Integrative Schule - Lehrpersonen stossen an ihre Grenzen

  • Liebe Primar-Kolleginnen und -Kollegen


    Habe diese SRF-Doku gerade geschaut:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gezeigt wird der Alltag an einer Primarschule bei uns im Kleinbasel. Ich mag die SRF-Dokus eigentlich immer sehr gerne, weil sie vor allem beobachten und wenig werten. Ich habe meine eigenen Gedanken zum Gesehenen. Zunächst würde mich aber ehrlich interessieren, was ihr davon haltet. Kennt ihr das, ist das so, ist das "schlimm" oder "geht noch"? Dies nur zur Info: Es heisst relativ am Anfang, es habe 2011 einen landesweiten Systemwechsel mit der generellen Abschaffung von Sonderbeschulung gegeben. Das stimmt so nicht, im Nachbarkanton haben wir immer noch Kleinklassen. Was man im Film sieht, ist schon sehr speziell für Basel-Stadt.

  • Ich hab nur die ersten drei Minuten angesehen, kann dir aber folgendes zu meinen Erfahrungen in NRW schreiben:

    • 2001 habe ich meinen Zivildienst an einer Förderschule gemacht, damals noch „Sonderschule für geistig Behinderte“. 12 Kinder je Klasse. Darin während des Unterrichts bis zu zwei Lehrerinnen plus Zivi und/oder Integrationshelfer anwesend. Eine bauliche Ausstattung, die allen Bedürfnissen gerecht wurde. Hat für mich gepasst.
    • 2011 bis 2014 Integration: Fünfzügig. Je Jahrgang eine integrative Klasse mit vier, fünf, sechs Kindern mit Förderbedarf. Darin in 18 Wochenstunden Doppelbesetzung mit einer Sonderpädagogin. Klassenräume mit Differenzierungsraum im Erdgeschoss. Hat für mich auch gepasst. Ich habe dort aber auch von Kindern mit Förderbedarf Sätze gehört wie „Ich bin doch eh doofer als die anderen.“
    • Seit etwa 2014 bekomme ich Inklusion an verschiedenen Schulformen mit. Kinder mit Förderbedarf sind u. U. in allen Klassen eines Jahrgangs. Die Sonderpädagogenstunden werden aufgeteilt, so dass jede Klasse zwei bis vier Stunden in der Woche doppelt besetzt ist. Das ist jetzt in meinem Berufsalltag nicht der Fall, aber von diesem Modell höre ich öfter Berichte, und zwar von allen beteiligten Gruppen (Kinder, Eltern, Sonderpädagoginnen, „Regelschullehrerinnen“), dass nicht mehr allen Bedürfnissen gerecht werden kann.
  • Ich bin zwar aktuell Sekundarlehrer, habe aber in NRW an einer Gesamtschule im Sek1 Bereich voll integrativ arbeiten müssen. Es gab keine Unterstützung oder dergleichen. Der Unterricht war die Hölle. Es gab Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen. Die mit körperlichen Förderbedarfen waren super zu integrieren. Die mit geistigen oder emotionalen waren die Katastrophe. Sie haben den Unterricht für alle kaputt gemacht. In der Sekundarstufe 1 war kaum noch nennenswerter Lernfortschritt erreichbar. Was soll ich bitte machen, wenn 3-5 Kinder einfach rumschreien? War dann halt ein verlorenes Jahr. Ein Verbrechen an der Bildung aller Kinder ohne Förderbedarf. Aber gut. War natürlich alles mein Fehler und ich habe einfach nicht richtig differenziert. Jetzt in Baselland unterrichte ich von der Kleinklasse (Kinder mit Förderbedarf) über das Progymnasiale Niveau alles. Es ist einfach der Himmel. Ich kann für jede Lerngruppe meinen Unterricht anpassen und schaffe es mit dem angepassten Unterricht auch die SuS mit Förderbedarf so zu unterrichten und zu fördern wie sie es verdient haben. Das geht halt aber nun auch, da hier in den Kleinklassen nur ein paar SuS sitzen. Es ist erstaunlich zu was die fähig sind, wenn sie in einer Umgebung sind, die Ihnen gerecht wird.

  • Zunächst würde mich aber ehrlich interessieren, was ihr davon haltet. Kennt ihr das, ist das so, ist das "schlimm" oder "geht noch"?

