Eilige, kurze Frage an Deutsch-Experten...

  • Tagchen,


    ich helfe einem Freund beim Korrekturlesen eines Textes... Tja, und da ich bei der neuen Rechtschreibung leider noch gewisse Problemchen habe, eine kurze Frage an die Deutschexperten unter euch:


    schreibt man "bereit stellen" und "fertig stellen" auseinander oder jeweils in einem Wort: "bereitstellen" und "fertigstellen".


    Mittlerweile hat man sich so an die neue Optik der Wörter mit der neuen Rechtschreibung gewöhnt, dass die erste Variante irgendwie richtiger aussieht. Oder?


    Danke schon mal,


    Vivi

  • hallo vivi,
    ich habe im neuen duden nachgesehen und beide wörter werden auseinander geschrieben!
    früher wurden sie in einem wort geschrieben.
    viel erfolg!
    leila

  • Danke, Leila,


    'nen neuen Duden sollte ich mir mal schnellstens anschaffen... Ein super Weihnachstgeschenk, wie ich finde...
    Hab immer noch den alten Duden hier 'rumstehen... in mehrfacher Ausführung...


    Ach ja...

  • So einfach ist die Sache leider nicht.
    Im Duden steht es zwar auseinander geschrieben, in manchen anderen Grammatiken allerdings zusammen. Außerdem gibt es noch Probleme bei der Einheitlichkeit, denn manche solcher Fälle schreibt man zusammen und manche auseinander.
    In der Forschung wird übrigens noch heiß darüber diskutiert, wie man es nun schreiben soll.


    Fazit: Ich würde trotzdem den Duden heranziehen und mich darauf beziehen, denn das ist das gängigste Nachschlagewerk, drauf vertrauen kann man aber nicht, aus oben genannten Gründen. Den neuen Duden solltest du dir vielleicht noch nicht anschafffen, da die Debatten wie gesagt noch in vollem Gange sind und in einem halben Jahr die Rechtschreibung schon wieder anders aussehen kann.


    wünsche viel Erfolg mit der Arbeit.

  • Ja, genau das war bisher auch meine Überlegung. Da wird ja immer noch was verändert, wie es scheint. Oder nicht?!


    In meinem Beispielsatz ging es um einen Passiv: etwas wird "bereit gestellt" bzw. "fertig gestellt". Ich finde, in 2 Wörtern sieht es irgendwie besser aus. Vielleicht ist man mittlerweile auch einfach dran gewöhnt...


    Hm...

  • Hi Vivi,
    also nix Weihnachtsgeschenk - lieber den "neuen" Duden aus der Bücherei ausleihen und die Korrektur der neuen RS abwarten, also die "ganz neue" Rechtschreibung...
    :D:D:D
    Das ist dann sowieso das Ende der Rechtschreibung.
    Gruß venti :)

  • Hallo,


    habe mal eine Frage zum Rechtschreibprogramm von Mircrosoft Word. Das Rechtschreibprogramm entspricht doch der neuen Rechtschreibung, oder? Nur wegen dem ganzen Hin und Her was wie geschrieben wird, bin ich mir unsicher, ob es wirklich alle Wörter in der neuen Rechtschreibung anzeigt.
    Falls es noch eine aktuellere Version geben sollte, wo bekomme ich die dann her, kann man die irgendwo downloaden?
    LG
    Cora

  • Hallo,


    nach dem Duden von 2004, 23. Auflage (dürfte der aktuellste sein), wird „fertig stellen“ auseinander geschrieben, „bereitstellen“ aber zusammen.
    Einen neuen Duden zu kaufen, halte ich aus dem von Jassy genannten Grund für etwas verfrüht, um das mal ganz vorsichtig auszudrücken.
    Gerade die Getrennt- und Zusammenschreibung gehört ja im Moment ganz offiziell noch zu den „strittigen“ Bereichen der neuen Rechtschreibung. Da wird sich also mit Sicherheit einiges ändern (wie jedes halbe Jahr eben ...)


    Gruß


    Animagus

  • Hallo,


    ich habe ein tolle ;) Regel ´dazu gefunden:


    "Bei manchen Verben hängt ihre Schreibung von ihrer Bedeutung ab. Bei Getrenntschreibung werden beide Wörter betont, bei Zusammenschreibung liegt die Betonung auf dem ersten Teil der Zusammensetzung."


    Bsp:


    Der Redner hat völlig frei gesprochen.
    Der Angeklagte wurde freigesprochen.


    Sie haben das Paket zusammen getragen.
    Er hat viele alte Sachen zusammengetragen.


    Inge hat ihren Aufsatz gut geschrieben.
    Der Betrag wurde gutgeschrieben.


    LG
    Tina

    Ein Hund denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, sie müssen Götter sein!" Eine Katze denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, ich muss ein Gott sein!"

  • Hallo Tina,


    das ist genau der strittige Bereich, den Animagus ansprach. Gerade dieser "Regel", bauend auf Sprachgefühl und "gesundem Menschenverstand", entspricht die neue Rechtschreibung in vielen Fällen der Zusammenschreibung nicht. Deshalb wird darüber noch entschieden.


