Wie geht ihr dem Corona-Virus entgegen?

  • Eben, dort trifft einer Entscheidungen und jammert nicht nur in die Kameras.

    Jupp, ich habe auch Alain Berset noch nie irgendwelche Katastrophen heraufbeschwören hören. Der verkündet neue Massnahmen eigentlich immer im Stil von "Freunde, ihr habt verkackt, jetzt bekommt ihr halt wieder auf die Finger". Würde er so direkt freilich nie sagen, ich nehme ihn immer sehr sachlich wahr. Virginie Massery (das ist unser Lothar Wieler) wurde die Tage mal sehr unschweizerisch direkt und meinte sie habe nun gar kein Verständnis mehr für Ungeimpfte. Ich auch nicht. Mir geht das hier hin und wieder zu langsam und zu wenig rabiat. Ist wahrscheinlich mein deutsches Narurelle. Aber damit passe ich ganz gut nach Basel, wir haben ja Herrn Engelberger als Gesundheitsdirektor, der sich mit 2G+ mal wieder durchgesetzt hat. Finde ich OK. Keine Scheibchentaktik, wenn dann richtig. :top:

  • Zum Beispiel Sätze wie "Omikron stellt alles in den Schatten, was wir bisher in der Pandemie gesehen haben." Super sachlich, super konkret.

    Was ist denn bitte daran sachlich nicht korrekt? Ich glaube bei dem Punkt, dass Omikron ein größeres Problem als die anderen Mutationen darstellt sind sich doch alle (seriösen) Wissenschaftler einig. Selbst wenn es weniger schwere Verläufe produziert, stellt uns die Infektiosität vor ein großes Problem. Die Frage ist doch nur, wie man darauf reagiert.

  • Shutdown in Dänemark und in den Niederlanden. Soso. Offensichtlich war es dumm, grossspurig eine "Freedom Day" zu verkünden und offensichtlich hat die bezüglich Corona sonst so gechillte Schweiz an der Stelle ausnahmsweise mal was richtig gemacht. Die Maskenpflicht ist aus dem öffentlichen Leben nie verschwunden, die Zertifikatspflicht gilt, seit sie eingeführt wurde, kein "heute so und morgen anders". Mir fällt gerade auf, dass wir seit 3 Wochen keine Kuhglocken-Demos mehr haben. Ob unsere Schwurbler den Volksentscheid am Ende doch endlich respektieren? Mal schauen, ob sie 2G+ doch wieder hinterm Ofen vorlockt.

  • Freedom Day gab es dagegen in England (in Schottland so auch nicht), aber die hatten immer hohe Zahlen und jetzt bei noch höheren in London den Katastrophenfall ausgerufen.


    Es liegt immer an der Mentalität der Menschen. Wie viele Tote/Schwer Erkrankte ist man bereit zu ertragen, was gibt man dafür? Der Durchschnitt ist in jeder Nation anders (der Durchschnittsschweizer unterscheidet sich schon vom Durchschnittsdeutschen), wir sind gewohnt bei (schwerer) Krankheit jederzeit ins Krankenhaus zu kommen und optimal behandelt zu werden, egal wie alt wir sind. Ob sich das gerade ändert? Wir werden es langfristig sehen.


    Vorteil von uns ist wieder einmal: wir hängen vielleicht 3 Wochen zurück und könnten aus dem Ausland abgucken. Ob wir es tun und richtig entscheiden, weiß ich nicht. (Manchmal muss man entscheiden, ohne alles zu wissen.)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Vorteil von uns ist wieder einmal: wir hängen vielleicht 3 Wochen zurück und könnten aus dem Ausland abgucken. Ob wir es tun und richtig entscheiden, weiß ich nicht. (Manchmal muss man entscheiden, ohne alles zu wissen.)

    Das Problem ist momentan aus meiner Sicht, dass das nicht mehr reicht. Die Leute verstecken sich hinter der Hoffnung, dass es eine mildere Variante ist, dass das schon alles irgendwie geht ...

    Ich befürchte, dass sich die Regierungen erst dann zu Maßnahmen entschließen, wenn es wirklich brennt. Präventive Maßnahmen scheinen momentan kaum durchsetzbar.

  • Das Problem ist momentan aus meiner Sicht, dass das nicht mehr reicht. Die Leute verstecken sich hinter der Hoffnung, dass es eine mildere Variante ist, dass das schon alles irgendwie geht ...

