Wie geht ihr dem Corona-Virus entgegen?

  • Zitat

    Vlt. sollte Freundlichkeit und Kundenorientiertheit stärkeres Kriterium bei der Personalauswahl sein. An die Berufsschulkollegen: Wird sowas in irgendeiner Form in den kaufmännischen Lehrgängen thematisiert?


    Warum wird sowas eigentlich nicht in jedem Lehramtsstudium thematisiert?

    #Zesame:!:


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • Da wären wir wieder bei den überteuerten Preisen (zumindest bei den Spezialgeschäften, die ich kenne). Aber klar, bei einem Lehrergehalt würde ich mir auch keine Gedanken über den Preis machen. Verdient halt nicht jeder so viel.

    Oh bitte, ich habe bis ich vor 2 Jahren mein Ref begonnen habe bereits rund 15 Jahre außerhalb des Schuldienst gearbeitet zu den im sozialen Bereich üblichen Sätzen, sprich meist ganz knapp über dem ALG II-Satz, oft als ALG II-Aufstockerin (nur dann nicht, wenn ich in meiner Freizeit unbezahlt zusätzliche Projektanträge gestellt habe und in der Folge mal 6 Monate lang halbwegs angemessen bezahlt werden konnte für die Arbeit, die ich eh gemacht habe). Ich habe dennoch weitestgehend auf dem Wochenmarkt bio und regional eingekauft und ansonsten bei meinen 3-4 kleinen Lieblingsläden, die die kleinen Besonderheiten hatten die ich wollte (sei es das ganz besondere Öl oder handgenähte Plüschtiere aus Lammfellen aus der Region oder Holzbürsten aus dem Schwarzwald oder oder oder). Das hat 1. etwas damit zu tun, wo man einkauft und welche Einkaufs- und Preispolitik Geschäftsinhaber haben (die in meinen Lieblingsläden wollten davon nicht reich werden, sondern vernüftig leben, aber haben z.B. durch Direktabnahme vom Produzenten ohne Zwischenhändler denen faire Preise zahlen können und von den Kunden ebenfalls faire Preise verlangen können, die es einem leicht machen auch mit kleinerem Geldbeutel fair und qualitativ hochwertig einzukaufen) und 2. mit eigenen Prioritäten und der eigenen Wirtschaftsplanung. Deine Klischees bei manchen Themen sind fast genauso ausgeprägt, wie die unseres ewigen Studenten. Da habt ihr alle beide noch eine ordentliche Lernkurve an Differenzierung vor euch.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Ehrlich gesagt nicht, weil Du danch fragtest was eure Schulen besser machen. Komisch, vor einigen Wochen bist Du mich energisch angegangen, als ich feststellte, dass Kinder zu wenig getestet würden. Jedenfalls finde ich keinen Link, wo ist er denn? Du kannst nich voraussetzen, dass jeder die Kreuzübertragung zwischen sämtlicher deiner Posts in diversen Threads macht.

    Es ist wirklich lächerlich, was Du gerade schreibst. Blätter 100 Seiten zurück und schau nach, was ich geschrieben habe. Und wenn's Dir zu blöd ist nach dem Beitrag im Fakten-Thread zu sehen, um den es gerade ging, dann brauchst Du einfach gar nicht zu kommentieren.

  • Ja, wir wünschen uns sicherlich mehrheitlich ein schnelles Ende des Lockdowns, aber nur, wenn eben auch tatsächlich vorher die Zahlen runtergehen und nicht um jeden Preis, insofern nein, dass ist nicht etwa "politisch nicht gewollt" einfach zu lockern um des Lockerns willen, sondern wird- wie alle demoskopischen Untersuchungen zeigen- auch genauso von der Mehrheit der Bürger dieses Landes mitgetragen, egal, was du dir dazu wünschen würdest.

    Ja, ein schneller Erfolg des Lockdowns ist das, was sich die Mehrheit wünschen würde, alle nicht, denn diejenigen, die Corona für die große Verschwörung halten wünschen sich lediglich ein Ende dessen, was sie für die eigetliche Verschwörung erachten und halten Meldungen zu Corona eben für Fake. Ja, der Großteil ist mit dem Kurs der Bundesregierung einverstanden, was eben auch bedeutet, dass nein, es nicht mehr Leute gibt, die härtere Maßnahmen fordern, egal, was du dir dazu wünschen würdest. Diese gibt es, ebenso wie es die Coronaleugner gibt und Menschen, die Corona nicht leugnen, aber die aktuellen Maßnahmen für unangemessen hart halten. Diejenigen, die härtere Maßnahmen fordern dürften sich etwa die Waage halten mit denen, die die aktuellen Maßnahmen für zu hart halten (oder gar für völlig unangemessen halten), wie man beispielsweise dem ARD-Deutschlandtrend von vor 5 Tagen entnehmen kann.

