Wasserglasmethode von Schlotmann

    • Offizieller Beitrag

    Hat hier jemand Erfahrung mit der Wasserglasmethode von Angelika Schlotmann?
    http://wasserglasmethode.com
    In meinem Schulumfeld finden zur Zeit einige Veranstaltungen zum Einsatz dieser Methode statt (auch in den KiTas) und ich bin nach der ersten Einführung zwiegespalten. Es wird von Erfolgen bei rechenschwachen Kindern berichtet, jedoch fehlt mir die wissenschaftliche Fundierung. Es gibt nur eine Dissertation und eine Examensarbeit zu diesem Thema. Das Material selbst ist mir suspekt. Ich sehe zwar den Ansatz - Wasser ist nicht zählbar und schaltet deshalb das Hauptsymptom der zählenden Rechner aus - jedoch habe ich gelernt, dass gutes mathematisches Material strukturiert sein sollte. Das schließt Wasser somit aus und ist durch das ständige Umschütten auch ziemlich willkürlich in der Einteilung. Es gehen jede Menge Tropfen verloren. Ich habe es selbst ausprobiert.
    Mein Bauchgefühl sagt mir im Moment, dass es wieder nur ein Versuch ist, den Lehrern eine neue Methode unterzuschieben, die sich in einigen Jahren als 'doch nicht so toll' herausstellt. Bis dahin haben sich aber unsere Fortbilder vom Schulamt und auch das Studienseminar darin verbissen und wollen die Methode in der Schule sehen.
    Für die Anwendung in der Schule muss übrigens ein jährlicher Beitrag gezahlt werden und zuvor eine Lizenz erworben werden ...

    • Offizieller Beitrag

    Wahrscheinlich gehen bei dir nur Tropfen verloren, weil du nicht die Original Gläser benutzt, die speziell für die Methode angefertigt wurden. :)


    Mein SF-Herz schlägt übrigens für folgenden Satz:

    Zitat


    Statt eindimensionalem, langweiligem und erfolglosem Zählen werden alle Zahlräume durch das Einfüllen von Wasser in zylindrische Gläser in einer vierdimensionalen Raumzeit dargestellt, erforscht und dadurch verstanden.


    Kl. Gr. Frosch

    • Offizieller Beitrag

    Wuuuhuu. Mein Stichwort. Da muss man aufpassen, wenn man es verkehrt macht, hat man die hier am Hals!

  • Ich lese auf der Webseite das:
    "Erste mathematische Schritte kann man mit folgender Spielregel (Definition) machen: „Wenn ein zylindrisches Wasserglas randvoll ist, sind 10 Schlucke darin."Das Kind schätzt zunächst durch die Füllhöhe die restlichen Zahlen von 1 bis 9 ab und entdeckt später die 1 als mathematischen „Zauberschluck“. Da alle Zauberschlucke genau gleich groß sind, lassen sich nun alle anderen Zahlen exakt herstellen..."


    ...und sehe das im Widerspruch zu diesem:
    "Mit der Wasserglasmethode®habe ich ein Rechenmaterial entwickelt, das nicht abzählbar ist und per se automatisch zu einem intuitiven Mengenverständnis führt."


    Warum?
    Nun, ich denke die Menge der "Zauberschlucke" ist abzählbar, durch zusammenkippen von "Zauberschlucken" lassen sich alle anderen Zahlen darstellen genau so, wie durch das addieren von Einsen.
    Wo also ist nun der konkrete Vorteil im Sinne verstehenden und nachhaltigen Lernens?


    Achso... das mit "alle anderen Zahlen exakt herstellen" findet seine Grenzen in der Meßbarkeit der Mengen und z.B. bei den Komplexen Zahlen. Da brauchts dann schon etwas Abstraktion.
    Und... "zu einem intuitiven Mengenverständnis führt" das evtl. nur, wenn bestimmte Randbedingungen eingehalten werden (gleiche Form der Gläser, gleicher Durchmesser, beim Umschütten gleicher Durchfluß etc.). Sind die immer einzuhalten?


