Beiträge von Joker13

    eine Klangschale. Die kann man bei Älteren anders einsetzen als bei Kleinen

    Bei Älteren dann dem/der Lautesten an den Kopf werfen?


    Manchmal kann man Grundschulrituale auch in der Sekundarstufe noch fortführen, bis in die Oberstufe. Es kommt darauf an, wie man das einführt und vertritt. Zum Beispiel habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, das "Schweigezeichen" augenzwinkernd-ironisch zu verwenden. Die SuS der betreffenden Klasse reagierten dann ebenso ironisch. Aber "ironisch still " war eben auch still und damit war mein Ziel erreicht.

    Im ersten Post steht ja was von "ähnlich Referendariat" und wird explizit die Note 3 genannt. In meinem Schulleitungsgutachten aus dem Ref (in Bayern) stehen auch ziemlich sicher Noten drin. In mindestens einem der drei benoteten Felder nämlich eine 1, und das war sicher nicht die siebenstufige Skala. Daher dachte ich, beim Threadstarter wäre es vielleicht ähnlich. Aber mein Ref ist auch schon eine ganze Weile her.

    Keine Sorge, das habe ich schon. Der Tenor war aber immer: Ich mache mir doch selber nicht den eigenen Stundenplan kaputt (und muß dann selber für die Konferenz anreisen)!

    Das Argument verstehe ich nicht. Der Schulleiter ist doch wohl nicht nur dienstags in der Schule, oder? Eine Schulwoche hat doch mehr als zwei Tage?


    Bleibt weiterhin bzw. erst recht die Frage, weshalb der Personalrat nicht tätig wird. Und die Frage, weshalb nicht online.

    Ich bin hier etwas "late to the party"...


    Ich bin da ganz bei platty, steht nicht im Duden, ist also sowieso kein anerkanntes Deutsch.

    Das ist doch kein Argument. Wenn es ausreichend viel genutzt wird, steht es in ein paar Jahren vielleicht drin. Der Duden erlebt ja durchaus Neuauflagen.

    "Ganz bei jemandem sein" beispielsweise dürfte vor 30 Jahren auch noch* nicht im Duden gestanden haben, das ist ein Neologismus (offenbar der 2000er-Jahre). Pass bloß auf, dass du nicht andere Floskeln verwendest, die immer noch nicht drin stehen!


    um Stereotype aufzubrechen, statt diese zu unterstützen durch meinen Sprachgebrauch. So spreche dann statt über Erzieherinnen und Elektriker über Erzieher und Elektrikerinnen beispielsweise.

    Das mache ich auch häufig so und geht mir persönlich auch leichter von der Hand bzw. über die Lippen als immer bewusst alle Geschlechter zu inkludieren, gebe ich zu. Ich probiere da selber noch viel aus und habe meinen einen Weg noch nicht gefunden. Denke aber, man sollte in jedem Fall nicht zu verbissen sein bei dem Thema (das betrifft beide Seiten), sondern entspannt herangehen, wo immer möglich.


    *Edit: Steht es jetzt überhaupt drin? Habe gerade keinen zur Hand und die Onlineversion mag meinen Adblocker nicht...


    „Meine Tante ist Arzt“ bedeutet meistens „Meine Tante arbeitet bei einer Ärztin in der Praxis als medizinische Fachangestellte“.

    ^^ Das erinnert mich jetzt an diese Stilblüte "Mein Papa ist ein Spekulatius, der verdient Geld an der Börse."

    Leider geht plattyplus nicht auf die bereits, teils mehrfach, genannten konstruktiven Vorschläge ein - allen voran, mal mit der Schulleitung, wahlweise dem Personalrat, das Gespräch zu suchen, ob derlei Konferenzen nicht online stattfinden können, oder zu anderen Zeiten, oder zu wechselnden Zeiten/Tagen.

    Bei mir war der letzte Kurzeinsatz dieser Art die Zulassungskonferenz für die FHR-, AHR- und Techniker-Abschlußprüfungen. Als Klassenlehrer vorlesen das alle zugelassen sind, einmal das Konferenzprotokoll abzeichnen und nach nicht einmal 5 Minuten war ich fertig. Die komplette Konferenz für alle Abschlussklassen dauerte 12 Minuten.

    Weshalb werden solche Konferenzen bei euch nicht online abgehalten? Gerade nach Corona müssten nun doch wirklich alle die dafür nötige Infrastruktur haben.

    Später anfangen! Bin eine Eule. Wie man auch an der Uhrzeit meines Beitrages sieht... Nachmittagsunterricht macht mir weniger aus als frühes Aufstehen.


    Möglichst in einem Rutsch durchkorrigieren, oder in homöopathischen Dosen über mehrere Tage/Wochen verteilt?

    Ich hab eine von Ortlieb, die man als Radtasche und als Rucksack verwenden kann, mit echt sehr schnellem Umbau zwischen den beiden Versionen (Modell Vario PS - das PS ist hierbei wichtig, weil die Rucksackgurte dann nicht separat transportiert werden müssen, sondern immer dran sind). Da finde ich sogar die Rucksack-Variante ganz gut zu tragen, das ist nicht bei allen solchen "doppelt-verwendbaren" Radtaschen so. Hier ist alles gut gepolstert. Eine Rucksackmöglichkeit war mir wichtig, wegen meines Rückens. Ortliebtaschen sind ziemlich teuer, halten aber echt ewig.

Werbung