    Meine Gedanken:

    Die Heterogenität scheint schon enorm zu sein. Gezeigt wird im Film hauptsächlich die ausdifferenzierte, individuelle Förderung. Das ist eine andere Art von Unterricht. Es ist die Frage, wie viel Zeit während des Unterrichtsbesuches der Kinder diese Art in Anspruch nimmt. Werden Deutsch und Mathematik nur so an das Kinder gebracht? Man hat Kinder gesehen, die gewartet haben, bis jemand zu ihnen kam. Diese Art von Unterricht braucht sehr viel Personal, die Schweiz scheint da besser aufgestellt zu sein. Logopädie, psychomotorisches Training während der Schulzeit - toll, hier ist da nicht daran zu denken. Ist das denn eine Ganztagsschule?


    Viel gemeinschaftliche Aktionen der Klasse (bis auf diese Woche und die Meditation) hat man nicht gesehen. Ich selbst finde schon, dass man in der Grundschule in den verschiedenen Fächern immer wieder Elemente haben muss, die das gemeinschaftliche Erlebnis fördern. Das verringert Konflikte und man lernt miteinander auszukommen. Dieser Einblick fehlt im Film.


    In solchen Klassen muss man wohl anders und viel indiviudeller unterrichten. Ich hatte jahrelang Kooperationsklassen, also mehrere Kinder mit diagnostiziertem sonderpädagogischem Förderbedarf in der Klasse (z.B. Hörminderung, Förderbedarf lernen, ADS, ADHS, LRS, Dyskalkulie), aber so extrem musste ich nicht differenzieren und ich konnte doch noch gemeinsam an einem Thema arbeiten unter dem Einsatz von verschiedenen kooperativen Unterrichtsformen und über einige offene Unterrichtsphasen individueller differenzieren.


    Wie die einzelnen Kinder sich gezeigt haben, ist mir nicht unbekannt. Diese extreme Tafelschmiererei kenne ich in der Grundschule nicht - man weiß nicht, ob das in der gezeigten Schule öfter vorkommt. Wenn ja, würde ich erwarten, dass man versucht in der Grundschule aufklärerisch bzw. erzieherisch tätig zu werden, sodass es nachhaltig ist. Ein bisschen hat man davon gesehen. Renitente Grundschüler hat man auch nicht gesehen, an meiner Schule kommt so etwas schon einmal vor - die Pausenaufsicht ist entsprechend anstrengend.


    Meine Bewunderung gilt den gezeigten Lehrkräften - man hat hier den Idealismus gemerkt, wie sie versucht haben, die Kinder so zu sehen wie sie sind und dort abzuholen, wo sie stehen. Die Bereitschaft war groß, sich immer wieder über die Kinder Gedanken zu machen und auch durch Aktionen (wie die Begrüßung und Verabschiedung) gute Beziehungen zu den Schülern herzustellen.

  • Guten Morgen!


    Meine Erfahrungen aus NRW: Es klappt nicht...

    In meiner 6. Klasse befinden sich 26 SuS. 2 haben den Förderstatus Lernen, 2 Sprache, ein Kind mit Asperger, 3x DAZ, 6 X LRS. 3 Kinder befinden sich gerade in der Untersuchungsphase in einer LWL Klinik. Einer bekommt definitiv noch den Förderstatus EmSoz (war bereits mit Messer in der Schule und hat bedroht). Ein anderer sollte den Förderstatus ebenfalls haben, aber laut Eltern sind wir das Problem und übertreiben (bereits 3 Anhörungen und eine Teilkonferenz).

    Ich habe noch einen Schüler der ADS hat und mit Medikamenten arbeiten kann, aber dafür nichts essen.

    Ein Schüler wiederholt die Klasse und hat definitiv auch ADS.

    Ein Schüler ist mega sensibel und weint manchmal bei einer falschen Antwort. Ist schon besser geworden. Vor einem Jahr stand er regelmäßig in einer Ecke und hat geweint.

    Verhaltensauffällig, weil ständig in Streitereien und Beleidigungen verwickelt, sind 4.


    Es gibt eine I-Kraft, bald 3. Jetzt läuft noch eine Sonderpädagogin mit und wir sind zwei KL. Ein Kind hat noch eine Familien- und Erziehungshilfe.


    Wann soll ich mit diesen ganzen Leuten reden? Wie soll ich jedem Kind gerecht werden?

