Was mögt ihr lieber? (2. Teil)

  • Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich Likör trinken würde: Definitiv ohne Ei! *brrrrrr* Das nehme ich gerne dafür morgen früh weichgekocht. Wachsweich fände ich perfekt, danke.

    Das Frühstücksei- wenn es weder gerührt ist, gespiegelt, also gebraten wird, noch grünlich oder gelblich hartgekocht wurde: Ein sehr schlenzriges 1-2min -Ei wie mein Opa früher, wachsweiche 3-5min- Eier (je nach Größe und Kühlungsgrad/ Kochweise) oder wenn, dann nur hartgekocht?

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • pokal für das wort "schlenzrig"! ich kenne nur schlonzig.

    mag mein ei aber nicht schlenzrig, sondern wachsweich. aber eigentlich mag ich nur das eigelb. man müsste eier mit nur gelb züchten!

    eigelb oder eiweiß? (eigentlich dumme frage, aber ich kenne jemanden, der das weiße lieber mag.)

  • Eindeutig Eigelb, das schmeckt viel besser! :mahlzeit:

    Für Eier mit nur Eigelb. :bitte: :laola:

    Und ich will bitte einen schlenzrigen, aber nicht schlozigen Pokal.🏆 :danke:

    Schlenzrig oder schlozig?

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Schlenzrig oder schlozig?

    Zitat von chatGPT

    was bedeutet das hier: "Schlenzrig oder schlozig?"?


    ChatGPT:

    Die Wörter "schlenzrig" und "schlozig" sind umgangssprachliche Begriffe, die in verschiedenen Dialekten oder in humorvollem Sprachgebrauch verwendet werden können. Sie haben keine standardisierte Bedeutung im Hochdeutschen, aber ich kann dir eine grobe Erklärung geben:

    1. Schlenzrig: Dies könnte sich auf etwas "schlaffes" oder "schlauderiges" beziehen. Es könnte zum Beispiel verwendet werden, um eine lockere, unordentliche Haltung oder Bewegung zu beschreiben, wie bei jemandem, der sich schlurig oder nachlässig bewegt. Manchmal könnte es auch auf eine unaufgeräumte oder unordentliche Erscheinung hinweisen.
    2. Schlozig: Dieses Wort könnte ähnlich wie "schmuddelig" oder "schmutzig" verstanden werden, also etwas, das dreckig oder ungepflegt aussieht. Es könnte auch auf etwas Undefiniertes oder "dunstig" wirken, wie wenn etwas nicht ganz klar oder unordentlich ist.

    Die genaue Bedeutung hängt aber auch vom Kontext und der Region ab, in der die Begriffe verwendet werden. Wo hast du das gehört?

    keine Ahnung, hört sich beides irgendwie doof an.


    ich geb die Frage mal weiter :D

  • „Schlenzrig“ ist die Konsistenz des Eiweißes eines 1-2min- Ei, also noch nicht komplett gestockt und teilweise klar, das Eigelb komplett flüssig.:baden:


    „Schlotzig“ ist die Konsistenz, die ein gutes Risotto haben sollte, wenn es mit genügend Flüssigkeit perfekt gegart wurde und man am Ende den Parmesan untergerührt hat.:sabber:


    ChatGPT hat offensichtlich keine Ahnung von süddeutschen kulinarischen Umschreibungen, sondern einen lesbaren Bias, wenn es um unsere Ausdrucksweisen geht. :doc::nein::pfui:

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • "Schlotzig" als Beschreibung eines gelungenen Risotto kenne ich auch; das wird mMn deutschlandweit benutzt. "Schlenzrig" habe ich hingegen noch nie gehört (und so, wie du es beschreibst, würde ich zudem kein Frühstücksei essen ;) - das bekäme ich mit noch teilweise "rohem", klarem Eiweiß nicht 'runter...).

    Von daher entscheide ich mich für das mir bekannte "schlotzig"(e und leckere Risotto) :) !

    Frühlingssonne oder Sommersonne?

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Oh verflixt, das ist richtig schwierig! Ich mag die Sommersonne besonders gerne, weil sie so lange sichtbar ist, alles richtig schön durchwärmt, das Sommerlicht besonders schön aussieht für meine Augen und sie auch nicht mehr so grell ist wie die Frühlingssonne.ABER: Im Frühling bin ich nach der dunklen Jahreszeit immer komplett ausgehungert sonnentechnisch und lechze förmlich jedem Sonnenstrahl entgegen, auch wenn meine Haut mit der Frühlingssonne notorisch schlecht klarkomnt (trotz LSF 50). Ich nehme also die Frommersonne? Oder vielleicht auch die Sühlingssonne?


    DUUM wird mir helfen, eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, also: Frommersonne oder Sühlingssonne?

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • keine Ahnung, hört sich beides irgendwie doof an.


    ich geb die Frage mal weiter :D

    chat gpt meint unten etwas ähnliches wie "schlunzig". das heißt ungepflegt, am besten mit zerrissen herabhängenden klamotten. wörter mit schl sind im deutschen meist etwas hängendes oder geschneidig-fließendes, sagt mir mein sprachgefühl. genau wie wörter mit str meist lang und dünn, wörter mit kn kurz und geballt sind.

  • und ich nehme die herbst- oder sommerabendsonne. die knallt einem nicht so auf die rübe und macht etwas kunstvolleres licht als die fiese mittagssonne.


    mittags oder abends?

  • Das ist in vielen Großstädten ein und dasselbe, ein Verbund. Mal im Tunnel und unterirdisch, mal bei Tageslicht und sogar auf Brücken. Mir egal, es muss mich nur flott von einem Punkt zum anderen bringen. Besser als Bus ist das allemal.

    Einzelticket oder Dauerkarte?

  • ich unternehme am liebsten an ganz normalen tagen was und putze an solchen wimmeltagen mal meine bude oder lese.

    welche stimmung magst du lieber:

    werktage oder feiertage (wenn an beiden keine schule ist)?

Werbung