• Aber ja, wer sich von der GEW wirklich vertreten fühlt und da noch andere anwerben möchte, kann natürlich ein paar bunte Steinchen abgreifen.

    Interesasant, dass sogar ein kleiner Lego-Post für ein GEW-Bashing genutzt wird. Seltsam, dass Lehrkräfte auf eine Organisation eindreschen, die für die eigene interessenvetretung sorgt. Oder ist das nur ein Beissreflex, den Philologenverbandsmitglieder mit der Muttermilch eingesogen haben. Rational kann es nicht sein.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Die Aussagen "wer sich wirklich vertreten fühlt" ist nicht wirklich ein GEW-Bashing. Sondern nur der Hinweis, dass man das Werbe-Angebot nur annehmen soll, wenn man sich von der GEW (wirklich) vertreten fühlt und man sowieso dort eintreten will. Nicht nur wegen der Legos.

    (Im Gegensatz zu deinem Philologen-Verbands-Mitglieder-Bashing, nur so nebenbei gesagt.)


    Aber wenn du weiter über die GEW diskutieren möchtest: hier ist eine Auflistung von Threads, wo du was dazu schreiben kannst.


    kl. gr. frosch


    P.S.: und jede weitere Diskussion darüber werde ich in einen dieser Threads verschieben.

  • Die Umbenennung war 1991.

    In den USA hieß es ja bereits früher Twix (1985/86 Schüleraustausch). Und alle 5 Jahre (zuletzt 2023) gibt es ein Revival.


    Ich habe auf jeden Fall mehr Raider gekauft. 🫠


    "Raider heißt jetzt Twix, sondern ändert sich nichts." Ich habe mir gerade alte Werbung angesehen, den Spruch kannte ich nach über 30 Jahren noch. 😂


    Ergänzung


    Nach 5 Jahren würde das Recht am Namen verfallen, deshalb die kurzfristige Umbenennung und Dänemark u.a. haben erst 2000 den Namen zu Twix geändert (ich erinnere mich an einen Urlaub ca. 1993, in dem ich Raider eingekauft habe).



    So eine Umbenennung ist auf jeden Fall langwierig.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Ja, solche Umbenennung sind zwar nicht super häufig, aber auch nicht gerade selten.

    Snickers hieß in UK damals Marathon.

    ...


    Ich denke die haben das gemacht um die Produktion zu vereinfachen und/oder einfach um den Bekannheitsgrad zu steigern (für Touristen, durch internationale Werbung, ...)

    Andererseits mögen Leute gerne ihre lokalen Namen:

    Meister Propper: USA Mister Clean, UK Flash

    Aldi: Österreich, Schweiz, Slowenien, Ungarn: Hofer

    ...

  • Andererseits schafft man solche Umbennungen ja auch in ganz anderem Größen (wobei das wohl eher politische Gründe hat):

    Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben -> Wolfsburg

    Chemnitz -> Karl-Marx-Stadt -> Chemnitz

    Golf von Mexico -> Golf von Amerika

    Weißrussland -> Belarus

    ...

  • Wobei das Beispiel vom Golf von Amerika kein gutes Beispiel ist. Selbst amerikanische Zeitungen weigern sich z. T. Durchgesetzt hat es sich auf jeden Fall noch nicht.


    (Namensänderungen schaffen auf jeden Fall Verwirrung und sollten gut überlegt sein. Mir persönlich gefiel der Name Twix nie, hat vielleicht mit dazu beigetragen, dass ich es als "Kindersüßkram" beiseite schob.)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Wobei das Beispiel vom Golf von Amerika kein gutes Beispiel ist. Selbst amerikanische Zeitungen weigern sich z. T. Durchgesetzt hat es sich auf jeden Fall noch nicht.

    Das das nicht jeder mitmacht ist klar. Ich bin mir sicher, dass auch nicht jeder die Umbenennung in Karl-Marx-Stadt mitgemacht hat.

    Es gibt aber eben auch Leute, die sich dazu gezwungen fühlen.

    Beispiele:

    https://www.n-tv.de/wirtschaft…mmen-article25703860.html

    https://www.heise.de/news/Golf…weltweit-um-10277438.html


    Was sagen denn die Kinder heute? Damals haben wir gesagt: "Wir spielen Lego". Sagen die denn heute echt "Wir spielen (mit) Klemmbausteine?". Ich könnte mir vorstellen, dass sich dann eher "Wir spielen (mit) Bricks?" durchsetzten könnte, weil es sich "cooler" anhört.

Werbung