Gelten "normale" Arbeitnehmerrechte für Lehrkräfte nicht?

  • Was ich immer wieder beobachte: ArbeitnehmerRECHTE, die ganz selbstverständlich in der Gesellschaft akzeptiert sind, werden von Schülern und deren Eltern bei Lehrkräften sehr kritisch gesehen. Beispiele:


    Elternzeit: Nimmt eine Lehrkraft ihr Recht auf Elternzeit in Anspruch, wird sie von Schüler- und Elternseite kritisert. "Klasse im Stich lassen" usw. Genauso wenn eine Lehrerin schwanger wird und in Mutterschutz geht.


    Krankheit: Kennen wir alle. Wer sich als Arbeitnehmer in der Wirtschaft krank meldet, ist laut öffentlicher Meinung wirklich krank, notfalls liegt's den "schlechten Arbeitsbedingungen". Lehrkräfte neigen dagegen laut öffentlicher Meinung zum "Krankfeiern" (Kollege/-in XYZ ist schon zum dritten Mal krank in diesem Schuljahr). Daraus resultierender Unterrichtsausfall wird der Lehrkraft persönlich angelastet und nicht dem System "Schule" (dagegen: Wenn Unternehmen ABC einen Auftrag nicht termingerecht erfüllen kann, weil z.B. wichtige Ingenieure erkrankt sind, wird das dem Unternehmen angelastet, nicht den betroffenen Ingenieuren).


    Ständige Verfügbarkeit: Es wird erwartet, dass Lehrkräfte auch am Abend und am Wochenende für alle möglichen Gespräche und Termine zur Verfügung stehen. Das "Recht auf Feierabend" scheint für Lehrkräfte nicht erwünscht zu sein.


    Zusatzaufgaben: Sollen selbstverständlich zur üblichen Arbeit "nebenbei" erledigt werden. Geld- oder Freizeitausgleich gibt's natürlich keinen dafür. Gut, das kommt auch in der Wirtschaft vor, aber i.d.R. nur bei AT-Beschäftigten. Nur: Keine Lehrkraft wird außertariflich bezahlt oder bekommt "Bonuszahlungen".


    Motivation: Will man Arbeitnehmer in der Wirtschaft zu besonderen Leistungen motivieren, stellt man ihnen Vergünstigungen in Aussicht (Gewinnbeteiligung, Bonusprogramme, Dienstwagen). Motivation im öffentlichen Dienst, speziell bei Lehrkräften, soll dagegen immer "intrinsisch" erfolgen, d.h. kostenneutral (notfalls soll ein Lob des Schulleiters reichen). Eine Lehrkraft, die sich nicht "intrinsisch" motivieren lässt, ist eine "schlechte" Lehrkraft, da sie offensichtlich nicht für ihren Beruf "brennt" (die Diskussion Lehrkräften sogar das Gehalt zu kürzen, wenn bestimmte Zielvorgaben nicht erreicht werden (PISA et. al.), lasse ich hier einmal außen vor).


    Bezahlung: Während in der Wirtschaft (und mittlerweile auch in weiten Teilen des öD) die Aussage gilt, dass man "gute" Leute nur über eine attraktive Bezahlung gewinnen kann, geht die Diskussion bei Lehrkräften in genau die andere Richtung: A12 genüge eigentlich auch, "gute" Lehrkräfte sind schließlich "intrinsisch" motiviert (s.o.) und arbeiten eigentlich nicht für Geld. Im Gegenteil: Eine Lehrkraft, die mehr Geld wünscht, muss irgendwie eine "schlechte" Lehrkraft sein, Argumentation s.o.


    Gewerkschaften: Während überall sonst die Gewerkschaften "heilig" sind (Tarifautonomie), sind die Gewerkschaften des öD in der öffentlichen Meinung das Böse schlechthin. Streiks in der Privatwirtschaft erscheinen immer "gerechtfertigt", Streiks im öD nur von der Gier der dort Beschäftigten getrieben.


    Warum ist das so? Ich habe eine Vermutung: Die Öffentlichkeit sieht sich gegenüber dem öD als "Arbeitgeber" (da "Steuerzahler") und verhält sich auch dementsprechend. Arbeitnehmer im öD sind also nur "Kostenfaktoren", und solche Kosten muss man minimieren. Jeder will halt gerne "Chef" sein. Steigert wohl das eigene Selbstwertgefühl.


    Gruß !

    Mikael - Experte für das Lehren und Lernen

  • Du sprichst mir sowas von aus der Seele.... Ist echt traurig.....

    "Du musst nur die Laufrichtung ändern..." sagte die Katze zur Maus, und fraß sie.


  • Elternzeit: Nimmt eine Lehrkraft ihr Recht auf Elternzeit in Anspruch, wird sie von Schüler- und Elternseite kritisert. "Klasse im Stich lassen" usw. Genauso wenn eine Lehrerin schwanger wird und in Mutterschutz geht.


