Schreibschriftlehrgang-bis wann fertig?

  • Hallo nochmal,


    ich arbeite im 2. Sj. mit dem Schreibschriftlehrgang vom Jahndorfverlag. Bis jetzt habe ich die Kinder immer alle zusammen bzw. als HA Seite für Seite bearbeiten lassen. Nun möchte ich sie aber langsam mal selbstständig daran arbeiten lassen. Mir ist natürlich klar, dass die schnellen Kinder zig Seiten vor sein werden als meine "Schlafmützen". ;) Ich möchte den Kindern allerdings ungern als HA für die Weihnachtsferien aufgeben, den Rest in den Ferien zu machen. Wie macht ihr das? Bis wann habt ihr euch vorgenommen, damit fertig zu sein? Und an die, die das letztes Jahr gemacht haben: Wie war das bei euch?


    LG PAJ

  • nerviges thema, habe ich auch gerade.
    ich fand das jahndorf-heft im letzten durchgang gut, bei unserem (jetzt genutzten) einsterns schwester-heft muss man zusätzlich kopieren.
    wir lassen die kids seit mitte november auch selbstständig arbeiten und die sache
    zieeeeeeht sich wie kaugummi. die kommen irgendwie gar nicht voran.
    unser jahrgang hatte eigentlich vor, bis weihnachten durch zu sein, aber das wird wohl nix.
    über die ferien würde ich höchstens ein paar seiten für kinder, die ganz weit hinterher sind aufgeben.
    habe heute im lehrerzimmer gestöhnt deswegen und eine 3.klassen kollegin meinte, die letzten kinder säßen jetzt noch daran.... das wird bei mir nicht passieren. spätestens nach den osterferien müssen alle duch sein.

  • Ich bearbeite mit meinen "zweiten" auch gerade diesen Lehrgang. Ich habe einige sehr motivierte Kinder in der Klasse, von daher habe ich bereits nach der ersten Woche "die Schnellen ziehen lassen". Die ersten Kinder haben nun das Heft zuende bearbeitet, die Schlusslichter sind erst in den Zwanzigern.


    Deshalb habe ich seit zwei Wochen immer die Seitenzahl an der Hausaufgabentafel stehen, die bis zum nächsten Freitag mindestens erreicht werden muss. Das funktioniert nun gerade auch für die langsameren Schüler besser, da sie nun ein klares Ziel vor Augen haben oder sich einfach mal eine halbe Stunde länger damit beschäftigen müssen.


    Edit: Ich peile auch die Osterferien für die sehr langsamen Schüler an. Der größere Teil der Klasse wird bis zu/nach den Weihnachtsferien fertig sein.

  • Ich danke euch schon mal für eure Antworten.


    Das mit den Wochenzielen find ich auch gut. Eine Freundin von mir hat das auch gemacht.


    LG PAJ

  • als ausgleich für die ganz schnellen vielleicht noch die abschreibkarteien ausm zauber1x1?

    Wenn das Leben einfach wäre, wäre es ja langweilig!
    Oder nicht?

  • wenn die das jahndorfheft durch haben, ist es dann noch nötig, weiter zu üben? wäre dann nicht die arbeit an einer deutsch-kartei sinnvoller - in schreibschrift?

  • Hm, also wir haben den Schreibschriftlehrgang auch von Jandorf, wir begannen nach den Herbstferien. So wirklich ein "Ziel" habe ich nicht, da ich es nicht ganz richtig einschätzen kann.Vor Ostern aber auf jeden Fall..
    Wann habt ihr damit angefangen?

  • Linna, die Kartei gibts auch in Schreibschrift ;)
    hatte ich vergessen zu erwähnen bzw bin irgendwie davon ausgegangen, dass das bekannt sei...


    sorry!

    Wenn das Leben einfach wäre, wäre es ja langweilig!
    Oder nicht?

  • Als Mutter kann ich nur sagen, ziehe es nicht zu lange mit dem Schreibschriftlehrgang. Mein eigener Sohn hatte pro Woche eine Stunde Schreibschrift, es zog sich das ganze 2. Schuljahr durch - die Kinder sind nie richtig an die Schreibschrift gekommen bzw. nur die Kinder, bei denen die Eltern interveniert haben...., von Woche zu Woche hatte er die Buchstaben wieder vergessen, da zwischendurch ja weiter gedruckt wurde...


