Last minute crash-Hilfe

  • Hallo Leute,



    vielleicht weiß jemand von euch ja Rat!
    Ich
    befinde mich im Moment als Seiteneinsteiger in der Ausbildung gemäß
    OBAS und habe Mitte Juni (also schon ziemlich bald!)meine
    Examensprüfung. Bei meinem letzten Unterrichtsbesuch in der vergangenen
    Woche haben sich allerdings noch erhebliche Mängel gezeigt, die ich bis
    zur Prüfung beheben muss.
    In den letzten 10 Jahren habe ich in einer
    Unternehmensberatung gearbeitet und kenne es von da her, dass
    Mitarbeitern, die noch Entwicklungsbedarf haben, ein Coach zur Seite
    gestellt wird, der sie entsprechend unterstützt.
    Kennt jemand von
    euch eine Möglichkeit, über die nächsten Wochen ein entsprechendes
    Coaching gegen Honorar in Anspruch zu nehmen? Mein Bedarf liegt vor
    allem in der Reihenplanung und Stundenplanung.
    Für eine zeitnahe Antwort wäre ich dankbar.
    VG,


    Marc

    • Offizieller Beitrag

    eine doofe Gegenfrage:
    setzt man sich in der freien Wirtschaft auch so spät mit einem Coach zusammen oder versucht man, es so früh wie möglich anzugehen?
    Frag deine KollegInnen, MentorInnen und andere ReferendarInnen, ob sie über deine Planung kurz gucken können. Es gibt sicher jemanden, der dir kleine Tipps geben kann.


    Chili

  • Chilli:


    ist mir schon klar, dass das sehr spät kommt. Aber bis zu meinem letzten UB letzen Freitag war es nicht offensichtlich dass es so schlimm steht!


  • In den letzten 10 Jahren habe ich in einer
    Unternehmensberatung gearbeitet und kenne es von da her, dass
    Mitarbeitern, die noch Entwicklungsbedarf haben, ein Coach zur Seite
    gestellt wird, der sie entsprechend unterstützt.


    Wer ist denn fuer deine "Ausbildung" zustaendig? Bei uns ist das die SL, die einem dann auch einen entsprechenden Mentor zur Seite stellen. Allerdings nicht erst ein paar Wochen vor dem Ende. Hat das denn vorher keiner bemerkt? Wir deine Stundenplanung nicht geprueft?
    Stellt man Leute bei euch einfach so vor ne Klasse und hofft auf's Beste? :huh:



    Kennt jemand von euch eine Möglichkeit, über die nächsten Wochen ein entsprechendes
    Coaching gegen Honorar in Anspruch zu nehmen? Mein Bedarf liegt vor allem in der Reihenplanung und Stundenplanung.


    Schule ist doch kein Unternehmen. 8| Wende dich an nen Kollegen, moeglichst einen, der Unterricht auch entsprechend plant und weiss, was deine Beobachter sehen wollen.

  • klar habe ich 2 Mentoren, aber die haben halt wenig Zeit und außerdem unterrichtet ja auch kaum ein Lehrer so, wie sie das in den UB´s oder der UPP sehen wollen.


    Es hilft mir allerdings wenig, wenn wir hier jetzt die allgemeine Situation von Seiteneinsteigern oder die spezielle Situation an meiner Schule diskutieren. Ich dachte, ich wäre vielleicht nicht der erste Referendar, der sich vor der Prüfung nochmal externe, professionelle Hilfe holen möchte und es könnte mir jemand einen Tipp geben wo ich sowas finde.

  • klar habe ich 2 Mentoren, aber die haben halt wenig Zeit und außerdem unterrichtet ja auch kaum ein Lehrer so, wie sie das in den UB´s oder der UPP sehen wollen.


    Das eine hat mit dem anderen relativ wenig zu tun. Wenn sie deine Mentoren sind, dann sollten sie sich auch Zeit nehmen. Sonst brauchen sie keine Mentoren sein. Dann ist der Titel ja total unsinnig und es waere besser, jemand anderes uebernimmt die Rolle.
    Ich kann inzwischen zwar oefters mal Stunden "einfach so" unterrichten, aber ich weiss genau, wie meine Stunden auszusehen haben, wenn jemand fuer nen UB kommt. (Unsere SL kommen zu jaehrlich drei UBs bei jedem Lehrer in der Schule, zusaetzlich zu UBs durch meine Stufenleitung und Lehrer anderer Schulen.) Meine Unterrichtsplanung ist zwar nicht so umfangreich wie im Studium, aber eine Woche in Englisch umfasst immernoch vier Seiten. Eine Woche Mathe ist 4-6 Seiten lang. Wenn ich nen Unterrichtsplan fuer Sport an meine Hilfskraft geben muss (sonst weiss er naemlich nicht, was die Gruppe machen soll), dann umfasst das zwei Seiten fuer eine Stunde. Meine Planung fuer "Lesen" ist eine Seite fuer die eine Stunde und beinhaltet sechs Gruppen, verteilt an sechs Erwachsene.
    Bloss, weil man weniger Zeit hat und aus dem Studium raus ist, heisst das noch lange nicht, dass man einfach unterrichten kann, wie man will. Deine Mentoren werden doch sicherlich Unterrichtsplanung haben und dir mit deiner helfen koennen.


