In den Kabinen liegen bei uns Stapel an Blanko-Impfpässen. Vorher ist natürlich besser, weil er dann schon ausgefüllt ist.
Beiträge von Anfaengerin
-
-
-
BW hat heute auch eine Inzidenz von 160 erreicht, mein LK 180. (Hatten wir nicht vor knapp 2 Monaten sowohl im Land als auch im LK unter 50? BW hatte die niedrigste Inzidenz Deutschlands (wir haben sogar den Norden geschlagen).
(Aber dann wurden zuerst die Ausgangsperre weitgehend aufgehoben, die Schulen geöffnet, die 35 glaubte man auch so zu erreichen. Und jetzt sind die Menschen überrascht.)
wir sind dann wohl auch wieder über 100 - gestern 4 Neuinfektionen, heute dann 48 ...Schöne Ostern
-
Sagt mal, was passiert eigentlich, wenn man einen Test NUR mit Testflüssigkeit begießt?
Zeigt der dann negativ, oder ungültig? Ersteres fände ich eher schlecht...
Leider negativ - daher bin ich nicht für Selbsttests daheim - zumindest nicht bei den Schülern. Der Controlstreifen ist die Bestätigung, dass die Pufferflüssigkeit bzw. das reaktive Material in der Kartusche funktionieren - das System testet sich also selbst.
-
Kommt zwar nicht überraschend, aber dennoch ernüchternd:
„Drosten: Schnelltests wohl weniger zuverlässig als gedacht
In der neuen Folge des Podcasts "Coronavirus-Update" von NDR Infoweist der Virologe Christian Drosten darauf hin, dass Antigen-Schnelltests die ersten Tage einer Infektion wohl noch weniger zuverlässig erkennen können als gedacht. Deshalb bieten sie nur eine trügerische Sicherheit - etwa bei Einlasskontrollen im Theater. Sie können - anders als PCR-Tests - eine Infektion auch in der hochansteckenden Phase zu Anfang offenbar oft nicht nachweisen. Dies hätten die praktischen Erfahrungen in den Diagnose-Laboren gezeigt. "Die Schnelltests schlagen erst am Tag eins nach Symptom-Beginn an, da ist man aber schon drei Tage lang infektiös", sagt Drosten. "Wenn man davon ausgeht, dass eine infizierte Person in der Regel acht Tage lang ansteckend ist, heißt das: An fünf von acht Tagen entdecke ich mit dem Antigentest eine Infektion, an drei Tagen werde ich sie übersehen." Der Virologe erwartet in den kommenden Monaten auch Studiendaten zu diesem Effekt.“
https://www.tagesschau.de/news…rheit-von-JampJ-Impfstoff
Bei Kindern dürfte die Trefferquote aufgrund von Anwendungsfehlern noch deutlich höher liegen. Du wundert mich der in Ö ermittelte Wert gar nicht mehr.
Ob der Aufwand da wirklich im Verhältnis zum Nutzen steht?
Das hat er aber schon länger mal gesagt - man muss ja den richtigen Moment erwischen zum testen. Es ist ja auch für den PCR ein gewisses Fenster, das möglich ist. Und dann dazu die Anfälligkeit für Anwendungsfehler.
Wobei ich halt sage - jeder, der dadurch als positiver rausgefischt wird (und bestätigt wird durch PCR - also nicht durch eine Kreuzreaktion) ist einer, der nicht mehr so viele andere anstecken kann. -
Gibt es eigentlich bei jemandem von Euch SuS, die (bzw. deren Eltern) den Test verweigern und deshalb im Distanzunterricht bleiben?
Mich würde mal interessieren, wieviele SuS das betrifft.
Ja, wir haben welche. Wobei wir auch Schüler haben, die wegen des gesundheitlichen Risikos trotz Test nicht kommen, sondern lieber in Distanz bleiben
-
Danke, gute Idee!
Macht das der Kinderarzt? HNO?
ich würde Kinderarzt fragen - er muss ja nur Kulturen anlegen oder Proben nehmen und einschicken
-
Eine kurze Frage, die sich bei uns heute ergeben hat:
Testergebnisse (von externen Stellen) sind ja laut KMS bei Inzidenz unter 100 für 48 Stunden gültig, bei Inzidenz über 100 nur für 24 Stunden.
Zählt da der Wert vom Freitag (wie bei Schulschließungen) oder der tagesaktuelle Wert?
Wie oft testet ihr denn in den Schulen aktuell? Bei uns ist 2 mal pro Woche Di/Do vorgesehen. Ich find das wenig, zumal ja zwischen Do und Di 5 Tage liegen.