  • Guten Morgen,


    ich kann zur Inklusion in der Primarstufe nichts beitragen, aber als Sek-Lehrerin aus NRW - und ich bin leider jetzt kurz nach Schuljahresbeginn - vollkommen frustriert.


    Es ist ähnlich wie bei *jazzy*: 30 Kinder, ADHS, LRS, Asperger, DAZ (ein Kind spricht seit 1,5 Jahren nicht mit uns), zunehmende Gewaltvorfälle innerhalb der Klasse, zunehmend Probleme in den (überforderten) Elternhäusern allgemein, ich kann dem allen nicht gerecht werden.


    Und was mich wirklich am meisten frustriert neben diesem Gefühl, die Integration schon nicht adäquat umsetzen zu können ist, dass die 15 SuS, die einfach "laufen", vollkommen unter den Tisch fallen, für die bleiben keine Kapazitäten, keine Zeit, kaum Feedback. Das ist das, was mich im Moment am meisten beschäftigt :-(.


    S.

  • Kann mich sunshine_:-) anschließen. Wie viel Unterrichtszeit drauf geht, weil die Hälfte der SuS nicht das Material holt/findet/dabei hat oder sich wieder die üblichen Verdächtigen streiten, ist unfassbar. Die fleißigen, bemühten SuS leiden darunter.

  • Ich bin zwar aktuell Sekundarlehrer, habe aber in NRW an einer Gesamtschule im Sek1 Bereich voll integrativ arbeiten müssen. Es gab keine Unterstützung oder dergleichen. Der Unterricht war die Hölle. Es gab Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen. Die mit körperlichen Förderbedarfen waren super zu integrieren. Die mit geistigen oder emotionalen waren die Katastrophe. Sie haben den Unterricht für alle kaputt gemacht. In der Sekundarstufe 1 war kaum noch nennenswerter Lernfortschritt erreichbar. Was soll ich bitte machen, wenn 3-5 Kinder einfach rumschreien? War dann halt ein verlorenes Jahr. Ein Verbrechen an der Bildung aller Kinder ohne Förderbedarf.

    Unterschreibe ich so (Gymnasium NRW, und uns wurde immer wieder versichert, unsere Kandidaten seien "pflegeleicht" - ich möchte nicht wissen, wie es woanders abgeht).

  • Meine Erfahrungen aus verschiedenen Schulen in Brandenburg sind ähnlich:


    Eigentlich 25 SuS weil abgesenkte Klasse, Kapazitätsmangel im Kreis sorgen aber für 28-30 SuS im Raum.

    Davon 2 EmSoz, 1 Lerner oder Autist —> diagnostiziert

    + viele LRS und ADS/ADHS

    + viele nicht diagnostizierte EmSozler.


    Förderstunden/Unterstützung vom SoPäd kaum bis gar nicht vorhanden (auf dem papier gibt es die Stunden, in der Realität sind das die Stunden die als erstes gestrichen werden müssen um den regulären Unterricht bei Krankheit abzudecken).


    Im Schnitt hast du dann 5-10 sehr verhältnismäßig auffällige SuS die die anderen Kinder und sich selbst massiv im Unterricht beeinträchtigen.

    Manchmal klappt es das die Klassen sich gemeinsam fangen, ist aber eher selten.


    Wirklich schwierige Fälle (hatte mal zwei kurz vor geistiger Behinderung / Schüler, die massiv gewalttätiges und Schulverweigerndes verhalten gezeigt haben), wo die Eltern den Wunsch des Abitur für ihr Kind hegen, machen es dann noch schwerer für alle da die Eltern selbst dann noch gegen jegliche Maßnahme vorgehen doch noch irgendwie Unterricht zu gestalten.


    Wenn es dann Probleme gibt weil die KuK nicht vernünftig darauf ausgebildet sind / die SuS regulären Unterricht kaum noch möglich machen / SuS Angst vor ihren gewalttätigen Mitschülern haben —> duckt sich die Schulaufsicht gerne häufig einfach weg und lässt die Schulen alleine.

    • Nicht, wer zuerst die Waffen ergreift, ist Anstifter des Unheils, sondern wer dazu nötigt. -Machiavelli-
    • Zwei Mächte gehen durch die Welt, Geist und Degen, aber der Geist ist der mächtigere. -Napoleon-
    • In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst! -Augustinus-
  • Antimon als TE, du schreibst von der Sonderbeschulung im Primarbereich. Habt ihr die auch im Sek-Bereich? Ich kenne mich "bei euch" so garnicht aus 😉.


