Voraussetzungslose Teilzeit wird Dir wahrscheinlich nicht mehr oder in sehr geringem Umfang genehmigt. Das liegt an Frau Fellers Konzept zur Vermeidung von Unterrichtsausfalls, dem Du Deine Abordnung verdankt. Jetzt darfst Du ñochmal Danke sagen. Es werden sogar erste Teilzeitgenehmigungen die über ein Jahr hinausgingen zurückgezogen.
Beiträge von chemikus08
-
-
Dann bin ich uncool:
Bin ich persönlich auch, da ich ganz gerne telefoniere. Sehe das aber bei meiner erwachsenen Tochter, die hat kein Festnetztelefon und abheben tut sie nur ungern. Aber Chatten kann über Seiten gehen🤷 Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Problematisch wird es, wenn der Schüler mit seinem Festnetztelefon zu Hause sitzt und niemanden erreichen kann, weil die alle nur über ihre WhatsApp Gruppen erreichbar sind. Aber vielleicht ticken die Uhren bei Euch in BaWü noch anders.
-
Telefonieren ist doch total uncool. Beobachte es mal, dazu wird das Smartphone nur selten genutzt. Wenn da einer reinspricht, hält er sich das Ding wie ein Knäckebrot vor den Mund, um eine WhatsApp Nachricht drauf zu sprechen.
-
Beim nächsten Weihnachtsbasar mindestens ein Stand, wo gestiftete Gebrauchthandys vertickt werden. Wäre das ne Idee?
-
Seph das war auch mein erster Gedanke. Was in Schule noch funktioniert, funktioniert draussen dann schon nicht mehr. Spätestens wenn man noch einen Mitschüler nach den Hausaufgaben fragen möchte. Soweit es sowas noch gibt.
-
Kann ich genauso besttätigen. Trotz Standortfaktor vier
-
-
-
Also die meisten Schüler besitzen ein Smartphone. Wenn die Eltern keins gekauft haben, dann soätesten Oma,Opa, Patentante. Und ehrlich gesagt für die Kinder ist es mittlerweile existentiell. Es ist nicht nur Telefon und Fotoapparat und Landkarte und Musikplayer. Viel wichtiger ist, es ist der virtuelle Raum in dem man sich mit seiner Peer group trifft. Ohne Handy stehst Du vor verschlossener Tür🤷
-
Da gehört aber auch immer jemand dazu, der sowas mit sich machen läßt
So um 1985 haben das noch die meisten mit sich machen lassen. Es gab auch keine Ermutigungen von der Fachschaft sich da zur Wehr zu setzen. Mag man sich heute gar nicht so Recht vorstellen können. Das war damals genauso Realität wie der absolut laxe Umgang mit Gefahrstoffvorschriften. Da gab es noch 70 g Kaliumcyanid im Marmeladenglas
-
Das hast Du mit den Physikern aber echt Glück gehabt. In Aachen konnte es Dir in der Vordiplomsprüfung passieren, dass der Dich bei der ersten Frage am ausgestreckten Arm hat verhungern lassen. Der hat die Frage gestellt und gewartet, gewartet...bis die 20 Minuten um waren. 🤷🙈
-
Bzw. die Unfähigkeit sich länger als drei Minuten auf eine Fragestellung zu konzentrieren. Ist die Fragestellung in dieser Zeit nicht lösbar, ist die Aufgabe unlösbar und fertig.
-
Krötz ist so der typische Mathematikprofessor wie ich diese Kategorie noch so in Erinnerung habe. Ich kann mich an meine erste Mathematikvorlesung in Aachen erinnern, wo der dortige Professor die vollständige Induktion thematisiert hat. Er begann das Thema mit den Worten "Jetzt zeige ich Ihnen einmal, was meine Kollegen bei diesem Thema grundsätzlich falsch machen". Scheint so eine Eigenart bei denen zu sein. Kann mich auch noch an einen Mathelehrer in der Oberstufe erinnern, der gleichsam schräg drauf war. Daher sollte man das nicht so ernst nehmen, insbesondere wo Grundschuldidaktik ja wohl nicht seine Profession ist. Allerding gebe ich ihm in einem Recht, das was hinten raus kommt, entspricht leider den üblichen menschlichen Ausscheidungen. Es ist in der Tat so, dass viele Schüler nach der Entlassung aus der Schule mit einfachen Bruchrechenaufgaben und auch Aufgaben aus der Prozentrechnung total überfordert sind. Daher läuft bestimmt etwas falsch, dzu gehört dass man auf Grund des ZAP Drucks überhaubt keine Zeit mehr hat für vernünftige Wiederholungen.
-
Interessant. Hat sich jemand Mal die Mühe gemacht, ein solches Buch für diecumgekehrte Richtung zu verfassen? Falls nicht, such noch nach einem Vorhaben für die Rentenzeit. Als Tarifbeschäftigter muss man die Rente ja was aufbessern.
-
Grundsätzlich gibt es wohl die Weisung bei Vertragsverbesserungen nicht im Wege zu stehen.
-
Deswegen gehört der Mediziner Beruf auch zu denen mit den höchsten Suchtraten.
-
Und bei aller vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Schulamt. Natürlich kann die SL den Eltern sagen, Schulfahrten gibt es nicht, da die Stadt keine SSchulkonten einrichtet. Am besten fangen die Gymnasien damit an.
-
dabei rumkommt ausser Mehrarbeit, die man nicht gehabt hätte, hätte man selber gleich die Übetstunden übernommen
Sorry, aber über den Punkt sind wir schon lange hinweg. Die Alternative lautet vielmehr, die Klasse umsonst zu Deinem bestehenden Unterricht mitzuführen und zwischen den Klassenräumen hin und her zu springen.
-
Also ich mach das. Sogar eben noch.
-
Dann würde ich mich mal als Gruppe der 5 Betroffenen an den Hauptpersonalrat wenden (wie auch immer der bei euch heißt), dem die Befindlichkeiten eurer Kollegen wiederum völlig egal sind.
In NRW ist das beim BK der jeweilige Bezirkspersonalrat. Vorher kann man natürlich noch versuchen, ob der Lehrerrat vor Ort da behilflich sein kann. Falls nicht "google ist Dein Freund". Mit den Stichtworten Bezirkspersonalrat, Angabe Regierungsbezirk, Angabe der Schulform und last but not least NRW findest Du sofort Deine Ansprechpartner.
Werbung