Beiträge von Flupp

    Flupp Klingt sehr spannend. Selbst beigebracht oder gibt es irgendwo ein gutes Tutorial dazu?

    Was davon?

    Bei PSTricks führt kaum ein Weg an der Bibel vorbei.
    Die für sowas benötigten Excel-Kenntnisse sind eher bodenständig.

    Die Verknüpfung von beidem habe ich noch nirgendwo etwas gesehen - was aber nichts heißen muss.

    spannend. Wie sieht das denn aus? Als csv zum import in latex?

    Ne, viel banaler. Copy & Paste.


    Als Beispiel eine Nuklidkarte.

    Jeder Kasten steht für ein Nuklid. Wo der Kasten in der Karte ist, wird durch die Neutronen- und die Protonenzahl definiert (x,y).
    Jetzt habe ich alle Nuklide in einer Tabelle mit den von mir gewünschten Infos (Name, N, Z, Zerfallsart, Halbwertszeit, ...).

    Nun schreibe ich um die Karte zu erzeugen den PSTricks-Code, manche Dinge lasse ich von Excel mit Zellbezug einsetzen.
    In der Zelle A1 steht z. B. die Neutronenzahl , in B1 steht die Protonenzahl und in C1 steht der Name des Elements.

    Excel lasse ist dann folgendes schreiben:

    Code
    ="\rput("&A1&","&B1&"){\pspolygon(-1,-1)(-1,1)(1,1)(1,-1)\rput(0,0){"&C1&"}}

    Excel gibt mir dann z.B. folgendes automatisiert aus:

    Code
    \rput(4,3){\pspolygon(-1,-1)(-1,1)(1,1)(1,-1)\rput(0,0){Li}}

    Wenn ich die Zeile copy&paste in mein TeX-File übertrage, erhalte ich also an der Position (4,3) einen Kasten mit dem Einschrieb "Li".
    Ich definiere also einmal für ein Nuklid, wie das Feld aussehen soll:
    z.B. Farbigkeit je nach Zerfallsart oder je nach Halbwertszeit, an welcher Stelle die Nukleonenzahl stehen soll ...

    Bestimmt gibt es einen anderen Weg, um aus einer Datensammlung so eine Darstellung zu erzeugen, aber für mich ist das das schlankste.

    Wenn mich jetzt z.B. im nächsten Durchgang stört, dass die Maßeinheit kursiv gedruckt ist und ohne Abstand zur Maßzahl, dann ändere ich an einer Stelle meine Excel-Formel und passe es so an, wie es mir beim nächsten Mal gefällt.

    Es wird mal wieder unkritisch das kostenlose Allheilmittel für das KM verwendet: unvergütete Mehrarbeit.


    Ob Zeitverlängerung bei den Klausuren überhaupt etwas bringt, ist doch mehr als zweifelhaft.

    Zwei Ideen/Fragen:

    - Wie hoch sind in Hamburg die Hürden, um "anerkanntes Testzentrum" zu werden? Wir führen an der Schule als Laien ja sogar PCR-Testungen durch, die anerkannt werden.

    - Wenn eine entsprechende Vorerkrankung vorliegt, dass eine Impfung ein hohes Risiko birgt, dann wird aus meiner Laiensicht doch auch eine Infektion ein sehr hohes Risiko innehaben. Wie ist es bei Euch mit dem Schutz besonders gefährderter Mitarbeiter? Gibt es für Dich das Recht/Pflicht auf Homeoffice wie bei Schwangeren?

    Wer spricht denn da noch von Regelbetrieb. Wenn eine Nachbarschule so sehr von Corona betroffen ist, dass sie organisatorisch selbst keine Notbetreuung gewährleisten kann, dann muss die eigene Schule ihren Betrieb halt soweit reduzieren, dass bei der betroffenen Schule wieder die Notbetreuung gewährleistet ist.


    Betreuung ist das/der Primat der Politik. Das Ziel ist also folgerichtig, die Durchführungsanordnung halt etwas optimistisch…

    Die Mail des VBE heute musste ich zwei Mal lesen. Wenn das so stimmt, hat unsere Kultusministerin samt Landesregierung nicht mehr alle Latten am Zaun. Aber bei unserem Minsterpräsidenten und Exlehrer kann man sich ja sicher sein, dass er das nicht durchwinkt…😅

    Hier der Auszug:


    Aus Rückmeldungen von verschiedenen Schulen haben wir nun erfahren, dass die Landesregierung beabsichtigt, Partnerschulen zu bilden. Es sollen sich zwei Schulen gegenseitig aushelfen, wenn die eine Schule coronabedingt den Präsenzbetrieb oder gegebenenfalls die Notbetreuung nicht aufrechterhalten kann. Dies soll sowohl kurzfristige Abordnungen der Lehrkräfte, wie auch die Lenkung von Schülerströmen beinhalten.

    Das ist schon längst einen Schritt weiter.

Werbung