900 Lehrerstellen unbesetzt (NRW)

  • Hallo,


    ich las es gestern schon im Videotext:
    In NRW können zum kommenden Schuljar 900 Stellen (877) für Lehrer nicht besetzt werden.


    http://www1.wdr.de/themen/info…ompakt/nrwkompakt556.html


    Wenn ich mir dann heute Morgen LEO anschaue, dann sind genau noch 27 Stellen dort ausgeschrieben.


    Frage:
    Woher kommen diese Zahlen, die heute durch die Presse spuken und für Unbeteiligte natürlich schon wieder den Anschein erwecken, als hätten wir in NRW "eklatanten Lehrermangel" und "massenhaft unbesetzte Stellen"?!
    Rechnet die Ministerin auch die Vertretungsjobs und Krankheitsfälle da mit rein?


    Falls mich jemand aufklären kann: Vielen Dank !


    Grüße
    Lillyfee

  • und der großteil wird wohl an gymasien etc. sein, wir in der grundschule sind ziemlich gut abgedeckt, glaub ich...

    Wenn das Leben einfach wäre, wäre es ja langweilig!
    Oder nicht?

  • Und all die Lehrer für Schüler mit Förderbedarf fehlen... denn es soll ja nun flächendeckend GU eingeführt werden.
    Unsere Schule hat zum Beispiel ausgeschrieben und keinen solchen Lehrer gefunden. Eine Bewerbung gab es... aber die Dame ist dann doch lieber woanders hingegangen. Sie konnte ja wählen.
    Der Markt ist wie leer gefegt.

    Das Leben ist unberechenbar. Iss das Dessert zuerst!

  • Die meisten unbesetzten Stellen finden sich im Sek1 Bereich. Besonders eklatant sind diese Mängel an Haupt- und Gesamtschulen.
    Eine "Überbesetzung" haben wir immer noch im Primarstufenbereich.
    Auch an den Gymnasien gibt es nur wenig Mangel (bis auf einige Mangelfächer).


    Im Sek 1 Bereich werden alle möglichen Leute eingestellt. Bei uns an der Schule fanden sich fast nur Seiteneinsteiger (damals Gesamtschule).
    Im Moment ist doch klar, dass kaum Stellen in Leo zu finden sind, da es im Endeffekt, auch wenn die Schulen theoretisch "frei" sind, trotzdem zu den gleichen Terminen wie früher ausschreiben.
    Im November wird es vor Stellen wahrscheinlich wieder nur so rappeln bei Leo... same procedure as every year...


    Von daher... im Sek 1 Bereich sind die Chancen sehr gut!


    Lg

  • Im Moment ist doch klar, dass kaum Stellen in Leo zu finden sind, da es im Endeffekt, auch wenn die Schulen theoretisch "frei" sind, trotzdem zu den gleichen Terminen wie früher ausschreiben.
    Im November wird es vor Stellen wahrscheinlich wieder nur so rappeln bei Leo... same procedure as every year...


    Da muss ich dich leider verbessern (Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW):

    Zitat


    Alle öffentlichen Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen können im Rahmen des Lehrereinstellungsverfahrens ihre Stellenausschreibung wöchentlich - jeweils mittwochs - veröffentlichen.


    D.h. die 900 Stellen, die alle (Anmerkung Lillyfee: angeblich!) nicht besetzt werden konnten, hätten längst bei LEO wieder auftauchen müssen bzw. sollten es im Laufe der kommenden Woche, wenn das Schuljahr beginnt, spätestens tun .....


    Schau ich bei Verena nach, dann sind dort ca. 340 Vertretungjobs aktuell zu finden.


    Ich komme nach wie vor nicht auf 900 ...........
    Und die Pressemitteilung vom Ministerium dazu hält sich wieder sehr bedeckt................ :S

  • ja klar.. darum schrieb ich ja, dass sie "angeblich frei" sind... sie "könnten" theoertisch ständig ausschreiben..
    die realität sieht aber nun mal einfach anders aus....
    in nrw gibt es 3-4 termine im jahr wo es richtig "rappelt".. das heißt dort finden sich dann zwischen 3000-4000 stellen gleichzeitig....
    wie gesagt.. warte auf den november und du wirst das "phänomen" der unabhängigen schulen sehen...


    die stellen die dann ausgeschrieben werden sind dann zum 01.02 zu besetzen... das gleich phänomen findest du auch im mai/juni.. da werden dann die stellen zum 01.08 besetzt...
    zwischendrin findest du wenige kleine restbestände...