Tageweiser Wechsel - Test Gruppe A Mo/Mi, Gruppe B Di/Do - aktuell unter 100.
-
So, das Infektionsschutzgesetz des Bundes ist auf den Weg gebracht und wird wahrscheinlich zeitnah abgesegnet.
Glaubt Ihr, Bayern bleibt bei Schulschließungen ab Inzidenz 100 oder gelten sie dann erst ab 200, wie im Bundesgesetz vorgesehen?
Ich hoffe Bayern bleibt bei den 100 - 200 ist eine ganz andere Hausnummer
-
Für diejenigen, die es verfolgt haben: der PCR Test meiner Tochter war negativ.
Das war jetzt allerdings schon der 2. falsch positive Selbst- bzw Schnelltest, den das Kind hatte. Und ich hatte das ja auch schon.
Ich befürchte, dass wir als Familie aus irgendwelchen Gründen öfter falsch negative Schnelltests haben. In Hinblick auf Testpflicht ist das ziemlich unpraktisch, da müsste ich meine Kinder ja jeden 2. Tag wieder abholen (Testung in BY nur in der Schule). Alternativ müssten wir 3 mal pro Woche zum PCR-Test.
Lass doch mal ein Screening der Besiedelung der Nase machen - es gibt einige Bakterien, die auch einen positiven Selbsttest verursachen können.
-
Heute mit den nächsten Kindern (die gestern nicht da waren) den Test gemacht.
Aus Demo-Gründen habe ich ihn mitgemacht.
Ich fahre jetzt erst einmal nach Hause und warte auf das Ergebnis vom PCR-Test.
Kl. Gr. Frosch, der erleichtert ist, dass es die Schnelltests in der Schule gibt.
oohh - Daumen sind gedrückt.
-
Das Röhrchen ist verschlossen. Wo ist dann der Unterschied zum Fläschchen? Da wir keine ganzen Fläschchen mitnehmen dürfen, ging das nicht. Sobald mehr da ist, dürfen wir auch eine ganze Großpackung mitnehmen.
Bei uns ist oben ein kleines Loch zum Tropfen, welchen Test habt ihr?
-
Ich ergänze, viele junge Frauen (meistens Altenpfleger und andere nicht medizinisch ausgebildete Personen) haben deshalb AstraZeneca abgelehnt, weil man danach nicht mehr schwanger werden könne. Man kennt die Quelle dieser Behauptung (absolut unseriös), man argumentiert dagegen, aber hat keine Chancen. Die unbewiesene Behauptung verbreitet sich immer weiter. (Im nachhinein war es vielleicht gut, aber das wusste derjenige, der die Behauptung aufgestellt hat, nicht. Er wollte einfach gegen die Impfung an sich vorgehen.)
Die Behauptung wurde aber generell in Bezug auf die Covid-Impfstoffe verbreitet, explizit auch bei Biontech.
Mich erschreckt es extrem, dass ein Gericht bei der Auswahl der Gutachter nur (!) solche aus dem Bereich der QD-Szene nimmt. Da sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass da nur eine Sicht rauskommen kann.
-
Habs gefunden:
KM-Schreiben:
Gilt aber explizit nur für die Lehrkräfte und nicht für die Schüler.
-
Ich konnte mir ein Röhrchen abfüllen und hab es mitgenommen.
Eigentlich nicht so gedacht. Das als Konservierungsmittel enthaltene Natriumazid verflüchtigt sich relativ schnell. Zur Not würde ich an deiner Stelle eine angebrochene Flasche mit nach Hause nehmen. Alles andere ist kein Problem.
-
Ich habe 20 Tests mit nach Hause bekommen. Allerdings macht dein Plan mit dem Testen am Abend ja keinen Sinn. Du müsstest dich morgens testen. Ich habe das jetzt schon 3x morgens gemacht und es kostet mich maximal 5 Minuten, während der 15 Minuten Wartezeit kann man ja Kaffee trinken.
Warum du das vor Ort in der Schule machen sollst erschließt sich mir allerdings nicht. Ich verstehe ja, dass man die Schüler (oder besser deren Eltern) kontrollieren muss, aber den Lehrern sollte man doch soweit vertrauen.
Also meine Meinung wäre: zu Hause testen als Lehrer
am Abend vorher testen
Genauso ist es bei uns gedacht. Ich selbst werde wohl eine halbe Stunde vorher in die Schule fahren oder morgen einen Test mit nach Hause nehmen.