    Hat du da eine persönliche Erfahrung? Oder von einer Kollegin? Oder eine Internet-Quelle?



    Krankheit: Kennen wir alle. Wer sich als Arbeitnehmer in der Wirtschaft krank meldet, ist laut öffentlicher Meinung wirklich krank, notfalls liegt's den "schlechten Arbeitsbedingungen".


    Das glaubst auch nur du. Schonmal in der Wirtschaft gearbeitet?



    Lehrkräfte neigen dagegen laut öffentlicher Meinung zum "Krankfeiern"


    Wer ist die "öffentliche Meinung"?



    Ständige Verfügbarkeit: Es wird erwartet, dass Lehrkräfte auch am Abend und am Wochenende für alle möglichen Gespräche und Termine zur Verfügung stehen. Das "Recht auf Feierabend" scheint für Lehrkräfte nicht erwünscht zu sein.


    Echt jetzt? Kann ich in keinster Weise bestätigen



    Zusatzaufgaben: Sollen selbstverständlich zur üblichen Arbeit "nebenbei" erledigt werden. Geld- oder Freizeitausgleich gibt's natürlich keinen dafür. Gut, das kommt auch in der Wirtschaft vor, aber i.d.R. nur bei AT-Beschäftigten. Nur: Keine Lehrkraft wird außertariflich bezahlt oder bekommt "Bonuszahlungen".


    Genausowenig, wie der größte Teil der Bevölkerung, der nicht bei einem traditionellen Großunternehmen mit starker Arbeitnehmervertretung arbeitet, wie Z.B. Bosch oder "dem Daimler"



    Motivation: Will man Arbeitnehmer in der Wirtschaft zu besonderen Leistungen motivieren, stellt man ihnen Vergünstigungen in Aussicht (Gewinnbeteiligung, Bonusprogramme, Dienstwagen).


    Nochmal: Quelle? Erfahrungen?
    Glaube mir, dem ist mitnichten so!



    Gewerkschaften: Während überall sonst die Gewerkschaften "heilig" sind (Tarifautonomie), sind die Gewerkschaften des öD in der öffentlichen Meinung das Böse schlechthin. Streiks in der Privatwirtschaft erscheinen immer "gerechtfertigt", Streiks im öD nur von der Gier der dort Beschäftigten getrieben.


    Halte ich für völlig falsch, ist aber meine Privatmeinung


    Eins wurde noch vergessen:
    Die völlige Ungerechtigkeit, dass normale Arbeitnehmer von Zeit zu Zeit die Chance bekommen, von ihren Arbeitgebern freigesetzt zu werden, und so zu außerplanmäßigem Urlaub und neue Erfahrungen in Sachen Jobsuche zu kommen, während wir armen Lehrer auch in wirtschaftlichen schlechten Zeiten auf Gedeih und Verderb unseren Job und Lohn behalten müssen...


    Was ist dir denn über die Leber gelaufen, dass du dich zu so einem Post hast hinreißen lassen?
    Ich halte fest: Keine handfesten Vorwürfe oder Fakten, nur Clichees und Vermutungen aus dem Schlaraffenland der freien Wirtschaft, gemischt mit Lehrer-Jammerei. Mikael, das kannst du besser!!

    »...Aus Mettwurst machste kein Marzipan! «
    Bernd Stromberg

  • Hallo!


    Auch ich kann Mikael nur voll und ganz zustimmen. Ich hätte zur Ergänzung noch die Klassenfahrten anzumerken!


    Klassenfahrten: Lehrkräfte arbeiten während der gesamten Zeit, meistens 5 Tage am Stück 24 Stunden und bezahlen dafür auch noch die Kosten der Klassenfahrt für Unterkunft, Verpflegung,... ohne dafür zeitlich einen Ausgleich zu erhalten oder Überstunden geltend machen zu können. Für "andere" Arbeitnehmer gelten die EU-Richtlinien, die die Arbeitszeit pro Tag regelt und zwischen zwei Arbeitseinsätzen eine Freizeit von mindestens 11 Stunden vorsieht. Aber dies gilt nicht für Lehrkräfte!!

  • @Modal Notes:


    Du hast mein Posting offensichtlich nicht verstanden: Es ging mir um die öffentliche WAHRNEHMUNG von Lehrkräften als Arbeitnehmer.


    Viele Sachen, die insbesondere Schüler-Eltern für sich als ganz selbstverständlich reklamieren (auch wenn sie in der Praxis nicht immer durchgesetzt werden können), werden bei Lehrkräften von genau denselben Eltern nicht akzeptiert. Vielleicht sind "deine" Schüler und deren Eltern anders, aber sei dir nicht so sicher, denn manche Ansichten werden auch nur hinter vorgehaltener Hand kommuniziert. Und die systematische Ruinierung des "Ansehens" von Lehrkräften in der Öffentlichkeit willst du doch nicht wirklich bestreiten, oder? Die in den letzten Jahren publizierten "wissenschaftlichen Studien" über den Lehrerberuf sprechen dabei eine eindeutige Sprache.