    Ich befürchte, dass sich die Regierungen erst dann zu Maßnahmen entschließen, wenn es wirklich brennt. Präventive Maßnahmen scheinen momentan kaum durchsetzbar.

    Heute ist eine erste Studie (?) aus London veröffentlicht worden, dass es nicht milder sei als Delta. Ich befürchte auch zu späte Reaktion, weil jetzt erst einmal Weihnachten ist. Wenn dann die Test-Zahlen wieder stimmen, sind mindestens 2 Wochen herum. Aber präventive Maßnahmen sind tatsächlich nicht rechtzeitig umsetzbar (sah man in der letzten Zeit gut in den Niederlanden, die Maßnahmen wurden allmählich verstärkt. Bei uns wird es genauso laufen. Es demonstrieren viele, andere fliegen in den Urlaub und ihre größte Sorge sind Quarantänemaßnahmen.)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Es demonstrieren viele, andere fliegen in den Urlaub und ihre größte Sorge sind Quarantänemaßnahmen.)

    Ob es so viele "andere" sind, sei mal dahingestellt. Meine geimpfte, (nichtakademische) Schwiegerverwandtschaft hat z.B. das traditionelle gemeinschaftliche Essen abgesagt. Ist vielleicht genauso repräsentativ wie der Kollege mit seiner Urlaubsplanung, aber es scheint tendenziell deutlich mehr Informierte als Ignorante zu geben.

  • Ob es so viele "andere" sind, sei mal dahingestellt. Meine geimpfte, (nichtakademische) Schwiegerverwandtschaft hat z.B. das traditionelle gemeinschaftliche Essen abgesagt. Ist vielleicht genauso repräsentativ wie der Kollege mit seiner Urlaubsplanung, aber es scheint tendenziell deutlich mehr Informierte als Ignorante zu geben.

    Ist bei uns ähnlich, wir treffen uns immer jeweils nur mit 2 Haushalten, alle ab 14 geboostert und testen zuvor noch zusätzlich. Danach sind Treffen draußen geplant mit Abstand und Maske (mein Stiefvater ist über 90 und bereits Anfang September geboostert) . Ja, es gibt noch viel mehr vernünftige gerade hier im Forum.


    Eine Hoffnung ist, dass die Inkubationszeit von Omikron anscheinend kürzer ist (ca. 3 Tage). Wir treffen uns daher erst am 25.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Zauberwald, in welchem Bundesland wohnst du? Kannst du schon etwas zum weiteren Vorgehen an eurer Schule sagen? Man hört und liest ja immer wieder, dass auch symptomlose Geimpfte bei Omikron für 14 Tage in Quarantäne müssen und keine Möglichkeit zur Freitestung besteht. Weiß man schon, ob das auch Lehrkräfte betrifft, die Omikron-Fälle in ihrer Klasse hatten?

  • In der Test- und Quarantäneverordnung des Landes NRW beispielsweise. NRW hat die Vorschriften am 17.12. geändert.

    https://www.mags.nrw/coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw

    Dort steht nichts von "müssen", sondern davon, dass 14 Tage ohne Freitestung bei Infektion mit besorgniserregenden Varianten angeordnet werden könne durch Ordnungs- und Gesundheitsbehören. Wer im Schulrecht aufgepasst hat weiß, dass "kann" nicht dasselbe bedeutet wie "soll" oder gar "muss" und hier eine Abwägung erforderlich ist. Insofern ist dieser Beitrag von dir so pauschal nicht zutreffend und wird mutmaßlich auch in der Praxis recht unterschiedlich von Gesundheitsämtern beantwortet werden, solange es keine verpflichtende Vorgabe der Länder oder unmissverständliche Empfehlung des RKI gibt.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Dort steht nichts von "müssen", sondern davon, dass 14 Tage ohne Freitestung bei Infektion mit besorgniserregenden Varianten angeordnet werden könne durch Ordnungs- und Gesundheitsbehören. Wer im Schulrecht aufgepasst hat weiß, dass "kann" nicht dasselbe bedeutet wie "soll" oder gar "muss" und hier eine Abwägung erforderlich ist. Insofern ist dieser Beitrag von dir so pauschal nicht zutreffend und wird mutmaßlich auch in der Praxis recht unterschiedlich von Gesundheitsämtern beantwortet werden, solange es keine verpflichtende Vorgabe der Länder oder unmissverständliche Empfehlung des RKI gibt.

