Beiträge von FrozenYoghurt

    Na ja, wer Teilzeit arbeitet, bezahlt buchstäblich seine Entlastungs- und Freizeitausgleichsminuten mit barer Münze. Vor dem Hintergrund, dass das sowieso nie zu 100% gemäß der Reduzierung klappt, ist schon nachvollziehbar, dass sie darum kämpfen.

    Gleichwohl verstehe ich den Frust, wenn man mit TZ Kollegen zusammenarbeitet, die eben nicht wie VZ Kollegen verfügbar sind. Das ist aber nicht deren Schuld, sondern mal wieder ein systemisches Problem.

    Absolut, das ist ja auch deren gutes Recht. Nur sehe ich eben Tag für Tag, dass es eben auch nicht alles arme, bedauernswerte Leute sind, sondern je nach eigener Einstellung Kalkül dahinter steckt. Und das ärgert mich sehr. Teilzeit im Schuldienst ist einfach nicht 1 zu 1 vergleichbar mit Teilzeit in der Konzernbehörde.

    Gehört es bei Lehrerinnen doch in der Regel auch. Die meisten laufen doch sofort zum Arzt und genießen erstmal 9 Monate Schwangerschaftsurlaub auf Kosten des Steuerzahlers und der Kollegen, die die Vertretung machen dürfen, während die Stelle natürlich blockiert ist. Danach wird sich erstmal an der Elternzeit und den Zuschlägen erfreut. Ein System, was für mindestens 18 Jahre + 9 Monate gut funktioniert.

    Und wenn man wieder da ist, wird erstmal nahezu minimale Teilzeit gearbeitet und vehement um jede Entlastungs-, Freizeitausgleichs-, Mehrarbeitsminute gefeilscht bis aufs Blut. Und dann hat die Kita wieder zu. Der Rattenschwanz geht unendlich weiter. Gemeinsame Planung, gemeinsames Arbeiten mit solchen Extremfällen nahezu unmöglich, aber mindestens frustrierend. Ich sage ganz bewusst Extremfälle, viele liebe Kolleginnen kriegen es hin, Familie und Beruf so zu vereinen, dass Dritte (in der Regel die männlichen Kollegen) nicht darunter leiden müssen. Sorry, musste ich mal loswerden.

    Ich nehme das aber nochmal mit in die nächste Personalratssitzung. Denn das ist tatsächlich Mal wieder ein Problem, dass nur uns Tarifbeschäftigte betrifft. Und Du hast ja Recht, mit EG 11 plus Zulage bin ich schon nahe an EG 13 und wenn dann runtergestuft wird, ist das tatsächlich ein ganzer Batzen weniger. Ich nehme das auch mit in meine Gewerkschaft, denn da haben wir Ende des Monats Tarifkonferenz und wenn das so ist, wäre das eine wichtige Förderung für die Tarifauseinandersetzung.

    D.h., die verbeamteten Lehrkräfte, die mit Sek-II-Facultas die Sek-I-Stelle mit Umstellung nach 4 Jahren genommen haben, während der 4 Jahre nach A12 befördert worden sind, dort z.B. bis in die Erfahrungsstufe 6 gekommen sind: Nehmen die die Stufe 6 dann mit, wenn sie in A13 überführt werden? Und die Angestellten nicht? :O

    Also ich wär Priester geworden - mit Mylady als Haushälterin.
    Außer Eheexamen brauch ich da auch keine Prüfungen abzunehmen.
    Und die Dienstwohnungen sind günstig.
    Und es gibt selten weite Anfahrtswege.
    Und ... und ... und ...

    Oh, vertu dich da mal nicht. Ich bekomme das in meinem Heimatdorf etwas mit. Die Zeiten sind vorbei, in denen Priester von der Dienstwohnung aus 100m zur Kirche oder Friedhof hatten. Durch die Zusammenlegung von vielen Gemeinden entstehen sogenannte GdGs (Gemeinschsft der Gemeinden), was für die Priester viel Fahrerei und viel Stress mit den Dörflern in Gremien und Vereinen bedeutet. Gerade erst erlebt, dass sich der Priester der Heimatpfarre hat versetzen lassen, weil ihm der administrative Aufwand deutlich zu groß geworden ist und er nun mehr freiwillig zweite Geige spielt als Seelsorger.

    Ich bin gespannt, ob es drauf noch eine Antwort gibt, vielleicht auch von anderen. Erlernen Polizistinnen und Polizisten oder Verwaltungsfachangestellte ihren Beruf auch nur wegen des Beamtenstatus?

    Nichts im schulischen Bereich. Ich persönlich wäre nicht damit klargekommen, am Arbeitsplatz Schule nicht zur mehrverdienenden Gruppe, nämlich den Beamten, trotz gleicher Arbeit zu zählen. Das habe ich schon in den zwei Jahren Vertretungstätigkeit zwischen Ref und Planstelle gemerkt, wobei mir da immer klar war, dass ich nur der Notnagel bin.

