Schulleitung freier Schulen - wer kontrolliert?

  • Einer schrieb sinngemäss sowas wie, er sei frustriert vom Druck der Leistungsgesellschaft und habe sich überlegt, an der Schule hätte man ja ein viel schöneres Leben.

    Na hat er ja. Von ihm wird, zumindest wenn er einmal in Deutschland verbeamtet ist, keine Leistung mehr erwartet.

  • Das Fachstudium haben einige im Ausland gemacht aber nicht ein einziger hat ein aus dem Ausland anerkanntes Lehrdiplom.

    Sie haben es also in der Schweiz gemacht und auf ihr grundständiges Studium draufgesattelt?

    Also Lehrdiplom statt, wie in D, Ref und 2. Staatsexamen?

    Dann könnte man vielleicht mal vergleichen, mit welcher Ausbildung man mit wieviel Zeitaufwand und wieviel Leerlauf an eine echte Ausbildung kommt.

    Und: Hat diese Ausbildung einen guten Ruf? Innerhalb bzw außerhalb des Lehrkörpers?

  • Weisst du was, mir sind deine Fragen zu doof. Mir ist auch nicht klar, was ein "grundständiges" Studium sein soll. Wenn du Maschinenbau oder Interdisziplinäre Naturwissenschaften studierst, leitet sich daraus kein unmittelbares Schulfach ab und du gehst zurück an die Uni um das nachzuholen, was dir fürs Unterrichten fehlt. Das schrieb ich aber bereits, deine Fragen sind redundant. Ich schrieb auch bereits, dass man mich Physik nur unterrichten lässt, weil ich in der physikalischen Chemie promoviert bin. Für zwei Unterrichtsfächer macht das also vor allem im Bereich MINT eine erheblich längere Ausbildungszeit als 2. Staatsexamen + Referendariat.


    Wenn du dich für die Lehrerausbildung in der Schweiz interessierst, guck auf den Webseiten der Pädagogischen Hochschulen nach. Ich habe mein Lehrdiplom z. B. von der FHNW:


    https://www.fhnw.ch/de/studium/paedagogik/sekundarstufe-2

  • Ich schrieb auch bereits, dass man mich Physik nur unterrichten lässt, weil ich in der physikalischen Chemie promoviert bin.

    Das würde ja bedeuten, dass ich Bio unterrichten darf.


    Aber:

    Weisst du was, mir sind deine Fragen zu doof.

    deine Fragen sind redundant.


    So sieht's aus. Und das jetzt schon in zwei (!) Threads ... 🤷‍♀️

    Ich bin wirklich beeindruckt, was für ein Ton hier herrscht. Läuft das auch bei euch im Unterricht so, oder macht ihr das nur anonym im Forum, um einen Ausgleich zu haben?


    Und warum antwortet ihr hier, statt den Faden endlich mal in Ruhe zu lassen, damit ich vielleicht noch jemanden finde, der was zum eigentlichen Thema beitragen oder lesen möchte?


    Das Problem ist weder trivial noch hängt es an meiner Person. Wenn ihr das redundant und doof findet: Good riddance. Hier gibt es bestimmt noch mehr Themen, zu denen ihr euren Unmut äußern könnt.

  • Das würde ja bedeuten, dass ich Bio unterrichten darf.

    Wer sagt das? Im Gegensatz zu dir habe ich irgendwann mal alle Unterlagen zur Begutachtung abgegeben und eine pädagogisch-fachdidaktische Ausbildung abgeschlossen. Mach das doch, dann ist dein Problem gelöst.

  • Wer sagt das? Im Gegensatz zu dir habe ich irgendwann mal alle Unterlagen zur Begutachtung abgegeben und eine pädagogisch-fachdidaktische Ausbildung abgeschlossen. Mach das doch, dann ist dein Problem gelöst.

    Das ist aber doof, weil man was machen müsste. Außerdem worüber kann man sich dann noch beschweren?

  • habe ich irgendwann mal alle Unterlagen zur Begutachtung abgegeben und eine pädagogisch-fachdidaktische Ausbildung abgeschlossen.

