Wie geht ihr dem Corona-Virus entgegen?

  • Und ja, sehr aufwendig ist es schon mit dem einzureichen, was man wohl verdienen würde und dem was man im letzten Jahr zu dem Zeitpunkt verdient hat

    Man hätte auch die Finanzämter einbeziehen könne, die habe ja die Daten. Wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen und genug 150%-ig "maßgeschneidert".


    Bei zwei von ihnen war das Ergebnis vor Schulbeginn positiv. Weiteres Vorgehen: Schüler werden in den Unterricht geschickt, mobiles Testteam (mit PCR-Testung) wird informiert. Die kreuzen kurze Zeit später auf, nehmen die Abstriche der beiden Schüler am Gang (!) ab (Lehrerin war auch total fassungslos), Schüler dürfen danach wieder in den Unterricht. Ergebnis wird per Express ausgewertet, nach der Mittagspause liegt es vor --> positiv. Die beiden betroffenen Schüler werden heimgeschickt, sonst passiert (ratet mal), genau, NIX.

    <verschwörungstheorie> Irgendwie müssen ja die Zahlen hoch gehalten werden </verschwörungstheorie>

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • Das weiß ich nicht. Es war ein Antigen-Schnelltest - gibt es da verschiedene?
    Auf jeden Fall hat das Ganze hier ziemlich viel Aufregung (wegen nichts) verursacht.

  • Das weiß ich nicht. Es war ein Antigen-Schnelltest - gibt es da verschiedene?
    Auf jeden Fall hat das Ganze hier ziemlich viel Aufregung (wegen nichts) verursacht.

    Den Fall gab es hier vor Weihnachten an einem kostenpflichtigen Schnelltest-Zentrum. Massig positive Ergebnisse. Da waren wohl die Tests kaputt, zumindest schrieb das der Betreiber.

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

  • Frage an die Kollegen aus Niedersachsen:

    Ich habe auf spiegel gerade ein Filmchen gesehen und da wurde gesagt, dass Niedersachsen schon seit Januar in den Grundschulen im Wechselunterricht ist- seid ihr das immer noch und wie läuft es? Auf der Seite vom rki wird die Inzidenz für N mit 76 angegeben, also ungefähr im deutschlandweiten Mittel.

    Habt ihr Zahlen oder andres Wissen über Schulschließungen, lokale Inzidenzen und Schule etc.?

    Würde mich sehr interessieren.

    Wir sind seit Mitte Januar im Wechselunterricht, dabei stehen unterschiedliche Modelle zur Verfügung.

    Es gibt eine verpflichtende Notbetreuung (8-13 Uhr) an den Schulen, die auf den Ganztag ausgeweitet werden kann.


    Es gab ein paar Landkreise, deren Inzidenz im Januar/Februar über 200 lag, da wurden auch die Grundschulen geschlossen.

    Bis zum 7.3. war die Präsenzpflicht ausgesetzt, sodass Kinder generell zu Hause bleiben konnten und auch geblieben sind.


    Jetzt ist wieder Anwesenheitspflicht, allerdings gibt es wiederum Ausnahmen, sodass weiterhin manche Kinder zu Hause bleiben können (vulnerable Angehörige, neuerdings auch: Quarantäne eines anderen Familienmitgliedes)


    Ein Inzidenz-basierter Stufenplan mit Notbremse soll nach den Osterferien gelten, ist aber meines Wissens noch nicht beschlossen.

    Für die Öffnung weiterer (weiterführender) Jahrgänge, die heute begonnen hat (Klasse 5-7,12 und bestimmte Klassen der BBS und bestimmter FöS) und kommenden Montag auf alle Jahrgänge ausgeweitet wird (letzte Woche vor den Osterferien), gilt, dass die Inzidenz unter 100 liegen muss.

