Beiträge von Rala

    Ich bezweifle sehr, dass das Land das in dieser Weise meint, vor allem, nachdem das aktuell ja bereits in vielen Fällen anders gehandhabt wird. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    Ähnlich wie CDL glaube ich kaum, dass das heißt man kann jederzeit wenigstens um 25 % reduzieren. Ich wette es wird dann gesagt werden, dienstliche Gründe sprechen auch gegen die 25 % Prozent Reduktion, denn, Überraschung, ein offizieller dienstlicher Grund ist jetzt auch der Lehrermangel (auch laut Artikel). Und den haben wir ja die ganze Zeit. Schwupps, gibt's halt gar keine Teilzeit mehr für gesunde, kinderlose KuK oder Kuk mit Kindern Ü18. So einfach kann es gehen, ist doch eine tolle Lösung.

    Ich habe Ende letzten Schuljahres auf rund 55% reduziert. Obwohl ich schwerbehindert bin hat die Schwerbehindertevertrteung mich damals darüber informiert, dass es sein könnte, dass die Reduktion nicht direkt bewilligt werden würde, sondern man erst einen Widerspruch mit ggf. einzureichenden ärztlichen Attesten als Nachweis durchlaufen müsse. Das Land habe begonnen auch bei Lehrkräften, die z.B. aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeitszeit reduzieren wollen äußerst streng hinzusehen, bei allem, was weniger als 75% ausmache. Insofern überrascht mich dieser Teil, ebenso wie die Neuregelung zu den Sabbaticals nicht. Auch die weiteren Punkte waren erwartbar vor dem Hintergrund bestimmter Äußerungen des KMs zu diesen Aspekten in den letzten 3-4 Jahren. Abhilfe gegen den Lehrkräftemangel kann ich darin allerdings nicht wirklich entdecken. Schlechtere Arbeitsbedingungen für junge Menschen werden diese dem Schuldienst eher ferner halten, als näher bringen.

    Das finde ich wirklich schlimm, dass selbst mit kranken und behinderten Menschen so umgegangen wird. Ich stelle es mir sehr belastend vor neben dem Alltagsgeschäft und den gesundheitlichen Einschränkungen auch noch ein Widerspruchverfahren managen zu müssen. Wo ist da die Fürsorgepflicht des Dienstherrn? Ich hoffe, dass dir in Zukunft deine Reduktion in dem gewünschten Maße erhalten bleibt. Das Abhilfe gegen Lehrermangel anders geht ist denke ich jedem klar, anscheinend nur nicht dem KM.

    Seit heute morgen gehen die neuen, super innovativen Maßnahmen Baden-Württembergs durch die Presse, die dem Lehrermangel entgegen wirken sollen

    (BW will bei Lehrkräften Recht auf Teilzeit einschränken - SWR Aktuell.)

    Wie nicht anders zu erwarten sind das:

    • kein Recht mehr auf Teilzeit unter 75% außer aus genehmigten Gründen (Elternzeit, Pflege etc.)
    • Einschränkung der Sabbaticals (maximal alle 5 Jahre und auch erst nach 5 Jahren Dienstzeit)
    • Erhöhung der Stundenanzahl der Referendare um eine Wochenstunde
    • mehr Quereinsteiger

    Nun kann man davon natürlich halten was man möchte, aber ich finde es schon entlarvend, dass sich das Kultusministerium nicht mal mehr scheut offen zuzugeben, dass damit verhindert werden soll, dass "vor allem jüngere Pädagogen aus Gründen der "Work-Life-Balance" etwas nur 50 Prozent arbeite."


    Aha, ja, maximal attraktiv das Ganze. Man darf gespannt sein was dann als Nächstes kommt. Vielleicht dann noch eine schöne Werbekampagne anstatt des bisherigen "Lieber Lehramt" Slogans "Lieber Burnout" oder "Work-Life Balance? Nicht mit uns."

    Bisher war das Credo, nicht nur mit Corona, sondern generell wenn man erkrankt, erkältet etc ist soll man sich auskurieren.


    Ist das jetzt alles egal und man soll einfach mit Maske kommen?

