Einsatz KI in Unterricht und Verwaltung

  • Hallo zusammen,


    mich würde mal interessieren, wer bereits wie KI-Tools zur Unterrichtsvorbereitung oder beispielsweise Erstellung des Stundenplans o.ä. nutzt. Wie sehr beschäftigt euch das Thema KI? Bei uns an der Schule nutzen es überwiegend SuS. Es zu durchschauen, ist nicht immer oder oft nicht möglich bzw. mit Mehraufwand verbunden.

  • Wie nutzt man denn KI zur Erstellung des Stundenplans?

    Das war nur ein Gedanke, ob man es dafür beispielsweise nutzen könnte. Ich meine, man kann sich für alles mögliche auch eine Excel-Datei bauen. Wenn nun einige hergehen und die KI selbst für Programmierung nutzen, wäre hierfür auch ein Einsatz denkbar.

  • Das war nur ein Gedanke, ob man es dafür beispielsweise nutzen könnte. Ich meine, man kann sich für alles mögliche auch eine Excel-Datei bauen. Wenn nun einige hergehen und die KI selbst für Programmierung nutzen, wäre hierfür auch ein Einsatz denkbar.

    Tatsächlich benutze ich die KI selbst nur, um kleinere Programme zu schreiben (meist nicht für den Unterricht, aber auch).

    Für alles andere finde ich die Tools bis jetzt zu schlecht. Habe schön öfter nach Ideen zu Unterrichtseinstiegen gefragt, aber immer nur Müll zurück bekommen. (Fairerweise muss man dazu sagen, dass es zum Thema "Verfeinfachen von Wurzeltermen" auch keinen spannenden Einstieg gibt :autsch:)

  • Ich nutze KI regelmäßig, um z.B. Textentwürfe für die Schulhomepage oder andere Berichte zu erstellen. Die Stichworte liefere ich, die KI macht daraus einen Text. Der ist im ersten Entwurf auch (mit geübtem Blick) erkennbar als maschineller Text (z.B. durch überschwängliche Formulierungen oder sich wiederholende Wortwahl). Aber das ist ein guter Anfang, mit dem ich dann in der Überarbeitung schneller zu einem Ergebnis komme.


    Schülern (der Oberstufe, in saufaulen Kursen) habe ich schon mehrfach vorgeschlagen und erläutert, wie man mit KI-Tools Texte erstellen könnte. Problem analysieren, Stichpunkte finden, gezielt Text erstellen lassen. Aber selbst dafür sind besagte SuS zu faul. Also kommen sie lieber komplett ohne Übungsaufgaben/Hausaufgaben in den Unterricht. Da kann man dann echt nicht mehr helfen. (Die anschließende Aufgabe wäre es gewesen, Texte (egal ob durch SuS oder KI erstellt) zu korrigieren, überarbeiten, verbessern. Den Arbeitsschritt konnten wir uns mangels Texten dann sparen.)

  • Ich schrieb bereits im anderen KI-Thread, ich nutze KI selbst fürs Studium um Mathe-Übungsblätter zu lösen. Natürlich kann man auch googeln, aber der entscheidende Unterschied ist, man bekommt eine konkrete Antwort. Man muss eben nicht 20 links durchklicken und schauen, ob es das ist, was man lesen wollte, man bekommt direkt eine Antwort. Die ist natürlich oft fehlerhaft, aber wenn man sich dessen bewusst ist, ist das eigentlich egal. Ich will einfach nur einen Einstieg in die Aufgabe haben. Eine konkrete und auch richtige Antwort bekommt man auch bei WolframAlpha. Dort aber nur für Teilprobleme und die Antwort ist ein mathematischer Ausdruck, kein Text. Das löst nicht mein Übungsblatt, für das muss ich ja Text zu irgendeinem Ausdruck abgeben. Das Tool kann ich nutzen um zu schauen, ob es richtig ist, was mir ChatGPT z. B. sagt. In der Regel weiss ich das aber selbst.


    Ich studiere berufsbegleitend, ich habe schlichtweg keine Zeit, mir jede Aufgabe von Grund weg selbst zusammen zu frickeln. Ich habe im ersten Leben in den 2000ern studiert, da musste man sich alles noch aus Büchern zusammensuchen. Das ist zwar zuverlässiger, aber es dauert länger. Ich schrieb ebenfalls bereits im anderen KI-Thread: KI ist insbesondere für schlaue Leute nützlich. Man muss selber schon was wissen, um solche Tools gewinnbringend nutzen zu können. Wenn man grundsätzlich keine Ahnung hat, was mathematische Induktion sein soll, weiss man schon gar nicht, wie man die Frage stellen soll und man kann auch die Antwort nicht auf Richtigkeit überprüfen.


    Das Problem hat auch die Mehrheit unserer SuS. Es ist im Bereich MINT sehr einfach zu durchschauen, was rein KI-generiert ist, ein Sprachmodell wie ChatGPT versteht einfach keine Logik. Ich bin mir auch bei selbständigen Arbeiten nach wie vor sehr sicher, dass ich die Leistung der Jugendlichen bewerte und nicht die der KI.

  • Obwohl es manchmal schon lustig ist, was die KI einem als Ergebnis verkauft. Bei einem anspruchsvolleren Referat fliegt ein Schüler ohne fachlichen Hintergrund auf. Mit fachlichem Hintergrund kann die KI durchaus helfen, dass das Ergebnis schneller steht. Dann soll es mir aber auch egal sein.

    An alle Deutschlehrer:
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :doc:

Werbung