    Mikael - Experte für das Lehren und Lernen

    2 Mal editiert, zuletzt von Mikael ()

    • Offizieller Beitrag

    Eins wurde noch vergessen:
    Die völlige Ungerechtigkeit, dass normale Arbeitnehmer von Zeit zu Zeit die Chance bekommen, von ihren Arbeitgebern freigesetzt zu werden, und so zu außerplanmäßigem Urlaub und neue Erfahrungen in Sachen Jobsuche zu kommen, während wir armen Lehrer auch in wirtschaftlichen schlechten Zeiten auf Gedeih und Verderb unseren Job und Lohn behalten müssen...

    Hihi :D


    Genau, diese Erfahrung dürfen wir "leider" nicht teilen...


    Du sprichst mir aus der Seele!


    Das Gejammer geht sogar mir als Lehrerin auf den Wecker, da ich es, ohne alle Zuständ ein unserem Job beschönigen zu wollen, für überzogen und unangebracht halte.

  • Motivation: Will man Arbeitnehmer in der Wirtschaft zu besonderen Leistungen motivieren, stellt man ihnen Vergünstigungen in Aussicht (Gewinnbeteiligung, Bonusprogramme, Dienstwagen). Motivation im öffentlichen Dienst, speziell bei Lehrkräften, soll dagegen immer "intrinsisch" erfolgen, d.h. kostenneutral (notfalls soll ein Lob des Schulleiters reichen). Eine Lehrkraft, die sich nicht "intrinsisch" motivieren lässt, ist eine "schlechte" Lehrkraft, da sie offensichtlich nicht für ihren Beruf "brennt" (die Diskussion Lehrkräften sogar das Gehalt zu kürzen, wenn bestimmte Zielvorgaben nicht erreicht werden (PISA et. al.), lasse ich hier einmal außen vor).

    Die Motivation durch psychischen und moralischen Druck ist tatsächlich weit verbreitet in der Lehrerschaft. Selbst im Forum hier bekommt man das immer wieder mit.
    Wenn man beispielsweise sagt, dass man Klassenfahrten nicht mitmachen wird, wenn es keinen Überstundenausgleich und keine volle Kostenübernahme gibt, wird man gleich als Kollegenschwein hingestellt, weil die Arbeit dann an anderen Kollegen hängen bleibt.
    Dass die Bedingungen an sich eigentlich nicht tragbar sind, interessieren da niemanden. Es gehe ja um die Kinder und es gehöre halt einfach dazu als Lehrer. (Warum nicht auch Klassenraum streichen, die Kinder zuhause besuchen und ihnen die Hausaufgaben vorbei bringen, wenn sie krank sind. All das würde mit dem Totschlagsatz "Gehört halt dazu" auch plausibel klingen. Müsste man nur irgendwie begründen, warum es pädagogisch sinnvoll wäre und schon MUSS ein Lehrer das alles machen. Denn ein Lehrer muss alle Tätigkeiten machen, die pädagogisch wertvoll sind. Macht er sie nicht ist er ein Unmensch)


    Wenn die Schule Klassenfahrten als Werbung für sich braucht, dann soll sie die Leute entsprechend dafür einstellen oder zumindest bezahlen. Kein Chef kann daher gehen und jemanden zu unbezahlten Überstunden (24h im Dienst und das für eine ganze Woche) verdonnern. Man rechne auch die ganzen organisatorischen Vorbereitungen dazu.
    Bei vielen Lehrern scheint diese Psychoschiene durch Eltern, Schulleiter und Kollegen gut zu wirken und sie lassen so etwas mit sich machen. Ich denke auch ein Großteil des völlig unterbezahlten Referendariats wird auf psychischem Druck, dem moralischen Zeigefinger und dem Druck der Abhängigkeit basieren. Die bislang gehörten Geschichten lassen genau solche Machenschaften vermuten. Wundert es da noch wen, wenn ein Lehrer seine schlechten Erfahrungen (unbewusst) später an die Schüler weitergibt?


    Es ist für mich kein Wunder, wenn manch ein Beamter nach all der Gängelei und Billiglohnarbeit später auf die Idee kommt seine relative Unkündbarkeit "auszureizen". Auf solche Doc Holiday Kandidaten wird dann mit dem Finger gezeigt, aber, dass der Mann vllt allen Grund dazu hat will natürlich niemand wahrhaben.
    Ich bin mittlerweile der Überzeugung, dass man, wenn man für seine Arbeitsleistung adäquat bezahlt werden möchte, durchaus auf solche Tricks zurückgreifen MUSS. Denn anders als jeder normale Akademiker auf dem Arbeitsmarkt, ist es für einen Lehrer (der nicht Schulleiter geworden ist) nicht möglich mit gutem Engagement Kapital aus seiner Qualifikation und seinen Topnoten zu schlagen.

