Bei uns (ca 100 SuS pro Jahrgang) gibt es für beide je zwei Stunden Entlastung. Beim Beratungsbedarf der letzten Jahre haut das aber hinten und vorne nicht hin.
Beiträge von Schiri
-
-
Seph an welcher Schulform/ BL bist du?
Klugscheißermodus am Abend: steht im Profil
(NS, Sek II)
-
Oh, das sind tatsächlich wertvolle Tipps, danke!
Die von dir beschriebene Entfernung von der Bestform kann ich sehr gut nachfühlen.... Ich drücke die Daumen, dass es nochmal aufwärts geht ;).
-
Wo ist ist das digitale Klassenbuch unzulässig, wenn der PR nicht zustimmt?
Das hat ja niemand gesagt. Es ging darum, dass die Überprüfung, welche Lehrkraft wann eingetragen hat potentiell unzulässig ist.
-
Die Alltagshelferin ruft bei den Eltern an und fragt nach, warum ist ihr Kind unentschuldigt fehlt. Das Kind sitzt aber schon längst im Unterricht, hat sich nur verspätet und wurde aber noch nicht als anwesend gemeldet. Daraufhin bekommen die Eltern Panik und suchen ihre Kinder.
Ist mir aber deutlich lieber, als dass die Eltern davon ausgehen, das Kind sei in der Schule und es ist aber sonst wo.
-
... das ich an den langen sonnigen Tagen mein E-Auto komplett aus der Photovoltaik-Anlage laden kann. Die Treibstoffkosten reduzieren sich so auf 1,60€/100km. (Verbrauch von 20kWh/100km * 8ct/kWh Einspeisevergütung, die ich nicht mehr bekomme, weil der Strom jetzt ja ins Auto fließt.)
So günstig bin ich noch nie gefahren.
Mein alter Diesel kam da mit 9€/100km nicht einmal ansatzweise ran.
Wollte gerade etwas ganz ähnliches Schreiben, weil es einfach Spaß macht.
Heizen (Wärmepumpe inkl. zentraler WW-Aufbereitung), Tanken und normaler Hausstrom kosten mich jetzt insgesamt pro Jahr weniger, als jeder der drei Posten einzeln bevor die PV-Anlage da war.
Zusätzlich bereitet es mir bescheuert viel Freude, über kleine Automatisierungen auch wirklich das Optimum aus der Kombi rauszuholen.
-
Also ich vermute auch, dass du der einzige Ultraläufer hier bist, aber ein paar Läufer generell werden wir hier wohl haben.
Ich bin etwas kürzer unterwegs und träume noch vom Hermannslauf. Ansonsten auch lieber landschaftlich laufen als für Städtemarathons viel Geld bezahlen:).
-
Ich kenne es aus RLP so, dass der/die SL die Aufgabengebiete in der erweiterten SL/den ALs auch neu verteilen darf.
Das ist hier auch so. Tatsächlich mitbekommen habe ich das aber nur in Ausnahmefällen (z.B. plötzlicher Wegfall eines wichtigen Koordinators). Passiert das bei euch regelmäßig?
-
Das ist richtig, die ADO wurde bei mir aber überhaupt nicht thematisiert, spielt für den AL im Zusammenhang mit anderen Lehrkräften auch weniger eine Rolle und reines Paragraphenwissen ist im schulfachlichen Gespräch auch nicht so gefragt. Auch von meinen AL-Kollegen habe ich das noch nie gehört
Das zeigt, wie sehr das vom Einzelfall abhängt. Bei meiner Stelle spielte die de facto auch keine Rolle. Der Dezernent betonte aber, dass die Beurteilung ja für alle Stellen gelte und er daher die "komplette Verwendungsbreite" prüfe.
-
Also wir hatten zu Anfangszeiten von ChatGPT einen sehr eindeutigen Fall und haben am Ende NICHT die Rückendeckung der Behörde gehabt. Seit dem habe ich für mich "intern" vermerkt: Wenn's nicht während der Prüfung auffällt, ist's halt so.
-
meine SL will mich auf keinen Fall gehen lassen.
Dann musst du zu allem anderen noch auf einen fairen Leistungsbericht deiner SL hoffen, der meiner Erfahrung nach nicht irrelevant ist!
Und ich befürchte halt, dass ich eine schlechte Bewertung bekommen könnte, um den gewünschten Kandidaten „durchzukriegen“.
Oder es geht dir wie mir in einem älteren Verfahren: Man bekommt eine faire Bewertung, die gewünschte Person wird aber trotzdem besetzt. Das geschieht dann bei gleicher Punktzahl über die Gewichtung einzelner Beurteilungsaspekte und ist m.E. auch nicht ernsthaft anfechtbar.
-
Persönliches Vorstellen wurde nicht gewünscht.
Für mich eine kleine "red flag". Wer bei so einer Stelle nicht mal die potentiellen Kandidat:innen kennenlernen will, ist entweder sehr zuversichtlich, die Wunschperson durchzubekommen oder will durch diese ablehnende Haltung auch was ausdrucken.
Kommentierte ADO besorgen und auswendig lernen, Konferenz vorbereiten, Kollegen besorgen für die Fallberatung und vorbereiten. Stunde auf den Weg bringen. 4 Wochen harte Arbeit. So weit so normal.
