Thema Medienkonsum - Thema für den Elternabend?

  • Hallo an alle,


    im Sommer übernehme ich wieder eine neue (erste) Klasse. Seit längerer Zeit beschäftigt mich in meinen derzeitigen Klassen sehr, wie sehr sich der zunehmende Medienkonsum (oftmals leider negativ) auf das soziale und das Lernverhalten auswirkt. Tatsächlich überlege ich gerade, ob ich bei einem der nun anstehenden Elternabende dieses Thema ansprechen sollte - oder ob das übergriffig ist, da es ja ein Verhalten außerhalb der Schule thematisiert.


    Toll fände ich, wenn externe Experten kommen könnten - bevorzugt nicht zu einem gesonderten Vortrag (zu dem ja oft genau die Eltern kommen, die ohnehin interessiert und engagiert sind), sondern direkt auf den ersten Elternabend, wenn (hoffentlich) noch viele Eltern da sind. In NRW gibts laut meiner Recherchen extra ein Team, das dafür von Schule zu Schule reist, aber für NDS bin ich in dieser Hinsicht nicht fündig geworden. Da es sich um Grundschüler handelt, geht an den Eltern meines Erachtens nach kein Weg vorbei.


    Wie geht ihr denn mit der Problematik um (sofern ihr sie ebenso seht wie ich)?

  • Den Gedanken hatte ich auch schon öfter und habe es irgendwann einmal selbst thematisiert.

    Einladen kann man z.B. Smiley.eV, vielleicht kann man das über eine Beratungsstelle oder den Träger organisieren.


    Auf den ersten beiden Elternabenden, wir haben einen vor und einen nach den Ferien, gibt es aber so viel zu erläutern und zu klären, dass das Thema verpuffen wird. Den Eltern schwirrt in der Regel der Kopf, gerade für die, die das erste Kind einschulen, ist vieles neu, sie haben Fragen, Gedanken, Befürchtungen, auf die man eingehen sollte.

  • Smiley e.V. kam mir spontan auch gerade, Palim war schneller ;) Elternabende mit ihnen zusammen hatte ich noch nicht, dafür aber sehr gute Erfahrungen in der Arbeit mit Klassen. Ich denke aber auch, dass das eher nicht in die Auftaktveranstaltungen gehört, sondern für sich genommen bereits eine abendfüllende Veranstaltung wäre.


    Wir haben das an der weiterführenden Schule oft so gehandhabt, dass wir tagsüber mit Klassen Mediennutzung mit Chancen und Risiken über externe Kräfte thematisiert haben (wie gesagt: gute Erfahrungen mit Smiley e.V.) und dann noch einmal eine zeitnahe Abendveranstaltung für interessierte Eltern konkret zu diesem Thema angeboten haben. Damit erreicht man dann zwar nicht alle Eltern, das lässt sich rudimentär aber durch einen Info-Elternbrief vorab etwas auffangen.

  • Tatsächlich überlege ich gerade, ob ich bei einem der nun anstehenden Elternabende dieses Thema ansprechen sollte - oder ob das übergriffig ist, da es ja ein Verhalten außerhalb der Schule thematisiert.

    Ich empfinde es als übergriffig. Die Eltern haben nicht um Beratung gebeten und außerdem müsste man m.E. dann auch zu Ernährung, Hygiene, nachhaltigem Konsum, Schwimmfähigkeit und artgerechter Haustierhaltung... Vorträge halten, alles wichtige Themen, aber ich sehe es nicht als meine Aufgabe, Eltern generalanzuweisen. Um nichts anderes ginge es, wenn man das Thema absichtlich einbringt, wenn niemand mehr weglaufen kann. Und zuguterletzt halte ich falschen Medienkonsum auch in aller Regel für ein grundlegendes Problem in der Erziehung und er ist nicht mit ein paar allgemeinen Hinweisen zu ändern.


    Allerdings unterliegen die SuS meiner Erziehung, daher finde ich das Thematisieren im Unterricht durchaus passend, ist auch bei uns inzwischen Teil aller Fachehrpläne.