    Als Kollegin kann ich sagen, dass es unterschiedlich lange braucht. Ich habe auch mit dem Jahndorfheft angepeilt, nach Weihnachten fertig zu sein. Kinder, die sehr, sehr langsam waren, bekamen dann eine Ferienhausaufgabe (bei einigen habe ich einiges dann gestrichen). Die schnellen Kinder habe ich an die Abschreibhefte vom Zaubereinmaleins gesetzt. Die waren sehr motivierend und es war eine neue Herausforderung, z.B. die Texte von der Druck- in die Schreibschrift zu übertragen.


    flip

  • Wir haben erst vor kurzem angefangen, sind also bis Weihnachten auf gar keinen Fall fertig. Ein paar Seiten werde ich über die Ferien aufgeben, damit der Schreibschriftfluss nicht ganz versiegt, aber ansonsten machen wir wirklich jeden Tag einen neuen Buchstaben, um das ganze schnellstmöglichst zum Abschluss zu bringen. Vielleicht lasse ich die Kinder nach den Weihnachtsferien auch selbstständig weiterarbeiten, mal sehen.
    Das wäre mein Horror, wenn es so läuft, wie von elefantenflip beschrieben.
    Ich denke es ist wichtig, das so schnell wie möglich alles fertig ist, damit die Kinder dann auch im normalen Unterricht mit der Schreibschrift schreiben.
    LG pinacolada

  • Zauberwürfel - ach so! :D
    ich will mit der sache jetzt eigentlich auch nur durchkommen, es steht ja noch so vieles andere an in klasse 2! haare rauf!
    eine stunde pro woche finde ich aber auch zu wenig. entweder haben meine das im ha-wochenplan oder ich mache jeden tag 20 minuten. aber auch das zieht sich elendiglich...

  • mus sbis Ende Kl. 2 fertig sein, ich selsbt fange immer nach Ostern Kl. 1 und habe dann die langsamsten Kinder bis Weihnachten Kl. 2 "durch"... Ab Januar Kl. 2 schreibe ich dann nur noch Schriebschrift an der Tafel und so.....

  • Puh, bin ich froh, dass wir das fertig haben...
    Habe auch bereits nach Ostern Kl. 1 angefangen und erste gaaanz langsam angehen lassen, dann aber Anfang Kl. 2 angezogen und pro Woche 3 Doppelseiten geschafft (viel Zeit, aber es hat sich gelohnt). So können wir uns nun auf Rechtschreibung und Grammatik und Lesen konzentrieren. Am Schluss des Schreibschriftlehrgangs haben die Kids sogar freiwillig 2x am WE Hausaufgaben gemacht, damit wir vor den Herbstferien fertig werden :D Gab dann natürlich ne Urkunde dafür :tongue:

  • Hach ja, die Schreibschrift, leidiges Thema.


    Ich gebe zur Zeit mindestens dreimal in der Woche eine Seite Schreibschrift als HA auf. In der Schule arbeite ich höchst selten daran, da ist mir anderes wichtiger. Sowieso haben einige Kinder ganz ganz große Probleme mit der VA. :rolleyes: Ich denke, ein, zwei Kinder werden evtl. noch vor den Ferien durch sein, der Großteil auf keinen Fall und manche werden bis kurz vor Ostern brauchen.
    Ich werde danach auf jeden Fall noch einige Karteien zum Übertragen von Druck- in Schreibschrift anbieten, damit die Kinder in der Übung bleiben.


    Wie handhabt ihr das bei Kindern, wo ihr quasi seht, dass es keinen Sinn macht, dass sie Schreibschrift zu diesem Zeitpunkt lernen?

  • Schreibschrift ist ein sehr leidiges Thema, mittlerweile ist die Tendenz ja dazu , nur eine Grundschrift zu vermitteln.



    Wenn du meine eigene Meinung dazu hören magst. Ich habe vor 10 Jahren an einer Schule gearbeitet, da wurde die Lateinische Ausgangsschrift gelehrt. Die älteren Kollegen fingen schon ab Herbstferien der 1. Klasse damit an (es war ein schwaches Einzugsgebiet), ich selber fing an, nachdem wir die allerwichtigsten Buchstaben hatten, das war im Mai. Bis zu den Sommerferien war ich mit den wichtigsten Buchstaben durch und nach den Sommerferien wiederholten wir noch einmal 4 Wochen intensiv und dann war der Drops gelutscht (obwohl es im Brennpunkt war).
    Nun bin ich in einem exklusiven Umfeld gelandet und schuleinheitlich bin ich daran gebunden, die VA nach den Sommerferien in der 2. Klasse zu beginnen. Ich habe sehr, sehr schlechte Schriften, obwohl die Kinder motorisch besser drauf sind, die Umstellung fällt den Kindern extrem schwer... . Unsere Schwerpunkte sind woanders, auf dem mündlichen Sprachgebrauch, dem Verfassen freier Texte....