    Ich habe mich das auch schon gefragt, nicht nur in Bezug auf uns Kollegen sondern auch auf die SuS. Ich hatte vor einigen Wochen eine wirklich unschöne Situation im Unterricht, bei der eine maskenlose Schülerin permanent hustete, es wohl schon mehrere Corona-Fälle in der Klasse aktuell gab und die restliche Klasse dann hysterisch wurde, alle Fenster aufriss und die Schülerin lautstark aufforderte zu gehen. Auf Rückfrage stellte sich dann heraus, dass die Eltern wohl gesagt hätten die Schülerin sei nicht krank genug und müsse in die Schule, getestet hatte sie sich vorher nicht. Glücklicherweise haben wir noch reichlich Masken übrig, die ich dann an alle verteilte und es kehrte Ruhe ein, aber normal empfand ich das nicht. Es scheint irgendwie wirklich gerade alles egal zu sein.

    Das hier ist die Lieber Lehramt Kampagne von Baden-Württemberg mit superflippigen Typen, die sogar gefärbte Haare und Piercings haben. So relatable... nicht. Was ich an der Kampagne auch seltsam finde, ist das sie eigentlich gar nicht mehr aktuell ist und nur für ganz bestimmte Mangelfächer wirbt, während in der Grundschule und in der Sek I eh schon fast überall die Hütte brennt und die Fächer oft egal sind.


    Das ist zum Beispiel etwas, dass ich mir auch wünschen würde im Zuge besserer Arbeitsbedingungen, viel weniger fachfremden Unterricht. Ich finde es ein Unding, dass es am Gymnasium ab Klasse 5 für alle SuS in jedem Fach bestens ausgebildete Fachlehrer gibt, aber and der GMS, Real-und Werkrealschule ist es dann das Fachstudium plötzlich völlig egal, die SuS haben sich zu begnügen, mit dem was sie kriegen und als Lehrer darf man Unterricht machen in Fächern von denen wenig Ahnung und noch weniger Interesse hat. Das Ganze wird dann noch so verpackt, dass ja in der Sek I die Beziehungsarbeit an erster Stelle steht und nicht der Fachunterricht, wer das will ist an den Schulen falsch. Selbst ein großer Teil der Stellen für die Sek I sind inzwischen nur noch so ausgeschrieben, dass keine Fächer mehr gesucht werden, sondern nur "beliebig/beliebig/beliebig". Das finde ich echt traurig und das trägt auch nicht zur Berufsattraktivität bei.


    Aber man ist halt sowohl in der Grundschule als auch in der Sek I letztendlich immer noch Lehrer zweiter Klasse, vom höheren Deputat, über die schlechtere Bezahlung und den ganzen anderen tollen Schmankerln wie Inklusion, Binnendifferenzierung und Willkommensklassen, aus denen sich die Gymnasien immer noch größtenteils erfolgreich rausiehen. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass besonders in den Bereichen der Mangel größer ist, sowas dringt auch an die Öffentlichkeit durch. Deine Überlegung,@ CDL, hinsichtlich der Zusammenführung des Studiums und damit einhergehend der Angleichung der Arbeitsbedingungen wäre bestimmt ein Schritt nach vorne, aber ich vermute, dagegen würden sich die Gymnasial-Verbände mit Zähnen und Klauen wehren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemals kommt.

    Hm, ok, so krass hab ich das bisher noch nicht erlebt, wobei ich es auch schon hatte, das einzelne SuS sehr nachgezügelt sind, das ist immer blöd. Wie kann man sich denn nach der Hälfte in den Bus setzten, der ist doch meistens ganz woanders als die Wandertruppe?


    Bei einer Radtour finde ich es generell schwieriger die Gruppe zusammenzuhalten, da echt schnell mal welche weit vorne weg sind. Und wenn ich mir anschaue wie gerade so in der Mittelstufe einige massiv ihre Kräfte und Können überschätzen, hätte ich da einfach keine Lust drauf, da man mit dem Fahrrad doch deutlich böser stürzen kann, als zu Fuß.

    Jetzt mal Spaß beiseite: Ich hatte mal einen Wandertag auf dem Fahrrad geplant und im Vorfeld sogar eine Fahrradvermietung gefunden, auf das auch die Schüler teilnehmen können, die kein Fahrrad besitzen. Der Wandertag scheiterte letztlich daran, daß es mehrere Schüler (16+ Jahre alt) in der Klasse gab, die nicht Radfahren konnten.