    Da kann man wirklich nur den Kopf schütteln Modal Nodes. Was denkst Du eigentlich, wer sich die ganzen teuren Immobilien in Stuttgart leisten kann? Lehrer? Höhö, nein!
    Oder vielleicht einfach Leute, die wirtschaftlich Erfolg haben in ihrem Beruf? So schauts aus! Sind natürlich keine Friseure (bevor wieder der Vergleich kommt, ein Friseur könne sich das genau wie ein Lehrer eben auch nicht leisten).


    Ich kann Dir keine wissenschaftliche Quelle nennen, aber allein aus der Familie gibt es zwei Leute die netto locker das Dreifache von einem Lehrer mit Funktionsstelle nach Hause bringen und die haben mir oft genug sinngemäß gesagt:"Lass die Finger vom Lehrerberuf, Du kannst mehr als das, da verdienst Du nix egal wie krumm Du dich machst."
    Habe das früher nicht so glauben wollen, aber im Studium wurde es mir dann doch auch klar, was alles im Argen liegt.


    Sicher arbeiten die genannten Verwandten locker 50-60 Stunden in der Woche und sind auch am WE oftmals erreichbar oder kurzzeitig unterwegs. Der plastische Chirurg für seine Kundinnen bzw. deren gut betuchten Lebensabschnitssgefährten, der Bänker für Großkunden im Kreditgeschäft. Aber dafür ists eben auch super locker drin einen Gärtner zu beschäftigen und eine regelmässige Hilfe im Haushalt so, dass das Wochenende eigentlich letztendlich an mindestens einem Tag mit schönen Ausflügen verbracht werden kann, wo man nicht auf den Geldbeuten schauen muss.
    Da muss man auch keine Zeit mit Kochen verbringen, wenn man es nicht aus Spaß möchte. Kinderbetreuung bezahlt man halt einfach, wenn benötigt.
    Wer mit hoher Qualifikation viel arbeitet hat eben auch viele Möglichkeiten seine Freizeit zu gestalten. Es sei denn er ist Referendar oder normaler Lehrer.
    Denn was macht so ein Lehrer mit seiner 50-60 Stunden Woche?
    Erzähl hier also nicht, in der Wirtschaft gäbe es keine Möglichkeit aus seinem Können und seiner Qualifikation Kapital zu schlagen nur, weil ein Lehrer das nicht kann!
    Was ist denn, wenn ein Lehrer den "allerhervorragendsten, innovativsten, effektivsten Unterricht des Jahrtausends" macht, auf jedem Schulfest herumhampelt, ständig am Wochenende erreichbar ist für Gespräche, vor dem Abitur noch einen Zusatzlernkurs anbietet usw.?
    Naja, er kriegt halt A13, genau!


    Da ist es doch logisch, wenn Kollege X sich das mal durchrechnet und feststellt, dass er besser eben mal nen gutes Stück das Tempo heraus nimmt. Nur dann bricht auf ihn halt der Druck von den Eltern und der fanatischen Kollegen herein. Nicht jeder ist ein Fels in der Brandung und kann das mit einem Lächeln abtun.


    Natürlich gibt es in der freien Wirtschaft auch Verlierer. Aber es gibt eben auch Gewinner. Als Lehrer gibt es weder Leute denen es gut, noch welche denen es schlecht geht. Es geht halt allen mittel. (Finanziell gesehen)
    Aber allerhöchste Leistung fordert man trotzdem von Lehrern und keine mittlere, warum? Woher nehmen sich die Eltern und Kollegen das Recht?
    Oder warum fordert man Hochschulabschlüsse in Physik und Chemie? Würde doch auch ein mittlerer akademischer Abschluss (Bachelor) reichen. Nein, hier ist auch wieder die Spitzenkategorie erforderlich.


    Mich macht es immer skeptisch, wenn hier Leute schreiben, die mal in der Wirtschaft gearbeitet haben und dann (als Quereinsteiger oder wie auch immer) an die Schule gekommen sind. Ihr habt sicher nicht zu den Gewinnern in der Wirtschaft gehört sonst wärt ihr mit Sicherheit NICHT auf die Idee gekommen die Wirtschaft zu verlassen und in den öffentlichen Dienst zu gehen.
    Ich kenne nun einmal Gewinner aus der Wirtschaft und die lachen über Lehrer oder bemitleiden sie, je nach Charakter und Stimmung.



    Das Gejammer geht sogar mir als Lehrerin auf den Wecker, da ich es, ohne alle Zuständ ein unserem Job beschönigen zu wollen, für überzogen und unangebracht halte.

