Klang / Zeichen zur Beendigung einer Arbeitsphase gesucht

  • Hallo,


    was für Zeichen / Klänge / Symbole benutzt ihr, um z.B. eine Arbeitsphase zu beenden oder um die Schüler um Ruhe zu bitten? Ich möchte mir gerne irgendetwas zulegen (am liebsten etwas, das klingt), weiß aber nicht, was das sein könnte.


    Danke und liebe Grüße,
    patti


    ---
    Nachtrag am 09.10.:
    Hab mir jetzt eine Klangschale zugelegt - finde ich ganz klasse und kommt bei den Kindern auch gut an. Ich hoffe, der Effekt hält auch lange an! Danke für eure Tipps!!

  • Hallo!
    Sehr beliebt sind auch Klangstäbe (so heißen die doch, oder??? Ich meine nicht Klanghölzer) - gibt es auf jedem größeren Weihnachtsmarkt.
    Ich bin auf der Suche nach etwas Ähnlichem: einem Aufräumlied. Eine Lehrerin in einer ehemaligen Praktikumsklasse hatte das mal. Leider habe ich noch kein Lied gefunden, dass sich auch inhaltlich mit dem Aufräumen befasst und das in etwa von der Länge hinkommt.


    Kennt ihr so etwas???

  • Ich benutze einen Obertonstab. Der Klang ist für Erwachsene gewöhnungsbedürftig, aber für Kinderohren sehr angenehm.


    Bablin

    Wer hohe Türme bauen will,
    muss lange beim Fundament verweilen.
    Anton Bruckner

  • Ich finde das Regenrohrt ziemlich gut! Es ist nicht zu laut, wir aber trotzdem gehört und man kann es zwei, dreimal drehen bis Ruhe herrscht.


    Im Praktikum hab ich auch mal gesehen, dass eine Klangschale genutzt wurde. Da diese eine Zeit lang klingt haben die Kinder Zeit ruhig zu werden.

  • Ich selbst benutze eine Triangel, mag den Ton aber nicht so gern. In einer Fortbildung habe ich mal gelernt, dass tiefe Töne recht wirkungsvoll wären. Eine Kollegin von mir hat dafür eine Klangschale benutzt, die war sehr effektiv, aber nicht billig.

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

  • Ich hab mal irgendwo gelesen, dass manche Leute auch eine Rezeptionsglocke benutzen, wie man sie häufig im Hotel oder in kleineren Geschäften auf dem Tresen findet. Der Vorteil dieses Dings: es ist klein und handlich und nicht so umständlich wie ein Regenrohr. Ich hab diese Glocke bei z.B. schon bei Beenen-Lehrmittel gesehen ("Pult-Glocke", Art. 710-020, https://www.beenen-lehrmittel.de). Kostet allerdings hier EUR 10,50. Billiger (für etwa 4 Euro) bekommst du die Teile im Großhandel in der Abteilung "Gastronomie". Da muss man dann allerdings jemanden kennen, der Zutritt zum Großhandel hat, denn da kommt ja so nicht jeder rein.
    Bei Beenen gibt es übrigens auch Klangstäbe mit hohem oder tiefem Ton für je EUR 19,90.

  • Von der Rezeptionsglocke habe ich 3 Stück (2 günstig von www.adam-spielt.de). Wir benutzen sie für viele Spiele, aber als Klangsignal finde ich den Ton nicht geeignet.


    Bablin

    Wer hohe Türme bauen will,
    muss lange beim Fundament verweilen.
    Anton Bruckner

  • Als Klangsignal habe ich auch ein Windspiel in meiner Klasse. Das klingt schön nach und ist für uns das Zeichen: "Leisezeichen, Mund zu, alles liegt auf dem Tisch und Augen auf die Lehrerin." Ist natürlich nur nicht so gut zu transportieren.
    Mein Tipp als Aufräummusik ist vom Soundtrack "Jenseits der Stille" (Nr. 11 - Roter Salon). Das Lied ist nicht so lang, recht flott, so dass man beim Aufräumen nicht einschläft ;) und hat unterschiedliche Teile, an denen sich die Kinder orientieren können, wie lange sie noch Zeit haben. Also bei meinen Klassen kommt es gut an. Wenn Kunst oder Werkstattarbeiten weggeräumt werden müssen, lasse ich die Musik nach Ansage auch zweimal spielen.
    LG pinacolada

