Inklusion : Ich kann es nicht !

    • Offizieller Beitrag

    Soweit ich mich hier aus den Ferien erinnere, ist Berg Fidel eine Montessori-Schule und die Schulgemeinschaft hat entschieden, aus den Elternbeiträgen mehr Sonderpädagogen und Sozialarbeiter einzustellen, um eine bessere Förderung für die Schüler mit Förderbedarf und Entlastung für die Klassenlehrer zu schaffen.


    Nein, weder Montessori, noch Privatschule.

  • Bevor man einen Film nicht gesehen hat, sollte man eine Kritik natürlich mit Vorbehalt äußern. Darunter ist diese bitte auch zu betrachten:


    Mein erster Eindruck und meine Befürchtung ist, dass es sich um einen ganz miesen Propagandafilm handeln könnte. Es macht von dem, was darüber zu lesen ist, den Eindruck, als würde man die Inklusion als für alle Beteiligten wundertolle Sache darstellen. Das ist brandgefährlich!


    Ich nehme einfach mal an, dass man in diesem Film nicht zeigen wird, wie ein Kind sich einkotet und damit Wände beschmiert, ein seelisch behindertes Kind seine Mitschülerin am Zöpfchen durch das Klassenzimmer schleift, oder ein Inklusionskind 10 Minuten herumgröhlt und während dieser Zeit Unterricht unmöglich macht.
    Diese Dimension von Inklusion existiert schließlich auch und da habe ich die ungute Vorahnung, dass diese Dinge in dem Film totgeschwiegen werden.
    (Wird sich zeigen, aber bei den Texten liegt der Verdacht eben nahe)


    Was so eine Propaganda brandgefährlich macht ist, dass der unbedarfte Zuschauer emotional von der lieben, heilen Inklusionswelt, wo alle voneinander profitieren und niemand das Vorankommen oder die Lernatmosphäre zerstört, eingefangen wird und die Inklusion durch eine rosarote Brille sieht.
    Dass dadurch Lehrer an Lebensqualität verlieren können, gar zum Teil Streßkliniken aufsuchen müssen, vorzeitig altern, leistungsstarke Kinder nicht mehr so viel Aufmerksamkeit bekommen, weil der Lehrer zu stark eingespannt ist, wird dann vom Zuschauer nicht wahrgenommen.
    Wenn Inklusion dann im Einzelfall (!) scheitert, ist der individuelle Lehrer schuld, denn "man habe ja mal einen Film gesehen, da war es so toll wie die lieben Kleinen miteinander umgegangen sind und wie viel sie alle gelernt haben trotz Behinderung".
    Denn, wie es in dem Film progagiert wird (siehe Zitat): Die Schule für alle kann (prinzipiell) funktionieren. Bei Nichtfunktionieren muss zwangsläufig ein Schuldiger her. Der ist im Fall Schule immer schnell ausgemacht, tragen Lehrer doch gesellschaftlich eh Generalschuld.
    Selbst unter Lehrern ist das Attribuieren von Leistungsversagen auf Schüler total verpönt, es wird generell die Schuld am eigenen Unterricht gesucht. (Wo man natürlich AUCH nach Gründen schauen sollte). Nur um mal zu verdeutlichen, wie stark die meisten Menschen das von außen an sie herangetragene Bild in sich übernehmen und dann bereits selber so argumentieren.

    • Offizieller Beitrag

    @Silicium:


    den Film habe ich tatsächlich noch nicht gesehen, ich kenne aber die Schule.
    Ich müsste nachgucken, sie haben natürlich zum Teil zusätzliche Mittel (aber von meiner Erinnerung weniger, als der GU kosten kann), das Konzept von der Schule ist aber ein ganz anderes als überhaupt GU oder Inklusion, wie sie immer umgesetzt wird.
    Die BergFidel-Schule arbeitet in Gruppen. Je ein Viertel der Gruppe ist 1. Klässler, dann 2. Klässler, usw. Ich glaube, auch jeweils ein Viertel / Fünftel sind Inklusionskinder. Der Unterricht ist also in jahrgangsübergreifenden Gruppen und es gibt einfach die Möglichkeit 4, 5 oder 6 Jahren zu verbleiben. Durch die jahrgangsübergreifende Zusammensetzung fehlt viel der Organisation aus, es gibt natürlich kein "Sitzen bleiben", da die Verweildauer in der Gruppe einfach verlängert wird.


