Beiträge von Sarek

    Vorhin klingelte eine Nachbarin, bei ihr wäre gerade ein verwandter Arzt zu Besuch mit Corona-Impfungen und sie hätten zwei Impfdosen übrig. Ob ich meine Booster-Impfung haben wolle? Ich musste ablehnen, weil der Booster für mich noch zu früh wäre, aber ich fand das Angebot total nett. 😊 So eine schöne Nachbarschaftshilfe.

    Eine Schülerin sitzt im November (2021--> Corona) in bauchfreiem Top (dünnes Jäckchen drüber) im Klassenzimmer: "Frau Lehrerin, können Sie bitte das Fenster zu machen, mir ist kalt!"

    Meine Standardantwort in solchen Fällen: „Die Kälte kommt nicht von außen. Sondern tief aus meinem Herzen.“

    Genau das habe ich heute Morgen auch schon gedacht. Werden wir jetzt die nächsten 10, 20 Jahre im Winter die Schulen dicht machen und uns alle 6 Monate impfen lassen??????????????????????????????

    Ich hatte es heute mit Kollegen darüber. In südlichen Ländern haben die Schüler um die 8 Wochen lang Sommerferien und dafür im restlichen Schuljahr kaum Ferien. Bei uns kommt es dann anders herum. Im Winter 8 - 12 Wochen Ferien, dafür werden die anderen Ferien gestrichen.


    Sarek

    Ich lege bis zur 10. Klasse auch wert darauf, dass die Schüler am Anfang der Stunde aufstehen und wir uns begrüßen. Eben, um ein deutliches Signal zu setzen: "Jetzt geht es los." Ich warte daher auch immer bewusst, bis ich wirklich die Aufmerksamkeit aller Schüler habe und niemand mehr in der Tasche herumkruscht. In der Oberstufe verziche ich darauf. Individuelle Begrüßungen, wenn die Schüler vorher in den Fachraum kommen und "Morgen!" rufen, gibt es dennoch und das eine schließt das andere auch nicht aus. Den Guuuten Mooorgeeeen-Singsang muss ich auch nicht haben. Eine Musen-Klasse brachte ich dazu, es im Kanon zu schmettern (links und rechts vom Gang), bei den anderen Klassen arbeite ich daran, dass aus dem langatmigen Singsang ein zackiges "Guten Morgen" wird und da haben die Schüler und ich auch meistens unseren Spaß daran.


    Sarek

    Bei uns wurden die Beschwerden zu groß, dass beim Testen in der 1. Stunde ständig in den gleichen Fächern und Kursen Unterrichtszeit verloren geht. Wir rotieren daher jetzt durch.... Woche 1, Stunde 1, Woche 2, Stunde 2 usw., bis ein einschließlich Stunde 4.

    Da diese Tests ja eh kaum Treffer bringen, ist mir dieses in der Sache recht unsinnige Vorgehen inzwischen auch herzlich egal...

    Da schüttelt es mich gerade beim Lesen.wenn erst in der vierten Stunde getestet wird und ein positives Ergebnis dabei ist, sind die Mitschüler vorher drei Stunden neben dem infizierten Kind gesessen. Wir haben daher die Anweisung, gleich zu Beginn der ersten Stunde zu testen. Mich trifft es auch. Einmal die Woche 28 Fünftklässler und da ist jedesmal mindestens ein Kind dabei, wo der Test nicht funktioniert. Auch wenn ich in der Wartezeit Unterricht mache, gehen jedesmal mindestens 20 Minuten drauf, bis ich mit dem Unterricht loslegen kann. Entsprechend weit hinten im Stoff bin ich, weil jede Woche gut ein Drittel meiner Unterrichtszeit für die Tests draufgeht.


    Sarek

    Da gibt es doch extra Trainingsprogramme für kleine grüne Frösche:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dieses Video zeige ich gerne im Unterricht zum Thema Schlüsselreiz und Instinkthandlung.


    Sarek

    Ich bin als Lehrer auch sehr froh, dass ich keine bestimmten Vorgaben oder Ziele erreichen muss. Wir haben viele Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten. Zwar gibt es immer wieder stressige Phasen (wie gerade jetzt), aber auch entspanntere, und ich hätte früher nie gedacht, dass ich nun so viel verdienen werde, wie ich es jetzt mit A15 gerade tue.