    Dabei gelten die Zahlen für den jeweiligen Landkreis, die auf der Seite des Ministeriums veröffentlicht werden (täglich um 11 Uhr, siehe https://www.niedersachsen.de/C…le_lage_in_niedersachsen/)


    Die tatsächlichen Vorgaben ändern sich quasi täglich, es kommt eine Verfügung, am nächsten Tag die Änderung zur Verfügung und ein paar Tage später die Änderung zur Änderung der Verfügung. Da ist es etwas schwierig, die Eltern zeitnach zu informieren, ohne sie laufend zu verwirren.

    HEUTE (Verordnung von Sonnabend ?) ist es so, dass - in einem Landkreis die Inzidenz 3 Tage in Folge über 100 sein muss (bisher reichte 1 Tag), damit an den weiterführenden Schulen die Öffnung zurückgenommen wird - es gibt Notbetreuung und Unterricht für Abschlussklassen + Grundschulen - wie seit Januar, die anderen bleiben (wieder) zu Hause.

    Ursprünglich gab es eine an den Zahlen orientierte, generelle Regelung, jetzt hat der Landkreis ein Mitspracherecht und soll einschätzen, ob die Überschreitung bzw. Unterschreitung der 100er-Inzidenz von Dauer ist. Es braucht somit doch eine öffentliche Allgemeinverfügung des Landkreises oder der zuständigen kreisfreien Stadt, wann der Schlubesuch eingeschränkt wird oder wieder zulässig ist.


    Und weil es ständig geändert wird und schlecht kommuniziert ist und falsch in Zeitungen wiedergegeben wird und den Eltern unverständlich ist und irgendjemand die Verfügung von vor 1 Jahr, dass die Schulen ab dem 14.3. geschlossen werden, in den letzten Tagen über die sozialen Medien verteilt hat, wissen so einige Eltern nicht, was gilt, und Kinder fehlen im Unterricht, obwohl sie da sein sollten.


    Ansonsten gibt es seit dem 15.2. das Angebot, sich 1x in der Woche testen zu lassen, dafür braucht man aber ein Schreiben der Schulleitung und eine Liste, welche Ärzte an dem Angebot teilhaben, und einen Termin dort. Etliche Schulen bzw. Ärzte haben schnell oder inzwischen organisiert, dass die Testung der Lehrkräfte in den Schulen erfolgen kann.

    Während der Kultusminister in den Medien äußert, Lehrkräfte würden sich sicher fühlen, da sie wenig an den Testungen teilnehmen, wurde inzwischen nachgefragt, warum diese wenig angenommen werden.


    Testungen für Kinder gibt es an den Schulen bisher nicht, sie sollen aber in der letzten Woche vor Ostern noch erfoglen - also kommende Woche.

    Maskenpflicht gibt es in Grundschulen nur bis zum Sitzplatz, in weiterführenden Schulen auch dort.


    Schulschließungen oder Klassen-Quarantänen gibt es, sie sind aber medial wenig präsent,

    die Quarantäne von SchülerInnen und Lehrkräften wird in Nds nicht erhoben:

    https://www.kmk.org/dokumentat…ur-covid-19-pandemie.html

  • Bei so vielen vermutlich falsch bedient (z. B. zu lange gewartet).


    Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit falsch positiv gar nicht so gering. 98 % sicher, bedeutet auch 2 % falsch und 2 % von sehr vielen nicht Coronainfizierten (und die stellen auch in Corona-Hotspots die deutliche Mehrheit) können zahlenmäßig mehr sein als 95 % von wenigen tatsächlich Infizierten. Deshalb wird ein PCR-Test verlangt. D.h. ein positiver Schnelltest kann, muss aber keine Infektion nachweisen (ich habe es mit meinen Schülern in der Vierfeldertafel durchgerechnet, ich würde also keine Panik schieben).

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • ...

    Hat hier eigentlich schon jemand Erfahrung aus erster Hand mit Schülerschnelltests? Würde mich echt interessieren.

    In SN wird es ab übermorgen so sein, dass bei positivem Test das Kind in Extraraum warten muss, bis Eltern es holen. Im Gesundheitsamt wird der zweite Test gemacht, die entscheiden dann über Quarantäne. "positive" Lehrer*innen müssen sofort das Haus verlassen. Also per Handy im Sekretariat anrufen, wg. Aufsicht...