    Ein Großteil der Inklusionskinder wird dann auf die Regelschule wechseln, Haupt- oder Realschule. Die Hauptschule in der Nähe "Geistschule" arbeitet auch mit, die "Grundschule Berg Fidel" wird auch demnächst wenigstens in der Sek I, eventuell später in der Sek II hochgezogen. Aber es gibt in Münster ebenfalls eine andere Modellschule / Projektschule.


    Chili

  • Silicium, warum möchtest du eigentlich Lehrer werden, wenn du generell davon ausgehst die Generalschuld zugetrieben zu bekommen?


    Zurück zum Thema: es gibt sicher schulen, an denen es funktioniert, andere, an denen es nicht funktioniert. Es gibt Schüler mit Förderberarf, für die ist es sicher das Richtige und welche, für die ist es im aktuellen System ganz sicher unmöglich. Mich ärgert hier aktuell etwas dass schwarz-weiß Denken und Aussagen, die absoluter Schwachsinn sind.


    Zum Einkoten: in der Regel ist das kein besonderer sonderpädagogischer Förderbedarf und ehrlich gesagt: das kann ich genauso wenig ertragen, wie der Regeschullehrer...


    Das hinter der Inklusion stehende Menschenbild ist ein sehr schönes, aber im aktuellen System gibt es höchstens Integration, Inklusion ist etwas anderes. (man lese dazu z.B. Handbuch der Integrationspädagogik oder Frau Prof Ziemen, leider habe den Namen des Buchs vergessen).


    Ps: ich möchte übrigens noch viele Jahre an der Förderschule arbeiten...

  • Zitat jole :

    Zitat

    Ps: ich möchte übrigens noch viele Jahre an der Förderschule arbeiten...

    Was wir Sek1- u. Sek2-Lehrer Dir und Deinen Schülern von ganzem Herzen gönnen !

    Zitat

    Silicium, warum möchtest du eigentlich Lehrer werden, wenn du generell davon ausgehst die Generalschuld zugetrieben zu bekommen?

    Unser geehrter Silicium ist im positiven Sinne ein Idealist (Kein Sozialträumer und Phantast!) und Kämpfer mit hohem fachlichen Anspruchsniveau und gleichzeitig ein klarsehender Pragmatiker, der erkennt, dass der Lehrerberuf in unserer Gesellschaft nicht wertgeschätzt wird. Sollen idealistische Realisten keine Lehrer werden ? 8)

    Ihr kommuniziert mit dem künftigen Bildungsminister !

  • Naja, die ganze Klasse wird nie gleichzeitig am gleiche Punkt sein und das gleiche aufnehmen, Stichwort Konstruktivismus.
    Aufgrund meiner Unterrichtserfahrung an einem Gymnasium mit sogenanntem guten Einzugsgebiet habe ich diese Erfahrung gemacht (und auch selber als Lernender) und dieses ständige im Gleichschritt lernen halte ich auch nicht nur für gut und wünsche mir da mitunter auch, dem einzelnen Schüler mehr Raum geben zu können bzw. suche da meinen Weg innerhalb des Systems.

    Die Lerntheorie des Konstruktivismus besagt ja letztlich nichts anderes, als dass jeder Lernende seinen ganz individuellen Lernplan hat und diesen mit dem eigenen Lerntempo angeht. Von daher wären wir hier beim Thema Inklusion völlig richtig. Dennoch geht mir der Konstruktivismus im Normallfall dafür noch nicht weit genug.
    Ich denke mit dem Stichwort "Konnektivismus" kommt man hier deutlich weiter. (Für einen kurzen Überblick hier klicken ). Letztlich ist die Klasse ja mehr als die Summe ihrer Einzelteile. Soll heißen, vielleicht lernt Max Mustermann durch den im rollstuhlsitzenden Inklusionsschüler Otto Normal nicht heute den Satz des Pythagoras aber dafür Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen für Menschen mit Handicap. Was letztlich für das Leben wichtiger ist, muss jeder selbst entscheiden.
    Dumm nur, dass sie sowas wiederum schwer in Form von Noten abrechnen lässt.