    Lass mich raten. Du darfst nicht unterrichten, weil du promoviert bist, sondern weil du ein Ref gemacht hast?

    Warum ist dann die Promotion von Interesse?

  • Lass mich raten. Du darfst nicht unterrichten, weil du promoviert bist, sondern weil du ein Ref gemacht hast?

    Warum ist dann die Promotion von Interesse?

    Häh? Liest du eigentlich jemals, was andere Leute schreiben? Ich habe ein LEHRDIPLOM gemacht, das ist die pädagogisch-fachdidaktische Ausbildung in der Schweiz. Ohne die unterrichtest du hier bestenfalls in befristeter Anstellung für einen begrenzten Zeitraum und zu schlechteren Bedingungen als jemand MIT Lehrdiplom. Es braucht ganz wirklich auch in der Schweiz eine dem 2. deutschen Staatsexamen entsprechende Qualifikation um unbefristet als Lehrperson angestellt zu werden.


    Studiert habe ich Chemie, in Deutschland, auf Diplom. Promotion in der Physikalischen Chemie, daraus leitet sich ein Teil der CP ab, die mir für die Lehrbefähigung im Fach Physik anerkannt worden sind. Ohne die Promotion hätte ich entsprechende Veranstaltungen in der Physik an der Uni belegen müssen oder dürfte das Fach jetzt eben nicht unterrichten. Ein Kollege in der Physik hat einen abgeschlossenen Master of Science in Physik aber keine Lehrdiplom für Mathe. Dafür fehlen ihm die Hälfte (!!) der CP, die er für die Anerkennung bräuchte. Ein M.Sc. Physik muss also berufsbegleitend noch mal für weitere 3 Semester Veranstaltungen in der Hauptfachmathe an der Uni belegen für die Lehrbefähigung im Fach Mathe. Rechne dir aus, wie viele Semester Fachstudium das insgesamt für zwei Unterrichtsfächer sind im Vergleich zur deutschen Lehramtsausbildung. Ich verrat's dir: Mehr. Der Aufwand ist GRÖSSER.


    Und noch mal zum Mitschreiben: Ohne abgeschlossene pädagogisch-fachdidaktische Ausbildung, aus dem Ausland kommend, stellt dich in der Schweiz an einer öffentlichen Schule niemand ein. Bewirb dich an einer Steiner-Schule, vielleicht nehmen die dich. Aber Achtung: Die zahlen erheblich schlechter als der Kanton.

  • Häh? Liest du eigentlich jemals, was andere Leute schreiben? Ich habe ein LEHRDIPLOM gemacht, das ist die pädagogisch-fachdidaktische Ausbildung in der Schweiz

    Ja, darüber haben wir gesprochen.

    Aber dann gibt doch diese Aussage keinen Sinn:

    Ich schrieb auch bereits, dass man mich Physik nur unterrichten lässt, weil ich in der physikalischen Chemie promoviert bin.


    Du darfst nicht wegen der Promotion unterrichten, sondern wegen des Lehrdiploms.

    Oder hast du ein drittes Fach? Zwei Lehrfächer und ein Extrafach, weil du eine Diss in PC geschrieben hast?

    Wenn ja, woher soll ich das wissen?

  • Du darfst nicht wegen der Promotion unterrichten, sondern wegen des Lehrdiploms.

    Ich bin zum Lehrdiplom im 2. Fach nur zugelassen worden, weil man mir die CP aus der Promotion anerkannt wird. Ich kann's gerne noch 5 x in irgendwie anders wiederholen. Es braucht einen Nachweis über die entsprechende fachliche Qualifikation, sonst wirst du für den Studiengang zum Lehrdiplom an der Pädagogischen Hochschule gar nicht erst zugelassen.



    Oder hast du ein drittes Fach?

    Noch nicht, aber ich bin dran. Rate was das bedeutet: 3 Jahre berufsbegleitend Studium an der Uni und anschliessend ein weiteres Jahr berufsbegleitend Fachdidaktik. Ohne Fachdidaktik kein 3. Unterrichtsfach, auch wenn ich für 2 Fächer schon ein Papierli habe.

  • Ich kann's gerne noch 5 x in irgendwie anders wiederholen.