    Gruß,
    Peter

  • Hey,


    ich kann warten auf einen neuen Duden... so ist es nicht!



    @ animagus: Hm, das macht doch irgendwie keinen Sinn, dass man die eine Verbindung mit stellen ("bereitstellen") zusammen und eine andere Verbindung ("fertig stellen") auseinander geschrieben werden soll. Oder doch? In meinem Buch zur neuen Rechtschreibung von Heuel steht sinngemäß:


    - Verbindungen aus Adjektiv und Verb (oder Verb als Partizip) werden dann getrennt geschrieben, wenn sich das Adjektiv sinnvoll steigern lässt, z.B. weit reichend - weiter reichend. Bei einigen muss man aber auf die Bedeutung gucken, so wie Tina das beschrieben hat.
    - Verbindungen aus Adverb und Verb (oder Verb als Partizip) werden ebenfalls meistens getrennt geschrieben, z.B. allein erziehend, oben erwähnt, selbst ernannt oder vorwärts kommen.


    Ok, ist in meinen Beispielen denn das "bereit" bzw. "fertig" ein Adjektiv oder Adverb? Ich würde sagen, "bereit" ist doch eher ein Adjektiv, oder? Es ist zudem ja auch nicht steigerbar. Somit müsste man "bereitstellen" also tatsächlich zusammenschreiben. Aber was ist denn "fertig"? Adjektiv oder Adverb? Das kann doch beides sein, oder?!


    Menno, ist das kompliziert...


  • Hallo,


    Zitat

    das ist genau der strittige Bereich, den Animagus ansprach. Gerade dieser "Regel", bauend auf Sprachgefühl und "gesundem Menschenverstand", entspricht die neue Rechtschreibung in vielen Fällen der Zusammenschreibung nicht.


    Wie kann so etwas passieren? Wird da erst festgelegt, wie man was schreibt und dann hinterher eine Regel dazu erfunden??? ?(


    Ich meine: Eigentlich müsste doch erst die Regel da sein und dann dürfte es doch keine Unstimmigkeiten geben, oder??


    LG
    Tina

    Ein Hund denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, sie müssen Götter sein!" Eine Katze denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, ich muss ein Gott sein!"

  • Zitat

    Vivi schrieb am 09.11.2005 20:23:



    @ animagus: Hm, das macht doch irgendwie keinen Sinn, dass man die eine Verbindung mit stellen ("bereitstellen") zusammen und eine andere Verbindung ("fertig stellen") auseinander geschrieben werden soll. Oder doch?


    Nein! ;)
    Genausowenig wie z.B. "Eis laufen" und "seiltanzen" etc., etc.


    Gruß


    Animagus

  • Und wie sieht's hiermit aus (noch so'n Spezialfall...):


    - etwas "zurückgewähren" oder "zurück gewähren"
    - etwas ist "zurückzugewähren" oder "zurück zu gewähren"
    - "zurückzuführen" oder "zurück zu führen"
    - "zurückzusendende" oder "zurück zu sendende"



    ???


    Ich nehme an, das wird jetzt auch wieder zusammengeschrieben, oder???


    Verwirrt...


    Vivi

  • Hallo Vivi,


    "Zurückgewähren" gibt es gar nicht - jedenfalls nicht im Duden.


    Die beiden anderen werden wie folgt geschrieben:


    "zurückführen" - "zurückzuführen"
    "zurücksenden" - "zurückzusenden".


    Frag mich nicht nach den neuen Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung; die sind so was von beknackt (jedenfalls zum Teil), dass ich sie selbst dann nicht verstehen würde, wenn ich es wollte.
    ;)


    Gruß


    Animagus

  • Hey danke,


    ich denke, dann werden wohl alle Verbindungen mit "zurück-" zusammengeschrieben, genauso wie alle Verbindungen mit "zusammen-".
    Oder so...


    Na ja, damit ist mir erst mal schon geholfen.