  • Was mir auffällt sind die recht kleinen Klassen.
    (im Durchschnitt so um die 20 Schüler, 2 Klassen mit 24)


    Ist das in Nordrhein-Westfalen so üblich?

  • Ich hatte nach meiner KInderpause zwei Durchgänge... einmal mit 29 Kindern und einmal mit 28 Kindern...
    Und das ist an unserer Grundschule in NRW normal, so viele Kinder sind in allen Klassen.
    Jetzt starte ich in den dritten Durchgang... und habe nur 25 Kinder. Weil ich das GU Kind habe... das war das Zugeständnis. Die Parallelklassen haben dafür 27 Kinder.

    Das Leben ist unberechenbar. Iss das Dessert zuerst!


  • Sind das jahrgangsübergreifende Klassen? Die sind bei uns etwas kleiner, ansonsten kenne ich auch so Zahlen wie 28/29


    Nein, es sind jahrgangsgebundene Klassen. Wir sind in der Regel dreizügig; im kommenden Schuljahr jedoch in der 1 wieder zweizügig wegen rücklaufender Anmeldungen. Mit 60 Schulanfängern gestattet uns das Schulamt keine 3 Eingangsklassen à 20 Schülern. Da dürfen wir dann hübsch mit 30er Klassen "effektiv arbeiten".
    Inklusion, du kannst kommen... X(


    Edit: Dafür wurden uns 2 Lehrkräfte abgezogen: 1 Vollzeitkraft und eine (Regelschul-)Lehrerin, welche bislang aufgrund einer langjährigen Zusatzqualifikation unsere Dyskalkulie-Expertin war. Der Personalschlüssel muss schließlich stimmen... :X:

    Carpe noctem!

    Einmal editiert, zuletzt von Lea ()

  • Unser geehrter Silicium ist im positiven Sinne ein Idealist (Kein Sozialträumer und Phantast!) und Kämpfer mit hohem fachlichen Anspruchsniveau und gleichzeitig ein klarsehender Pragmatiker, der erkennt, dass der Lehrerberuf in unserer Gesellschaft nicht wertgeschätzt wird. Sollen idealistische Realisten keine Lehrer werden ? 8)

    Ist er denn nicht dann an einer höheren Bildungseinrichtung besser aufgehoben, als an der Schule? Und das meine ich gar nicht so böße, wie es evtl. Klingen mag.


    Mit meinem Kommentar, dass ich gerneweiterhin an der FÖS arbeiten würde, wollte ich lediglich auch nochmal ausdrücken, dass sich auch der förderschullehrer nicht unbedingt darum prügelt an der Regelschule zu arbeiten...

  • http://www.ggs-bergfidel.de/


    --> Rund um die Schule --> Mitarbeiter


    Wer bezahlt das ganze Personal? Ist das eine normale staatliche Schule? Mit rund 200 Schülern und insgesamt 44 Mitarbeitern?


    In dem Buch des Schulleiter Reinhard Stähling: "Du gehörst zu uns" hat er es ganz gut beschrieben. Zum einen ist viel Personal eben kein "volles" Personal, die Erzieher haben alle nur halbe Stellen, die Honorarkräfte sind zumeist Studenten, die ein Teil als Praktikumszeit dort ableisten müssen usw.
    außerdem erhält die Schule neben den Geldern des Landes NRW noch Gelder der Stadt Münster, die als Kommune die heilpädagogischen Tagesstätten, die viele Kinder sonst besuchen würden, finanzieren müsste. Durch den Ganztagsbetrib (8-15.30 Pflichtschulzeit in der Regel) entfällt dies aber.
    Es ist also nur eine Umschichtung von finanziellen Mitteln, es entstehen keine höheren Kosten, eher wohl geringere.