    Auch wenn es ein spezielles Problem gibt (nachts zocken, tags schlafen z.B.) und es in den Bereich der Gefährdung des Kindeswohl geht, thematisiere ich das im Einzelgespräch.

  • Leider ist es oft so, dass gerade die schwierigen Kinder (ADHS usw.) gerne zu Hause zur "Entlastung" vor irgendwelchen Geräten geparkt werden, also völlig kontraproduktiv in meinen Augen.

    Am ersten Elternabend würde ich das auch nicht thematisieren, das erschlägt unter all den anderen Dingen die Eltern. Beim Elternabend, der danach folgt, also ein paar Wochen nach der Einschulung habe ich immer so einen TOP: Häusliches Lernen unterstützen. Unter diesem Punkt kann man das mit dem Medienkonsum ganz gut verpacken. Aber wer sich da nix sagen lassen will, den erreichst du nicht.

    Das mit dem Einzelgespräch bei betroffenen/schwierigen Kindern finde ich auch gut.

  • Ich baue es auch bei anderen Elternabenden ein.

    Ja, das finden manche Eltern übergriffig, ebenso wie Hinweise zu gesunder Ernährung, sinnvolles Üben, Hausaufgabenzeiten und vieles mehr.

    Anderen hilft es womöglich und vieles, das die einen als Selbstverständlichkeit ansehen, ist für andere neu oder eine Hilfe im Umgang mit den eigenen Kindern.


    Ähnliches denke ich hinsichtlich medizinischer Versorgung und den Anspruch auf Hilfen. Viele Eltern wissen nicht, was möglich ist oder sehen keine Notwendigkeit bzw. sehen sie erst viel später.

  • Danke für eure Einschätzungen. Ich sehe nun etwas klarer und warte erstmal ab. Zauberwalds Vorgehensweise könnte ich mir (bei Bedarf) gut vorstellen.

  • Ich finde Zauberwalds Vorgehen auch gut. Für die Thematisierung spricht meiner Meinung nach auch, dass viele Eltern unsicher bei einer Einschätzung zum Medienverhalten sein dürften. Da ist ein Austausch gut, um Sicherheit zu schaffen und sich ggf. gegenseitig zu stärken. Klappt aber nur dann gut, wenn nicht schon eine „Medienverwahrlosung“ vorherrscht. Dann wäre das Heranholen einer externen Person sicher eine bessere Idee.

    Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.

  • Ich frag mich immer, ob das subjektive Gefühl " es liegt an zu viel Medien " wirklich objektiv richtig ist..


    Erinnert mich an den Mythos..Zucker macht Kinder kribbelig..


    Ich denke Verhaltensauffälligkeiten sind sicherlich ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren..


    Ich persönlich finde es sehr anstrengend, wenn man ständig von Hinz und Kunz unaufgefordert belehrt wird.


    Ich denke man kann Hilfe anbieten, wenn Hilfe benötigt wird.

  • Warum sollte der Hinweis auf Zucker ein Mythos sein?


    Und warum muss ich warten, bis jedes Kind selbst auf die Herdplatte gefasst hat, bevor ich Hinweise gebe, die vorab helfen und Schaden verhindern könnten?

  • Ich stelle mir hier meine Dorfmuddis vor, wie sie belehrt werden, wieviel Handy, pc, ... ihre Kinder nutzen dürfen. Die würden dir einen husten.

    Eher erreichbar stelle ich mir die Muddis in Einzelgesprächen vor. Also dass man sie fragt. Und dann Empfehlungen weitergibt.

    Sonst kommt das so Gießkanne- mäßig. Und keine fühlt sich angesprochen und alle nur angegriffen.

    Empfehlungen sollten, wie so vieles heute, individuell sein. Und diese werden von einer vertrauten Person eher angenommen, also von dir.

    Vielleicht machst du eine Fobi zu dem Thema... damit du es ihnen besser verkaufen kannst. 😀

    Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert.