„Diamanten entstehen durch Druck“
So schwer ich mich manchmal mit diesem Spruch tue, stimme ich schon zu, dass die Zeit ausreichen sollte, wenn du die erforderlichen Skills mitbringst. Das soll jetzt keine versteckte Kritik sein, sondern eine Ermutigung: Die geringe Zeit ist m.E. nicht drin Problem.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.
-
Ergänzung aus den Richtlinien:
"Unterrichtsbesuche in Beurteilungsverfahren sind mindestens zwei Wochen vorher anzumelden (Tag, Fach, Klasse oder Lerngruppe, gewünschte Unterlagen)."
Bei mir waren es knapp vier Wochen, fand das auch knapp, aber einziger Ansatzpunkt für dich ist vielleicht, dass für alle Bewerbenden vergleichbare Bedingungen gelten sollten. Die anderen sollten also ähnliche Vorlaufzeit haben...
-
Ganz kurz: Vorbereitungszeit absolut angemessen und nicht unüblich.
Worte des Dezernenten würde ich in dem Kontext auf die Goldwaage legen, ggf auch einfach mal offen nach Mitbewerbernden fragen. Im Rahmen des Legalen geben die da schon gerne Hinweise, weil sie sich im Zweifel ja auch nen Tag Arbeit ersparen...
-
Ich stehe den dynamischen Stromtarifen in meinem Fall skeptisch gegenüber. Wenn die Preise günstig oder gar negativ sind, weil zuviel Strom produziert wird, habe ich mit meiner PV-Anlage selber genug Strom.
Das ist nicht von der Hand zu weisen und beschäftigt mich gerade auch. Windstarke Nächte im Herbst und Winter waren aber auch mitunter nahe 0c Netto-Stromkosten.
Ich denke aber gerade auch über einen Wechsel zu Octopus Go nach. Von 0-5 Uhr hat man da um ca. 10c (je nach Region) reduzierte Preise. Wenn man die Autoladung da hin legen kann, kann das m.E. auch sehr interessant sein.
darf man sich ja keinen großen Akku in den Keller legen und diesen bei negativen Strompreisen aus dem Netz laden.
Das verstehe ich ein bisschen anders, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ich denke, es ist nur das Entladen ins Netz von zuvor aus dem Netz bezogenen Strom unvereinbar mit dem EEG, nicht aber die Beladung für den Hausverbrauch.
Aber insgesamt sehe ich natürlich, dass du meine Hinweise in Sachen Tarif nicht brauchst, weil du selbst im Bilde bist:)
-
hat einfach einen klaren Standortvorteil.
Das klingt bei dir, als sei das kritisch zu sehen. Da das Ref und die Bewertungen der LAA kein Nullsummenspiel sind, würde ich das positiver formulieren, da vom Erfahrungsvorsprung ja alle Seiten profitieren können.
-
Garage ist schon voll und trotzdem komme ich nicht annähernd in deine Dimensionen. Aber E-Auto und PV macht im Sommer einfach nur Spaß! Auch so fahre ich das Auto aber echt gern.
Falls du es noch nicht auf dem Schirm hast (hab nicht alle Beiträge von dir hier präsent) setz dich doch für andere Jahreszeiten mal mit dynamischen Anbietern wie Tibber auseinander. Mit E-Auto und Speicher kann das sich auch sehr lohnen!
-
Der Code muss durch die SL angefordert werden. Unsere hat es auf Bitte einer Kollegin getan und allen per Mail mitgeteilt. Ich würde einfach mal höflich nachfragen.
Ich hab das eben angefordert und an unser Sekretariat schicken lassen, die informiert waren und mir den Code 20 Minuten später weitergeleitet haben. War sehr unkompliziert.
Wie gut das Ganze ist, habe ich aber noch nicht getestet.
-
Da braucht man einen Freischaltcode von der Schule. Meine Schule macht da leider nicht mit.
Ich kannte das nicht und habe mich da gerade eingelesen. Mir scheint, als sei jede Schule mit einem Freischaltcode versehen worden (ich habe gerade bei uns mal angefragt) und "mitmachen" kannst du dann selbst. Wenn der Code nicht mehr auffindbar ist, kannst du ihn auch neu beantragen. Die Schule wird dir den Code ja nicht verweigern.
-
Kein Denkfehler, außer, dass man die EZ eigentlich nicht einfach so beenden kann.
Danke dir für deine Rückmeldung.
Da der EZ-Antrag (soll ja erst ab Mitte Juli gelten) mit dem TZ-Antrag eingereicht wurde, aber nur einer entsprechend der Beantragung bearbeitet wurde, würde ich mir jetzt mal ganz formell ein Widerspruchsrecht rausnehmen und es noch nicht "EZ beenden" nennen.gucken, ob das eine Rechtschutzversicherung abdeckt und klagen.
Nächste Schritte wären wohl der Personalrat und der Kontakt zum vorgesetzten Dezernenten durch die Schulleitung. Ich hoffe, hier lesen keine Sachbearbeiter:innen mit, aber auf Klagen haben wir eigentlich keine Lust (auch wenn ich so oft denke, man müsste!)
Werbung