  • Ist er denn nicht dann an einer höheren Bildungseinrichtung besser aufgehoben, als an der Schule?

    Da könnte ich meine fachliche Stärke in Physik und Chemie sicher sehr gut zur Entfaltung bringen. Da gebe ich Dir schon recht. Wo ist sie also, die (Beamten-)Stelle für Silicium an der Uni? Ich kann es Dir sagen, es gibt sie nicht. Es gibt keine sinnvollen Stellen im akademischen Mittelbau! Eine Professorenstelle wäre natürlich klasse!


    Als Lehrer hat man zumindest sein Gehalt sicher und Lehrer werden kann (fast) jeder, dazu bräuchte man nicht einmal fachlich sehr gut zu sein in Physik. Da würde es locker reichen das Fach überhaupt irgendwie studiert zu haben. Man braucht auch nicht sonderlich viel Glück. Das einzige was man sein muss ist leidensfähig um die Knebelungen des Referendariats (psychisch und finanziell) zu überstehen.


    Für eine Professorenstelle hingegen braucht man leider neben fachlicher Brillanz viel Glück, Vitamin B und die Bereitschaft bis teilweise Mitte 40 (!) in finanziell ungeklärten Verhältnissen zu leben.
    Es ist kein Wunder, dass viele unserer besten Absolventen in Physik ihr Know-How in Amerika parken, sofern sie bereit sind den Schritt dort ganz überzusiedeln zu wagen.


    Deutschland schafft sich brain drain erster Güte selbst, indem es (oft) die besten Leute so vergrault, dass sie ins Ausland gehen. Oder als frustrierte Professorenanwärter auf Seiteneinstiegsstellen in den Schulfienst ausweichen, damit sie endlich ein regelmässiges Gehalt bekommen mit dem man, wenn auch nicht sehr üppig, eine kleine Existenz aufbauen kann ohne der Willkür der deutschen Hochschullandschaft ausgeliefert zu sein.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ein Erzieher nur eine halbe Stelle hat, entstehen aber nicht die Hälfte der Kosten, da ja die andere Hälfte der Stelle auch noch aufgefangen wird. Und meines Wissens sind 2 Halbe Stellen im Endeffekt teurer als 1 Ganze Stelle. Und die heilpädagogische tagesstätte hat die Stadt Münster auch nicht geschlossen, so dass die personalkosten da sinken mögen, aber trotzdem doppelte Kosten für die Schule UND die Tagesstätte entstehen.
    Ich wage zu bezweifeln, dass die Kosten wirklich sinken. (Wenn dem so wäre, hätte NRW das ja auch schon flächendeckend umgesetzt.)


    Aber wenn es so überall funktionieren würde, dass auf 200 Schüler 5 Sonderpädagogen + 2 weitere entsprechende Kräfte kommen, kann man damit in der Schule sicherlich leben. Nur: dazu wird es alleine deswegen nicht kommen können, weil NRW vor kurzem bemerkt hat, dass es gar nicht genug Förderschullehrer gibt. :(


    kl. gr. frosch


    P.S.: Problem bei den Sonderpädagogenkräften bleibt aber weiterhin, dass dann eine Sonderpädagogin mit FS Lernen für die Inklusions-Kinder einer Klasse zuständig ist. Allerdings werden die nicht alle FS Lernen haben, so dass auch dort wieder "FS-fremd" unterrichtet wird. :(

  • Wenn ein Erzieher nur eine halbe Stelle hat, entstehen aber nicht die Hälfte der Kosten, da ja die andere Hälfte der Stelle auch noch aufgefangen wird. Und meines Wissens sind 2 Halbe Stellen im Endeffekt teurer als 1 Ganze Stelle. Und die heilpädagogische tagesstätte hat die Stadt Münster auch nicht geschlossen, so dass die personalkosten da sinken mögen, aber trotzdem doppelte Kosten für die Schule UND die Tagesstätte entstehen.
    Ich wage zu bezweifeln, dass die Kosten wirklich sinken. (Wenn dem so wäre, hätte NRW das ja auch schon flächendeckend umgesetzt.)


