ohne irgendeine kontengierte Karte.
Ja, was soll man dazu noch sagen, natürlich ist das Niveau im Abitur Mathe in NRW unterirdisch.
Es wurden immer mehr Fachinhalte gestrichten für die Pseudo-Sachzusammenhänge. Wie von Antimon richtig beschrieben, kenne ich keinen Mathekollegen, der mit dem aktuellen Zustand des Abiturs glücklich wäre und wir haben alle Bauchschmerzen die Schüler in ein naturwissenschaftliches Studium zu entlassen.
Das Zentralabitur nimmt einem aber auch die Möglichkeit wirklich ernsthaft dagegen vorzugehen, denn die vorherrschenden Aufgabenformate und die Bedienung der Hilsmittel müssen dringend und ausführlich eingeübt werden. Das Abitur ist fachlich einfach, aber so verklausuliert, dass es trotzdem nicht "de facto" leicht ist eine gute Note zu bekommen.
Es stellt sich die Frage, wie konfliktbereit man diesbezüglich ist und ob man alleine oder mit Gleichgesinnten kämpfen darf.
Na, falls die Fachkollegen (welches Fach soll das sein: Kunst?) es normal finden zuhause bunt zu kopieren gehört denen als erstes mal der Kopf gewaschen.
Glücklicherweise habe ich nur sehr wenige Kollegen, die privates Geld für die Schule investieren, da würde dieses Problem gar nicht erst aufkommen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man in einem größeren System, wenn das Kollegium seltsam drauf ist, schwieriger sein könnte, sein Recht einzufordern. Das sollte einen aber nicht abschrecken.
Wir haben Kopierkarten mit einem Kontingent. Ich unterrichte ein Fach in der Oberstufe, in dem Farbkopien nötig sind als Klausuren.
Wenn das so nötig ist, dann muss das von der Schule gestellt werden. Lässt du dich freiwillig verarschen? (Sorry, ich kann es nicht anders formulieren.)
Aber ich würde nie im Leben zu Hause schulische Farbkopien machen
Ich würde nie im Leben zu Hause schulische Schwarz-Weiß-Kopien zu machen, geschweige irgendwelche Kopien.
Ich habe meinen privaten Drucker endgültig abgeschafft, nachdem ich ihn über ein Jahr nach meinem letzten Umzug immer noch nicht ausgepackt hatte.
Für die Schule, da weigere ich mich sowieso auch nur einen Cent für Kopien zu bezahlen. Sollten sämtliche Kopierer und Drucker der Schule kaputt sein (HÖCHST UNWAHRSCHEINLICH), gibt es keine Kopien, fertig.
Hä? Natürlich gibt es Telefonbücher.
Gibt es in den Postfilialen und liegen bei mir neben dem Telefon. Und Reisebüros stehen in den sogenannten "Gelben Seiten", ein schmaleres zusätzliches Telefonbuch.
Also meine Eltern sind unmöglich jünger als du, machen bzw. machten beide keinen akademischen Beruf, in dem man jemals einen Computer gebraucht hätte und trotzdem nutzen sie kein "Telefonbuch" oder gar die völlig lächerlich veralteten gelben Seiten (das ist bezogen auf den Inhalt).
Wer krank ist, muss nicht arbeiten. Er muss auch der Schule nichts zuliefern.
Er kann es natürlich - aber man kann es nicht verlangen.
Wir sind uns bei was einig. Darauf ein grünes Bier zum St. Patricks Day
Das ist doch Wortklauerei, "Corona" ist natürlich nicht vorbei, wird es nie sein. Aber die Pandemie ist vorbei.
Corona ist jetzt offiziell eine Atemwegserkrankung von vielen.
Wow, da ist richtige Nostalgie auf die Zeit, als sich noch jemand für Corona interessiert hat, dabei.
Hier ist sie also, die neue Corona-Spielwiese.
Frosch, ist die Pandemie eigentlich vorbei? Der Thread ist ja immer noch zu
In anderen Ländern bezahlt man ja auch zwei Brötchen mit der Karte.
Das tue ich seit Jahren auch in Deutschland.
Das zeugt von einem traurig eingeschränkten Bildungsbegriff.
Oh Entschuldigung, dass nicht jeder unter Cordhosenträgern mit Blazer arbeiten möchte und sich "gewählt artikuliert".
Zustimmung für den Rest deines Beitrags, das mit dem humanistischen Gymnasium irritiert mich allerdings. Ich kann mir dich da auch nicht so recht vorstellen
Werbung