    Das ist bei uns ja eins der grundlegende Probleme: Förderbeschulung in NRW gibt es so gut wie garnicht mehr, aber -Überraschung- die SuS mit Förderbedarf gibt es noch (und es werden - Überraschung- von Jahr zu Jahr mehr). Das Personal wurde mit Reduzierung der Förderbeschulung "nicht mehr gebraucht" und fehlt jetzt an allen Ecken und Enden. Die SuS werden- besonders an "Schulen Gemeinsamen Lernens" einfach dazugepackt (ich kenne Klassen mit 31 SuS, 4 mit regulärem Förderbedarf, zusätzlich die anderen Auffälligen, max 15% der Stunden mit Doppelsteckung), Sozialpädagoginnen sind in der Praxis nicht vorgesehen und wenn doch ist der Markt leider leer...


    Ich finde es selber ganz doof, so zu jammern (ich mag meinen Beruf 😀), aber es ist so kein Land in Sicht ....

  • Die Heterogenität scheint schon enorm zu sein. Gezeigt wird im Film hauptsächlich die ausdifferenzierte, individuelle Förderung. Das ist eine andere Art von Unterricht. Es ist die Frage, wie viel Zeit während des Unterrichtsbesuches der Kinder diese Art in Anspruch nimmt. Werden Deutsch und Mathematik nur so an das Kinder gebracht? Man hat Kinder gesehen, die gewartet haben, bis jemand zu ihnen kam. Diese Art von Unterricht braucht sehr viel Personal, die Schweiz scheint da besser aufgestellt zu sein. Logopädie, psychomotorisches Training während der Schulzeit - toll, hier ist da nicht daran zu denken. Ist das denn eine Ganztagsschule?

    Ich habe mich auch gefragt, wann und wie die wohl Mathe lernen. Der Film hätte länger sein können um mehr Facetten darzustellen, "langweilig" wäre er deswegen nicht geworden. Das Thomas-Platter-Schulhaus hat tatsächlich eine Tagesstruktur, die von den Eltern modular in Anspruch genommen werden kann. Was ich gesehen habe, ist ansonsten in etwa das, was ich im Kleinbasel auch erwartet hätte. Das sind halt die Kinder, die hier bei uns vorm Haus spielen (nicht ganz, aber ich habe in der Nähe genau dieser Schule lange gewohnt). Bis auf das mit den Schmierereien an der Tafel am Ende fand ich die Kinder OK. Sie sind, wie sie sind und man merkt, sie wissen auch, was nicht gut ist und geben sich Mühe. Sie haben ein gutes Verhältnis zu den Lehrpersonen. Mit den Schmierereien bin ich bei der Kollegin, die im Film spricht, das ist Frust, den man nicht persönlich nehmen darf. Edit: Ich vermute, die Macher der Doku haben einen Standort im Kleinbasel ausgewählt um das vermeintlich "Schlimmste" zu zeigen, was das Land zu bieten hat. Ich bin mir gar nicht so sicher, ob das so ist.


    Antimon als TE, du schreibst von der Sonderbeschulung im Primarbereich. Habt ihr die auch im Sek-Bereich? Ich kenne mich "bei euch" so garnicht aus 😉.


    Das ist bei uns ja eins der grundlegende Probleme: Förderbeschulung in NRW gibt es so gut wie garnicht mehr, aber -Überraschung- die SuS mit Förderbedarf gibt es noch

    Schau mal weiter oben, da hat sich ein Kollege "eingemischt", der selber in der Schweiz an der Sek I unterrichtet. Ich weiss auch, wo der unterrichtet. Im Kanton Baselland haben wir eben noch Kleinklassen und wir haben sie auch noch in der Sek I. Allerdings muss man ehrlicherweise dazuschreiben, dass es von der Gemeinde abhängt, ob und in welchem Umfang tatsächlich auch Kleinklassen eingerichtet werden. Wir haben an meiner Schule neu einen Kollegen, der noch 2 Klassen an einer Sek unterrichtet, darunter Niveau A (entspricht der ehemaligen Hauptschule in Deutschland) und auch dort wird in Kleinklassen beschult. Das funktioniert, soweit ich das mitbekomme. Als aktive Gewerkschafterin im Kanton muss ich natürlich schreiben: Es muss aber an ALLEN !!!! Standorten funktionieren. Und es muss noch BESSER !!!! funktionieren.


