Wie gehen Lehrkräfte mit Inklusion um?

  • Ja klar, das ist in dem Buch "Einführung in die Inklusionspädagogik" von Annette Textor (Die Seite weiß ich gerade leider nicht). Das es diesbezüglich verschiedene Definitionen und Begriffsverständnisse gibt, ist mir natürlich klar! :)
    Ich habe allerdings dieses Verständnis mit meinem Dozenten für die Arbeit abgesprochen, da man da natürlich eine klare Linie fahren muss.

    Okay, hab grade nachgelesen, Textor beschreibt in ihrem Kapitel zu den Begriffen, dass es Charakteristika gibt, welche die Konzepte von "Inklusion" und "Integration" gemeinsam haben und insbesondere in der aktuellen praktischen Realität vor Ort keine klare Unterscheidung zwischen Integration und Inklusion gemacht wird. Sie zeigt in ihrer Gegenüberstellung danach aber auch auf, welche Unterscheidungen den beiden Konzepten zugrunde liegen.

    Zitat von (Textor, 2018, S. 34)

    "Damit kann man m.E. folgendermaßen umgehen: Entweder bezieht man den Inklusionsbegriff und den Integrationsbegriff aufeinander; dann sollte man aber nicht nur den Inklusionsbegriff, sondern auch den Integrationsbegriff sehr sorgfältig diskutieren. Bei stärker praxisorientiereten Arbeiten ist es m.E. jedoch völlig hinreichend und häufig sogar zielführender, sorgfältig zu definieren, was und ggf. welche Beschulungsformen man meint, wenn man von "Inklusion" spricht oder schreibt, und auf den Integrationsbegriff nicht weiter einzugehen (es sei denn, man verwendet ihn), als "Inklusion" von "Integration" abzugrenzen und dabei eine in der Regel doch sehr verkürzte Version des Integrationsbegriffes zu verwenden."

    Das hast du in deinem Kommentar leider etwas verkürzt dargestelllt, das ist keine "Ablösung" des Begriffes oder eine Aufhebung der Kategorien, sondern die Aufforderung klar darzustellen, wovon genau man selbst eigentlich spricht/ schreibt.


    Viele Grüße, JoyfulJay

  • Ich wollte mit meinem Beitrag keine Diskussion breittreten. Ich würde mich wie gesagt wirklich freuen, wenn so viele wie möglich an der Umfrage teilnehmen würden. Wenn jemand von euch Interesse daran hat, die fertige Arbeit am Ende zu lesen, kann er mir gerne eine Mail an laurafp@gmx.de senden. Dann lasse ich euch die Arbeit im Frühjahr zukommen! :)

    Die Problematik ist, glaube ich, dass es schwierig ist, an einer Umfrage teilzunehmen, deren Begriffe unklar sind. Wenn du in deinem Einführungsbeitrag bspw. von "Inklusion in der aktuell überwiegenden schulischen Umsetzung" gesprochen hättest (analog zu Textor) statt zum allgemeinen Konzept der Inklusion, wäre das einfacher einzuordnen als "Einstellungen zu Inklusion", die als Konzept tatsächlich etwas anderes aussagt.

  • Ich wollte mit meinem Beitrag keine Diskussion breittreten.

    Ohne geht´s hier nicht - finde ich aber auch immer sehr spannend. Viel Fachwissen, viele unterschiedliche Sichtweisen, bereichern mich fast immer.

    Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert.

    Aldous Huxley

  • Insofern finde ich es - sagen wir einfach mal - "bemerkenswert", wenn du hier behauptest, der Begriff Inklusion habe den Begriff der Integration abgelöst. Möglicherweise war deine Literaturauswahl bisher zu stark eingeschränkt, wenn dieser Eindruck entstanden ist.

    Ich finde die Vorwürfe zu den Begrifflichkeiten etwas scharf, weil hier auch die Euphemismus-Tretmühle im Gang ist. Schon zu meiner Studienzeit (vor über 10 Jahren) war mir klar, dass es Ärger mit diesen Begriffen geben wird, weil das Label aufgrund der Realitäten den Ansprüchen nicht wird genügen können. In Deutschland sprach man in der Literatur noch hauptsächlich von Integration, während der Begriff Inklusion aufkam. Gleichzeitig hörte ich aber auch schon, dass im englischsprachigen Raum der Begriff inclusion durch full inclusion ersetzt wurde.

