Wann unterrichtet ihr das Thema "langer und kurzer Vokal" im Deutsch-Unterricht? 2. oder 3.Klasse?

  • Hallo Zusammen,


    momentan arbeite ich an einer Schule, in der m.M. nach recht früh (im 2. Schuljahr seit April) das Thema langer/kurzer Vokal in Deutsch behandelt wird.


    Ich habe zum Thema Rechtschreibung mal gelernt, dass in der 1/2 überwiegend die Lautebene vermittelt wird und erst im 3. Schuljahr Themen wie langer/kurzer Vokal behandelt werden.


    Wie seht ihr das? Gibt es da überhaupt klare Standards?



    Und wo wir beim Thema sind: Welche Inhalte vermittelt ihr zur Uhrzeit wann genau?

    Macht ihr die Viertel- und halbe Stunde bereits mit Zweitklässlern oder macht ihr da "nur" Minuten und Stunden?

    Meiner Meinung nach sollte man damit bis zur 3. Klasse warten.


    Wie seht ihr das?


    Danke im Voraus

  • Hmmm, also bei uns kommt das bereits in der ersten Klasse in der Fibel vor - und dann in der zweiten Klasse thematisiere ich es nochmal genauer.


    Wegen der Uhr: Nach dem bayerischen GS-Lehrplan wird die Uhr komplett in der zweiten Klasse gelernt.

  • Steht das nicht in eurem Lehrplan?


    Minutengenaues Ablesen kommt jedenfalls definitiv nach den halben Stunden.


    Und was meinst du mit Lautebene? Nur lautgetreu? Das sicher nicht, in Klasse 2 kommen schon diverse Rechtschreibthemen.


    Fragst du für (d)ein Kind?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Zusammen,


    momentan arbeite ich an einer Schule, in der m.M. nach recht früh (im 2. Schuljahr seit April) das Thema langer/kurzer Vokal in Deutsch behandelt wird.

    Es gibt keine klaren Standards.

    Ich habe früher in 1/2 nur auf Lautebene gearbeitet - und sehe das inzwischen kritisch: Die Lautebene wird oft sehr vereinfacht. Es gibt dann das E wie Esel. Von manchen wird noch die Ente aktiv erwähnt, oft leider, ohne auf den ganz anderen Laut einzugehen. Vom Schwa schweigen wir.

    Das führt dazu, dass die Kinder die Laute im Wort nicht erkennen und auch das Lesen schwerer wird, weil E immer mit dem langen E gleichgesetzt wird, obwohl die anderen viel häufiger sind. In der 3. fällt es den Kindern unglaublich schwer, den kurzen Vokal zu erkennen, weil ihnen die Lautqualität wenig bewusst ist.
    Es wäre vermutlich besser, alle 3 als "unterschiedliche Laute mit gleichem Buchstabenzeichen" zu thematisieren und zu üben.

    Ich weiß nicht, ob das in der 1/2 praktikabel wäre, ich habe es in meinen letzten beiden 1. Klassen so eingeführt und geübt, die Kinder hatten dann die kurzen Lautqualitäten auf dem Schirm.


    Ansonsten thematisieren wir kurze und lange Vokale immer wieder, Spiralcurriculum.

    SCHOKOEIS!


    Ich lese und schreibe nach dem Paretoprinzip.

  • Ansonsten thematisieren wir kurze und lange Vokale immer wieder, Spiralcurriculum.

    So machen wir das auch, ich behandle gerade mit meinen 2. Klässlern die kurzen Vokale, allerdings nicht so lange. Wir machen dazu einige Übungen, aber im 3. und und auch im 4. Schuljahr ist eine Wiederholung dringend nötig. Das Verständnis wird angebahnt, eine sichere Umsetzung dauert bei manchen sehr lange.

    Uhr lesen scheint immer schwieriger zu werden. Über die halben und Viertelstunden sind wir noch nicht klassenweit hinausgekommen, einzelne schaffen es aber natürlich schon minutengenau.

  • Ich dachte, mit langen und kurzen Vokalen sei die Aussprache und Schreibung von Dehnungs-h, doppelten Konsonanten, tz/ck gemeint? Aber ich sehe gerade, das wäre Klasse 3.


    catweazle , wenn der Lehrplan deines Landes unkonkret ist, kannst du dich hier orientieren. Der sächsische LP ist sehr genau:


    http://lpdb.schule-sachsen.de/lpdb/

  • Es gibt Lehrpläne, die das setzen, andere Vorgaben zum Orthographieunterricht in manchen Bundesländern...

    ... und dann gibt es noch Lerngruppen, die so oder anders aufgestellt sind.


    Einsetzen wird man es in unterschiedlichen Klassenstufen und differenzieren wird man immer:

    Das Können hat man bei guten SchülerInnen ab Klasse 1, weil sie es wahrnehmen und nutzen, bevor du es thematisierst,

    bei schwachen Rechtschreibenden vielleicht in Klasse 4, weil du ihnen mit viel Mühe vermitteln kannst, worauf sie achten.

    Andere verinnerlichen zwar die Wortschreibungen und können davon regelgeleitet ableiten, ob es ein kurzer oder langer Vokal in der betonten Silbe sein müsste, und kompensieren darüber, dass sie es nicht wahrnehmen können.

  • Uhrzeit:

    1. Klasse: ganze Stunden

    2. Klasse: halbe Stunden, Viertelstunden, genaue Minutenangaben

    3. Klasse: Rechnen mit Zeitspannen (h, min, s)

    4. Klasse: Wiederholung und Festigung (insbesondere Rechnen mit Zeitspannen)

  • Beides in der 2.Klasse. Es stimmt allerdings, dass beides Themen sind, mit denen sich viele Kinder schwer tun und die nicht alle Kinder nach der Einheit gut sicher beherrschen. Deshalb mache ich beides auch eher später im Schuljahr (wobei April, wovon im Eingangspost die Rede ist für mich zeitlich schon passt, ich mache beides meist zwischen Oster- und Sommerferien).

  • Lange und kurze Vokale ab Klasse 1, wenngleich da natürlich weniger explizit als in höheren Klassenstufen. Aber dass man sowohl ein /ɔ/ als auch ein /oː/ als <o> verschriftet, müssen auch Schreibanfänger wissen.

    Das selbstständige Entscheiden, welche Vokale kurz und welche lang (bzw. besser: ungespannt und gespannt) sind, ist für unsere SuS oft sehr schwierig. Konsonantenverdopplungen verstehen sie meistens besser über die Silbengelenke. "Dehnungs-<h>" und Doppelvokale betreffen sowieso Lernwörter und können nicht abgeleitet werden.

    In unseren Mathebüchern sind für die Uhrzeit in Klasse 2 neben vollen, halben, Viertel- und Dreiviertelstunden nur Fünf-Minuten-Schritte vorgegeben. Ich thematisiere aber kurz auch immer Einzelminutenschritte. So wie ich beim Thema Geld in Klasse 2 auch schon kurz die Kommaschreib- und entsprechende Sprechweise thematisiere.

  • Hmmm, also bei uns kommt das bereits in der ersten Klasse in der Fibel vor - und dann in der zweiten Klasse thematisiere ich es nochmal genauer.


    Wegen der Uhr: Nach dem bayerischen GS-Lehrplan wird die Uhr komplett in der zweiten Klasse gelernt.

    Bei uns ist es ebenso.

Werbung