    Ja, vielleicht. Das System ist so anders, dass es sich aus so kurzen Sätzen nicht unmittelbar erschließt.

    Meine Güte. Bist du wirklich nicht in der Lage, zu verstehen, dass hier eine UND-Bedingung vorliegt? Es ist das Lehrdiplom UND die Promotion.

    Nein. Da bin ich offenbar tatsächlich zu blöde, denn ich habe mich bisher nicht damit befasst, was zum Beispiel Ref und Lehrdiplom und die ganzen administrativen Sachen betrifft. Die Bruchstücke fügen sich nur langsam zu einem Bild zusammen.


    Und weißt du, warum?

    Weil ich mich hier angemeldet habe, um was über die Struktur Freier Schulen zu erfahren. Und nicht, um über reguläre und irreguläre Wege zur Festanstellung/Verbeamtung in Deutschland und dem angrenzenden Ausland aus dem Stegreif zu debattieren.


    Auch wenn ich es eigentlich interessant finde.

    Ist dann das Lehrdiplom äquivalent zum Ref? Wenn ja, warum werden dann die CP mit einbezogen? Oder gibt es für ein Ref CP?


    Und warum ist Lehrdiplom und Promotion eine UND-Bedingung? Es gibt doch auch nichtpromovierte Lehrer in der Schweiz. Wie kommen die an die nötigen CP?


    Und: braucht man für jedes Fach ein eigenes Lehrdiplom?

    Wie ist das in Deutschland? Man mach ein Ref in Musik und Geschichte; was, wenn man noch mal Mathe nachstudiert? Neues Ref?


    Ich wurde in 2000 Bern promoviert, habe ich dafür dann auch CP erhalten? Wenn ja, könnte ich mir die vielleicht mal gutschreiben lassen... Wer ist da Ansprechpartner? Die Uni Bern?


    Vielleicht wäre das eine Idee, doch wieder in die Schweiz zurück zu kehren und die letzten Berufsjahre in BS zu verbringen..

    :aufgepasst:

  • Ist dann das Lehrdiplom äquivalent zum Ref?

    Die Frage ist bereits beantwortet. Ich hätte dir auch die Webseite der FHNW verlinkt.



    Wie kommen die an die nötigen CP?

    Die Frage ist bereits beantwortet.



    Wenn ja, könnte ich mir die vielleicht mal gutschreiben lassen

    Für was?



    denn ich habe mich bisher nicht damit befasst

    Du hast aber Freunde im Ausland, unter anderem in der Schweiz, von denen du angeblich weisst, zu welchen Bedingungen sie angestellt sind. Doch nicht?

  • Doch nicht?

    Nö. Nicht im Detail. War halt 1996. Ist also schon eine Weile her. Schlimm?

    Ich habe damals meine Diss geschrieben, die haben offenbar ihr Lehrdiplom gemacht. Deutschland hatte damals Lehrerschwemme und ich war in der Wissenschaft.

    Ich Dummerchen hätte damals wirklich mitschreiben sollen, um hier vor dem Lehrkörper nicht so dumm da zu stehen. Gau?

  • Was behauptest du dann hier? Was soll man mit dir diskutieren, wenn du irgendeinen Kram behauptest, von dem du eigentlich keine Ahnung hast?

  • Was soll man mit dir diskutieren, wenn du irgendeinen Kram behauptest, von dem du eigentlich keine Ahnung hast?

    So wie ich versuche, mir dein CV aus den kurzen Informationen zu erschließen, die du mir hinwirfst, als sei alles vollkommen simpel. Was du weißt, sollte jeder wissen.

    --> mit Freundlichkeit, Nachsicht und Interesse.

    Mir ist vollkommen schleierhaft, warum man in Foren schreibt, wenn man die anderen eigentlich nur blöde findet.

  • Du darfst nicht wegen der Promotion unterrichten, sondern wegen des Lehrdiploms.

    Sie schrieb auch nicht, dass sie wegen der Promotion unterrichten dürfe. Lies noch mal nach, was sie schrieb. Unterstreiche das Wort „nur“ und überlege, ob das typisch für hinreichende Bedingungen ist.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

Werbung