    In Baden-Württemberg (https://www.swr.de/swraktuell/…aeneregeln-in-bw-100.html) schon


    "Enge Kontaktpersonen und Haushaltsmitglieder müssen einheitlich 14 Tage in Absonderung. Dies gilt nicht für Menschen, die als geimpft oder genesen gelten. Ausnahme: Handelt es sich um eine Infektion mit der Omikron-Variante, müssen auch geimpfte Kontaktpersonen in Quarantäne.Freitesten können sich Personen in Quarantäne künftig erst ab dem siebten Tag. Allerdings reicht dafür dann ein Schnelltest aus. Positiv getestete Personen können sich weiterhin nur freitesten, wenn sie geimpft sind und während der gesamten Dauer der Quarantäne symptomfrei sind.Die Dauer der Quarantäne kann in keinem Fall verkürzt werden, wenn Menschen mit Omikron infiziert sind."

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Heute Tag 1 im Fitnessstudio mit 2G+Maske. Fazit:


    1. Ich habe dort überhaupt noch nie so viele Menschen wie heute gesehen.
    2. Der Altersdurchschnitt ist um mindestens 10 Jahre gesunken.
    3. Die Arschloch-Dichte hat signifikant abgenommen. Keine Menschen mehr, die sinnlos mehrere Geräte zugleich blockieren.


    Grossartig. :rofl:


    Die Migros hat es so gelöst dass die grossen Studios mit 2G+Test betrieben werden, dafür bleibt der Sauna-Bereich offen. Die kleinen Studios sind 2G+Maske, Sauna ist zu. Wer normalerweise ein Abo für ein grosses Studio hat (die sind teurer) und dort nicht hingegen möchte, darf das Abo kostenlos ruhen lassen. Ich schätze die plötzliche Zunahme an jungen Menschen in meinem Studio hängt damit zusammen, dass die nicht ständig testen gehen wollen.

  • In Baden-Württemberg (https://www.swr.de/swraktuell/…aeneregeln-in-bw-100.html) schon


    "Enge Kontaktpersonen und Haushaltsmitglieder müssen einheitlich 14 Tage in Absonderung. Dies gilt nicht für Menschen, die als geimpft oder genesen gelten. Ausnahme: Handelt es sich um eine Infektion mit der Omikron-Variante, müssen auch geimpfte Kontaktpersonen in Quarantäne.Freitesten können sich Personen in Quarantäne künftig erst ab dem siebten Tag. Allerdings reicht dafür dann ein Schnelltest aus. Positiv getestete Personen können sich weiterhin nur freitesten, wenn sie geimpft sind und während der gesamten Dauer der Quarantäne symptomfrei sind.Die Dauer der Quarantäne kann in keinem Fall verkürzt werden, wenn Menschen mit Omikron infiziert sind."

    Ja, für BW hatte ich das auch so im Hinterkopf (aber auf die Schnelle nicht gefunden und war mir nicht ganz sicher über den Wortlaut), aber Exitmusic bezog sich ja auf die Corona-VO NRW, die es eben- wie könnte es bei 16 Ländern anders sein- etwas anders formuliert und regelt.


    Danke aber für die Ergänzung Kris, damit weiß ich, dass meine vage Erinnerung zur Sachlage in BW korrekt ist.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • In Baden-Württemberg (https://www.swr.de/swraktuell/…aeneregeln-in-bw-100.html) schon


    "Enge Kontaktpersonen und Haushaltsmitglieder müssen einheitlich 14 Tage in Absonderung. Dies gilt nicht für Menschen, die als geimpft oder genesen gelten. Ausnahme: Handelt es sich um eine Infektion mit der Omikron-Variante, müssen auch geimpfte Kontaktpersonen in Quarantäne.Freitesten können sich Personen in Quarantäne künftig erst ab dem siebten Tag. Allerdings reicht dafür dann ein Schnelltest aus. Positiv getestete Personen können sich weiterhin nur freitesten, wenn sie geimpft sind und während der gesamten Dauer der Quarantäne symptomfrei sind.Die Dauer der Quarantäne kann in keinem Fall verkürzt werden, wenn Menschen mit Omikron infiziert sind."

    Und die Schnelltests schlagen anscheinend bei Omikron nicht an. Brilliante Idee…😅

Werbung