Vorbereitung Unterricht optimal in den Alltag integrieren

  • Hallo, meine Freundin ist Beamtin Vollzeit an einer Gesamtschule und hat eine Abiturklasse. Wir haben zwei Kinder, Kindergarten und Grundschule. Ich habe in einer Gärtnerei. In der Saison März, April, Mai muss ich viel arbeiten. Da komme ich gut auf meine 55 Stunden pro Woche, die Überstunden baue ich dann in der anderen Zeit wieder ab. In der Saison arbeite ich von 6 Uhr morgens bis 17 Uhr machmal auch bis 18 Uhr. Wenn ich die KInder morgens weg bringe, fange ich später an, und wenn ich die Kinder abhole arbeite ich bis 15:45. Wir haben das ganze aufgeteilt wenn meine Freundin früh Schluss hat holt sie die Kinder ansonsten ich.


    Nun haben wir sehr oft Streit darüber wegen der Arbeitszeit, weil sie nie Zeit zum vorbereiten hat etc. Ich versuche sie möglichst viel zu entlasten, damit sie möglichst kein Stress hat. Ich stehe morgens früh auf, bereite für alle das Brot vor, räume Spülmaschine aus und die von Hand gespülten Sachen weg. Und Abends bereite ich normalerweise immer das Essen für den nächsten Tag vor und spüle. Samstag mache ich immer den Einkauf für die Woche, außer in der Saison wenn ich die 2 Monate Samstags arbeiten muss.


    Meine Freundin kümmert sich um die Termine der Kinder und die viele Wäsche die mit den KIndern anfällt. Ich versuche mich immer um das Putzen der Badezimmer, saugen wischen und Fenster putzen zu kümmern.


    Abens machen wir zusammen die Kinder Bett fertig und bringen jeweils ein Kind ins Bett.


    Deswegen wollte ich einmal nachfragen wann ihr eure Unterichtsvorbereitung macht ? Ich möchte das sie dafür genug Zeit hat aber es muss natürlich für mich auch etwas planbar sein. Zur Zeit kommt es oft vor das sie sagt ich muss jetzt an den Pc das macht es für mich sehr schwierig, weil es so spontan ist. Ich habe vorgeschlagen das man eine feste Zeit sagen, damit wir als Familie planen können. Also z.b Vormittags wenn sie später los muss, oder direkt nach der Schule wenn ich eh mit den Kinder abholen dran bin. Aber immer spricht etwas dagegen, direkt der Schule geht es nicht weil sie erst eine Pause braucht. Abends wenn die Kinder im Bett sind ist es für sie zu spät.


    Wenn sie am Wochenende Klausuren korrigieren muss, und frage wann sie das genau machen möchte, und wie lange sie ungefähr braucht, bekomme ich keine richtige Antwort bzw kann ich nicht sagen. Würde ja einfach nur gerne wissen ob ich sie den ganzen Zeit korigieren möchte, wann sie eine Pause machen möchte, damit ich weiß ob wir zwischendurch was machen möchten ob ich die Kinder ganzen Tag beschäftigten soll etc.


    Also mir geht es einfach darum zu hören wie es andere Familien mit zwei Kindern machen.

  • Ist aber ein legitimes Anliegen - und ich finde es hochinteressant, wie ein Nicht-Lehrer-Partner die Arbeit eines Lehrers wahrnimmt.

    @TE: Schwierig, hier pauschal etwas zu sagen, weil es von vielen Faktoren abhängt, wie effizient eine Lehrerin ihre ungebundene Arbeitszeit nutzen kann. Unter anderem spielen eine Rolle:

    • Berufserfahrung
    • aktuell unterrichtete Klasse (wie homogen vom Leistungsstand her, sprich: wie sehr muss ich differenzieren?, wie ist das Leistungsniveau generell, etc)
    • persönliche Organisiertheit (nur weil es absolut vorteilhaft wäre, als Lehrer super organisiert zu sein, sind es noch lange nicht alle KollegInnen!)

    … und sicher noch einiges andere. Ich habe den Eindruck, dass ihr das schon ganz gut geregelt und aufgeteilt habt und würde Dir lediglich noch empfehlen, dann mehr Geduld aufzubringen, wenn deine Freundin es nicht absehen kann, wann sie mit der Arbeit fertig ist. Klassenarbeiten können einmal ratz-fatz korrigiert sein - und bei der nächsten Arbeit (gleiche Klasse, gleiches Fach) brauchst du die doppelte Zeit, weil die Kinder eine Aufgabe falsch verstanden haben oder was auch immer. Das alles ist sehr schwer planbar.