    Dass die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen würde ist ein Fehlschluss und natürlich ein bequemer Ausweg. Dass man optimales Handeln in der Pandemie ausdiskutieren müsste zwischen zwei Polen, wobei ein Pol rational und gut informiert agiert und der anderen oftmals an der Grenze zum Blödsinn und zur Traumtänzerei, ist die Ursache unserer Misere. Ich rede hier nicht von der Regierung, natürlich muss alles parlamentarisch sauber legitimiert werden, aber den Zirkus den die Medien versanstaltet haben zwischen "Pro- und Contradurchseuchung" halte ich für ein riesiges Versagen. Wer Desinformation wiederholt verbreitet, hat kein öffentlich subventioniertes Podium mehr verdient.

    Ich vertrete keine Extremposition, sondern dass was renommierte Forscher und Wissenschaftsgesellschaft seit Monaten nahelegen. Vor dem aktuellen Lockdown sahen die Zahlen derjenigen, die ein härteres Vorgehen forderten deutlich höher als die der Lockerer (ca 25% zu 15% wenn ich mich nicht Täusche). Außerdem ist die Umfrage hier überhaupt nicht mehr einschlägig, weil wir uns in dem Lockdown befinden, den ich seit spätestens Oktober für geboten halte, dementsprechend gehöre ich temporär zu denjenigen die die Maßnahmen im Wesentlichen momentan für angemessen halten (bis auf die Reiseregelungen).

  • Oh bitte, ich habe bis ich vor 2 Jahren mein Ref begonnen habe bereits rund 15 Jahre außerhalb des Schuldienst gearbeitet zu den im sozialen Bereich üblichen Sätzen, sprich meist ganz knapp über dem ALG II-Satz, oft als ALG II-Aufstockerin (nur dann nicht, wenn ich in meiner Freizeit unbezahlt zusätzliche Projektanträge gestellt habe und in der Folge mal 6 Monate lang halbwegs angemessen bezahlt werden konnte für die Arbeit, die ich eh gemacht habe). Ich habe dennoch weitestgehend auf dem Wochenmarkt bio und regional eingekauft und ansonsten bei meinen 3-4 kleinen Lieblingsläden, die die kleinen Besonderheiten hatten die ich wollte (sei es das ganz besondere Öl oder handgenähte Plüschtiere aus Lammfellen aus der Region oder Holzbürsten aus dem Schwarzwald oder oder oder). Das hat 1. etwas damit zu tun, wo man einkauft und welche Einkaufs- und Preispolitik Geschäftsinhaber haben (die in meinen Lieblingsläden wollten davon nicht reich werden, sondern vernüftig leben, aber haben z.B. durch Direktabnahme vom Produzenten ohne Zwischenhändler denen faire Preise zahlen können und von den Kunden ebenfalls faire Preise verlangen können, die es einem leicht machen auch mit kleinerem Geldbeutel fair und qualitativ hochwertig einzukaufen) und 2. mit eigenen Prioritäten und der eigenen Wirtschaftsplanung. Deine Klischees bei manchen Themen sind fast genauso ausgeprägt, wie die unseres ewigen Studenten. Da habt ihr alle beide noch eine ordentliche Lernkurve an Differenzierung vor euch.

    Ich schrieb doch extra, dass ich mich auf die Läden beziehe, die ich kenne. Andere kann ich nicht beurteilen, weil ich sie nicht kenne. Freut mich, wenn es bei dir günstige Fachgeschäfte gibt.

    Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen. (Robert Frost)

    Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen. (Günther Jauch)

    Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)




  • Ihr wisst aber schon, dass schon länger keine 500 Euro-Scheine mehr gedruckt und ausgegeben werden? ;) Das heißt aber ja nicht, dass sie nicht noch im Umlauf sind.