    Aldous Huxley

  • Ich erinnere mich, dass ich zu den Grundschulzeiten meiner Kinder mehrmals zu Themenabenden eingeladen wurde. Es ging um Verkehrserziehung, Missbrauch und anderes, und ich fand das weder belehrend noch übergriffig, sondern hilfreich und informativ. Ich fand eher einzelne "persönliche" Zwangsberatungen als übergriffig, wenn mir gesagt wurde, was ich mit meinen Kindern üben soll und in was für Sportvereine sie sollen - der Gipfel war eine Erzieherin im Kindergarten, die behauptete, die Zähne von meiner Tochter seien kaputt. Waren sie gar nicht.


    Ich kenne Smiley.eV nicht, aber die werden sich sicher nicht hinstellen und den Eltern Vorschriften machen. Außerdem ist es gut, wenn die Eltern Gelegenheit haben, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen.


    Klar, man erreicht nicht immer alle, aber das ist kein Grund, es gar nicht zu versuchen. Muss ja nicht gleich am Anfang des Schuljahres sein.

  • Es ist sicher auch eine Corona-Folge, dass Bildschirmzeit noch weiter gestiegen ist.


    Ich weiß, dass meine Kinder zu viel vor irgendwelchen Bildschirmen sitzen. Aber ich weiß auch, dass uns das in den letzten zwei Jahren viel Familienfrieden gerettet hat. Wir reduzieren langsam, so gut es eben geht. Ich würde mich sicher angegriffen fühlen, dazu auf einem Elternabend "belehrt" zu werden. Es gab einfach wenig sonstiges, womit man Kindergartenkinder während einer 1stündigen Videokonferenz so nebenher halbwegs "stumm" schalten konnte. Es macht mich wahnsinnig traurig und wütend so etwas zu schreiben, aber in vielen Familienkonstellationen war das die letzten 2 Jahre irgendwie notwendig.


    Bitte nicht mit Gießkannenprinzip alle belehren, das greift nur an oder man schaltet auf Durchzug. Besser in Einzelgespräche diejenigen ansprechen, wo die Kinder dazu auffällig sind. Und bitte als auffällig nicht nehmen, dass jemand alle 150 Pokemon auswendig kennt und die immerzu runterrattert - so irre Fixierungen auf einzelne Themen gab es auch schon bei Fußballer Sammelbildern, oder ähnlichem.

  • Und bitte als auffällig nicht nehmen, dass jemand alle 150 Pokemon auswendig kennt und die immerzu runterrattert - so irre Fixierungen auf einzelne Themen gab es auch schon bei Fußballer Sammelbildern, oder ähnlichem.

    Also genau das habe ich in den 90ern getan. Es waren aber auch da schon 151.


    Mittlerweile sind es allerdings 913, wer die alle aufsagt, das ist schon eine Leistung.

  • Hier gucken offenbar einige mit dem Blick der Elternschaft auf das, was in den Grundschulen am Elternabend gesagt oder gemacht wird.


    Wenn es ein ganzes Dorf braucht, um Kinder zu erziehen, reden mehr Menschen mit und übernehmen unterschiedliche Rollen.


    Angefasst sind manchmal die, die sich ohnehin um alles kümmern und ihre Kinder gut im Blick haben. Sie können ruhig einen Haken an diese Themen setzen.

    Dennoch geben KiTa und Schulen aus gutem Grund vor, dass es ein gesundes Frühstück sein soll (heute: Ich bringe einen Döner mit zum Ausflug), dass Bildschirmzeiten reglementiert sein sollten , was an Selbstständigkeit in bestimmtem Alter erwartet werden kann.

    In meinen 1. Klassen sitzen auch Kinder, die nur 1-Wort-Sätze sprechen, die Kinderspiele nur aus dem KiGa kennen, die nicht weiter als 5 min zu Fuß gehen können, …

    … und das in Bullerbü und ich würde es auch nicht mehr unter „Einzelfälle“ fassen.


    Gespräche mit einzelnen Eltern erfolgen ohnehin, damit hat man in den ersten 2 Jahren wirklich viel zu tun und gibt noch viele Hinweise, was hilfreich sein könnte, oder erfragt auch als Lehrkraft, was dem Kind hilft.