  • Ist aber ein legitimes Anliegen

    Trotzdem hat die TE Nutzungsbedingungen akzeptiert in dem festen Vorhaben, sie nicht anwenden zu wollen.


    Ich finde das Anliegen hier auch nicht legitim. Hier können sich Lehrerinnen miteinander austauschen. Familientherapien möchte ich nicht durchführen.


    wie ein Nicht-Lehrer-Partner die Arbeit eines Lehrers wahrnimmt.


    Tauscht E-Mail-Adressen aus und dann tschüss!

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

  • Deswegen wollte ich einmal nachfragen wann ihr eure Unterichtsvorbereitung macht ? Ich möchte das sie dafür genug Zeit hat aber es muss natürlich für mich auch etwas planbar sein. Zur Zeit kommt es oft vor das sie sagt ich muss jetzt an den Pc das macht es für mich sehr schwierig, weil es so spontan ist. Ich habe vorgeschlagen das man eine feste Zeit sagen, damit wir als Familie planen können. Also z.b Vormittags wenn sie später los muss, oder direkt nach der Schule wenn ich eh mit den Kinder abholen dran bin. Aber immer spricht etwas dagegen, direkt der Schule geht es nicht weil sie erst eine Pause braucht. Abends wenn die Kinder im Bett sind ist es für sie zu spät.


    Wenn sie am Wochenende Klausuren korrigieren muss, und frage wann sie das genau machen möchte, und wie lange sie ungefähr braucht, bekomme ich keine richtige Antwort bzw kann ich nicht sagen. Würde ja einfach nur gerne wissen ob ich sie den ganzen Zeit korigieren möchte, wann sie eine Pause machen möchte, damit ich weiß ob wir zwischendurch was machen möchten ob ich die Kinder ganzen Tag beschäftigten soll etc.


    Also mir geht es einfach darum zu hören wie es andere Familien mit zwei Kindern machen.

    Es ehrt dich, dass du versuchst herauszufinden, wie du deine Freundin noch besser unterstützen und entlasten kannst. Nachdem dieses Forum aber dem Austausch unter Peers, also Lehrkräften untereinander dient, bist du schlichtweg nicht schreibberechtigt. Stell dich also darauf ein, dass dein Account zeitnah gesperrt werden wird. Du kannst aber natürlich weiterhin mitlesen, welche Antworten kommen. Darüber hinaus kann deine Freundin selbst sich bei Interesse selbstredend anmelden, um ihre Fragen zu stellen.


    Ganz grundlegend verstehe ich es absolut, dass deine Freundin direkt nach der Schule erste einmal eine kurze Verschnaufpause benötigt und nicht direkt vorbereiten kann. Ebenso kann ich nachvollziehen, dass es am Abend schwierig sein kann noch die erforderliche Konzentration und Kraft aufzubringen.

    Ein Vollzeitdeputat bedeutet aber, dass deine Freundin abgesehen von ihren 30 Tagen Urlaubsanspruch im Jahr jede Woche im Schnitt etwas über 40 Wochenstunden arbeiten muss. Wie in deinem Beruf auch gibt es dann Zeiten mit größeren Belastungsspitzen beispielsweise durch Korrekturen, wo sie deutlich mehr Stunden pro Woche arbeiten muss, für die sie dann zum Ausgleich während der Schulferien zusätzliche freie Tage hat (wobei Ferien dennoch nicht einfach prinzipiell komplett frei sind). Dabei ist gerade bei Korrekturen nicht immer von vornherein absehen, wie lange man für diese benötigen wird (abhängig von Fächern, Klassen, ….). Ebenso wenig lässt sich vorab planen, wann man nur noch Hirnmatsch übrig hat und zwingend eine Pause benötigt.


    Wenn ihr beide diese Belastungsspitzen im Frühjahr (Saison in der Grätnerei, Abivprbereitung und Korrekturen bei deiner Freundin) habt ist möglicherweise gerade dies ein Zeitfenster, wo ihr entweder externe Hilfe und Unterstützung benötigt (Großeltern, Tagesmutter/ Babysitter, Nachbarn,…) oder alternativ beide ein paar Arbeitsstunden reduzieren müsst. Von zwei Vollzeitgehältern sollte zusätzliche externe Hilfe aber durchaus finanzierbar sein, damit ihr entlastet seid. Diese Hilfe könnte alternativ auch darin bestehen, dass ihr Hilfe im Haushalt habt, statt mit den Kindern, um für eben diese trotz Arbeit, Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen, etc. und das gemeinsame Familienleben noch genügend Zeit zu haben.