-
Zuerst wird darauf verwiesen, dass man nicht weiß, ob es um den aktuellen Corona-Erreger geht oder um eine "alte" Infektion. Im letzten Frühjahr haben hier mehrere Leute erklärt, dass es die Corona-Viren durchaus bei Tieren und im anderen Zusammenhang gäbe und man ja nicht wissen könne, ob die Personen nicht vorab in der Tierhaltung oder Schlachtung bereits afu irgendein Corona-Virus reagiert hätten.
Danach wird dargelegt, dass die Genauigkeit der Tests auf Festlegungen beruht, die als beliebig dargestellt werden - ab welcher Virenlast gilt man als "positiv"?
a) Dadurch, dass man nur auf ein Gen testet (ist das so?) im aerzteblatt wird ja gesagt, dass mind. auf zwei verschiedene Bereiche getestet wird - wäre die Tests anfälliger auf Fehler. Entsprechend müsse man nur die Tests verändern, dann gäbe es auch eine geringere Positivrate (Stimmt es, dass die Tests in Thailand andere sind?). Die Hersteller haben zum Teil unterschiedliche Sequenzen auf die sie testen - aus dem Grund kam man ja in England auf die Spur der Variante. Zumindest habe ich das noch im Kopf als Erklärung aus dem Podcast
b) Es wird festgelegt, welche Anzahl von Zyklen durchgeführt werden sollen, um das Virus nachzuweisen. Man kann die Anzahl beliebig erhöhen oder vermindern und bekommt entsprechend mehr oder weniger Positive bei der Testung. Die Anzahl der Vervielfältigungszyklen schwankt abhängig vom Labor bzw. den Tests - früh kam man ja schon dahinter, dass zu hohen Zyklen auf geringere Belastung hinweist.
Das Vorgehen wird im Ärzteblatt verständlich erläutert https://www.aerzteblatt.de/nac…et-von-nahezu-100-Prozent
Zuletzt wird noch der Gebrauch des Wortes "Inzidenz" kritisiert, auch da ist es natürlich möglich, die Parameter zu verändern und dadurch die Zahlen zu beeinflussen.
-
Du hast ja auch Ahnung. Du würdest aber auch nicht fragen, was dein Gegenüber geimpft hat und dazu eine Meinung haben.
Nein - im Gegenteil. Ich hatte für mich geplant, wenn AZ, die Auffrischung mit einem anderen Vektorimpfstoff zu erfragen - mein Hausarzt wusste das schon und fand die Idee auch gut.
Nicht weil ich AZ an sich nicht gut finde, sondern weil ich Bedenken habe, dass zweimal der gleiche Vektor eine Abschwächung des Boosts erzeugen könnte.
Zwei meiner Söhne sind ja auch mit AZ geimpft worden - da war es auch so, dass vor dem Wochenende geimpft wurde. -
*raunend* "Oh, chéri, im Gegensatz zu deiner Frau bin isch offenbar wild und risikofreudig..."
Echt, die Diskussion ist so überflüssig wie übergriffig. Ich bin vor ein paar Wochen angeschauzt worden, dass ich nicht sofort losgerammelt bin, um den ersten Impftermin zu kriegen. Ich würde mal sagen, wir sind alle alt genug, um diese Entscheidung für uns allein zu treffen. Die meisten haben sich doch überhaupt nie mit der Herstellerfrage und Herstellungsweisen von Impfstoffen auseinander gesetzt. Im Gegenteil, da wurde um den m-RNA-Impfstoff eine riesen Panik geschoben, dass unser Erbgut verändert werden könnte. Keiner weiß irgendwas, aber alle alles besser.
Stimme zu - aber ich hab von Anfang an die Technik per mRNA Proteine erzeugen zu lassen gefeiert! Das war und ist für mich die Impfung der Zukunft - zumindest sieht es aktuell so aus.
-
Meine 5er haben das heute super gemacht und hatten auch keine Bedenken. Es kamen natürlich Fragen (was machen wir, wenn ein Test positiv ist, wenn jetzt alle negativ sind, können wir ja die Masken abziehen.....) - die haben wir aber noch diskutiert. Da es eh nur eine zusätzliche Sportstunde war (die ich sonst im Moment für Spaziergänge und Garten"arbeit" nutze), haben wir uns noch die Augsburger Puppenkiste auf Wunsch der Schüler angeschaut - am besten fanden alle den Schluss - das Coronavirus auf dem Weg zum Mond
Werbung