    Doch wenn die Kinder sich ab Klasse 2 oder 3 in eigenen WhatsApp-Gruppen tummeln und morgens die Streitigkeiten dort vom Abend zuvor das Lernen beeinflussen, dann ist ein Hinweis der Lehrkraft nicht übergriffig, sondern zwingend notwendig.

  • ...Doch wenn die Kinder sich ab Klasse 2 oder 3 in eigenen WhatsApp-Gruppen tummeln und morgens die Streitigkeiten dort vom Abend zuvor das Lernen beeinflussen, dann ist ein Hinweis der Lehrkraft nicht übergriffig, sondern zwingend notwendig.

    Das sehe ich auch so. Dann könnte man aber immer noch einen anlassbezogenen Elternabend einberufen. Oder, wenn es in Klasse 3 ein Problem war, zu Beginn Klasse 4 konkret dieses Problem ansprechen.


    Ich würde trotzdem nicht am ersten Elternabend Allgemeinplätze zu WhatsApp oder Nutzungsdauer elektronischer Geräte von mir geben, das bringt meiner Meinung nach keine Punkte. Weder für die, die das sowieso beherzigen, noch für die, die es nicht gebacken kriegen. 'Meine' Eltern sind teilweise selbst in den Gruppen ihrer Kinder aktiv und beschimpfen die Exfreundin des Sohnes. Ich habe Mühe, mit mancher Mutter überhaupt konstruktiv zu kommunizieren, z.B. weil sie nicht erreichbar ist, oder es für normal hält, mich um 7 vor der Schule abzufangen und sich lautstark bei mir zu beschweren, dass ihr (!) Kind nachts noch mit XY chattet.


    Und aus Elternsicht: da nervt es einfach nur, wenn man von Lehrerinnen (es waren bislang nur Frauen) Vorträge gehalten bekommt, dass Lesen wichtig ist und zu viele Computerspiele schädlich. Eigentlich kann man nur zurückfragen: Wie lange saß Ihr Sohn vor dem Rechner in der letzten Woche? Wie aufgeräumt ist der Schreibtisch Ihrer Tochter, wenn sie sich zur geregelten Hausaufgabenzeit dorthin begibt, um selbständig die Vokabeln zu wiederholen? Dann wird das Gespräch vielleicht sogar konstruktiv.

  • Mal noch was Rechtliches: genau genommen lädt der/die Klassenelternvertrer*in zur Klassenelternversammlung und kann Fachlehrer*innen dazu einladen. Zumindest ist es in einigen Bundesländern so. Die Veranstaltung dient eigentlich dazu, die Elternvertretung zu wählen und kann dazu dienen, der Informationspflicht der Schule genüge zu tun. Dass er wahrscheinlich so gut wie überall von der Klassenlehrperson einberufen wird und jeweils gleichzeitig an der ganzen Schule stattfindet hat praktische Gründe. Themen sollten deswegen also idealerweise sowas wie Leistungsbewertung sein und Eltern sollten einbringen können, was sie bewegt. Handhabe ich aber in aller Regel auch nicht so, ich lese die üblichen Daten vor etc., um möglichst schnell fertig zu werden. Wäre aber vielleicht mal eine Idee, vorher abzufragen, was nach Wünschen der Eltern besprochen werden soll. Da könnte ja durchaus die Anfrage kommen, die Probleme im Klassenchat zu thematisieren und Eltern könnten sich ggf. vorbereiten und mitreden.

  • Kann es sein, dass ihr so allergisch darauf reagiert, "belehrt" zu werden, weil ihr selbst unterrichtet?

    Es ging doch gar nicht darum, selbst die Eltern zu belabern, sondern jemanden hinzuzuholen, der sich auf das Thema spezialisiert hat. Und noch einmal: Viel übergriffiger finde ich Hinweise wie "ihr Kind ist schüchtern, machen Sie mal was dagegen".


    Geht ihr niemals zu Fortbildungen? Ich kann mich nur wundern :ka: auch über das Bild, was ihr von Eltern habt.

Werbung