    Der politische Druck in der Stadt ist gross, ich bin ziemlich sicher, dass Basel das alte Kleinklassen-System zeitnah reaktivieren wird. Sie können es dann natürlich nicht mehr so nennen, das wäre "politisch gescheitert", aber so wird es sein und alles wird besser. Conradin Cramer äusserst sich ja am Ende bereits entsprechend, im Grunde ist der Keks wohl schon gegessen. Man sieht in dieser Doku, wie viel Zeit es in Anspruch nimmt, alle Kinder in die gleiche Klasse zu stecken. Die Kolleginnen machen das vorbildlich aber es frisst absurd viele Ressourcen ohne einen erkennbaren Mehrwert zu generieren. Zugleich werden ja in immer mehr Kantonen in der Sek I alle drei Niveaus unter einem Dach geführt, was ich sehr begrüsse. Da wird immer noch zieldifferenziert beschult, aber es gibt keine räumliche Separation mehr, das System wird durchlässiger. Wir feiern uns bei uns an der Schule gerade dafür, dass wir nun in absehbarer Zeit der erste Standort der Region werden, der auch in der Sek II alle Schulformen unter einem Dach führen wird. Fairerweise muss man aber erwähnen, dass da keine tiefgreifenden, pädagogisch wertvollen Gedanken dahinter stecken, im Grunde genommen kam das einfach so :D

  • Das weckt Erinnerungen :D

  • Danke, Antimon für deine ausführliche Antwort! Ich habe auch oben nochmal nachgelesen! 😀

    Wie groß sind denn solche Kleinklassen in deiner Erfahrung (du schreibst ja, je nach Kapazität, aber nur mal so als Anhaltspunkt)? Und wenn ihr dann zieldifferent unterrichtet (ich finde das Gemeinsame Lernen vom Grundgedanken auch sehr erstrebenswert!), gibt es auch Doppelbesetzungen oder "funktioniert" das auch so in Kleinklassen? Gibt es verschiedene Kurse für die Niveaustufen, wenn alles unter einem Dach ist?

  • Wie groß sind denn solche Kleinklassen in deiner Erfahrung

    Ich habe keine "Erfahrung", ich unterrichte ausschliesslich an der Sek II. Gemäss Bildungsgesetz BL sind es max. 13 Kinder in der Kleinklasse. Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Die Niveaus A, E und P werden in separaten Klassen geführt. Die Kids gehen häufig aber alle am gleichen Ort zur Schule, während es früher üblich war, dass das Progymnasium ein eigener Schulstandort war. Ein (z. T. auch mehrfacher) Wechsel von einem ins andere Niveau in der Sek I ist nichts Ungewöhnliches. In der Sek II führen wir ebenso häufig zwei Schulformen im selben Schulhaus. Dass in Basel z. B. die Fachmittelschule zentralisiert nur an einem Standort geführt wird, ist eher ungewöhnlich.

  • Ich habe keine "Erfahrung", ich unterrichte ausschliesslich an der Sek II. Gemäss Bildungsgesetz BL sind es max. 13 Kinder in der Kleinklasse. Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Die Niveaus A, E und P werden in separaten Klassen geführt.

    Danke:-). 13 Kinder klingt toll 😀 wenn es denn umzusetzen ist...


    Das heißt, die Kinder gehen dann in A,E, P- Klassen, es sind dann drei SL und drei Schulen in einem Haus oder eine SL für alle Niveaus? Sehr interessant!!

  • es sind dann drei SL und drei Schulen in einem Haus oder eine SL für alle Niveaus?

    Das ist eine gemeinsame Schulleitung, ist es auch bei uns an der Sek II. Organisatorisch funktionieren Gymnasium und Fachmittschule doch recht unterschiedlich, weshalb die "Leitung FMS" eine eigenes Konrektorat ist. Das wird auch an den Sek-I-Schulen so sein.

  • Danke:-). 13 Kinder klingt toll 😀 wenn es denn umzusetzen ist...


    Das heißt, die Kinder gehen dann in A,E, P- Klassen, es sind dann drei SL und drei Schulen in einem Haus oder eine SL für alle Niveaus? Sehr interessant!!

    Ich habe aktuell 3 KK an meiner Schule und alle sind bedeutend kleiner als 13 SuS. Die größte Klasse hat 11 SuS und die kleinste Klasse hat 7 SuS.

Werbung