    Es gibt Lehrer, die wirklich glücklich und zufrieden sein können mit dem Gehalt. Wer Philosophie und Germanistik, oder einfach Grundschullehramt studiert, wird sicher keinen Grund haben einer eventuell verpassten Karriere nachzutrauern (es sei denn er / sie hätte ein gefragtes Fach mit Bestnoten studieren können).
    Wer aber sein MINT Studium mit Bestnoten abgeschlossen hat und während der Examensphase fast täglich sieht, wie ebenfalls sehr gut abschneidende Kollegen (allerdings Master Studiengang) im selben Fach von Headhuntern umworben werden und sich vor lukrativen Angeboten im Bereich Technik nicht retten können, fragt sich schon manchmal, warum das eigentlich so extrem unterschiedlich ist.
    Während dem einen der rote Teppich ausgerollt wird, wird der andere erstmal im Referendariat geknechtet und wie ein kleiner auszubildender Sechszehnjähriger nach seiner mittleren Reife behandelt.
    Wenn man diesen Vergleich nicht hat, weil man evtl. sein ganzen Studienleben neben anderen Orchideenfächlern oder Lehrämtlern verbracht hat und in seiner eigenen Familie eher sozialer Aufsteiger denn sozialer Absteiger ist, kann man diese Problematik vielleicht einfach nicht nachvollziehen.
    Auch wird eine Erzieherin nicht nachvollziehen können wie eine Grundschullehrerin sich aufregen kann, wenn sie von ihrem königlichen Gehalt die Klasse streichen soll. Für das Gehalt wäre sie vllt. gerne bereit davon etwas zu opfern.

  • Zum Thema Zusatzaufgaben: Ich finde solche Anmerkungen von Lehrern immer etwas daneben. Wenn ich nur Stunden aktiv arbeite, ist es für mich selbstverständlich für a13 auch 'zusätzlich' zu arbeiten. Das vergessen nämlich so manchen ganz gerne. Ich bin froh, dass ich in einem Kollegium arbeiten, in dem keiner so genau auf seine Stunden guckt. Es arbeitet sich keiner kaputt, aber Engagement gehört dazu.


    Bei uns wird übrigens gratuliert, wenn jemand schwanger ist. Manche Eltern Bedauern zwar, wenn jemand ausfällt, aber jedem bei uns wird ein Kind gegönnt.


    Habt ihr eigentlich wirklich das Gefühl, dass man so schlecht auf unser Berufsfeld guckt? Ich erlebe immer nur positive Rückmeldungen dazu und bekomme eigentlich nie mit, dass jemand sich abfällig über unseren Beruf äußert.


    Melusine, ich stimme dir voll zu.

    • Offizieller Beitrag

    ich bin der Meinung, man sollte unterscheiden zwischen tatsächlichen Missständen und dem, was "die öffentliche Meinung" sagt.
    Wer soll das sein?
    Und warum kratzt es jemanden, was hinter seinem Rücken gemurmelt oder mutmaßt wird? Es lässt sich eh nicht ändern, weder im beruflichen noch im privaten Bereich. So what....


  • Hat du da eine persönliche Erfahrung? Oder von einer Kollegin? Oder eine Internet-Quelle?



    Das glaubst auch nur du. Schonmal in der Wirtschaft gearbeitet?

    Zustimm. Wenn man die (manchmal') langen Krankheitszeiten mancher Lehrer betrachtet, denkt man nur: In der freien Wirtschaft wären sie schon längst gekündigt worden.


    Ich sehe es auch bei einem Nachbarn, der in der freien Wirtschaft arbeitet: Bei ihm werden unentgeltliche Überstunden erwartet. Er geht früh morgens aus dem Haus und kommt meist erst spät heim.

    • Offizieller Beitrag

    ...und einen Dienstwagen als Motivationsanschub?? Wohl eher für den Einsatz bestimmter Tätigkeiten, deren Ausübung man sich erst mal erarbeiten muss. Umgekehrt wird ein Schuh draus:
    in der "freien Wirtschaft" (wie ich diesen schwammigen Begriff hasse!!!) wird mit harten Bandagen gekämpft. Jährliche Zielvereinbarungen, halbjährliche Kontrolle, ob und wie diese erreicht wurden, genaueste Zeitkontrolle, Einsparungen, wo immer es geht, wenn die Firma dadurch sparen kann.Besuche beim Werksarzt bei zu häufigen Krankmeldungen, Vorschriften, wie der Schreibtisch genau zu bestücken ist (genormt!!!) usw usf.
    Gehaltserhöhungen? Tariflich, okay. Ansonsten nur nach längerer, besonderer Zusatzbefähigung. Gewinnbeteiligung: sicherlich unterschiedlich.