    Ich dachte, ich wäre vielleicht nicht der erste Referendar, der sich vor der Prüfung nochmal externe, professionelle Hilfe holen möchte und es könnte mir jemand einen Tipp geben wo ich sowas finde.


    Mich wuerde es nicht wundern, wenn sich einige Referendare vor der Pruefung nochmal Hilfe holen moechten. Mich wuerde es aber wundern, wenn dies "externe, professionelle Hilfe" waere.

  • ist mir schon klar, dass das sehr spät kommt. Aber bis zu meinem letzten UB letzen Freitag war es nicht offensichtlich dass es so schlimm steht!


    Bist du sicher, dass es "so schlimm" steht? Schiebst du nicht eher ein bisschen Panik?


    Es war ein UB, der nicht geraten ist. Schau dir an, was du falsch gemacht hast, und mache es für die Prüfung eben besser. Besprich deine Themen mit anderen und lass deine Entwürfe gegenlesen.


    Einen Coach herbeizuholen finde ich bedenklich. Du musst auf den Entwürfen ja eidesstattlich versichern, dass du die selbst geschrieben hast. Ich weiß nicht, was passiert, wenn herauskommt, dass du jemanden bezahlt hast dafür, dir zu helfen. Ich würde es nicht drauf ankommen lassen.


    In der Prüfung besucht dich eine unabhängige Kommission. Die hat deine früheren Lehrproben nicht gesehen und beurteilt genau das, was am Prüfungstag geschieht. Ob beim letzten Mal deine Reihenplanung nicht ok. war, ist denen doch schnuppe, Hauptsache, der Entwurf am Prüfungstag überzeugt sie (selbst wie die Reihe tatsächlich verläuft, sieht die Kommission ja nicht).


    Viel Erfolg!

  • Naja... Ich hatte einen Ausbilder mit ebenfalls sehr speziellen Vorstellung.
    Ich konnte es ihm nie recht machen.
    Nach einem UB sagt er, ich will beim nächsten Mal eine lila Sonne, zeigte ich ihm eine lila Sonne maulte er, dass die Sonne doch nie lila sei, sie müsse grün sein...
    Ich hatte nicht den Mut, ihm eine gelbe Sonne zu zeigen sondern habe versucht mich seinen aberwitzigen Vorstellungen anzupassen, hinter denen ich nicht stand.
    Das brachte das besondere Ref-Ausbilder-Abhängigkeitsverhältnis an sich mit sich, es konnte nicht klappen.
    Jetzt im Alltag sind meine Sonnen immer gelb, auch mal orange oder weiß, aber immer gut.
    Ich fürchte, ein externer Coach kann dir da auch nicht wirklich behilflich sein.

  • Piksieben: Ich denke nicht, dass er "Panik schiebt", sondern für mich klingt es vielmehr danach, dass sein Fachleiter ihm beim letzten Unterrichtsbesuch gesagt hat, dass es knapp werden könnte. Diese Information kommt natürlich in derTat recht spät, aber ich denke schon, dass er sie ernst nehmen sollte.


    Marc: Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es irgendwen gibt, der sich auf die Unterstützung von Referendaren spezialisiert hat. Dafür ist das System ja im Grunde so aufgebaut, dass man Unterstützung bei den Fachleitern und Ausbildungslehrern findet - wobei im OBAS-Bereich die Ausbildungslehrer ja nur eine sehr kleine Rolle spielen.
    Gibt es an eurer Schule denn einige junge KollegInnen. Diese sind in der Regel noch recht vertraut mit den Anforderungen des Seminars und vor allem auch damit, wie der Unterrichtsentwurf aussehen soll. Ich würde einen von diesen jungen KollgeInnen (falls vorhanden) um Unterstützung bitten, selbst wenn sie nicht deine Fächer haben. Die Planung von Unterrichtsstunden ist ja zum Teil fächerunabhängig (die didaktische Reduzierung kann jemand, der das Fach nicht unterrichtet, vielleicht sogar noch besser beurteilen). Und dann würde ich anschließend noch einen Kollegen dieses Faches bitten, auf den Entwurf zu schauen, um etwaige fachliche oder fachdidaktische Fehler zu vermeiden.
    Vielleicht hast du auch die Möglichkeit, deinen Hauptseminarleiter um Hilfe zu bitten. Ich weiß, dass es bei uns die Möglichkeit gab, einen zusätzlichen, freiwilligen UB zu absolvieren - z.B. auch nur beim Hauptseminarleiter.