    Grüße
    Steffen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :_o_P


    8_o_) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von SteffdA ()

  • Die Methode ist tatsächlich immer noch auf dem Markt und es gibt wirklich ausgebildete Lehrkräfte die die einsetzen? Meiner Meinung nach reine Scharlatanerie.
    Wenn ein rechenschwaches Kind trotz dieser Methode rechnen lernt, Hut ab, dann liegt es irgendwie an der Lehrkraft, aber hundertprozentig nicht an der Methode.
    Hier ein interessanter Link vom ZTR , der es wisschenschaftlich auf den Punkt bringt,
    warum diese Wassermethode totaler Quatsch ist.

  • Der Unterrichtserfolg nach so einer Mathematikstunde ist dann jedenfalls einfach zu messen, nämlich am Pegelstand im Klassenzimmer!

  • Zitat von Frau Schlotmann:

    Zitat

    "wie die Forschung gezeigt hat, sondern sie sparen auch viel Zeit und Geduld, die sie vorher mit Erklären und Üben verbracht haben. "


    Ich würde da sicher keine Geduld sparen, wenn ich meine Schüler das fabrizieren würden. Oh Mann, ist das ein Schmarrn...

    • Offizieller Beitrag

    Ich stelle mir das gerade im Klassenraum einer ersten Klasse mit 26 Schülern meiner Schule vor.


    Liebe Eltern,
    für den Mathematikunterricht benötigt ihr Kind ab sofort Badehose bzw. Badeanzug und Badeschuhe.
    Kaufen Sie bitte für Ihr Kind auch keine Schulmappe, sondern wasserdichte Wasserwandertaschen aus dem Outdoorladen.
    Am Ende des Schuljahres lade ich sie zu einem fröhlichen Renovierungswochenende des Klassenraumes unter uns ein.


    MfG Conni

  • Am Ende des Schuljahres lade ich sie zu einem fröhlichen Renovierungswochenende des Klassenraumes unter uns ein.


    Nicht notwendig, Mathematikunterricht findet dann im Schwimmbad statt.Ist dann auch schön interdisziplinär mit dem Sportunterricht.


  • Nicht notwendig, Mathematikunterricht findet dann im Schwimmbad statt.Ist dann auch schön interdisziplinär mit dem Sportunterricht.


    Die Frage "Trinken im Unterricht - ja oder nein?" hätte sich dann auch wohl erledigt. :D


    Nele

  • Bis dahin haben sich aber unsere Fortbilder vom Schulamt und auch das Studienseminar darin verbissen und wollen die Methode in der Schule sehen.
    Für die Anwendung in der Schule muss übrigens ein jährlicher Beitrag gezahlt werden und zuvor eine Lizenz erworben werden ...


    Das ist jetzt aber nicht wahr? Bekommen die Fortbilder des Schulamts nun schon Provision für die Vermittlung von Abos? Was'n das für'ne Drückerkolonne? ;(


    Diskutiert wurde die methode bereits vor einem Jahr hier:
    Zahlzerlegung stur auswendig lernen?


    Zitat von dort:

    Zitat

    Vernichtend ist das Urteil zur Wasserglasmethode des Münchner Instituts zur Behandlung von Rechenschwäche. http://www.rechenschwaeche.de/…08_Wasserglasmethode.html Auf der gleichen Seite gibt es auch sehr interessante Artikel, wo u.a. beschrieben wird, wie die mit den Kindern arbeiten.


