Beiträge von Schmidt

    Sehe ich anders.

    Aber das ist offtopic.

    Jetzt habe ich mir die Mühe gemacht, aus einem StGB Kommentar die Erläuterungen zum objektiven Tatbestand des § 145 I herauszusuchen und dann festgestellt, dass ich nicht richtig gelesen habe. Sorry. Doch, das Verhalten, das in dem Beitrag, den du zitierst vorgeschlagen wird, kann unter Umständen unter den § 145 I Nr. 1 StGB subsumiert werden. Kommt auf den konkreten Fall an.


    Die Norm ist trotzdem falsch zitiert. :aufgepasst:

    Vielen Dank für dieses abschreckende Beispiel menschenverachtender Ausdrucksweisen im Arbeitsbereich. Das werde ich sehr gerne im Rahmen des Ethikunterrichts mit meinen Hasen diskutieren (passt perfekt zur aktuellen Einheit) und ihnen auch nicht vorenthalten, dass das aus der Feder einer Lehrkraft stammt, die auch sonst schon häufiger durch menschenverachtende Formulierungen aufgefallen ist, da diese Art des Umgangs leider nicht nur in der sonstigen Arbeitswelt erschreckend verbreitet ist. Ich bin mir sicher, meine Hasen würden dir sehr gerne ihre Überlegungen und Notizen zu wertschätzendem Umgang in der Schule zukommen lassen im Gegenzug. Die sind diesbezüglich nämlich teilweise schon so viel weiter als du... (was ich ihnen ebenfalls sagen werde, das wird sie freuen).

    Ich gehe auch zum "Menschenmechaniker", wenn ich zum Orthopäden muss, ich spreche davon, dass mein Kumpel mal geölt werde muss, wenn die Gelenke knacken usw. Menschliche Körper sind im Endeffekt organische Maschinen. Das heißt doch nicht, dass Menschen entmenschlicht werden. Zum Körper gehört ja immer noch ein Geist.

    1. Solche Kleinigkeiten sind doch bei der Empfehlung der Grundschule eh nicht relevant. Kein Kind bekommt eine vier, weil es zwei, drei Mal die Hausaufgaben nur halb gemacht und zwei, drei Mal "vergessen"/warum auch immer nicht gemacht hat. Die Gymnasialempfehlung scheitert daran sicher auch nicht.

    2. Die Empfehlung ist in RLP nicht bindend. Wenn es "nur" eine Realschulempfehlung wird und du (reflektiert, möglichst ohne mütterliche Emotionen und nach Rücksprache mit den Lehrern deines Kindes) zu dem Schluss kommst, dass das unangemessen ist, dann meldest du dein Kind eben am Gymnasium an.

    3. Rede mit deinem Kind und erkläre, welche Bedeutung die Bewertung von Lehrern (nicht) hat. Das hilft auch dabei, generell im Leben mit Meinungen anderer Menschen besser klar zu kommen.

    4. Wegen sowas würde ich mir und dem Kind wirklich keinen Stress machen.

    70% Gaspreiserhöhung bei mir. Finde angesichts der Lage akzeptabel.

    Ich finde allerdings schon, dass man den Ausreißerfirmen, die den Preis um 400% erhöhen, deutlich die Daumenschrauben anziehen sollte.

    Ähnlich wie 2008 bei den Banken, zeigt sich hier meiner Meinung nach der deutliche Bedarf an stärkerer Regulierung.

    Das Problem ist unser Finanzminister. Der weigert sich ja wehement, Übergewinne abschöpfen und Preise sinnvoll regulieren zu lassen. Stattdessen wird (vermutlich) wieder mit der Gießkanne Geld verteilt, und zwar nicht nur an Haushalte, sondern auch an Unternehmen (die es nicht brauchen und/oder die Preise gerade deshalb erhöhen).


    Zitat

    Irgendwie muss auch eine intelligente Lösung her, um diejenigen zu unterstützen, die keine 70%-Steigerung und ähnliches schlucken können.

    Und zwar auf zweierlei Art und Weise, nämlich helfend für die, die keine Alternative haben und sanfter Druck auf diejenigen die freiwillig über ihren Möglichkeiten leben.

    Auf jeden Fall. Ich hoffe, dass bei der ganzen Geschichte mit der Energiepreisbremse etwas sinnvolles herauskommt. Und zwar besser gestern als heute. Daran glauben tue ich allerdings eher nicht.

    Auch überlegenswert im Rahmen der aktuellen Energiediskussion a.a.O.:

    Wenn ich in FullHD oder 4k streame, ist das unabhängig vom Ausgabegerät immer die selbe Datenmenge, für den durch das Streaming bedingten Energieverbrauch also egal.

    Bleibt noch der Energieverbrauch des Ausgabegeräts. Wenn ich am PC streame, verbraucht der schon ohne Display mehr Strom, als mein Fernseher. Streaming über Smartphone oder Tablett verbraucht natürlich weniger, ist dann aber nicht mehr mit regulärem linearen TV vergleichbar.


    Ich bin nicht sicher, was die Person da gerechnet hat, aber streamen auf den Smart TV ist sicher nicht die energiehungrigste Art, zu streamen.

    Und 850 Euro sind, wie ich finde, viel Geld, auch in unserem Einkommensbereich. Natürlich isses lächerlich, sich permanent über 70 Euro aufzuregen, aber auch bei zweimal A13 (ich derzeit TZ) darf man sagen "Finde ich gerade ziemlich scheiße."

    Auf jeden Fall. So, wie du/ihr das hier macht, ist das vollkommen angemessen. Natürlich sind 850 Euro auch im oberen Mittelfeld der Normalverdiener viel Geld und natürlich darf man die Zusatzbelastung scheiße finden, auch wenn man sie zumindest stämmen kann.