    Alle drei Varianten, also Hilfe bei der Betreuung der Kinder, Hilfe im Haushalt oder auch Reduktion der eigenen Arbeitszeit habe ich hier im Forum bereits wiederholt gelesen von den diversen Eltern unter den Kolleginnen und Kollegen als individuelle Lösungsansätze.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Stell dich also darauf ein, dass dein Account zeitnah gesperrt werden wird. Du kannst aber natürlich weiterhin mitlesen, welche Antworten kommen.

    Ich schlage vor den gesamtem Thread zu löschen. Unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen hätte es ihn nicht gegeben. Hier weiterhin Antworten zu liefern, ist eine Einladung an andere, ebenfalls die Nutzungsbedingungen zu brechen.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

  • Ich schlage vor den gesamtem Thread zu löschen. Unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen hätte es ihn nicht gegeben. Hier weiterhin Antworten zu liefern, ist eine Einladung an andere, ebenfalls die Nutzungsbedingungen zu brechen.

    Das würde ich persönlich für übertrieben erachten. Es gibt hier immer wieder mal Anfragen unberechtigter User: innen, die dennoch nicht pauschal illegitime Anliegen haben, nur weil sie keine Lehrkräfte wären. In den meisten Fällen reicht es völlig aus diese Personen einfach zu sperren. Damit laufen Threads wie dieser inhaltlich meist schnell ins Leere. Dennoch kann unter Umständen der eine oder andere hilfreiche Hinweis daraus gezogen werden.


    Letztlich entscheiden das aber die Mods, die derartige Fälle bislang immer mit sehr viel Augenmaß und niemals pauschal angegangen sind.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • die dennoch nicht pauschal illegitime Anliegen haben, nur weil sie keine Lehrkräfte wären.

    Es ist ein Forum für Lehrerinnen. Anliegen von Nicht-Lehrerinnen sind also illegitim. Die gehören hier nicht hin.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

  • Es ist ein Forum für Lehrerinnen. Anliegen von Nicht-Lehrerinnen sind also illegitim. Die gehören hier nicht hin.

    Offensichtlich sehe ich das weniger dogmatisch als du. Auch nicht- berechtigte User: innen können meines Erachtens legitime Anliegen haben und vorbringen. Ich kann aber sehr gut damit leben, dass wir das beide unterschiedlich handhaben würden (läge die letzte Entscheidung bei einem/einer von uns) und auch verschieden betrachten.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Offensichtlich sehe ich das weniger dogmatisch als du.

    Dogmatisch sehe ich das auch nicht. Mir stört es aber, dass hier jede meint aufschlagen zu können und uns mit ihren Problemen volltexten zu können.


    Etwas Konsequenz wäre da sicherlich hilfreich.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

  • Dogmatisch sehe ich das auch nicht. Mir stört es aber, dass hier jede meint aufschlagen zu können und uns mit ihren Problemen volltexten zu können.

    Das ist dogmatisch.


    An den TE: Ich würde mir eine Haushaltshilfe gönnen. Das sollte finanziell wohl drin sein.

  • Also z.b Vormittags wenn sie später los muss, oder direkt nach der Schule wenn ich eh mit den Kinder abholen dran bin. Aber immer spricht etwas dagegen, direkt der Schule geht es nicht weil sie erst eine Pause braucht. Abends wenn die Kinder im Bett sind ist es für sie zu spät.

    Aber genau, zusätzlich zum Wochenende sind die Zeiten, wann ich meine Sachen vorbereite (vorbereitet habe, nun mache ich es auch manchmal an meinen zwei freien Tagen, aber eigentlich sind die anders belegt).


    Ansonsten kann man eben auch gut, gerade vormittags wenn alle weg sind schon etwas Haushalt machen und dann hat man nachmittags/abends eben mehr Zeit für Vorebereitung.

  • Nun haben wir sehr oft Streit darüber wegen der Arbeitszeit, weil sie nie Zeit zum vorbereiten hat etc. ...


    ...es muss natürlich für mich auch etwas planbar sein. Zur Zeit kommt es oft vor das sie sagt ich muss jetzt an den Pc das macht es für mich sehr schwierig, weil es so spontan ist. Ich habe vorgeschlagen das man eine feste Zeit sagen, damit wir als Familie planen können. ...


    Wenn sie am Wochenende Klausuren korrigieren muss, und frage wann sie das genau machen möchte, und wie lange sie ungefähr braucht, bekomm Ese ich keine richtige Antwort ...

    Klingt aus der von dir beschriebenen Sicht danach, dass sie deinem Bedürfnis nach Planung nicht nachkommt. Wie viel Zeit sie für was braucht oder brauchen sollte, kann ich nicht beurteilen. Es geht aber wohl nicht um die benötigte Zeit, sondern darum, dass diese nicht zu abgesprochenen Zeiten stattfindet?