  • Ich habe einen Klangstab, der langsam leiser wird. Die Kinder haben (bis jetzt!) sich immer darauf schön eingestellt und sind mit dem Ton dann leiser geworden.
    Meine jetzige Klasse findet den Ton irgendwie ganz furchtbar und kriegt immer einen Riesenschreck, wenn ich den Klöppel für den Stab nur in die Hand nehme 8o . Der Effekt ist aber besser als in meinen alten Klassen - ich nehme den Klöppel in die Hand und die Kids sind leise :D .
    Ich bin aber irgendwie schon der Meinung, dass sich der Ton auch verändert hat, er ist nicht mehr so schön wie am Anfang. Eigentlich finde ich ihn mittlerweile auch ziemlich furchtbar. Vielleicht hat sich der Stab durch mittlerweile doch schon einige Umzüge verzogen?


    Zum Aufräumen oder zum Wegräumen eines Faches nehme ich oft meine Sanduhr, die immer auf dem Pult steht.
    "Wir machen jetzt Englisch" --> ich drehe die Sanduhr und das Geräume geht los - wenn der Sand durch ist sind meistens alle fertig.

    Vermeintliche Rechtschreibfehler sind ein Vorgriff auf kommende Rechtschreibreformen und deren Widerruf.

  • Ich hab auch einen Klangstab mir angeschafft; für die 6. Klässler. (Ton E3).
    Sie finden den Ton nicht so berauschend, aber er wirkt! :D


    Meine Mentorin hat in der 2. Klasse einen kleinen Gong auf dem Pult stehen. Nur kann man den eben nicht mit herumtragen.


    Anfangs hab ich mich nach einer Klangschale umgesehen, aber die sind ziemlich teuer.


    Tiggy

    Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,
    leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard)

  • Ich benutze bei Seminaren immer einen elektrischen Wecker, der gnadenlos am Ende der Zeit lospiept. So kann ich die "Schuld" für das Ende der Einheit auf den Wecker schieben und bin mit meinen Schülern einig, dass das Ende doof ist und der Wecker schrecklich klingt ... aber ich kann halt nicht anders als jetzt mit was Neuem beginnen (schließlich hat ja der blöde Wecker bepiept).


    Hilbert Meyer läuft auf seinen Seminaren (also, eigentlich war es exakt ein Seminar von dem ich berichten kann) mit einer Klangschale herum. Dafür dass die ewig halten sind die ja vielleicht gar nicht so teuer (und man kann die sich gut mal schenken lassen).


    Gruß,
    Markus

  • ...wie groß ist denn so 'ne Klangschale? Ich kenne die Teile nicht. Sowas lässt man doch auch nicht einfach im Klassenraum stehen, oder? Sind Klangschalen einfach so zum Einstecken und Mitnehmen nicht zu groß (jedenfalls umständlicher als ein Pultglocke oder ein Klangstab)? Und was kosten die so (gibt's die irgendwo günstig???)? Vom Ton her sind die bestimmt klasse, könnte ich mir vorstellen. Hat einer von euch eine Klangschale? Wo bewahrt ihr das Teil auf?

  • Ah ja, die sind ja wirklich wunderschön (und können auch ganz schon ins Geld gehen, wenn man's hat!).
    Und steckt ihr eure Klangschale in eure Schultasche und tragt sie die ganze Zeit mit rum, könnt ihr sie irgendwo deponieren oder lasst ihr sie im Klassenraum stehen?


    Eine Klangschale hat sicherlich den schönsten Klang von allen hier vorgeschlagenen Klanginstrumenten. Ok, ich gebe zu, der Ton einer Pultglocke/Rezeptionsglocke ist einigermaßen hoch und recht kurz. Ich war heute im Großhandel und habe sie mal näher unter die Lupe genommen. Eine Triangel finde ich vom Ton her auch zu hoch, und bei Klangstäben gehen die Meinungen ja auseinander. Tiggy schrieb z.B., dass sogar der tiefe Ton (E3) nicht so berauschend sei. Von daher ist eine Klangschale sicher toll. Nur wo könnte man sie während des Schultags aufbewahren?

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab mir überlegt, mir eine mittelgroße Kuhglocke zuzulegen
    Da gibt es auch ein paar bei ebay, die einigermaßen erschwinglich scheinen. Mal sehen, ob es klappt. Diese Woche könnte ich so was schon ganz gut gebrauchen, aber ich kann es ja auch noch später einführen...


    Dalyna

Werbung