    Allerdings: Überstunden werden bezahlt, bzw. verrechnet. :whistling:

  • Elternzeit: Nimmt eine Lehrkraft ihr Recht auf Elternzeit in Anspruch, wird sie von Schüler- und Elternseite kritisert. "Klasse im Stich lassen" usw. Genauso wenn eine Lehrerin schwanger wird und in Mutterschutz geht.

    also ich muss sagen bei uns ist es genauso.. wir überlegen jetzt schon wie wir es hinbekommen, dass wir die zeit nach dem ablauf meiner elternzeit bis zur kita überbrücken...
    eigentlich hatten wir geplant, dass mein mann nach meiner elternzeit auch 2 monate elternzeit nimmt, so dass wir die restlichen tage irgendwie überbrücken können.
    nun hat mein mann aber ab august eine feste stelle und bekommt eine 5te klasse.. außerdem wie sieht das aus.. anfangen und dann mitten um schuljahr 2 monate elternzeit nehmen...tja und schon hat man das dilemma..

  • Ich sehe es auch bei einem Nachbarn, der in der freien Wirtschaft arbeitet: Bei ihm werden unentgeltliche Überstunden erwartet. Er geht früh morgens aus dem Haus und kommt meist erst spät heim.

    Welchen Hochschulabschluss hat er denn? Ist er promoviert?


    in der "freien Wirtschaft" (wie ich diesen schwammigen Begriff hasse!!!) wird mit harten Bandagen gekämpft. Jährliche Zielvereinbarungen, halbjährliche Kontrolle, ob und wie diese erreicht wurden, genaueste Zeitkontrolle, Einsparungen, wo immer es geht, wenn die Firma dadurch sparen kann.Besuche beim Werksarzt bei zu häufigen Krankmeldungen, Vorschriften, wie der Schreibtisch genau zu bestücken ist (genormt!!!) usw usf.

    Es sagt niemand, dass es in der Wirtschaft ohne Druck läuft. Druck gibt es fast überall. Allerdings gibt es für Akademiker in der Wirtschaft neben dem Druck, der ebenso bei Lehrern auftritt, eben auch noch einige Vorteile gegenüber Akademikern im öffentlichen Dienst an der Schule. Zumindest bei den Guten!


    Was mir auch immer wieder auffällt. Redet ihr eigentlich in Euren Beispielen ausschließlich von Akademikern in der freien Wirtschaft oder vergleicht ihr auch Arbeitnehmer ohne Hochschulabschluss mit Eurer Situation? Kann es sein, dass Euer Nachbar vielleicht auch einfach nicht so viel hat... weil ihr vielleicht in einem Gebiet wohnt, wo die Leute eben nicht so viel haben, weil ihr Euch woanders gar keine Immobilie leisten könnt? Vielleicht hat besagter Nachbar einen studierten Vorgesetzten, der ganz woanders wohnt und dem es ganz anders geht?
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr als Nachbar neben Leuten wohnt, die als Akademiker Erfolg in der Wirtschaft haben. Diese wohnen meist da, wo Lehrer nicht wohnen. Glaubt es mir.


    Es ist schon so, dass die Akademiker in Familie und Bekanntenkreis enorm unter Druck stehen und viele Stunden (Lehrerniveau, wenn dieses wirklich bei 50 Stunden liegt) arbeiten. Aber durchweg verdienen die besser und haben eine bessere Stellung (teilweise eigenes Büro, einer zumindest einer 2er Büro, Firmenwagen, üppiges Weihnachtsgeld, eigene hübsche :thumbup: Sekretärin) oder können sich als Selbstständige einiges herausnehmen. (Tragen dafür aber auch eben ein Risiko, klar).
    Größer als der Druck im Referendariat ist zum Beispiel die Einstiegsphase mit Sicherheit nicht, aber deutlich besser bezahlt!


    Wenn man etwas kann, richtig etwas drauf hat und Höchstleistungen erbringen kann, ist man in der Wirtschaft einfach besser aufgehoben. (Dort gibt es nach oben eben einfach keine Grenze.)
    Ansonsten ist es vielleicht eher sinnvoll Beamter zu werden, siehe auch dies:

    Wenn man die (manchmal') langen Krankheitszeiten mancher Lehrer betrachtet, denkt man nur: In der freien Wirtschaft wären sie schon längst gekündigt worden.

    Man nutzt den Vorteil des Beamten also nur, WENN man tatsächlich länger krank ist. Wer nie krank ist, mit MINT Fächern auch auf dem Arbeitsmarkt keine Angst vor längerer Arbeitslosigkeit haben muss, immer sehr gute Leistungen bringt, der hat gar nichts von den hier so viel beschworenen Lehrervorteilen. Nutzt jemand die Vorteile (absichtlich oder unabsichtlich), dann wird wie hier wieder mit dem Finger darauf gezeigt.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Aber durchweg verdienen die
    besser und haben eine bessere Stellung (teilweise eigenes Büro, einer
    zumindest einer 2er Büro, Firmenwagen, üppiges Weihnachtsgeld, eigene
    hübsche :thumbup: Sekretärin) oder können sich als Selbstständige einiges herausnehmen.