    Hinzu kommen die sich immer weiter verschlechternden Arbeitsbedingungen (Kurzfassung muss an der Stelle mal reichen, alle wissen, was gemeint ist), die seit PISA stark in Richtung Ökonomisierung betriebene Schulpolitik (Bildung MUSS nützlich und wirtschaftlich verwertbar sein, "Kompetenzen" statt Wissen usw.). Mit A13 und aufwärts lasse ich mir das noch irgendwie gefallen, aber keineswegs darunter. Dann wäre ich (und so weit war ich nach dem Ref tatsächlich einmal) wirklich hingegangen und hätte mich um eine zweite Ausbildung bemüht, und zwar etwas mit großer Chance auf Homeoffice und die ganzen Benefits, von denen man im Schuldienst nur träumen kann. Das wäre mir die Gehaltsdifferenz wert. 2,5k€ Netto kriegt man schon irgendwie hin, dazu dann vlt. Vertrauensarbeitszeit, HomeOffice, Weihnachtsgeld... Schon okay.

    Hi! Ich habe ebenfalls eine beginnende Arthrose im Großzehgrundgelenk gehabt, als ich beim Amtsarzt in NRW vorstellig war. Das war kein Problem. Ich hatte mir vorher auch Sorgen aus den von dir genannten Gründen gemacht, allerdings stellte sich das als absolut unproblematisch heraus.

    Verbeamtung gehört zum Job für mich untrennbar dazu. Wäre mir die versagt worden, hätte ich etwas anderes gemacht.

    An weiterführenden Schulen ist ganztags Unterricht auch ohne Ganztagsschule normal. Ich hatte als Schülerin vor 40 Jahren auch schon drei- bis viermal nachmittags Unterricht (in Klasse 11 hatte ich damals 41 Stunden, davon 38 Pflicht).

    Auch jetzt als Lehrerin hatte ich schon bis zu viermal nachmittags Unterricht, bei ca. 50 Slots (also 50 nicht gleichzeitig stattfindenden Stunden dank Kurswahl) an 5 Tagen ist es anders nicht möglich (aber Samstag wie zu meiner Schulzeit will heute niemand mehr). Und ich hatte auch schon in der 11. Stunde Chemie-LK (und vor Jahren einmal in der 12. Stunde einen Basiskurs).

    Wobei ich finde, dass man hier wirklich differenzieren muss zwischen glasklaren Unterrichtsstunden und diesen Ganztagsbetreuungsangeboten. War es denn bei dir wirklich so, dass du als 5. oder 6. Klässlerin drei bis viermal nachmittags Unterricht hattest?

    Das fing bei uns erst so ab Klasse 9 aufwärts an. Da ist es auch nochmal was anderes. Aber 5-8 soll doch bitte nach intensivem Unterricht auch ab Mittag frei haben, um sich eigenen Interessen zu widmen, abseits des staatlichen Zugriffs.

    Ich rate jedem davon ab, Kinder in halbgare Ganztags"angebote" zu stecken. Wir haben in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert ein reges Vereinsleben und -angebot. Dort lernen die Kinder deutlich mehr, ob es jetzt Sport oder Musik oder sonst etwas ist, als in diesen Aufbewahrungsangeboten, dass ja bloß beide Elternteile der Wirtschaft zur Verfügung stehen. Als '94er-Jahrgang bin ich heilfroh, dass mich meine Eltern nicht in solchen Abstellgleisen haben versauern lassen. Ganztag funktioniert in der derartigen Form nicht vernünftig und ist für viele maximal eine Notlösung, weil es nicht anders geht. Ein Kind sollte keinen 8h-Arbeitstag haben. Im Ganztag sehe ich eine habituelle Ökonomisierung unschuldiger Kinder, um schon mal an die Maloche zu gewöhnen.

    Hallo zusammen,

    bei uns an der Gesamtschule haben einige Kolleginnen und Kollegen mit SEK-II-Facultas Planstellen als A12er inne, die jedoch nach Ablauf von x Jahren schriftlich von der BezReg garantiert in A13Z-Studienratsstellen umgewandelt werden (Laufbahnwechselgarantie). Jetzt ist es ja so, dass in NRW im Jahr 2027 sowieso alle A12er in A13 überführt werden (wohl ohne Studienratszulage). Was mich nun interessiert: Nimmt man die erworbene Erfahrungsstufe dann mit?

    Beispiel: A12er ist z.B. im Februar 2027 in Stufe 6 unterwegs. Dann bekommt er ab August ja A13, aber startet das dann "neu" in Stufe 5 oder bleibt die 6 erhalten? Und dann eine Station weiter: Besagter Kollege erhält ein Jahr später (August 2028) seine Studienratsstelle, wird dann hier mit den Stufen auch wieder neu geschaut oder geht es dann finanziell lediglich um die Zulage?

    Ich finde dazu leider keine triftigen Infos.. Danke im Voraus!