  • D.h. die 900 Stellen, die alle (Anmerkung Lillyfee: angeblich!) nicht besetzt werden konnten, hätten längst bei LEO wieder auftauchen müssen bzw. sollten es im Laufe der kommenden Woche, wenn das Schuljahr beginnt, spätestens tun .....

    Das Problem dürfte ggf. folgenes sein: Hätte "meine" Schule eine Stelle nicht besetzen können, wäre diese Stelle weggefallen (frag mich nicht warum), aber die SL hätte die Stelle trotz Bedarf nicht erneut ausschreiben dürfen.


    Ansonsten stimme ich coco zu.

  • Frag doch jemanden, der sich damit auskennen sollte, und berichte dann hier.

    ... hab ich übrigens gemacht und warte auf eine Antwort. Hoffentlich kommt die noch im Schuljahr 2011/2012. :whistling:


    Ansonsten sind keine Stellenausschreibungen (außer ca. 10) bei LEO in der letzten Woche aufgetaucht......
    Also sind die "900 Stellen" nach wie vor nicht zu finden..................

  • ... hab ich übrigens gemacht und warte auf eine Antwort. Hoffentlich kommt die noch im Schuljahr 2011/2012. :whistling:


    Ansonsten sind keine Stellenausschreibungen (außer ca. 10) bei LEO in der letzten Woche aufgetaucht......
    Also sind die "900 Stellen" nach wie vor nicht zu finden..................


    Ist denn ausgeschlossen darin, dass die Stellen nicht evtl. auch unbesetzt bleiben, weils Geld fehlt? Das würde erklären, warum viel weniger ausgeschrieben ist!

  • Ist denn ausgeschlossen darin, dass die Stellen nicht evtl. auch unbesetzt bleiben, weils Geld fehlt? Das würde erklären, warum viel weniger ausgeschrieben ist!

    ... du meinst: Sich vor die Presse stellen und sagen: "Alles super zum neuen Schuljahr, und 900 Stellen konnten leider leider leider nicht besetzt werden" - und dann den Nachsatz: "Weil's Geld dafür fehlt!" vergessen?! :D


    Nee.... du Stellen müssen sich irgendwo versteckt haben.
    Und so lange ich keine Antwort erhalte, habe ich dazu nach wie vor meine eigene Theorie..... ;)

  • Ich habe bis heute leider keinerlei Rückmeldung vom MSW NRW zu der Anfrage erhalten.


    Aber:
    Es gibt eine neue Listenziehung am 17.10.2011.
    Vielleicht tauchen da ja die unbesetzten 900 Stellen auf


    Lillyfee --> noch an den Weihnachtsmann glaubt :D

  • Ich habe bis heute leider keinerlei Rückmeldung vom MSW NRW zu der Anfrage erhalten.


    Keine Antwort ... das wundert doch nicht wirklich, oder :D


    Denn bei diesem netten bereits zitierten Satz ... von wegen die Schulen können wöchentlich mittwochs ausschreiben ... ja, das stimmt, aber der fehlende Teil lautet: Wenn denn die zuständige BR die Stelle auch freigegeben hat!
    Es liegt also nicht - wie suggeriert wird - an den Schulen, sondern an den BR (oder am MSW), die die unbesetzten Stellen nicht zur Ausschreibung freigeben. Die Schulen schreiben alle ihnen gegebenen Stellen auch sofort aus ... aber es gibt viele Schulen mit freien Stellen, die eben diese rechnerisch freien Stellen gar nicht erst zur Ausschreibung bekommen. Selbst wenn eine Ausschreibung getätigt wurde und die Stelle nicht besetzt wurde ist es nicht automatisch klar, dass die Schule die Stelle auch erneut ausschreiben darf. Die muss erst wieder von der BR freigegeben werden. Und DA hapert es dann häufig dran ...


    Der mit Abstand größte Lehrerbedarf ist definitiv in der Sek I ... Sek II wird immer schwieriger werden - außer in den Mangelfächern ... und in der Primarstufe ist und bleibt der größte Überhang an ausgebildeten Lehrern - gerade deshalb gibt es ja auch das Seiteneinstiegsangebot für Primarstufenlehrer in die Sek I ...

    "Der erste Schritt zum Lernen ist die Liebe zum Lehrer - weil man die Liebe zur Wissenschaft von Heranwachsenden noch nicht erwarten kann."


    Erasmus von Rotterdam



    Einmal editiert, zuletzt von step ()

  • Da bemüht sich eure Landesregierung, die fehlenden Lehrer zu finden und alarmiert sogar die Presse. Und ihr meint, das sei nur ein populistischer Trick?