    Auch hier wird die Methode zerlegt:
    http://www.ztr-rechenschwaeche…hp?article_id=113&clang=0


    edit: Sehe gerade, dass derselbe Link weiter oben bereits gepostet wurde.
    Ein Zitat daraus macht den Irrwitz dieser "Methode" überdeutlich - und entlarvt das Ganze als Aprilscherz - dem scheinbar die Neuerungsfetischisten an Seminaren gedankenlos hinterherhecheln:

    Zitat

    Bei der Durchführung Rechenaufgaben, z.B. der Subtraktion 15 – 9 (ein volles Glas und ein halbvolles Glas stehen auf dem Tisch) ergeben sich schlucktechnisch gesehen zwei Möglichkeiten:


    „Wenn wir 9 Schlucke wegtrinken, bleibt der Freund der 9 allein, 1 Schluck bleibt zurück. Den „spucken“ wir jetzt zur 5 dazu und sehen, dass 6 Schlucke übrig sind. Geht es auch anders? Können wir auch beim Glas mit den 5 Schlucken anfangen? Wie würde es dann laufen? Wir spielen alles durch. Welche Möglichkeit ist schneller oder leichter? Das rechenschwache Kind darf immer die Möglichkeit verwenden, die es lieber mag.“ [6]


    Dieses Gespucke soll pädagogisch vorbildlich und mathematisch-didaktisch wirksam sein? :respekt::rotfl:

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

  • Ebenfalls in dieser Reihe erschienen: Wasserglasmethode - Dödl Dumpf versteht die Brüche


    Das ist ein Scherz, oder? Gibt es das wirklich? Hat irgendwer schon mal die Arbeit damit erlebt? Oder erhält man nach der Bestellung eine "Haha - Reingefallen!" - Mail? ;)


    Lg
    Sunny

  • Wasserglasmethode - Brueche
    Ich moecht den hauen... :cursing:


    "schlimme Horrorthemen der Mathematik" ??? 8| Mein Klasse mag Bruchrechnen. :depp:
    Mantra meiner 5.-Klaessler: "In Mathe gibt's nichts, was wir nicht koennen. Es gibt nur halt Sachen die wir NOCH nicht koennen." Wasserglaeser, Pizzas, Kuchen, Schokolade,...das ist doch nicht neu.


    Vom Becherrechnen zu Wasserglaesern. Maths makes Sense Hatte dies mal mit meiner 5. ausprobiert. Die haben mich angeschaut, als haette ich komplett den Verstand verloren. Naja,...hab's dann nochmal ganz normal erklaert und sie haben's verstanden. :rolleyes:

  • Ich würde gerne mal sehen, wie man mit der Wasserglasmethode 6/3 geteilt durch 2/5 ermittelt...


    Nele

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte so gehofft, dass einer von euch den Clou in dieser Methode erkennt ... :S Was mach ich jetzt mit meinen total begeisterten Kolleginnen?
    Der Dödl Dumpf hat mich auch beschäftigt. Ich habe das ebenfalls für einen Scherz gehalten, aber es gibt tatsächlich ein Heft mit Arbeitsblättern. Die sind dann aber wieder zweidimensional und man muss den Wasserstand einzeichnen.
    Haltet ihr die Methode für so fragwürdig, dass ich aktiv werden sollte oder hake ich das unter Aktionismus von Nachhilfeinstitut ab? Ich bin echt verunsichert, weil wie gesagt die Runde grad durch unsere KiTas geht.

  • Wasserglasmethode - Brueche
    Ich moecht den hauen... :cursing:


    Himmel zuhülf!
    Im Prinzip ist das ja einleuchtend - der Typ begeht aber einige eklatante Fehler, die bei meinen Schülern für Verwirrung sorgen würden:


    Das Aufteilen des einen Glasinhaltes auf halb-halb mit dem 2.Glas mag ja noch einleuchten. Aber - meine Schüler würden sich fragen:
    - Weshalb lässt er beim Verteilen auf Drittel die beiden halbvollen Gläser stehen? Werden die dabei gebraucht? Gehören die zu den Dritteln?
    - Weshalb sind beim Dritteln plötzlich vier Gläser im Einsatz? - Bzw. sechs - wenn man die beiden halbvollen hinzurechnet


    Und vor allem:
    Wer putzt die Sauerei nach der Stunde weg und wer bezahlt die Gläser? Besonders, wenn die Schüler in Partnerarbeit die Aufgabe 5/7 plus 4/7 lösen - denn die macht er wohl wissend nicht vor... :X:

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    2 Mal editiert, zuletzt von alias ()

Werbung