  • Ich finde die Vorwürfe zu den Begrifflichkeiten etwas scharf, weil hier auch die Euphemismus-Tretmühle im Gang ist. Schon zu meiner Studienzeit (vor über 10 Jahren) war mir klar, dass es Ärger mit diesen Begriffen geben wird, weil das Label aufgrund der Realitäten den Ansprüchen nicht wird genügen können. In Deutschland sprach man in der Literatur noch hauptsächlich von Integration, während der Begriff Inklusion aufkam. Gleichzeitig hörte ich aber auch schon, dass im englischsprachigen Raum der Begriff inclusion durch full inclusion ersetzt wurde.

    Das Ganze ist vlt. einzuordnen in den Zusammenhang hier: eine Umfrage im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens. Auf Nachfrage wurde dann ja aus "Der Begriff wird inzwischen so verwendet" ein "Autorin T. verwendet den Begriff zunächst so, stellt die beiden Begrifffe aber auch differenziert entgegen".

  • Ich mag mich täuschen, aber in NRW spricht man von Inklusion, wenn Kinder mit Förderbedarf auf die allgemeinbildenden Schulen gehen.

    Mein Verständnis (NRW Grundschule): Bei Inklusion kann es in jeder Klasse eines Jahrgangs Kinder mit Förderbedarf geben. Eine Sonderpädagogin gehört zum Klassenteam jeder dieser Klassen und ist, wegen der Vielzahl der Klassen, vielleicht zwei oder vier Wochenstunden in jeder Klasse.


    Integration hatte ich an einer Gesamtschule so kennengelernt: In einer Klasse eines Jahrgangs gibt es Kinder mit Förderbedarf. Eine Sonderpädagogin/ein Sonderpädagoge ist vielleicht zwölf, vierzehn, sechzehn Wochenstunden in dieser Klasse - es ist ja nur die 5a und nicht auch die 5b, c und d. Der Klassenraum hat einen Nebenraum und ggf. weitere, besondere Ausstattung und ist möglichst auch barrierefrei erreichbar.


    Deckt sich das mit euren Begriffen von Inklusion und Integration?


    Der Haken an der Inklusion - in meiner Erfahrung - ist halt, dass die ganzen Ressourcen auf so viele Klassen verteilt werden, dass entweder die Kinder überhaupt nicht angemessen gefördert werden oder aber die Lehrerinnen dauerhaft 150% fahren. Das war an der integrativen Gesamtschule deutlich besser, wobei durchaus Kinder darunter gelitten haben, dass z. B. „die anderen eh viel schlauer“ sind. Für diese Kinder wäre das beste Umfeld eine Förderschule gewesen (auch diese Schulform kenne ich aus einem Jahr Zivildienst). Meiner Ansicht nach wäre für die meisten Kinder mit Förderbedarf eine gut ausgestattete Förderschule ein viel besseres Umfeld als eine inklusive Schule, wenn diese so umgesetzt wird wie ich das bisher eigentlich immer erlebt und gehört habe.*


    *Bezieht sich natürlich vor allem auf den Förderbedarf Lernen, eine geistig total fitte Rollifahrerin hat es vielleicht in der Inklusion besser.

  • Ich mag mich täuschen, aber in NRW spricht man von Inklusion, wenn Kinder mit Förderbedarf auf die allgemeinbildenden Schulen gehen.

    Da geht das Begriffswirrwarr dann nämlich schon los. In Hessen gibt es die Vorbeugenden Maßnahmen (VM), wo ich tätig bin. Das gibt es lediglich sporadische Beratung durch überregionales und regionales BFZ. Die Kinder laufen so mit. Dann gibt es die Inklusive Beschulung (IB), wo Kinder einen festgestellten Förderbedarf haben und ihnen damit Stunden an Förderung zustehen. Wie viele das sind, entscheidet die Haushalts- und Stellenlage (und zum Teil auch der Wille) des jeweiligen BFZs. Beides wird irgendwie als "Inklusion" angepriesen.

    Dazu kommt, dass die Grenzen zwischen den beiden Kategorien so willkürlich sind, dass ich mir mittlerweile jeden Kommentar dazu erspare! Bist du in den VM aber an der Regelschule unglücklich und möchtest deshalb zu uns, gibt es eine diagnostische Probebeschulung bei uns. Da der Förderbedarf die Eintrittskarte an die Förderschule ist, bekommst du den auch. Möchtest du nach zwei Jahren wieder an die Regelschule, wird der Förderbedarf vermutlich nach einer erfolgreichen Rückführung (meist an eine weiterführende Schule) wieder aufgehoben.

Werbung