  • @Griffin:
    ich schiebe in der Tat keine Panik. Bei 5 verpflichtenden Unterrichtsbesuchen habe ich jetzt nach dem sechsten von dem Fachleiter und dem Hauptseminarleiter gehört, dass ich 5 stehe. Ich muss also in der UPP mindestens eine 3,0 machen damit ich ns Colloquium komme. Da ich bislang alle 6 UB´s offentlich im 5er Bereich gemacht habe, ist es schon nicht ganz einfach in der UPP plötzlich eine 3,0 zu machen. Ich habe jetzt einen siebten UB in dem Fach vereinbart um meine Vorzensur evtl. von der 5 runter zu holen.
    Da ich an einer kleinen Schule mit nur gut 35 Kollegen bin, gibt es eben auch weniger, die ich um Rat fragen kann.
    Ich hoffe jetzt, dass ich einen der grundständigen Referendare, die ja seit einiger Zeit ihre Examen durch haben und nun Däumchen drehen, gewinnen kann um mit mir vielleicht mal eine Stunde zu planen.

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde es schon ganz schön heftig, dass man dir nicht rechtzeitig gesagt hat, in welche Notenrichtung deine UBs liefen X(


    Nicht ganz so krass, aber ähnlich kenne ich es auch aus meiner Referendarszeit in NDS: mehr als ein jahr keinerlei Transparenz, dann auch n ur vage Andeutungen, und am Ende fielen einige der Refs hintenüber vor Schreck.


    Aber das ist ja nun nicht mehr rückgängig zu machen. Hat man dir nach all den EinzelUBs nie gesagt, was genau du ändern solltest?

  • @ Friesin
    sie haben mir gesagt, was falsch war, aber nicht, wie ich es besser machen könnte. Natürlich bin ich mir bewußt, dass da immer auch 2 dazu gehören und ich sicherlich auch Hilfe vielleicht nicht so gut angenommen habe. Eine Referendarskollegin sagte mir mal, dass sie eigentlich jede Stunde so vorbereitet, dass jeder Zeit der Fachleiter vorbei kommen könne (mal vom Unterrichtsentwurf abgesehen). Dass kann ich von mir nicht behaupten. Bei 19 Stunden in der Woche plus Klausurkorrekturen, Facharbeiten betreuen, Konferenzen, Elternssprechtagen etc. kann ich nicht jede Stunde schulmäßig vorbereiten. Dazu kommt, dass ich ja vom ersten Tag an schon komplett unterrichtet habe und erst nach Wochen und Monaten langsam mal ein wenig theoretische Unterfütterung bekommen habe. Da habe ich dann halt so unterrichtet, wie ich es zuletzt vor 25 Jahren erlebt habe, als ich mein Abi gemacht habe! Und das ist heute nicht mehr state of the art, aber ich habe es mir in den ersten Monaten angewöhnt! :(

  • Hallo,


    irgendwie scheinst du an ein ganz merkwürdiges Seminar geraten zu sein. Ich bin auch in der OBAS, habe in ein paar Tagen meine UPP.


    Viel "offizielle" Hilfe oder Anleitung habe ich auch nicht durch die Schule bekommen - dafür aber eine Klassenleitung und 24 Std. Unterricht. Aber wir haben zumindest in den Fachseminaren gelernt, wie eine gute Stunde auszusehen hat und was wichtig ist - vor allem am Ende der Ausbildung mit Blick auf die Prüfung. Außerdem gibts ja noch das PEG bzw. APG - auch hier bekam man Rückmeldung, wie es leistungsmäßig um einen steht.
    Auch wenn man von Beginn an unterrichten musste, so gabs doch im Seminar recht flott den Input, wie eine Stunde geplant sein muss.
    Weiterhin würde ich auch mal bei deiner SL auf der Matte stehen, denn schließlich ist die Schule verantwortlich für deine Ausbildung. Wenn du sogar offizielle Mentoren hast (was ich nicht habe), dann sind sie auch verpflichtet, dir zu helfen, dafür bekommen sie schließlich Entlastungsstunden. In meinem Fall machen das hin und wieder liebe Kollegen in ihrer Freizeit.
    Mir helfen überwiegend auch ältere Kollegen, die absolut keinen topmodernen Unterricht machen. Aber beurteilen, ob deine Stunde didaktisch und methodisch schlüssig aufgebaut und zielführend ist, können sie auf jeden Fall.
    Übrigens dürfte zu mir auch kein Fachleiter unangekündigt kommen - und deiner Referendarskollegin wäre das bestimmt auch nicht mehr so recht, wenn sie erstmal 25 Std. Unterricht mit Klassenleitung und Zusatzaufgaben bekommt. ;)

Werbung