Probleme mit Gruppenarbeit

  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade etwas angesäuert: Bei einer Gruppenarbeit, die zunächst in gemeinsamer Internetrecherche besteht, finden einige Trottel es anscheinend cool, die von ihren Mitschülern gefundenen Ergebnisse vom Netzlaufwerk (wo ein Ordner für diese Gruppenarbeit eingerichtet ist) zu löschen.
    Die gelöschten Dateien sind nicht wiederherstellbar. Es ist auch nicht nachvollziehbar, wer da auf die "Entf"-Taste gedrückt hat.


    Ich bin gerade ein wenig ratlos, was ich tun soll. Zunächst habe ich die Gruppenarbeit abgebrochen (Stunde war eh fast um). Ich weiß jetzt aber nicht, wie ich darauf reagieren soll. In der ersten Verärgerung habe ich mir vorgenommen, den Rest des Jahres (sind nur noch sechs Doppelstunden) stinklangweiligen Frontalunterricht zu machen und die Ergebnisse in einer oder auch zwei nicht unbedingt wohlwollend konzipierten Stegreifaufgabe(n) abzufragen. Damit strafe ich aber natürlich alle...


    Hat jemand eine zündende Idee, was ich sinnvoll machen könnte? Die Übeltäter rekrutieren sich vermutlich aus knapp der Hälfte der Klasse, es handelt sich also nicht um Einzelne.


    Danke, Gruß
    Fossi74

    Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.

  • Hallo,


    Was du machen kannst? Die Schüler darauf hinweisen, dass JEDER seine Daten IMMER zusätzlich in seinen eigenen Dateien speichern MUSS. ´

  • Das nutzt ja nix, wenn in dem Netzwerk alle Zugriff auf alles haben (was durchaus sehr sinnvoll ist).


    Finde das schon ganz schön heftig - einen Ratschlag wie du weiter verfahren könntest habe ich leider nicht.


    Für die Zukunft wäre es vielleicht eine Idee, dass die Schüler doppelt sichern: Auf nem USB Stick und auf dem Netzwerklaufwerk?!

  • Vielleicht könntest du ja androhen, dass du weißt, wer die Dateien gelöscht hat. Die Übeltäter sollen sich bei dir melden. Ansonsten hätte das weitergehende Konsequenzen.
    Weiß jetzt nicht, ob das pädagogisch wertvoll ist, aber hat bei mir schon 'mal geklappt.


    Zum Glück gibt es in Ba-Wü die Schulkonsole mit Klassenarbeitsmodus. Da haben die Schüler keinen Zugriff aufs Tauschverzeichnis bzw. nur auf ein freigegebenes und speichern die Dateien wiederum in einem zuvor erstellen Ordner ab, der nur vom Lehrer eingesehen werden kann.


    Hilft dir jetzt aber momentan ja auch nichts.


    Sorry. Das ist echt blöd.


    Gruß
    Super-Lion

  • Es gibt sowas wie Zugriffsrechte. Da kann man unter anderem auch einstellen, das bestimmte Dateien von allen gelesen werden dürfen, aber nicht geschrieben (was das löschen in aller Regel beinhaltet).
    Der Netzadmin an eurer Schule sollte das machen können.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • Zitat

    Original von Schmeili
    Das nutzt ja nix, wenn in dem Netzwerk alle Zugriff auf alles haben (was durchaus sehr sinnvoll ist).


    Für die Zukunft wäre es vielleicht eine Idee, dass die Schüler doppelt sichern: Auf nem USB Stick und auf dem Netzwerklaufwerk?!


    Sehe da absolut keinen Sinn. Bei uns hat jeder Schüler ein eigenes Laufwerk, auf das nur der Lehrer außer dem Schüler selbst zugreifen kann. Braucht ein Schüler mal aus einem fremden privaten Laufwerk eine Datei, schiebe ich sie ihm rüber. Ansonsten habe Fremde nix in privaten Laufwerken verloren.


    USB-Sticks sind so eine Sache. Trotz Rembo fangen sich unsere Rechner immer wieder Viren über Sticks ein.


    Ich denke, manche Sachen regeln sich unter den Schülern. Gib den Stoff oder einen anderen als Hausaufgabe, dass du deine Inhalte durchbringst und prüfe diese ab. Die Schüler werden schon ihren Mitschülern Bescheid stoßen ob dieser Zusatzarbeit. Dass es gegen dich persönlich ist, kann ich ohne Vorgeschichte so nicht erkennen.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

  • Eben...Es gibt ja die "Eigenen Dateien". Darauf haben sicher nicht alle Schüler Zugriff, sondern nur der betroffene Schüler und evtl. der Lehrer.


    Auf einem Tauschlaufwerk muss man als Schüler natürlich Schreibrechte haben, sonst kann man ja nix tauschen...

  • Danke erstmal für alle Tips. Die Schüler ihre Ergebnisse zunächst unter "Eigene Dateien" speichern zu lassen, ist in der Tat eine gute Idee. Ich muss halt dafür sorgen, dass die Daten zuverlässig vor dem Runterfahren der Rechner auf ein Netzlaufwerk kopiert werden (und dann auf meinen USB-Stick), weil sonst der Festplattenwächter zuschlägt. Das gibt dann wieder das nächste Problem...

    Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.

Werbung