    Sammeln wir Loriot-Zitate?


    Fernsehwerbung: Gibt's nach halb acht nicht mehr. Ich wüsste nicht, wann ich zuletzt einen Fernsehwerbespot gesehen habe. (Ist dann immer blöd, wenn Musik und Werbung auf dem Lehrplan steht.)

    Ich schätze lineares Radio und Fernsehen sehr, WDR 5 geht nahezu immer, bei WDR 3 und WDR 4 finden sich auch großartige Sendungen.

    Nach acht, nicht nach halb acht. Nach acht konsumiere ich zudem überhaupt nur selten Medien. Das ist meine Hauptarbeitszeit und meine Hauptsozialisierungszeit.


    Zitat

    Zeitgemäß: Es waren schon so viele Dinge zeitgemäß, die heute zu Recht in Vergessenheit geraten oder verboten sind. Vieles basiert ja heute auf Bequemlichkeit. „Man“ bestellt alles bei Amazon, „man“ sendet nach 14 Tagen alles wieder zurück (z. B. Anfang Januar die Weihnachtsbaumbeleuchtung), „man“ trägt Jogginghosen zu jeder Gelegenheit, „man“ lässt Alexa „schöne Musik“ spielen ... alles schön zeitgemäß und bequem. Und da wundern wir uns, dass die SuS keinerlei Anstrengungsbereitschaft mehr zeigen.

    Außer ab und zu bei Amazon zu bestellen, mache ich davon gar nichts. Ich kann mich kaum daran erinnern, wann ich das letzte mal etwas zurückgeschickt habe; erst nachdenken, dann bestellen hilft. Ich kann mich tatsächlich kaum daran erinnern, wann ich das letzte mal etwas bestellt habe. Mir ist nicht ganz klar, was Leute ständig kaufen. Abgesehen von Lebensmitteln habe ich vor > 2 Monaten das letzte gekauft (im Laden, nicht zum Versand).

    Ich besitze keine Jogginghosen. Musik suche ich mir bewusst aus. Weder interessiert mich der main stream Quatsch im öffentlich rechtlichen Radio noch lasse ich Alexa "schöne Musik" spielen.


    Das Alexa "schöne Musik" spielen soll, ist ja gerade das Äquivalent zum linearen Fernsehen/Radio. Man trifft keine bewusste Entscheidung für die Inhalte, die man konsumiert, sondern lässt sich von anderen Zeitpunkt und Inhalt diktieren. Das ist die bequeme Variante, weil man nicht nachdenken muss und einfach das sieht/hört, was gerade läuft.

    Ich persönlich bevorzuge auch die typischen Uhrzeiten des Fernsehens mit Werbeunterbrechungen abends.

    Ich zahle bei den öffentich-rechtlichen Sendern keine 18,36 Euro pro Monat, um mir dann auch noch Werbung ansehen zu müssen. Wenn ich noch einmal Werbung für "Kijimea Reizdarm Pro" sehen muss, kann ich für nichts garantieren. Daher wird das bei uns bestenfalls gestreamt.


    Private Sender kommen für uns wegen der unzähligen Werbeunterbrechungen so oder so nicht mehr in Frage.


    Meinetwegen kann das lineare Fernsehen komplett eingestellt werden. Ich lasse mir nicht vom Fernsehprogramm (!) diktieren, wie mein Tag zu strukturieren ist und wann ich eine Sendung zu sehen habe.

    Ein Erwerbsleben umfasst ca. 40 Jahre.

    Also ausgedacht, ok.

    Dann schaue ich die tatsächliche Regelung selbst nach.


    Edit: Es geht um den Zeitpunkt der Aufnahme der ersten grundsätzlich versicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit, kann also auch erst mit 30 oder 40 sein. Und man muss auch nicht selbst versichert sein, die Familienversicherung reicht.

    Die Freiwillige KV kostet etwas mehr, weil man den Zusatzbeitrag der KV offenbar komplett selbst übernehnen muss. Für die PV gibt es gar keinen Zuschuss.

    Zudem dürfte der Zugang zur Krankenversicherung der Rentner nicht erfüllt sein:


    "Für die Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen: Wer berufstätig war, muss in der 2. Hälfte der Erwerbszeit mindestens zu 90 Prozent gesetzlich versichert gewesen sein - egal ob als Pflichtmitglied oder freiwilliges Mitglied."

    Was heißt "wer berufstätig war"? Ich kann 10 Jahre arbeiten, 10 Jahre nicht arbeiten, 3 Jahre arbeiten usw. Was ist dann "die zweite Hälfte der Erwerbszeit"?

    Es geht nicht um Klausuren. Es geht darum, dass man sich nicht freinehmen kann, wenn jemand im Sterben liegt und man die letzten Tage mit ihm verbringen möchte. Wenn man nicht einfach schnell hinfahren kann. War bei meinem Vater so.

    Es ging in dem von mir zitierten Beitrag um die Wochenenden. Bitte richtig lesen und Kommentare nicht aus dem Zusammenhang reißen. Danke.


    Das mit deinem Vater tut mir leid.

    Für mich persönlich wäre das ein Fall, in dem ich mich krank schreiben lassen würde um bei dem Angehörigen sein zu können. Psychologische Belastung ist ein vollkommen akzeptabler Grund für eine Krankschreibung.


    Edit: Das grundsätzliche Problem, dass man z.B. für eine Hochzeit im Ausland, größere Familienfeier usw. nicht mal zwischendrin eine Woche Urlaub nehmen kann, sehe ich natürlich auch.

Werbung