    Ja und? Man kann das halt heute nicht mehr erwarten, dass das alle SuS können, genauso wenig wie alle schwimmen können. Dann geht man eben wandern, auf einer nicht allzu anspruchsvollen Strecke. Das können dann fast alle machen und die Organisation hält sich in Grenzen, passt doch.


    Ich muss ehrlich sagen ich hätte so oder so keine Lust auf Radtouren in der Schule, allein wegen der Verletzungsgefahr.

    Dieser Artikel auf SWR gibt mir gerade echt zu denken:


    Zu wenig Lehrer? Studienplätze in BW bleiben unbesetzt - SWR Aktuell


    Darin wird geschildert, dass neben dem Lehrermangel , den es ja sowieso schon gibt nun in BaWü auch erstmal ein deutlicher Bewerbermangel herrscht. So bleiben an "den Hochschulen in Ludwigsburg, Freiburg, Heidelberg, Schwäbisch Gmünd, Karlsruhe und Weingarten (Kreis Ravensburg) erstmals 190 der zur Verfügung stehenden Anfängerplätze unbesetzt".


    Als Reaktion möchte man nun wohl "die landeseigene Werbe-Kampagne "lieberlehramt" in diesem und im nächsten Jahr ausbauen. Damit sollen wieder mehr junge Menschen für diesen Beruf begeistert werden."


    Manchmal kommt man aus dem Kopfschütteln echt nicht mehr heraus. Ich finde das unter all den Reaktionen, die man haben könnte, so ziemlich die die Nutzloseste. Oder bin ich zu blauäugig? Glaubt ihr, dass wirklich sich jemand aufgrund einer Werbekampagne für das Lehramtsstudium entscheidet? Eine andere Maßnahme soll wohl die Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos sein. Das finde ich schon interessanter, kann es aber nicht so richtig einordnen. Es gibt ja wohl schon Bundesländer, die das bereits haben. Vielleicht mag einmal jemand, der das kennt, darüber berichten?

    Mal zum Nachdenken: Im Grunde ist privater Musikunterricht oder Teilnahme im Sportverein wie private Nachhilfe (die über viele Jahre läuft.). Wer es sich leisten kann, hat demnach einen ordentlichen Vorteil bei der Benotung.


    À

    Ja und jetzt? Ist es traurig, dass nicht alle SuS die gleichen guten Ausgangsbedingungen haben? Ja. Aber meinst du ernsthaft das bloße Abschaffen von Noten würde grundsätzlich zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit führen?


    Ich hab an einer GMS mit Verbalbeurteilungen gearbeitet. Weder die SuS noch die meisten Eltern konnten damit etwas anfangen und spätestens ab der Mittelstufe wurde von der breiten Masse der Eltern doch wieder Noten beantragt und die ganzen schönen Texte, die übrigens eine Heidenarbeit gemacht haben, interessierten überhaupt niemanden mehr.

    Die Fachleiter:innen, bei uns Seminarleiter:innen, haben manchmal wenige Stunden in der Schule, manchmal sogar keine.

    Mit diesen Stunden sind sie selten im Hauptfach eingesetzt, weil dies ja eine Anwesenheit von wenigstens 4 Tagen erfordern würde. Die anderen Tage sehen sie viel Unterricht und ich denke, die Ansprüche schrauben sich nach oben und werden durch derartige Veröffentlichungen zusätzlich ins Absurde geführt.

    Das ist ein guter Punkt, der das Verhalten von vielen Fachleitern erklärt. Wenn man die ganze Zeit nur "Zauberstunden" sieht die wochenlang vorbereitet wurden, verliert man wahrscheinlich irgendwann total den Blick für das Alltagsgeschäft. Bei mir persönlich kam dann im Seminar noch dazu, dass die Fachleiter häufig von irgendwelchen kleinen Bullerbü-Realschulen waren und scheinbar überhaupt keine Ahnung hatten was mit SuS an einer städtischen Brennpunkt GMS geht und was halt nicht.