    Sarek

    Chemie, zweites Lernjahr. Ich habe die Klasse neu übernommen, wiederhole den Atombau und frage, wie ein Wasserstoffatom aufgebaut ist. (Im Kern ist ein Proton, in der Hülle ein Elektron.)

    Was kam:

    - Aus Wasser.

    - Wenn man Gase zusammenmischt.


    :autsch:


    Sarek

    Was erwartest Du von einem Wirtschaftsunterricht, der an allgemeinbilden Schulen praktisch nicht existiert? Da gibt es nur SoWi (=Sozialwissenschaften), wo das alles mit VWL und Politik vermengt wird. Ich kenne jedenfalls keine allgemeinbildende Schule, die das Fach BWL im Fächerkanon hat.

    An Bayern gibt es das Fach Wirtschaft und Recht. Das hatte ich selbst schon als Schüler gehabt, einstündig ab der 8. Klasse. Damals wurden darin Sachen wie Ausfüllen eines Schecks oder auch eine Steuererklärung besprochen, aber auch rechtliche Grundlagen. "Antrag und Annahme" beim Kaufvertrag.


    Sarek

    Ich erkläre meinen Schülern, dass das Abitur die allgemeine Hochschulreife ist. Sie können damit also jedes Fach studieren, das sie möchten. Entsprechend breit müssen die Grundlagen sein.

    Im Alltag brauchen viele Gymnasialschüler die gelehrten Inhalte sicher nicht. Aber wir bilden ja nicht für den Alltag aus, sondern für das Studium und den entsprechenden Beruf. Ich hatte mich im Biologiestudium durch die gefürchtete Matheklausur im ersten Semester letztlich auch nur mit meinen Schulkenntnisse aus der Mathematik gerettet. Als ich mich für das Biostudium entschied, wäre ich nicht auf den Gedanken gekommen, einen Schein in Mathematik machen zu müssen. Oder die Kenntnisse in Mathematik und Statistik als Grundlage für ein Psychologiestudium.


    Sarek

    Mit das kurioseste, was ich bisher gesehen haben:

    https://www.gerhard-zirkel.com/impftransformation/

    Ein Geisheiler/Schamane bietet an, für 680 € (!), "die Impfung auf energetischem Wege zu neutralisieren". Sprich, wer sich nicht impfen lassen mag, aber doch das Zertifikat braucht, bezahlt das Geld und dann wird aus der Ferne die Impfwirkung quasi wieder aufgehoben. Ich würde ja schon gerne wissen, wer auf so etwas hereinfällt und das Geld bezahlt. Andererseits könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Reich werden und Impfgegner dazu bringen, sich doch impfen zu lassen. :cash::dollar:

    Vielleicht könnte man sogar mit Schülern ein Projekt-Seminar dazu aufziehen. *Grübel...*


    Sarek

    Der Passus mit der Benotung war mir heute auch aufgefallen. In einem Fall wurde das bei uns im letzten Jahr sogar schon durchgesetzt. Schüler kam seit Beginn der Maskenpflicht nicht mehr in die Schule und nahm auch nicht an den zu Schuljahresende angesetzten Ersatzprüfungen teil. Kein Vorrücken.


    Sarek

    Nee, eine gestandene Sportlehrerin würde da drüber stehen, bzw. wüsste, damit umzugehen. Haben Sportler nicht dauernd irgendwelche Verletzungen?

    Aber irgendwann ist es auch für eine Sportlehrerin das erste Mal, dass sie eine solche Verletzung hat und eingeschränkt ist. Daher kann ich die Frage verstehen. Vor allem, wenn sie als Lehrerin erst angefangen hat.


    Sarek

    Antimon, so erging es mir mit dem Fach Chemie in der Schule. Es macht Spaß, die Schüler mit Experimenten zu verblüffen und ein wenig den mad scientist :sterne:heraushängen zu lassen. Oder einen Bezug zum Alltag der Schüler herzustellen, der ihnen selbst gar nicht bewusst ist. Und auch etwas Stolz, dass ich ein Fach studiert habe und unterricht, wo so viele Leute sagen, dass es ja sooo schwer wäre und sie das in der Schule nie kapiert hätten. (Letzteres kann ich nichtganz nachvollziehen, da es so schön logisch ist, wenn man die Regeln beherrscht. Aber daran scheint es zu scheitern bzw. viele erkennen in Chemie nicht die Bedeutung des Vorwissens.)


    Sarek

Werbung