    Das Erklärvideo kann ich nicht einfach so teilen, finde es aber doch recht gut gemacht und den Test machbar. Man muss halt einmal die Woche eine viertel Stunde einplanen, beim ersten Mal vielleicht eine Schulstunde. Hände desinfizieren, Platz vorbereiten, Test 2-3cm in der Nase anwenden, Zeug in Mülltütchen am Platz entsorgen, Ergebnis dokumentieren. Fragt nicht nach Müllbergen X/


    Die Lehrer müssen ihn zu zweit (!) anwenden, so viel Vertrauen hat man dann doch nicht. Mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen wurde ja bei Verweigerung auch schon gedroht, noch bevor die Dinger überhaupt da sind :wacko:

  • da man im Faktenthread nicht diskutieren soll, verlinke ich auch hier


    Tübinger Forscher finden eine Erklärung für die erhöhte Thrombosegefahr bei Covid-19


    https://www.focus.de/gesundhei…ausloest_id_13085357.html


    Ich überlege, ob das auch die Nebenwirkung mit AstraZeneca erklären könnte? Ich suche weiter.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Kris24 , das frage ich mich auch gerade, ob potentielle Nebenwirkung der Impfung und Spätfolgen der Erkrankung dieselbe Ursache haben können.


    "Dieser indirekte Weg geht über die Antikörper, die im Zuge einer massiven Immunantwort auf Sars-CoV-2 in viel zu hoher Zahl freigesetzt werden. Diese binden nicht an das Coronavirus, sondern an die Blutplättchen und aktivieren sie“, so Bakchoul..."


    Narkolepsie kam ja damals nur beim Impfstoff Pandemrix gehäuft vor, allerdings bei den an H1N1- Erkrankten selbst auch.

  • Fun Fact: Ich habe heute zum ersten Mal in meinem Leben ne PCR aus einer Speichelprobe pipettiert. Jetzt repliziert meine DNA so vor sich hin, ich bin ganz aufgeregt 😂💃

  • Fun Fact: Ich habe heute zum ersten Mal in meinem Leben ne PCR aus einer Speichelprobe pipettiert. Jetzt repliziert meine DNA so vor sich hin, ich bin ganz aufgeregt 😂💃

    What? Erzähl!

  • Hehe. Wir suchen natürlich keine Viren, das dürfen sie morgen im Testzentrum wieder. Es geht drum zu schauen, wer einen bestimmten Bitterrezeptor auf der Zunge hat. Ich habe den sicher, aber es gibt wahrhaftig Menschen, die eine bestimmte Art von bitter überhaupt nicht schmecken. Was einem beim Geschmackstest völlig schräg vorkommt, wenn man selber gerade maximal das Gesicht verzieht 😂


    Aber Molekularbiologie ist insgesamt eine seltsame Sache. Man pipettiert winzig kleine Mengen von mysteriösen Lösungen in winzig kleine Gefässe, stellt die in eine Maschine, drückt auf einen Knopf und wartet. Aber das ist in der Biochemie nicht besser, ELISAS habe ich im Leben schon genug zusammen pipettiert (das ist das Prinzip Schnelltest). Man braucht schon viel Phantasie um das spannend zu finden, man sieht ja genau nie, was passiert.

  • Wie nennt man es, wenn die Inzidenz einer Gruppe steigt, bevor die anderne auch anfangen zu steigen?

    Es wurde ja lange mit dem unwissenschaftlichen Begriff Treiber oder neuerdings Motor operiert. Wenn das keiner ist, was dann? Jeder Tag Schulen auf kostet hunderte weitere Tote. Warum? Weil wir auf einem direkten Weg sind eine Inzidenz bis zu 400 zu Ostern zu haben.

  • Die Alternativ wäre doch dazu Schule zu - und das ist politisch nicht gewünscht.

    Ich glaube aber eh, dass die Ansteckungen zwar jetzt in den Schulen auffallen, aber nicht in den Schulen stattfinden. Das wäre wie als ob man im Hauseingang eines Mehrfamilienhauses testen würde.