    Ich sage auch allen meinen Schülern, dass sie auf gar keinen Fall einen Job mit verpflichtender Präsenz wählen sollten, außer sie wollen aus irgendeinem Grund unbedingt Arzt oder... Lehrer werden.

    Vom Lehramtsstudium rate ich allerdings auch jedem ab. Man kann ja was richtiges studieren und immer noch Lehrer werden, wenn man möchte.

    Geht mir mittlerweile auch so. Wobei ich mein Fachstudium wirklich gut fand und nicht missen möchte, aber das kann man eben auch ohne den zu 90% austauschbaren und pseudowissenschaftlichen Kram namens Bildungswissenschaften haben.

    Hmmm... Du hast zwei "Daumen hoch" für deinen Beitrag bekommen. Also scheine ich die Einzige zu sein, die diesen Satz überhaupt nicht versteht. Was genau meinst du?

    Meine Bekannte, die bei der Sparkasse arbeitet, möchte übrigens gar kein HO machen ;) . Sie arbeitet liebend gerne am Schalter mit täglichen Kund*innenkontakt.

    chemikus meint damit, dass Direktbanken, also Banken ohne Filialbetrieb, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ihren Mitarbeitern mehr Home-Office-Möglichkeiten bieten als klassische Filialbanken, wie z.B. Volksbank oder Sparkasse.

    Ist schön für deine Bekannte, aber ist halt anekdotische Evidenz. Home-Office ist eine Errungenschaft, deren Erhalt aus Angestelltenperspektive nur wünschenswert ist, um z. B. den heftigen Reallohnverlust der letzten 5 Jahre (mindestens) irgendwie zu kompensieren.

    Einige der ostdeutschen Bundesländer haben jahrelang nicht verbeamtet. Und soweit mir das bekannt ist, ist das auch in Berlin seit langer Zeit so. Von massiven Streiks der Lehrkräfte aus diesen Bundesländern ist mir nichts bekannt.....leider.

    Berlin verbeamtet seit einiger Zeit wieder. Die haben daraus gelernt, dass es so einfach nicht klappt.

    Vor ein paar Jahren hatten die aber richtig Werbung gemacht, um Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis zu bekommen. Von Anfang an E13 in der Endstufe und solche Geschichten. Aber auch das hat nicht geholfen.

    ist das ein Automatismus, finanziell bei gleicher Arbeit besser gestellt zu sein dann als Angestellte? Merkwürdiges Argument.
    Die Unkündbarkeit eines Beamten ist doch der eigentliche Hauptvorteil ggü Angestellten, und der dürfte vom Thema Pension/Rente unabhängig sein.

    Für mich gehören die Benefits des Beamtenstatus untrennbar mit der Lehrertätigkeit dazu. Zu diesen Bedingungen bin ich angetreten. Und ja, bessere finanzielle Situation, keine Zwangsmitgliedschaft in unwirtschaftlichen Pyramidensystemen (RV) sowie freie Vertragswahl bei der Krankenversicherung.

    Ich glaube kaum, dass diese populistische Forderung in den entsprechenden Gremien mehrheitsfähig sein wird, da ja auch die Abgeordneten betroffen sein sollen. Zumal die Dienstherren jetzt schon nah an der Grenze zur Legalität agieren bei der Besoldung ihrer Beamten. Weniger Netto am Ende ist doch eigentlich nicht vorstellbar, da man gegen die Alimentationspflicht verstoßen würde. Alles andere würde nur noch mehr Kosten generieren, die die Einnahmen egalisieren.

    Die neue Regierung ist mir bisher unfassbar unsympathisch.

    Um mal zum Thema zurückzukommen:

    Ich bin zwar befangen, weil ich hier im Westen NRWs geboren und aufgewachsen bin. Dennoch habe ich mir nach dem Ref bei der Planstellensuche auch andere Bundesländer genauer angeschaut und habe festgestellt, dass ich z.B. ungern in Bayern oder im Osten arbeiten wollen würde. Warum? Weil ich nach der Tortur Ref (und mit Abstrichen Revision) Dinge, wie Regelbeurteilungen oder auch Respizienz nicht gefallen, obwohl die Bundesländer BaWü und Bayern mir sonst sehr gut gefallen. Den Osten mag ich grundsätzlich eher weniger, dass ich mir ein Leben dort nicht vorstellen kann.

    Insofern finde ich NRW ganz in Ordnung (bisher). Besoldung ist auch nicht ganz unten.

    Besorg dir ggf. auch Altabiturklausuren vom Herbstabitur und den Nachterminen, die sind noch nicht so xfach verbrannt und recycled. Ich habe einen Kollegen, der überwiegend angepasste Altabiturklausuren nutzt und nachdem ich neulich über einen möglichen Klausurtext sinnierte und er in 3 Minuten zwei passende Vorschläge hervorzauberte, dämmert mir mittlerweile, dass ein guter Fundus irre viel Zeit spart 😄

    Oh, da musst du mir gerade mal bitte auf die Sprünge helfen bei der Begrifflichkeit Herbstabitur? Wie komme ich da dran?

Werbung