    Warum nicht einfach jede Lehrkraft kostenfrei ein Unterrichtsstündchen mehr arbeiten lassen, für das Wohl der Schüler, der Gesellschaft, des Standortes Deutschland und für die soziale Gerechtigkeit usw. Das haben wir in Niedersachsen auch zehn Jahre lang gemacht (Arbeitszeitkonto), und ich garantiere euch: Das kommt beim Wähler richtig gut an (wg. Halbtagsjob und so)...


    Gruß !

    Mikael - Experte für das Lehren und Lernen

  • Warum nicht einfach jede Lehrkraft kostenfrei ein Unterrichtsstündchen mehr arbeiten lassen, für das Wohl der Schüler, der Gesellschaft, des Standortes Deutschland und für die soziale Gerechtigkeit usw. Das haben wir in Niedersachsen auch zehn Jahre lang gemacht (Arbeitszeitkonto),

    Das wurde in Bayern 2004 "einfach so" gemacht, ohne Arbeitszeitkonto. Lehrer mehrerer Schularten mussten eine Stunde mehr arbeiten fürs gleiche Geld. So wurde ein neues Deputat geschaffen, das bis heute gilt. Man hat sich dadurch sehr viele Stellen gespart! Das Ganze lief im Zuge der Erhöhung der Beamtenwochenarbeitszeit von 40 auf 42 Stunden.
    Gruß
    Anna

  • Da hat jemand die Frage bei Abgeordnetenwatch gestellt


    http://www.abgeordnetenwatch.d…135--f315072.html#q315072


    Klasse - gefällt mir :super: ... vom Prinzip her ... ABER ... auf die Antwort ... Ausrede ... bin ich gespannt ... erwarte allerdings wenig X(


    Auffällig ist in dem Zusammenhang übrigens auch, wie sich die Presse vom MSW an der Nase herumführen läßt ... also dem Kundenauftrag (der Leser, Zuhörer, ...) nicht nachkommt, sachlich und umfassend zu informieren ... ein Schelm wer böses dabei denkt, warum ....
    Jedem nur halbwegs engagierten und so eben des Journalismus fähigen Journalisten hätte z.B. schon alleine anhand der Pressekonferenzen auffallen müssen (kann übrigens jeder auf der MSW-Seite nachlesen), dass u.a. bzgl. der zusätzlichen Stellen (die nach der Landtagswahl geschaffen wurden) nur "Müll" aus Düsseldorf kam ... nachweislich gelogen wurde. Denn wie können die besagten Stellen im Dezember in den laufenden Plan eingearbeitet (und ausgeschrieben) gewesen sein (wo sie doch im Nachtragshaushalt standen, der gar nicht genehmigt war) ... und jetzt plötzlich im nächsten Jahr erzählt man (schon wieder), dass diese Stellen jetzt zusätzlich an die Schulen gehen werden. Und auch am Gesamtausschreibungsvolumen konnte das jeder sehen (der es sehen wollte) ... wenn 3000 Stellen zusätzlich drin gewesen sein sollen, können es insgesamt nälich nicht nur knapp 5000 sein (und nur so viele waren es ungefähr), weil dann der Ersatzbedarf mit nur 2000 Stellen völlig unrealistisch niedrig ausfällt.
    Wie war noch gleich der Titel des Buches (Autor fällt mir gerade nicht ein): "So lügen Journalisten" oder so ähnlich ... insofern erwarte ich nicht nur wenig, sondern ehrlich gesagt gar keine zufriedenstellende Antwort - weder von der (von uns finanzierten) Presse, noch vom (von uns bezahlten) MSW.


    Ich spare mir zumindest seit langem das Geld für Zeitungen etc. ... und ärgere mich seit dem auch nicht mehr über diesen Dilletantismus - der einen ja auch, wie bei fertigen Lehrern und gewillten Seiteneinsteigern zu beobachten ist, zu völlig falschen personlichen Schlüssen führt (bzw. führen kann). Ich habe selbst auch mal monatelang auf die "in den nächsten Wochen auszuschreibenden zusätzlichen Stellen" gewartet, weil das so erzählt/berichtet wurde)).
    Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass ich da auf dem Holzweg war ... bzw. (vorsätzlich) rauf geschickt wurde. Und wenn schon in dem Bereich, den ich aufgrund meiner eigenen Bewerbungen intensiv (durch eigene Recherchen) verfolgt habe, so stümperhaft informiert wird, gehe ich davon aus, dass es in anderen Bereichen, wo ich null Plan habe, nicht anders sein wird ...

    "Der erste Schritt zum Lernen ist die Liebe zum Lehrer - weil man die Liebe zur Wissenschaft von Heranwachsenden noch nicht erwarten kann."


    Erasmus von Rotterdam



Werbung