Beiträge von Humblebee

    Man kann das natürlich nicht richtig miteinander vergleichen. Aber ein (mehr oder weniger unüberlegtes) freiwilliges Ausscheiden aus dem Leben ist etwas anderes als ein unfreiwilliges Ausscheiden aus dem Leben. Insofern würde sich bei mir die Reihenfolge der Schrecklichkeit nicht ändern.

    Dir ist aber schon klar, dass auch an einem Galgen niemand freiwillig aus dem Leben geschieden ist?!?

    Tod und Gewalt gehört zum menschlichen Naturell.


    Der Umgang damit und die Vorbereitung auf die Realität obliegt schon ein bisschen den Eltern und der Schule. Wir können das kleinrreden oder unsere Kinder darauf vorbereiten. Ganz sicher ist aber das Spiel Galgenmännchen m. E. Unbedenklich.

    Duschmännchen (mit historischem Blick) find ich dann wieder interessant….könnte man auch falsch verstehen :autsch:

    Ja, könnte man, muss man aber nicht. Man kann natürlich immer alles gaaanz weit interpretieren, muss man aber nicht.

    Dann mal' halt 'ne Blume oder 'nen Schneemann oder was immer du möchtest.

    Ansonsten erweitere es doch bei schwierigen Worten/Sätzen, sodass die Dusche in einen eingezäunten Schuppen steht und daneben einen Zug, der gerade ausgeladen wird. Nur rein vorsichtshalber, falls es einer wieder falsch versteht: Ich finde die Dusche wesentlich schrecklicher als den Galgen.

    Ich denke, hier bist DU derjenige, der etwas falsch verstanden hat. Oder kam dir die von Kapa genannte Interpretation etwa auch direkt in den Sinn und du findest daher die "Dusche" schrecklicher als den "Galgen"?

    Ja also ... du musst schon auf den link draufdrücken :P Ich zitiere:

    "Diplomierte Radiologiefachpersonen HF arbeiten mit bildgebenden Verfahren und führen therapeutische Eingriffe an Patientinnen und Patienten durch."


    Ich habe aber selber mal ein bisschen gegoogelt und habe festgestellt, dass die Bezeichnung "Pflegefachfrau/Pflegefachmann" unterdessen tatsächlich weiter verbreitet ist. Scheint sich in den letzten Jahren dahingehend verschoben zu haben. Offensichtlich ohne, dass jemand ein Drama draus gemacht hat.

    Jo, habe ich.; was denkst du denn?! Ich zitiere auch gerne aus diesem Link (dazu den Unterpunkt "Pflege HF" Ausbildung anklicken): "[...] Dann ist der Beruf der Pflegefachperson genau das richtige für Sie. Als diplomierte Pflegefachfrau HF oder diplomierter Pflegefachmann HF üben Sie einen verantwortungsvollen Beruf aus. ..." So heißt nun mal auch in der Schweiz (noch) dieser Diplomtitel (siehe auch hier: Diplomabschluss dipl. Pflegefachfrau / dipl. Pflegefachmann HF (hfgs.ch) ) . Vielleicht ist es ja möglich, auf der Diplomurkunde "Pflegefachperson" eintragen zu lassen; wünschenswert wäre es!

    Ich habe es tatsächlich erst im Gymnasium gelernt (und kann es bis heute nicht gescheit. Kein Mitleid, ich vermisse nichts).

    Ui, das ist aber ungewöhnlich, oder? Ich kenne es hier aus meiner Region tatsächlich so, dass früher spätestens in der Grundschule die Kinder schwimmen gelernt haben (viele - wie gesagt - auch schon als kleinere Kinder; entweder im Rahmen eines Schwimmkurses oder im See, Fluss,.. von den Eltern o. ä.). Wir hatten aber auch damals viele kleine Schwimmbäder, in denen die Grundschulen aus den umliegenden Orten ihre SuS zum Schwimmunterricht schickten. Viele dieser Bäder sind aber heutzutage leider nicht mehr vorhanden, so dass auch hier immer weniger Kinder schwimmen können. Wobei ich gerade vor einigen Tagen im Radio hörte, dass seit einiger Zeit erfreulicherweise wieder mehr Kinder schwimmen lernen (DLRG: Deutlich mehr Kinder lernen wieder schwimmen - ZDFheute) .

    Humblebee Pflegefachperson, doch natürlich. Daneben gibt es noch die Variante Fachmann/Fachfrau. Kräfte haben wir wirklich gar keine ^^

    Merkwürdigerweise heißt der Ausbildungsberuf in der Pflege hier in Deutschland seit einigen Jahren "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann". Daneben gibt es aber halt auch einige Ausbildungsberufe, die "Fachkraft für ... " heißen. :/


    Habe jetzt übrigens doch mal gegoogelt: In der Schweiz heißt der Ausbildungsberuf - der an einer Fachhochschule oder einer Höheren Fachhochschule absolviert werden kann und mit einem Diplom abschließt - ebenfalls "Pflegefachfrau/-fachmann" (Pflegeausbildung (sbk-asi.ch)) .

