wörterkasten

  • hallo :)
    hat jemand hier schon mal mit einem wörterkasten in deutsch gearbeitet und kann mir ein wenig dazu schreiben?
    Toll wären auch tipps, wo man diesen kasten günstig, am besten aus pappe/karton, kaufen kann?
    ich plane den einsatz, nach empfehlung meiner parallellehrerin, im 2. schuljahr zum rechtschreibtraining mit den bausteine-lernwörtern...


    lg
    silke

  • hallo silke,


    ich hab schonmal in der 3. Klasse mit einem Lernwörterkasten (Karteikasten) (habe sie einfach von den Eltern anschaffen lassen!) gearbeitet.
    Für die Kinder war es anfangs sehr motivierend.
    Auf eine Karte kam bei mir immer ein Lernwort (und auf die Rückseite dann sowas wie: bei Namenwörtern Einzahl und Mehrzahl mit Begleitern etc etc).
    Wir haben dann häufiger Stationen- oder Lerntheken mit den Wörterkarten gemacht.



    Ich fand SEHR schwierig, dass die Kinder zum Teil einzelne Karten verloren haben. Ständig dieses Gesuche und Abgezähle WELCHES Wort jetzt fehlt.
    Außerdem war bei mir ein Problem, dass -wenn die "neuen" Lernwörter (für das neue Diktat) dazu kamen- die alten Lernwörter sich dann mit den neuen durchmengten.
    Was ja grundsätzlich genau so gedacht ist, aber für die Eltern war es problematisch, weil sie den Bestand zum Teil nicht auseinanderhalten konnten. (Sie wollten aber natürlich verstärkt die neuen Wörter üben.)


    Bin dann aus diesen Gründen wieder davon abgekommen.
    Aber vielleicht hat dazu ja jemand einen Tipp.

  • also der tipp meiner kollegin sieht so aus, dass die kids die anfangs nur ca. 8-12 lernwörter auf einfach von mir vorgeschnittene papierkärtchen schreiben (nach dem 1. abschreiben kontrolliere ich noch), dann bestimmte schreibaufträge durchführen (nur selbstkontrolle) und wenn das wort im hintersten der 5 fächer richtig geschrieben landet, kontrolliere ich wieder. wenn es dann richtig ist, darf das kind das blatt zerreißen und wegschmeißen. macht esd zwischendurch fehler, muss das wort wieder ganz nach vorne.


    die verschiedenen schreibaufträge sind anfangs noch leicht und können mit zunehmendem schuljahr und rechtschreibkenntnissen schwerer/komplexer werden (konjugieren/deklinieren, satz bilden usw.).


    da sie am ende zerrissen werden, sammeln sich nicht so viele blättchen an. nur bei schwächeren kids kann es sein, dass es lernwörter einer einheit noch nicht alle richtig kann, sie also noch nicht im letzten fach gelandet sind, und dann schon neue dazukommen.

  • Ach, habe die Wörterkästen bei AOL gekauft, günstiger habe ich sie nirgendwo gefunden. Wobei ich sie da auch nicht als günstig bezeichnen würde :)!

  • Hallo,


    wir arbeiten sehr intensiv mit Wortschatzkisten (Sommer Stumpenhorst). Ich sichere die Kartenpäckchen immer mit Gummibändern, damit es kein Drama ist, wenn die Kiste mal hin fällt. Das klappt gut.
    Gekauft habe ich sie bei einer Kartonagenfabrik in Köln.
    Adresse aus Köln, Zusendung oder aber auch zur Selbstabholung:
    Mengenrabatt möglich, vor 3 Jahren ca 1,80€ pro Kasten, Überschub kostet extra. Auch mit Deckel sind die Kästen nicht zum Transport in der Schultasche geeignet.


    Kartonagenfabrik


    Ursula Wilke
    Vogelsanger Str. 385 a
    50827 Köln
    Tel 0221 - 5801191
    Fax 0221 - 5801314



    Diese Kästen sind auch aus stabiler grauer Pappe, haben auf Wunsch eine Deckel, der mehr ein Überschub ist. Unsere Kästen hatten 5 immer größer werdende Fächer. Andere Varianten sind möglich.

  • habe auch die AOL- Box (gibts auch "blanko" zum Selbstgestalten), ich bestelle die für die Kids - im 10er Pack zum Selberbasteln sind sie günstiger.


    Damit die Eltern noch den Überblick behalten, welche Lernwörter aktuell sind, kleben die immer noch mal im Merkheft (so ein A6 - Blättchen) - mit dem passenden Eintrag, wenns um nen speziellen RS- Fall geht. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn mal ein Kärtchen verloren geht oder die Schachtel auskippt.

  • Hallo!


    Also ich habe meine Karteien vom Winkler Schulbedarf. Sind aus Pappe und können so noch verschönert werden.
    Bei mir lief das ganze folgendermaßen ab: 1. Fach=Kindergarten (1x schreiben), 2. Fach= 1. Klasse (3x schreiben), 3. Fach=2. Klasse.... 3. Fach=einen Satz mit dem Wort schreiben, 4. Fach= Lauf-/Schleichdiktat, 5. Fach=Partnerdiktat -> Kontrolle durch Mitschüler, wenn gekonnt wegwerfen sonst noch einmal von vorne.


    Ich würde vielleicht die Übung vom 2. Fach das nächste Mal etwas anders gestalten (event. Wörterbuch, oder Silbentrennung oder Wortart bestimmen,....)



    Liebe Grüße
    Angel

  • Ich kaufe meine Wörterkarteikästen immer hier:


    http://www.lernwerkstatt.eleia.de/


    Sie sind allerdings aus Holz. Im Bausatz, der wirklich leicht zu leimen ist, kostet der Kasten 4,20 €. Die Dinger halten wirklich ewig! Ich beginne damit jetzt ind er 2. Klasse - allerdings auf freiwilliger Basis. Die Eltern bekommen mit den Kindern eine Einführung in die Arbeit und wer will, kann das daheim als Übung der Lernwörter nutzen. das angebot wurde super von den eltern angenommen - fast alle haben einen karteikasten bestellt und wollen damit üben.


    ich habe nämlich leider die erfahrung gemacht, dass manche kinder das konsequente üben mit dem kasten nicht durchhalten. ich habe dies bis jetzt sehr frei gestaltet. am ende war es häufig sowohl für die kinder, als auch für mich eine qual, dass regelmäßig geübt wurde.


    ich hoffe, dass es mit der freiwilligen variante daheim dieses jahr besser läuft.

  • Zitat

    Original von Elaine
    Ach, habe die Wörterkästen bei AOL gekauft, günstiger habe ich sie nirgendwo gefunden. Wobei ich sie da auch nicht als günstig bezeichnen würde :)!


    Wir haben hier bestelt. Sind aber auch vom AOL-Verlag.


    LG Anja

Werbung