  • Die Alternativ wäre doch dazu Schule zu - und das ist politisch nicht gewünscht.

    Ich glaube aber eh, dass die Ansteckungen zwar jetzt in den Schulen auffallen, aber nicht in den Schulen stattfinden. Das wäre wie als ob man im Hauseingang eines Mehrfamilienhauses testen würde.

    Im Hauseingang hält man sich in der Regel nicht über mehrere Stunden auf.

    Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen. (Robert Frost)

    Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen. (Günther Jauch)

    Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)




  • Lindbergh, Du wünschst Dir wertschätzende Kommunikation postest aber x-fach widerlegten Unsinn. Wie soll ich das deiner Meinung nach ausdrücken?


    Du willst die Wahrheit garnicht wissen. Du willst lieber irgendwas glauben. Deine Einstellung ist gemeingefährlich, sofern Sie bei Menschen auftritt, die wirklich was zu entscheiden haben.


    Rechne einfach mal aus, wieviele Kontakte täglich in Schulen stattfinden und stell die den Kontakten eines normalen Menschen aus deiner Lebensrealität gegenüber. Als Definition kannst Du ja mal sowas annehmen wie, 2 Minuten im selben Raum verbracht und dann spaßeshalber Kontakte 2. Grades hinzunehmen. Vielleicht bemerkst Du dann was.

  • Klar, die Grundlage einer Unterhaltung sollte stets wertschätzendes Verhalten gegenüber einander sein. Wenn du mit "Kontakte" viele Menschen in einem räumlichen Verhältnis meinst, dann hast du Recht, aber das alleine reicht nicht zu einer Ansteckung. Im Supermarkt ist das auch der Fall. Wir hätten uns alle 5x schon anstecken müssen. Ansonsten würdest du ja sagen, dass AHA+L in Schulen nichts bringt. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass dort, wo kein AHA+L betrieben wird, die Ansteckungen stattfinden. Du nicht?

  • Sag doch erstmal warum Du das glaubst. Wenn sich jemand im Supermarkt ansteckt würde er es in 99% der Fälle nicht erfahren. Davon abgesehen haben wir Studien die belegen, dass je nach Schutzmaßnahmen, der R-Wert im Klassenraum mindestens dreimal so hoch bis achtmal so hoch ist, wie in einer Supermarktsituation. Aus physikalischen Gründen.


    Du weißt doch selber, dass man im Supermarkt nicht viel redet und weniger Zeit am selben Fleck verbringt. Warum behauptest Du also sowas? Und ja, die AHA+L Reglen beziehen sich auf die längst überholte Tröpfchenansteckungen und vermitteln ein falsches Sicherheitsgefühl. Zieh mal einer E-Zigarette oder so, setz einen Mundschutz auf und atme kräftig aus. Mach das ein paar Mal und bitte jemand anderen in den Raum, von mir aus mit Abstand halten. Kann er das Liquid riechen? Ja? Richtig, dann hätte er jetzt auch Corona in der Nase, wenn du es hättest.


    Find dich damit ab, dass der Lockdown eh nicht endet für deine Wunschbereiche, bis wir Covid stabil an die Wand gedrückt haben und/oder alle durchgeimpft sind und setz dich für einen vernünftigen Lockdown ein diesmal. Wenn die Büros ihren Beitrag leisten würden und man nicht an den Schulen alles überlaufen würden, wären die Restaurants nicht benachteiligt.


    Nachtrag: Hier noch eine Dosis Realität. Wo keine öffentlichen Ansteckungen zuvor, da auch keine Privatansteckung danach.

    • Offizieller Beitrag

    Lindbergh, wenn man Abstand etc. einhält und Masken trägt, kann es funktionieren. Es muss nicht, aber es kann. (ich müsste mir die Beiträge nochmal anschauen, aber ich glaube, dass Wollsocken davon ja schon oft genug geschrieben hat.)