    Ja, klar!! :rotfl:


    Das MUSS ich meinem Mann zeigen, der schmeißt sich weg! Obwohl... vielleicht sollte ich ihm wegen der Sekretärin mal auf den Zahn fühlen... ;)

    • Offizieller Beitrag

    Aber durchweg verdienen die
    besser und haben eine bessere Stellung (teilweise eigenes Büro, einer
    zumindest einer 2er Büro, Firmenwagen, üppiges Weihnachtsgeld, eigene
    hübsche :thumbup: Sekretärin) oder können sich als Selbstständige einiges herausnehmen.




    Der Burner des Tages!!! :rofl: You made my day :rofl:


    wie gut, dass wir alle keine Vorurteile haben :rofl:

  • Ich muss jetzt hier mal eine Lanze für Mikael brechen.
    Ich habe seinen Text so verstanden, dass es ihm nicht darum geht, einen weiteren Beitrag in der Jammerei-Flut zu leisten, sondern dass er darauf aufmerksam machen möchte, dass es manchmal nur schwer erträglich ist, wie in der Öffentlichkeit mit zweierlei Maß gemessen wird und Rechte, die jeder für sich selbst in Anspruch nimmt, bei Lehrern ganz selbstverständlich in Abrede gestellt werden.
    Belege: Sucht euch bei Focus oder Spiegel online einfach einen Artikel über Lehrer und schaut, was in der Diskussion / in den Kommentaren so geschrieben wird....
    (Beispiel: http://www.focus.de/schule/leh…er-helden_aid_672973.html )


    Ohne jammern zu wollen: Da kann einem da schon ab und an mal die Hutschnur hochgehen.


    Ich würde meinen Job für nichts in der Welt eintauschen. Aber manchmal - in schwachen Momenten (meist nach durchkorrigierten Nächten) - sage ich zu meinem Mann (Dipl. Informatiker, 37,5 h/Woche, 1,5-faches Nettogehalt von meinem, Überstunden bezahlt), dass ich vielleicht doch lieber etwas Gescheites hätte lernen sollen.... (oder zumindest meine Fächerwahl hätte genauer bedenken sollen.) Wenn ich dann in solchen Momenten so dusselig bin und mir solche Kommentare (s.o.) durchlese, bin ich auch bedient...

  • Ich sehe es auch bei einem Nachbarn, der in der freien Wirtschaft arbeitet: Bei ihm werden unentgeltliche Überstunden erwartet. Er geht früh morgens aus dem Haus und kommt meist erst spät heim.



    ... und hat zudem eine nette Kollegin und komischerweise sieht die Frau vom netten Nachbarn plötzlich so anders aus?
    Mit Rückschlüsse, dass spätes Heimkommen immer Überstunden sind, wäre ich zurückhaltend...

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr als Nachbar neben Leuten wohnt, die als Akademiker Erfolg in der Wirtschaft haben. Diese wohnen meist da, wo Lehrer nicht wohnen. Glaubt es mir.



    Ich wohne genau da und kann die Äußerungen zu Bonuszahlungen, etc 100% bestätigen. Hier wird man tatsächlich ungläubig angeschaut, was von Lehrern bei diesem Hungerlohn erwartet wird... Gehälter von mtl. 10000-15000 bei Akademikern in der freien Wirtschaft sind hier keine Seltenheit...
    Und die Arbeitszeiten unwesentlich länger. Nur eben nicht ab 7.30 sondern 9.00 und mit Mittagspause und Jura bzw. Saeco im Büro während es bei uns max. billigen Filterkaffeefusel gibt.

  • Zitat von Mikael

    Die in den letzten Jahren publizierten "wissenschaftlichen Studien" über den Lehrerberuf sprechen dabei eine eindeutige Sprache.


    Das scheint mir dann aber eher ein Fall von selektiver Wahrnehmung; die Studien, die mir bekannt sind, sprechen von einem konstant hohen Ansehen der Lehrer in der Gesellschaft. Ich zitier mal draus:


    Zitat

    Der Lehrerberuf gehört seit Jahren zu den angesehensten Berufen in Deutschland. Aktuell zählen 38 Prozent der Bevölkerung den Lehrerberuf zu den Berufen, die sie am meisten schätzen. Lehrer genießen in der Bevölkerung zum Teil erheblich mehr Ansehen als Pfarrer, Hochschulprofessoren, Ingenieure oder Rechtsanwälte. Lediglich Ärzte und Krankenschwestern haben regelmäßig eine höhere Reputation als die Lehrer. Derzeit gilt dies auch für die Polizisten.