    Totaler Quatsch. Daran sieht man wieder, dass viele Menschen eine völlig falsche und veraltete Vorstellung davon haben was Musiker oder Künstler sein beinhaltet (Stichwort Genie-Begriff in der Kunst). Es steckt, genauso wie beim Sport, ganz viel Arbeit und Übung drin und viel weniger Genie oder Begabung als viele denken. Ganz davon abgesehen hat niemand in der Schule die Erwartungshaltung, dass SuS bereits gereifte, kreative Künstler sind, es geht z.B. in Kunst vielmehr darum den Umgang mit Bildern in unserer bildgeprägten Welt zu vermitteln und Einblicke /Erprobungen in Gestaltungsmittel- und Techniken sowie kunsthistorische Hintergründe zu ermöglichen. Das sollte den meisten SuS möglich sein zu leisten und kann dann genauso wie jedes andere Fach transparent und kriterienorientiert bewertet werden.

    Das ist aber ein systemisches Problem und nicht die Schuld von Individuen. Dann muss sich das System Schule vielleicht mal ändern. Und es sagt ja auch niemand, dass ich den Rest meines Lebens Teilzeit arbeite , momentan passt es so, aber das kann sich auch ändern.

    Eigentlich sollte man nch dem Ref die Leistungsfähigkeit für einen vollen Job haben, theoretisch. Dass das anscheinend nicht so ist, liegt an der viel beschriebenen Veränderung der Klientel und an der ständigen Aufstockung der Aufgabenbereiche. Vielleicht liegt es aber auch an der Einstellung einiger Neueinsteiger, die sich das "Lehren" gut vorstellen konnten, aber den ganzen oft überflüssigen Kladderadatsch drumherum nicht beachtet haben.

    Wie hier sicher ein paar "Altgediente" bestätigen können, ist es doch eher umgekehrt: Teilzeit wegen des Arbeitspensums sollte was für's Alter sein, nicht für die jungen Lehrkräfte.

    Oder vielleicht kann ja auch unabhängig vom Alter einfach jeder selber entscheiden wieviel er arbeiten möchte. Ich arbeite in Teilzeit, weil es im Leben noch andere Dinge gibt und ich mehr Freizeit haben will, Punkt. Die Gehalts- und Pensionseinbußen die damit einhergehen sind meine Sache und ich verderbe sicherlich nicht die Preise oder was auch immer.

    Ich gebe dem System noch zwei, drei Jahre, bevor es knallt. Und wisst ihr was: Ich freue mich drauf und bin gespannt, wie es dann weitergehen wird.

    Das denke ich inzwischen auch. Ich glaube, das System Schule muss komplett an die Wand gefahren werden, sonst wird sich niemals etwas ändern. Momentan scheint in der Politik ja irgendwie der Eindruck zu herrschen, dass das ganze eine temporäre Situation ist, die man doch irgendwie aussitzen kann. Bisschen Mehrarbeit hier, weniger Teilzeit und Sabbatjahre dort, die braven Beamten schlucken das schon (was sollen sie auch sonst machen) und der Laden läuft doch, ohne das man groß was tun muss. Sachsen und NRW machen es schon vor, die anderen Bundesländer werden sicherlich nachziehen. Auf zum 30-Stunden Deputat! Läuft.

    Ich lese immer "Arbeit". Beamte arbeiten aber nicht. Sie leisten Dienst. Und Geld bekommen sie nicht einmal für ihren geleisteten Dienst, sondern um sich voll ihrem Amt widmen zu können, ohne sich mit dem Erwerb des täglichen Brotes beschäftigen zu müssen.

    Ich wiederhole mich gern: Wer die Segnungen des Beamtentums genießen möchte, muss sich den Nachteilen ebenfalls stellen. Die Bereitschaft, seine ganze Kraft dem Amt zu widmen, ist nicht nur Teil des Deals (wie ich weiter oben schon erwähnt habe), sondern geradezu dessen Essenz.

    Wann immer hier jemand die teils himmelschreienden Unterschiede zwischen der Bezahlung von Angestellten und derjenigen von Beamten anzusprechen wagt, dauert es keine zehn Postings, ehe jemand achselzuckend darauf hinweist, dass das eben dem Alimentationsprinzip geschuldet und damit nicht zu ändern sei. Gut - für all das gibt es am Ende schließlich legitime Gründe. Einer davon ist das Bedürfnis des Staates, verlässlich auf seine Bediensteten zurückgreifen zu können. Ohne lästige Hemmnisse wie ein Recht auf grundlose Teilzeit oder die ständige Gefahr von Streiks.