    Was wäre, wenn sie nachmittags in der Schule vorbereiten/korrigieren würde, wie würdet ihr dann klarkommen? Bräuchtet ihr ggf. mehr Kinderbetreuung? Und wer finanziert Wohnen etc. zum größeren Teil? Vielleicht spielt das auch eine (unausgesprochene) Rolle bei den Entscheidungen...


    Bleibt halt wie immer nur, miteinander zu reden.

  • Ich kann nur, sagen ICH könnte nicht auch noch die Vorbereitung in eine Art "Stundenplan" quetschen, sondern mache es auch spontan, wie es halt passt.


    Direkt nach der Schule ist man nach stundenlangem Dauerlärm und ständiger Ansprechbarkeit platt und braucht erstmal Ruhe und Abstand zu Schulkram. So ab 17/18h wäre ich theoretisch wieder einsatzfähig, mache dann aber meist lieber noch was anderes und fange erst ab 21h oder 22h mit der Vorbereitung an. Für Leute, die abends nicht gut arbeiten können, ist das natürlich nichts.


    Korrekturen sind nochmal ein ganz anderes Thema und lassen sich - meines Erachtens - noch weniger zeitlich planen. Man kann nur korrigieren, wenn man halbwegs ausgeschlafen und konzentriert ist. Wann das ist - tja, sieht man dann halt spontan. Manche Leute arbeiten Korrekturstapel ab, indem sie jeden Tag diszipliniert 2-3 Klausuren wegarbeiten, andere machen es in einem Rutsch mit kompletten Korrekturtagen oder -nächten. Ich mache es je nach allgemeiner Verfassung mal so, mal so.


    Ich hab keine Ahnung, wie dieser Job mit Familie vereinbar ist. Für mich null vorstellbar, ehrlich gesagt. Man hat halt keinen gleichmäßig verteilten, gut dosierten Workload, sondern an verschiedenen Zeitpunkten im Jahr Belastungsspitzen, in denen neben dem Job nicht viel Zeit für anderes bleibt. Vielleicht hilft es, sich vor Augen zu halten, dass danach auch immer wieder entspantere Phasen und viele Wochen Ferien kommen, in denen sie sicherlich präsenter ist.



    ...und gönnt euch doch eine Haushaltshilfe, das entlastet schonmal von lästigem Alltagskram.

  • Es ist ein Forum für Lehrerinnen. Anliegen von Nicht-Lehrerinnen sind also illegitim. Die gehören hier nicht hin.

    Hier dürfen alle Lehrer, Referendare und noch ein paar andere Menschen schreiben, nicht nur Lehrerinnen. :aufgepasst:

  • Ja, es ist ne AGB-Übertretung, aber ist sie schlimm? Schädlich? Och bitte.


    Trotzdem empfinde ich das hier als die falsche Adresse.

    @TE: Im Prinzip hast du uns hier dargelegt, welche Probleme ihr in eurer Beziehung habt - und DAS gehört eher nicht hierher.

    Es ist ok, mal nachzufragen, wie andere das handhaben, finde ich - aber ich hätte den Part, in dem du erklärst, was dich stört und wie sie das handhabt, weggelassen. Sie ist nicht hier angemeldet und kann nichts dazu sagen. Du zeichnest aber ein klares Bild von ihr und ihrer Art...da wäre ich als deine Partnerin schon sehr traurig, dass du über mich in einem fremden Forum schreibst.


    Rede mit IHR. Du scheinst dich eingeengt zu fühlen und hättest gerne mehr Koordination in eurem Alltag, auch lese ich heraus, dass du gerne mehr Sicherheit hättest, was ihre und deine Zeiten angeht. Sag IHR das. Sprich über das, was in dir ist.

    Wir alle sind in unserer Dynamik sicher anders als du und würden Ratschläge geben, die vielleicht gar nicht eurer Dynamik entsprechen und das kann sehr schief gehen.


    Vielleicht habt ihr die Möglichkeit, wenn die Kinder im Bett sind, doch mal etwas Zeit für EUCH zu erübrigen, selbst, wenn ihr Kinderklamotten zusammenlegt. Denn euch als PAAR sollte es ja auch noch irgendwie geben, auch wenn das mit zwei Kindern oft hintenansteht.

    Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.

  • Hier dürfen alle Lehrer, Referendare und noch ein paar andere Menschen schreiben, nicht nur Lehrerinnen. :aufgepasst:

    Referendarinnen sind auch Lehrerinnen, möcht’ ich meinen, wenn auch in Ausbildung. Lehramts-Studentinnen etc. schreiben hier auch mit, die habe ich auch nicht erwähnt. Trotzdem dürfte die Abgrenzung zu irgendjemand, die eine Lehrerin kennt, klar sein.

Werbung