    Wieso 2 halbe Stellen? Jede Klasse hat nur eine Halbtagskraft als Erzieher! Und die Kosten der Tageststätte wachsen ja mit jedem Kind, daher sind die Kosten dann natürlich geringer! Sie hätte sonst evtl. mehr heilpädagogische Tagesstätten ahben müssen, als aktuell!


    Problem bei den Sonderpädagogenkräften bleibt aber weiterhin, dass dann eine Sonderpädagogin mit FS Lernen für die Inklusions-Kinder einer Klasse zuständig ist.


    Genau da ist aber das Prinzip der Inklusion ein anderes! Der Sonderpädagoge ist nicht für die "etikettierten" Schüler zuständig (Inklusionskinder gibts ja nciht ;) ) sondern für die komplette Klasse!

    • Offizieller Beitrag

    Ach so, ich hatte verstanden, dass die Erzieher auch über die komplette Schulzeit in der Klasse wären. Sorry. Dann decken die Erzieher also nicht die ganze Zeit ab.
    Ist das denn wenigstens bei den Sonderpädagogen so? Oder sind die auch nur einige Stunden drin? Dann wäre es ja eine Milchmädchenrechnung, wo wieder nur Lehrer und Schülerverbrannt vwerden. (Wobei das nach dem, was ich gelesen habe, an der Schule wohl nicht so ist.)


    Zitat

    Genau da ist aber das Prinzip der Inklusion ein anderes! Der Sonderpädagoge ist nicht für die "etikettierten" Schüler zuständig (Inklusionskinder gibts ja nciht ;) ) sondern für die komplette Klasse!


    Wobei es in der Praxis eher so sein sollte, dass die Sonderpädagogen für die Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zuständig sind. Aber unabhängig davon, ob nun ein ehemaliger FS-Lernen-Lehrer für die inkludierten Kinder oder für alle zuständig ist, trifft der 2. Teil meiner Aussage zu: er trifft genaus auf Kinder mit Problemen, für die er nicht ausgebildet ist, wie es beim Regelschullehrer passiert.


    kl. gr. frosch


    Nachtrag: ah, ich habe es. 5 Sonderpädgogen betreuen 10 Klassen. Im Idealfall (falls es alles Vollzeitkräfte sind) haben wir damit eine Abdeckung an Sonderpädagogen von ca. 50 %. Ist mehr als nach aktuellem Stand bei der Inklusion zu erwarten ist, ist allerdings bei weitem noch nicht optimal.

  • Wobei es in der Praxis eher so sein sollte, dass die Sonderpädagogen für die Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zuständig sind.

    Genau das funktioniert eben beim Prinzip der Inklusion nicht bzw. hat sich herausgestellt, dass diees Lösung von dem Anspruchsdenken weg hilft. Es werden alle Kidner genauso behandelt udn so funktioenrit es in den Schulen auch, die Kinder wissen ja teilweise gar nicht, wer einen Förderbedarf hat.


    Dann decken die Erzieher also nicht die ganze Zeit ab.
    Ist das denn wenigstens bei den Sonderpädagogen so? Oder sind die auch nur einige Stunden drin? Dann wäre es ja eine Milchmädchenrechnung, wo wieder nur Lehrer und Schülerverbrannt vwerden. (Wobei das nach dem, was ich gelesen habe, an der Schule wohl nicht so ist.)


    Da gehe ich davon aus, dass es auch nicht so ist, aber es ist klar, dass sie nur für eine Klasse da sind, also nicht in mehreren Klassen oder gar woanders!


    Ich denke, dass kommt auf die Art der Ausbildung an, hier wird zwar vertieft in einer Richtung (wenn ich das richtig in Erinnerung habe), aber genauso wie Grundschulpädagogen die kompletten Grundschulfächer als Studium haben, hat der Sonderpädagoge dies auch in allen Richtungen.

Werbung