    Liebe Grüße,


    Vivi

  • Achja, mit den zusammengesetzten Verben ist es sogar noch komplizierter, als das Anfangsbeispiel!
    Es verhält sich damit so, dass manche Verben als Zusammensetzungen angesehen werden. Der Knackpunkt ist nur, welche Verben mit Zusatz sind Zusammensetzungen und welche nicht? Auch hier streiten sich immer noch die Linguisten mit dem Kultusministerium und man kann so schnell keine Einigung erwarten.
    Momentan gilt, dass alle Verben mit Zusatz Zusammensetzungen sind und es Ausnahmen gibt, die beliebig gewählt wurden.Frag mich nicht welche Ausnahmen das sind, denn dafür gibt es leider keine Regel, da sie ha beliebig sind.
    Sprachhistorisch verhält es sich so, dass eigentlihc nur diese Verben Zusammensetzungen sind (und damit zusammen geschrieben werden), die sogenannte echte Zusammensetzungen sind. D.h. sie können auch bei Satzumstellung nicht mehr getrennt werden. "Heimgehen" zb schreibt man nach der neuen Rechtschreibung zusammen, aber sprachhistorisch ist es keine echte Zusammensetzung, da man schreibt "Ich gehe heim" und damit die Zusammensetzung trennbar und damit nur eine unechte Zusammensetzung ist. Demzufolge müsste man das Verb eigentlich auseinander schreiben also so "heim gehen".
    -> Immer die Probe machen.
    Dann gibt es aber noch eine Regel, die besagt, dass solche Wörter, die ihren Zusatz vorziehen können, auch keine echten Zusammensetzungen sein können. Denn bei echten Zusammensetzungen darf zwischen dem Verb und dem Zusatz nichts stehen. Tja und da wird es wieder kompliziert, denn du kannst zb den Satz so stellen: "Würdest du mich später mit nach München nehmen?" Das Verb ist hier "mitnehmen" bzw "mit nehmen", je nachdem wie man es nun schreibt. Da ja zwischen dem Verb "nehmen" und dem Zusatz "mit" noch ein anderes Wort steht, ist das Verb "mit nehmen" keine echte Zusammensetzung, da es ja sonst 1.nicht getrennt und 2. kein anderes Wort zwishcen sich stehen haben darf. Ja so ist es noch nachvollziehbar, oder? Aber manche sagen, dass der Satz so nicht korrekt ist unddas kein schönes Deutsch ist, denn der Satz müsste eigentlich " korrekt so heißen " Würdest du mich später nach München mitnehmen?" und damit wäre das Verb "mitnehmen" dann docoh eine echte Zusammensetzung, da es ja 1. nicht getrennt wird und 2. kein anderes Wort zwischen dem Verb und dem Zusatz steht.
    Tja, und darüber streitet man sich eben!


    Eine andere Variante der Bestimmung ob ein Wort nun zusammengeschrieben wird, oder nicht, hat sozusagen der Duden erfunden, nämlich die hier bereits angesprochene Unterscheidung der Verben nach der Bedeuetung. Sprachhistorisch und Lingustisch gesehen ist diese Unterscheidung jedoch nciht zulässig! Wobei man auch wieder sagen muss, dass die Unterscheidung nur bei echten BEdeutungsunterscheidungen schon zulässig sein kann, bei unechten aber nciht. Für die Sprachhistoriker ist eine Bedeutungsunterscheidung so oder so unzulässig. Für die Linguisten ist die Unterscheidung in Einzelfällen zulässig.
    Bsp: 1."wiederherstellen" vs 2."wieder herstellen"
    1. Hat die Bedeutung von "etwas Kaputtgegangenes reparieren". 2. Hat die Bedeutung von "etwas, was man schon einmal hergestellt hat, nocheinmal herstellen" Also im Sinne von "nocheinmal herstellen".
    Diese Bedeutungsunterscheidung ist für die allgemeinen Linguisten im Rat zulässig, aber für die Sprachhistoriker nicht!



    Ihr seht also, das Ganze ist extrem kompliziert und man kann eigentlich gar nciht so recht sagen, wie man nun was schreibt. ?(
    Im Zweifelsfalle würde ich mich aber an die neueste Ausgabe des Dudens halten, da es DAS Standtartwerk ist und allgemein am meisten anerkannt ist. Wenn es als Fehler angestrichen wird, würde ich auf die Schreibweise im Duden verweisen. Handelt es sich um eine Arbeit in der Linguisti, würde ich immer die Quelle der SChreibweise angeben und vielleicht noch nebenbei erwähnen, dass sich die Forschung noch über die richtige Schreibung streitet, man sich aber für die SChreibweise entschieden habe, die einem am plausibelsten erscheint.


    Lg, Jassy :rolleyes:

  • Muss ich das verstehen oder erst eine Doktorarbeit darüber schreiben? Ehrlich, es ist eine Schande, ich bin Deutschref. aber d a s ist mir zu hoch. Muss gestehen, dass ich diese Verben nach Gefühl zusammen/auseinander schreibe, und bei den Schülern keine Fehler anstreiche. Das blickt vielleicht einer von tausend schreibenden Menschen, oder?
    Es ist wirklich ein Jammer, die alte Rechtschreibung war noch so einleuchtend! Aber ich versuche mal, mir das zu merken!


    Schönes Wochenende, Anna

  • Zitat

    Anna Havanna schrieb am 11.11.2005 15:44:


    Muss ich das verstehen oder erst eine Doktorarbeit darüber schreiben?


    Ich wette, man könnte darüber auch eine Doktorarbeit schreiben, ohne es zu verstehen.
    Schlimm ist allerdings, dass man nicht mehr weiß, wie man den Schülern die deutsche "Rechtschreibung" verklickern soll.


    Gruß


    Animagus

  • Das ist in der Tat schlimm, auch ich bin darüber verwirrt. Heute fragte mich eine Schülerin, ob man "der einzige", "der andere", nach der neuen RS immer groß schreiben muss. Meine Reaktion war
    Ich schreib es selber klein. Hatte sie recht, dass man der "Einzige", der "Andere" schreiben muss? Ich empfinde das als komisch. Sagte ihr dann, dass beides richtig sei. :O


    Jenny

Werbung