    Insofern: Ja, es ist völlig legitim, in Zeiten hohen Bedarfs die eigenen Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Dafür gibt es irgendwann auch wieder andere Zeiten. Dann werden wieder viele um ihr sicheres Amt dankbar sein.

    Bestmöglicher Einsatz der eigenen Ressourcen? Ich weiß ja nicht was du für ein Selbstverständnis von dir und deinen Kollegen hast, aber ich bin auch als Beamter immer noch ein Mensch und keine "Ressource", über die man völlig willkürlich verfügen kann. Vielleicht überlegt sich der Dienstherr auch mal was seine "Ressourcen" daran hindert sich ihrem Amt mit ganzer Kraft zu widmen - nämlich der Umstand, dass viele KuK in Vollzeit diese Kraft unter den gegebenen Bedingungen schlichtweg nicht mehr aufbringen können. Aber klar, aufs Beamtenrecht pochen und mit dem Holzhammer draufhauen kostet nix und geht schnell.

    Wollen wir nicht junge Menschen motivieren, den Lehrerberuf zu ergreifen? Dann empfehle ich auch den Verfechter altpreussischer Beamtentugenden sich einmal anzuschauen, was so die Wertevorstellungen der jungen Generation sind. Ein hoher Wert ist Freiheit. Hierzu gehört auch die Freiheit selbst zu bestimmen, wieviel man arbeiten möchte. Insbesondere die bisher bestehenden Möglichkeiten des Sabbatjahres würden wegfallen, denn das ist voraussetzungslose Teilzeit. Für viele KuKs ist dies ein wertvoller Baustein geworden für eine wirksame Work - Life Balance. Wenn man sich jetzt wieder diesen Modellen verschließt, dann muss man sich nicht wundern, wenn man als Arbeitgeber an Attraktivität verliert

    So schaut es aus. Dieses ganze Gerede von engen Röcken und was weiß ich, ich bin ehrlich gesagt befremdet was für einen seltsame Einstellung Manche hier zu Arbeit haben, geradezu calvinistisch. Es gibt auch noch was anderes im Leben und wenn man den Lehrerberuf attraktiv machen möchte ist ein Pochen auf eine Arbeitsmoral wie im 19. Jahrhundert garantiert nicht der Weg nach vorne.

    Gesicherte Betreuung, also Verwahrung erhält man so bestimmt, bei Bildung bin ich mir da nicht so sicher. Meiner Meinung nach wird das nur noch mehr die Privatschulen und letztendlich ein 2-Klassen Bildungssystem befeuern, wenn in den staatlichen Schulen SuS in zu kleinen Räumen mit 35 Mitschülern sitzen und von Lehrern unterrichtet werden, die in Vollzeit genötigt wurden und daher permanent auf dem Zahnfleisch kriechen und/oder ständig ausfallen, oder halt irgendwie gezwungenermaßen Hybridunterricht für mehrere Klassen gleichzeitig machen müssen.

    Und das Ganze verkauft man dann noch unter dem Deckmantel von Selbstlernzeiten, denn "diese Formen des Unterrichts sollten in einer digitalisierten Welt unabhängig von Mangelsituationen eine zentrale Rolle spielen " Hat man ja gesehen wie toll das geklappt hat während Corona. Selbst für Studenten war das eine wahnsinnige Belastung. Ich hab so die letzten 2 Semester meines Studiums zugebracht und ganz ehrlich, wäre das ein Dauerzustand geworden bzw. noch arg viel länger so gegangen, hätte ich lieber mein Studium abgebrochen, es war ätzend.

    Oder er/sie ist einer der zahlreichen Schüler, die in der Schule gar nicht extra lernen müssen. Ging mir auch so. Das war dann in der Uni eine harte Landung, weil man dort eben nicht ohne Lernen auskommt und der Stoff erheblich umfangreicher ist.

    Interessant - du hast in der Schule gar nicht lernen müssen, nicht einmal Vokabeln zum Beispiel? Hast du ein fotografisches Gedächtnis oder wie geht das?

Werbung