    SteffdA : Ähm, nein, es nicht Ziel des Schwimmunterrichts schwimmen zu lernen. War es "hier im Westen" nie, denn sonst hätte es in weiterführenden Schulen ja nie Schwimmunterricht gegeben.

    Warum du meinst, dass es ein "Idealfall" sein sollte, keinen Schwimmunterricht (oder auch Schwimmen als Sportkurs in der gymnasialen Oberstufe) anzubieten, erschließt sich mir nicht.

    Solch' eine merkwürdige Regelung wie bei dir gab es zum Glück zu meiner eigenen Schulzeit nicht! Wer nicht schwimmen konnte (das waren die allerwenigsten, weil wir - zumindest in der Gegend, wo ich aufgewachsen bin - alle schon in der Grundschule Schwimmunterricht hatten und sehr viele davon unabhängig bereits als Fünf- oder Sechsjährige "privat" Schwimmkurse besucht hatten), hat gar nicht am Sportunterricht im Hallenbad teilgenommen. Und die Sportnote war nicht davon abhängig, wer schwimmen konnte oder nicht und auch nicht davon, wer ein oder mehrere Schwimmabzeichen hatte. Die Noten, die wir im Schwimmen bekamen (fürs Tauchen, Schwimmen auf Zeit usw.) bildeten ja auch nur einen Teil unserer Sportnote; wir gingen nämlich pro Schuljahr nur ein halbes Jahr im Rahmen des Sportunterrichts schwimmen.

    Das heißt wirklich "Fachperson(en)" in der Schweiz. Lagerlogistik habe ich jetzt noch nie bewusst gelesen, aber z. B. wird konsequent von medizinischen Fachpersonen geschrieben bei Krankenhäusern, statt von medizinischen Fachkräften.


    Gefällt mir gut, die schweizer Variante. Sprachlich finde ich sie definitiv sanfter und gleichzeitig inklusiver als das kernige "Fachkraft", dass man durchaus aus als martialisch empfinden kann. Das könnte ich mir sehr gut für unser Lehrerzimmer vorstellen, wenn das renoviert wird, dass dort einfach nur noch "Lehrpersonen" an der Tür steht.

    Wie gesagt: Mir gefällt diese Variante auch! Mir ging es in meinen obigen Beiträgen allerdings tatsächlich ausschließlich um die Frage, ob es in der Schweiz keine Ausbildungsberufe gibt, die offiziell "Fachkraft für..." heißen (wie es nun mal in Deutschland der Fall ist) - unabhängig davon, ob das (fertig ausgebildete) Fachpersonal z. B. im medizinischen Bereich als "Fachperson" bezeichnet wird.

    Das sind vermutlich Fachpersonen.

    Na ja, hier in Deutschland heißen diese Ausbildungsberufe aber ja offiziell "Fachkraft für ..." . Darum meine Frage an Antimon , ob es diese Ausbildungsberufe in der Schweiz unter derselben Bezeichnung überhaupt gibt. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es dort "Fachperson für Lagerlogistik" o. ä. genannt wird, aber vielleicht ja "Fachmann/Fachfrau für... " (ähnlich wie bei uns z. B. "Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel".

    (Klar, das könnte ich jetzt auch selber googlen, habe ich aber gerade keine Lust drauf... ;) )

    Das "-kraft" hintendran, bei egal welchem Wort, finde ich echt immer komisch. Das ist schlichtweg 12 Jahre Sozialisierung auf das helvetische Diminuitiv, da passen keine "-kräfte" dazu.

    Hm, gibt's in der Schweiz denn Ausbildungsberufe wie den der "Fachkraft für Lagerlogistik", "Fachkraft für Lebensmitteltechnik" u. a. nicht?

    An meiner Schule kam es schon öfter vor, dass Refis/LiV die Ausbildungslehrkraft gewechselt haben. Das hatte die verschiedensten Gründe (sowohl persönliche Gründe - sprich: die beiden kamen nicht miteinander klar - als auch zeitliche oder Stundenplan-bedingte Gründe usw.). Bisher war das nie ein Problem, da sich in allen Fällen eine andere Lehrkraft gefunden hat, die den/die LiV als Mentor/in übernommen hat.

    Allerdings muss ich dazu sagen, dass das alles unsere Schulleitung recht wenig interessiert. Ich glaube, der Schulleiter weiß in den wenigsten Fällen, wer die Ausbildungslehrkräfte unserer einzelnen LiV sind ;) . Um die LiV kümmern sich insbesondere ein Kollege und die einzelnen Abteilungsleiter*innen.

Werbung