    "Längst" ist relativ, war schließlich erst Ende 2018 der Fall und es sind noch immer größere Mengen im Umlauf. :P Aber klar: Es ist auch schon ein paar Jahre her, dass ich das letzte Mal bei Kaufland an der Kasse gesessen habe; irgendwann habe ich schlechter bezahlte, aber erfüllendere Jobs im sozialen Bereich gefunden, bevor ich mit dem Schuldienst dann- quasi mit er Abschaffung der 500er- den Sprung zu sogar anständiger Bezahlung samt beruflicher Erfüllung geschafft habe. :lach:

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Es ist wirklich lächerlich, was Du gerade schreibst. Blätter 100 Seiten zurück und schau nach, was ich geschrieben habe. Und wenn's Dir zu blöd ist nach dem Beitrag im Fakten-Thread zu sehen, um den es gerade ging, dann brauchst Du einfach gar nicht zu kommentieren.

    Sorry, dass ich (noch) nicht Gedankenlesen kann. Beim nächsten mal durchsuche ich deine Postinghistorie nach möglichen Querbezügen bevor ich mich zu äußern wage.

  • Deine Klischees bei manchen Themen sind fast genauso ausgeprägt, wie die unseres ewigen Studenten. Da habt ihr alle beide noch eine ordentliche Lernkurve an Differenzierung vor euch.

    Very well said! Danke dir CDL !


    Fallen Angel : Freut mich, dass meine Beiträge so sehr zu deiner Erheiterung beitragen. :rolleyes:

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Very well said! Danke dir CDL !


    Fallen Angel : Freut mich, dass meine Beiträge so sehr zu deiner Erheiterung beitragen. :rolleyes:

    Ich finde es wirklich witzig, wenn man extra nur das liest, was man möchte. Aber auch traurig.

    Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen. (Robert Frost)

    Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen. (Günther Jauch)

    Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)




  • Ich finde es wirklich witzig, wenn man extra nur das liest, was man möchte. Aber auch traurig.

    Hä?!? Woher meinst du, wissen zu können, was ich hier lese? Ich lese hier alle Kommentare komplett durch, aber das brauche ich dir - glaube ich - nicht zu erläutern, da ich dir keine Rechenschaft schuldig bin.

    Na ja, lass' mal gut sein; mir ist es irgendwie zu blöd, auf deine merkwürdigen Kommentare noch weiter einzugehen. Blockfunktion an.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • @samu: Vielleicht kannst du mir erklären, was denn an dem was du im Faktenthread ein Fakt ist? Ich habe den Link auf ein aktuelle Meldung von gestern gepostet. Das wird sicherlich einige interessieren. Wenn es dir nicht passt, muss du es ja nicht lesen.


    Und 1-2 Sätze dazu schreiben doch gerade alle. Wo ist das Problem? Man kann auch sagen, dass nur der Link gepostet werden darf. Das Wollsocken im Faktenthread auf mein Post direkt antwortet, stört dich doch anscheinend auch nicht? Aber wenn ich 2 Sätze zu den Link schreibe, ist das nicht ok. Aha. Vielleicht sollte deine Reaktion nicht abhängig davon sein, ob dir der Inhalt des Links gefällt oder nicht.

    Mir ist egal, was du verlinkst. Es wird aber immer wieder darum gebeten, nicht zu diskutieren, dann lass halt auch deine Wertungen raus, die können wir selbst vornehmen.

  • Very well said! Danke dir CDL !


    Fallen Angel : Freut mich, dass meine Beiträge so sehr zu deiner Erheiterung beitragen. :rolleyes:

    Der eine ist dauerverwirrt, die andere lacht Beiträge weg, die kritischen Inhalts wären- vielleicht werden sie irgendwann beide noch diskursiv erwachsen werden...


    Ich schrieb doch extra, dass ich mich auf die Läden beziehe, die ich kenne. Andere kann ich nicht beurteilen, weil ich sie nicht kenne. Freut mich, wenn es bei dir günstige Fachgeschäfte gibt.

    Ja, jetzt, wo du Kritik an deiner nicht zum ersten Mal sehr pauschal formulierten Kritik erhalten hast. Der Sprung in den Kopf, wo du verinnerlichst, dass die Fachhändler, die du aus deiner Region sei es nur von außen kennst, sei es von innen kennst aber nicht nutzt aus diversen Gründen, sei es auch gar nicht kennst und dennoch mit beurteilst keinsfalls repärsentiv wären für sämtliche Fachhändler bundesweit, dir womöglich bewusst machst, dass diese aus gutem Grund auch heutzutage noch überleben können, weil sie es eben nicht ausnahmslos, aber eben doch häufig schaffen eine Nische zu finden, in der sie bestehen können (sowohl was ihr Sortiment anbelangt, als auch Preise, Beratung, Lage,...), dieser Sprung fehlt immer wieder aufs Neue, wenn du diese Klischees zum Rundumschlag auspackst.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Sehr sachlich, anderen Erwachsenen, die anderer Meinung sind, zu unterstellen, sie wären nicht erwachsen. Du kennst mich nicht und beurteilst mich dennoch. Das nenne ich mal klischeehaft.

    Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen. (Robert Frost)

    Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen. (Günther Jauch)

    Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)




  • Sorry, dass ich (noch) nicht Gedankenlesen kann. Beim nächsten mal durchsuche ich deine Postinghistorie nach möglichen Querbezügen bevor ich mich zu äußern wage.

    Es geht JETZT gerade um einen Artikel, den ich HEUTE im Fakten-Thread verlinkt habe. Die Behauptung ich hätte jemals "abgestritten", dass kleine Kinder hier nicht getestet werden, ist seit 100 Seiten schon falsch.

  • Sehr sachlich, anderen Erwachsenen, die anderer Meinung sind, zu unterstellen, sie wären nicht erwachsen. Du kennst mich nicht und beurteilst mich dennoch. Das nenne ich mal klischeehaft.

    Vielleicht wieder zur Sache: du musst hier keinem erklären, warum Leute online kaufen, das weiß jeder. Die Frage ist, wie man lokale Händler unterstützt, die Steuern zahlen und ihren Lebensunterhalt verdienen wollen, OBWOHL es praktischer ist, bei Amazon zu klicken. Ja, es gibt unfreundliche Verkäuferinnen und trotzdem ist es uncool, wenn bald keiner mehr Arbeit in Deutschland hat, weil das Fleisch von Rumänen zerlegt, der Weihnachtsscheiß in China produziert wird und die Subsubunternemer der Post, die uns den 3 Monate lang haltenden Kram in die Bude schleppen, Leute ganz ohne Aufenthaltstitel sind. Es wird dich überraschen, aber nicht alle Menschen sind im ÖD oder Beamte.

  • Online bestellen ist doch nicht gleich Amazon. Spielzeug bestelle ich mittlerweile sehr gerne bei Idee und Spiel. Da sind die örtlichen Fachhändler zusammengeschlossen, die halt auch versenden und sich damit ein zweites Standbein schaffen. Die Preise sind in Ordnung und sehr schnelle Lieferung bisher.

  • Sehr sachlich, anderen Erwachsenen, die anderer Meinung sind, zu unterstellen, sie wären nicht erwachsen. Du kennst mich nicht und beurteilst mich dennoch. Das nenne ich mal klischeehaft.

    Es geht weniger um eine andere Meinung die ich kritisiere, sondern um das Diskursverhalten an sich bei bestimmten Themen. Das ist inhaltlich ein durchaus relevanter Unterschied. Aber Schwamm drüber, werden wir eh nicht geklärt bekommen, ich habs halt mal gesagt, was mir so auffällt, kannst du offenbar nicht annehmen, habe ich auch nicht erwartet. Ich beurteile im Übrigen- das möchte ich doch noch erwähnen- nicht dich als realen Menschen, sondern deine Beiträge und die Art und Weise, wie du dich selbst in diesen darstellst. Mag sich als infinimer Unterschied lesen, ist meiner Erfahung nach aber bei vielen Menschen auch im realen Leben noch ein großer Unterschied, weil sie zu wenig reflektieren, wie sie mit Sprache arbeiten, wie sie sich darüber selbst darstellen, was sie über sich selbst gerade auch ungewollt erzählen. Online wirkt sich das noch einmal gravierender aus, weil zusätzliche Informationen wie Gestik, Mimik, Betonung fehlen, über die man rhetorische Schwächen und Wortschatzschwächen anders einordnen könnte, um so sein Gegenüber am Ende tatsächlich besser verstehen zu können. (Was aber halt nicht bedeutet, dass man seine Mitmenschen 1:1 so betrachten würde, wie diese sich selbst sehen, wir haben alle größere und kleinere blinde Flecken der Selbstwahrnehmung. Wenn wir Glück haben begegenen wir möglichst oft im Leben Menschen, die uns diese spiegeln, wenn wir Pech haben, schließen wir solche Stimmen einfach pauschal aus, weil sie nicht zu unserem Selbstbild passen und begegnen ihnen dadurch auch seltener.)

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

Werbung