    Ich habe den Verdacht, dass die zunehmenden Schwierigkeiten darin liegen, dass ich zu wenig auf das Schreiben in der ersten Klasse an Zeit verwende, dass die Kinder zu lange drucken und die VA ist doch nicht so einfach, wie sie von den Fachleuten dargestellt wurde. (eine Mischung aus VA und Lateinischer Schrift (ähnlich der Schulausgangsschrift) fände ich geeigneter. Leider kann ich meine Vermutung nicht ausprobieren, da ich eben an den Schuleigenen Lehrplan gebunden bin..... . Ich denke , dass die Kinder, die sich mit der Schrift schwertun mehr Übung benötigen, z.T. täglich, so war es mit meinem eigenen Sohn. Ich habe ihm viele Umrissschriften gegeben, die er erst mal ausfüllen musste. Also glaube ich, dass die schwächeren Kinder mehr Zeit benötigen, mehr Übung, kleineschrittigere Übungen und vielleicht auch eine Mischung aus den Schriften - manche Buchstaben sind in der Schrift evt. zu schwer, e in der VA, Großbuchstaben in der LA...


    flippi

  • elefantenflip, du sprichst mir aus der Seele.


    Ich bin ja nun auch ein absoluter VA-Hasser, wenn man das so sagen darf, aber bin auch gezwungen, den Kindern diese Schrift bei zu bringen.
    Ich sehe in der VA so viele Nachteile, aber das ist ja wieder ein Thema für sich.
    Ich konnte auch erst nach den Sommerferien mit der Schreibschrift beginnen und es ziiiiiiiiiiiieht sich ewig hin, die meisten Kinder haben eine ganz schreckliche Schrift entwickelt, obwohl sie in Druckschrift teilweise sehr schön schreiben und manche sind einfach völlig überfordert mit den Schreibweisen einiger Buchstaben. Da bin ich mittlerweile aber auch nicht mehr hinterher. Wenn sie das Köpfchen-e nicht schreiben können, machen sie eben ein normales e. Basta.
    Ich hab keine Erfahrungswerte, wie das ausschaut, wenn man die Schreibschrift schon in der 1. Klasse beginnen darf, aber wenn ich mir überlege, wie es früher war...
    Ich habe überhaupt keine Druckschrift gelernt, sondern sofort die LA und das hat ja nun auch bestens funktioniert.


    Wenn ichs mir aussuchen könnte, ich würde vermutlich zur SAS tendieren, das wäre immerhin eine Kompromisslösung ;)

  • ja, ich wäre definitiv auch für die schulausgangsschrift.
    zum e: ich habe meinen kindern gleich das schleifen-e beigebracht...
    und ich finde auch: eine schöne schreibschrift mit der va hinzubekommen, ist seeehr schwer.

  • Ich habe nach Ostern in Klasse 1 mit Jandorf LA angefangen.
    Die Kinder haben jeden Tag 20 Minuten LA gemacht und waren zu den Sommerferien sehr unterschiedlich weit.
    Allerdings haben sie bei mir die Buchstaben selbst erarbeitet, d.h. 1. Station: nachspuren groß, 2. Station nachspuren klein mit Folienstift, 3.Station: selbst schreiben auf einer Tafel und dann erst 4. Station : Jandorf.
    Dieses aufwändige Vorgehen hab ich nach und nach gelockert, wenn ich gemerkt habe, dass die Kinder einigermaßen sicher schreiben.
    In den Sommerferien haben einig nur im Jandorf gearbeitet und waren fertig als das neue Schuljahr anfing. Das hat die anderen angespornt.
    Nach den Sommerferien habe ich 2x pro Woche in deutsch 'Schreiben' als Hausaufgabe gegeben. So kamen sie voran.
    Nach den Herbstfereien waren alle fertig *yipppieh*.
    Jetzt wird täglich mit den Schreibkarteien aus dem Zaubereinmaleins geübt. Morgens 10 Minuten - fertig. Ich muss sagen, die kiddies schreiben gut 8)

Werbung