    Quelle: http://www.lehrwerkstatt-unter…_fuer_den_Lehrerberuf.pdf


    Zitat

    Elternzeit: Nimmt eine Lehrkraft ihr Recht auf Elternzeit in Anspruch, wird sie von Schüler- und Elternseite kritisert. "Klasse im Stich lassen" usw. Genauso wenn eine Lehrerin schwanger wird und in Mutterschutz geht.


    Das scheint mir eher an den Schularten schwierig, wo eine Lehrkraft tatsächlich voll für eine Klasse verantwortlich ist (Grund- und Hauptschule). An den weiterführenden Schulen lassen sich solche Ausfälle in der Regel mit etwas Bemühen der Schulleitung sozialverträglich kompensieren, sodass alle gemeinsam sich auf den neuen Erdenbürger freuen können ;)


    Zitat

    Ständige Verfügbarkeit: Es wird erwartet, dass Lehrkräfte auch am Abend und am Wochenende für alle möglichen Gespräche und Termine zur Verfügung stehen. Das "Recht auf Feierabend" scheint für Lehrkräfte nicht erwünscht zu sein.


    Die Alternative dazu ist die Kernzeit von 8-17 Uhr an der Schule, während der alle Lehrkräfte für die Eltern erreichbar sind. Ich hab das in meinem Kollegium mal vorgeschlagen und die Begeisterung hielt sich sehr in Grenzen. So lange sich aber die Leute um 13:00 aufs Mountainbike schwingen und 2 Stunden radeln können (das tun bei uns ziemlich viele), erwarte ich auch, dass sie dafür um 18:00 Uhr ein Elterngespräch wahrnehmen. Das nennt sich dann eben "flexible Arbeitszeit" und zählt eigentlich zu den Vorteilen des Lehrerberufs. Zu den Stundenzahlen hab ich mich ja schon ein paar Mal ausgelassen, deshalb nur so viel: Ich bin sicher, dass übers Jahr gerechnet kaum ein Lehrer mehr Stunden arbeitet, als er qua Beamtenstatus arbeiten muss.


    Zitat

    Zusatzaufgaben: Sollen selbstverständlich zur üblichen Arbeit "nebenbei" erledigt werden. Geld- oder Freizeitausgleich gibt's natürlich keinen dafür. Gut, das kommt auch in der Wirtschaft vor, aber i.d.R. nur bei AT-Beschäftigten. Nur: Keine Lehrkraft wird außertariflich bezahlt oder bekommt "Bonuszahlungen".


    Diesem Argument liegt der Irrglaube zu Grunde, dass mit dem Halten des Unterrichts die Arbeit des Lehrers getan ist. Für Bayern hilft ein Blick in die Lehrerdienstordnung weiter:


    Zitat

    Die Teilnahme an Schüler- und Lehrwanderungen, an Lehr- und Studienfahrten, an Schullandheimaufenthalten, an Schulskikursen oder an sonstigen schulischen Veranstaltungen sowie deren Vorbereitung gehören zu den dienstlichen Aufgaben der Lehrkraft. Lehrkräfte, die an solchen Veranstaltungen nicht teilnehmen, stehen für andere schulische Aufgaben zur Verfügung. [...] Der Klassenleiter trägt in besonderer Weise Verantwortung für die Erziehungsarbeit in seiner Klasse. [...] Der Klassenleiter berät die Erziehungsberechtigten in schulischen Fragen. [...] Die Lehrkraft ist verpflichtet, ihre Arbeitskraft dem Dienst als Lehrkraft zu widmen. Dies verlangt erzieherischen Einsatz der Lehrkraft auch außerhalb des Unterrichts. [...] Die Lehrkräfte sind verpflichtet, sichselbst fortzubilden und an dienstlichen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. [...] Zur Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule hat die Lehrkraft über den planmäßigen Unterricht hinaus in angemessenem Umfang außerunterrichtliche Aufgaben wahrzunehmen. - die Vorbereitung des neuen Schuljahres, die Erledigung von Verwaltungsgeschäften, die Teilnahme an dienstlichen Besprechungen, die Mitwirkung an der Aus- und Fortbildung der staatlichen Lehrkräfte und an staatlichen Prüfungen, die Weiterentwicklung und Sicherung der fachlichen und pädagogischen Qualität der Schule, die Planung, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen im Rahmen der inneren Schulentwicklung, die ständige Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Eltern sowie des Kontakts zu den Ausbildenden, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern der Beschäftigungsbetriebe, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, die Gestaltung des Schullebens.


    Es handelt sich also - zumindest in Bayern - mitnichten um "Zusatzaufgaben", sondern alle diese Dinge gehören zum Kerngeschäft einer jeden Lehrkraft. Sollte sich vielleicht jeder Lehrer mal in einer ruhigen Minute aufs Klo legen...

Werbung