    Man muss aber natürlich auf maximale Sicherheit fahren, wenn man die Schulen öffnet, und auch entsprechend "kompromisslos" reagieren, wenn Fälle auftreten. Wirklich vermeiden lässt sich das nicht - aber das gilt ja nicht nur für die Schule.

    Wenn das nicht gewährleistet ist oder nicht gewährleistet werden kann, wird es gefährlich.




    kl. gr. frosch

  • Selbst wenn das, was du schreibst, stimmt: Es halten sich viele Menschen privat eh nicht mehr an die Hygieneregeln. Das wird langsam zur reinen Scharade, um den Anschein zu wahren. Die Impfungen sind lahm und Grenzschließungen politisch nicht gewünscht. Dein Wunsch mit NoCovid kann so doch gar nicht in Erfüllung gehen. Und ein Lockdown bis zum Sanktnimmerleinstag wird da auch keine Veränderung bringen - der Inzidenzwert blieb doch vor den Lockerungen kurz über der 50 stehen und wäre auch auf absehbare Zeit nicht weiter heruntergegangen. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen stehen irgendwann doch gar nicht mehr im Verhältnis zu den gesundheitlichen.

  • Mit B117 leider nicht mehr, die Chance haben wir vertan.


    Wie das jetzt laufen wird, zeigt dieses Fallbeispiel aus einer brandenburgischen Kleinstadt:

    In Fürstenberg (Oberhavel) gibt es einen Corona-Ausbruch in Kindertagesstätten und einer Grundschule. Das bestätigte der Bürgermeister Robert Philipp (parteilos) am Freitag dem rbb. Es geht um insgesamt acht Infektionen, die in der vergangenen Woche bestätigt wurden, bei fünf davon wurde die sogenannte britische Variante nachgewiesen.https://www.rbb24.de/panorama/…rundschulen-ausbruch.html


    Jetzt kann man sagen: Ja gut, nur 8 Infektionen.


    Aber damit ist es nicht getan, recherchiert man bei Twitter und Leuten, die etwas mehr mitbekommen, sieht es faktisch so aus:


    Die Eltern der Kinder sind wild auf der Suche nach Schnelltests. Eine kluge Teststrategie (zB Gesundheitsamt testet alle vor Ort in Schule/Kita) gibts nicht.Das nächste Schnelltestzentrum ist in Gransee, 22km entfernt. Mit Symptomen darf man nicht ins Testzentrum. Zu kaufen gibts hier keine Schnelltests. Kita u Grundschule wurden geschlossen, Kinder aus betroffenen Gruppen/Klassen sind in Quarantäne geschickt worden. Sie bekommen ein PCR "Testangebot" in Lehnitz, 55km von hier. Ein mir bekanntes Kind hat seinen Testtermin am nächsten Montag.So lange die Kinder keinen positiven PCR Test haben, haben Eltern u Geschwister aber keine Quarantäne u gehen weiter arbeiten, zB weil der AG darauf besteht. Wie kann man mehrere hundert Kinder, von denen mehrere Dutzend Symptome wie Magen-Darm u Fieber haben, erst Tage später testen u damit riskieren, dass eine ganze Kleinstadt von einer Dritten Welle im Tsunami-Ausmaß überrollt wird?


    Die Fälle die in die Statistik gehen sind also nur die Spitze des Eisbergs, genau diese Ineffezienz und Fahrlässigkeit deckt sich mit meinen Erfahrungen.

    Ich habe vor etwa 3 Wochen geschrieben, dass die Schulöffnung binnen 5 Wochen zu einem Fiasko werden und zurückgenommen werden. An der Vorhersage halte ich fest.


    @Lindbergh

    Stimmt halt hinten und vorne nicht; die meisten Leute wollen keine Lockerungen. Die Beratungsresistenen und Antisozialen werden sich besinnen, wenn es Strafen hagelt oder die ersten aus dem Umfeld ihnen von ihren Erfahrungen mit SARS-CoV2 aus erster Hand berichten. Keine Sorge, bisher war es immer so, dass wenn die Infektionszahlen durch die Decken gehen, sich auch die Langsamsten wieder besinnen.

Werbung