(Klein)kindbetreuung und Corona

  • Ich bekomm immer n Schreck und muss erstmal aufeure Profile um das BL zu lesen.... (guck übers handy).

    In Hessen gibt's das glaub ich nicht!

    Hier wird es das sicher geben, aber diese Aufgabe geht zu 100% an die Erzieher, da sie ja aktuell außer Notbetreuung nichts machen und nicht, wie eigentlich gewünscht mit in den Unterricht gehen (bis auf 2/3 Ausnahmen).

  • Hier ist es eine Dienstpflicht, wurde heute extra nochmal in einer Mail betont.

    Es wird (bisher?) auch kein Unterschied gemacht, ob man Abitur korrigiert oder ob man selbst Kinder daheim hat.

    Mal sehen, was das wird...


    Meint ihr, in den Sommerferien soll es auch Notbetreuung geben?
    (Ich dachte, ich hätte das sogar mal gelesen, aber finde es jetzt nicht mehr.)

    BW: Stand heute soll es angeblich in den Sommerferien keine Nitbetreuung geben und die in den Pfingstferien soll auf freiwlliger Basis von Lehrkräften übernommen werden, wenn die SL entscheidet, dass es ein solches Angebot geben soll. Einem Infobrief der GEW nach hatte das KuMi aber in den Gesprächen mit den Gewerkschaften zunächst zugesichert gehabt, dass es auch in den Pfingstferien keine Notbetreuung geben werde, insofern wird man erst zu den Sommerferien selbst wissen, was die aktuellen Erklärungen des Landes wert sind. (Die GEW ruft alle SLen dazu auf sehr streng zu prüfen, ob eine Notbetreuung tatsächlich über Pfingsten erforderlich ist und falls ja zu klären, ob diese von der Ganztagesbetreuung übernommen werden kann, Lehrkräfte sind dazu aufgerufen sich nicht freiwillig zu melden angesichts des Wortbruchs des Landes.)

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Hattet ihr denn auch in den Osterferien eine Notbetreuung?
    Hier wurde sie angeboten, obwohl wir sonst in den Ferien keinerlei Betreuung haben (wir haben auch keinen Hort, <Erzieher oder ähnliches). Niemand hat sie in Anspruch genommen.

  • in den Osterferien gab es in BW bei Bedarf Notbetreuung, ja.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Also ich bin ja der Meinung, dass es in jeden Ferien Betreuungen geben sollte, abgedeckt durch das Hortpersonal.

    Uns sind die Notbetreuungstunden in den Osterferien aufs Lebensarbeitszeitkonto angerechnet worden.

  • Also ich bin ja der Meinung, dass es in jeden Ferien Betreuungen geben sollte, abgedeckt durch das Hortpersonal.

    Uns sind die Notbetreuungstunden in den Osterferien aufs Lebensarbeitszeitkonto angerechnet worden.

    Diese Meinung teile ich mit dir. Da wo ich arbeite, endet die Nachmittagsbetreuung um 13.20 Uhr. Danach gibt es N I C H T S.

  • Diese Meinung teile ich mit dir. Da wo ich arbeite, endet die Nachmittagsbetreuung um 13.20 Uhr. Danach gibt es N I C H T S.

    Das ist ja ein Witz und dann nennt es sich auch noch Nachmittagsbetreuung?

  • Hallo, meine erste Frage hier im Forum. Ich freue mich auf den Austausch. Ich bin Lehrerin an der GS in NRW. Der Kiga meines Kindes öffnet am 8.6. regulär mit eingeschränkter Betreuung, 25h - jetzt 15h... Täglich von 9-12h. Ich darf ab dem 15.6. wieder in den Regelbetrieb der Schule, ich arbeite zZ 50% nach Elternzeit. Meine 14Ustd plus Aufsichten passen da irgendwie mit An und Abfahrt überhaupt nicht hinein. Gibt es hier vl noch andere Kollegen mit ähnlichen Überlegungen? Der Vater beginnt bereits um 7h, er arbeitet 100%, beide haben wir systemrelevante Berufe. Im nachmittags und Abend Bereich teilen wir uns die Betreuung. Jetzt will die Rechnung mit meinem zukünftigen Unterrichtsbeginn nicht aufgehen. In der Schule wird auch jede Kraft gebraucht. Ich bin gespannt auf Rückmeldung.

  • Hallo, meine erste Frage hier im Forum. Ich freue mich auf den Austausch. Ich bin Lehrerin an der GS in NRW. Der Kiga meines Kindes öffnet am 8.6. regulär mit eingeschränkter Betreuung, 25h - jetzt 15h..


    Endet denn bei euch in NRW mit dem 8.6. die Notbetreuung?


    Hier ist eingeschränkter Regelbetrieb PLUS Notbetreuung (Hessen)

  • Endet denn bei euch in NRW mit dem 8.6. die Notbetreuung?


    Hier ist eingeschränkter Regelbetrieb PLUS Notbetreuung (Hessen)

    Ja, mit dem eingeschränkten Regelbetrieb haben alle 10 Stunden weniger Betreuung in der Kita als gebucht.


    Es hilft dir wahrscheinlich nicht, dass mein Mann an so Tagen dann die Kinder holt und hat bis ich komme und danach weiter arbeitet bzw an Tagen wo ich früh da bin Überstunden macht und ich Vorbereitungen dann halt aufs Wochenende schiebe?

    Only Robinson Crusoe had everything done by Friday.

  • Wow, das ist krass.


    NRW reisst's aktuell echt immer wieder raus. 🙈

    Könnt ihr euch vll tageweise abwechseln mit dem 'früh anfangen'?

    Oder gibt es für die 2 Wochen einen Freund, der dein Kind morgens mitnehmen könnte?

    Von schulischer Seite könntest du ja darum bitten, das deine Aufsichten an dem Tag liegen, an dem du lange dort bist...


    Mein Beileid euch Westfalen zu eurer spontanen Regierung!

  • etzt will die Rechnung mit meinem zukünftigen Unterrichtsbeginn nicht aufgehen.

    Vor dem Problem stehen viele, dann muss der Vater beispielsweise Urlaub nehmen, Überstundenabbau, die Oma muss einspringen, Freunde, Babysitter, Tagesmutter.

    Also jetzt haben einige Lehrer in Ansätzen das Problem, was viele andere seit 10 Wochen haben, und welche Situation sie gerne noch verlängern würden (siehe Aufregung im anderen Thread bzgl. Öffnung und Kitas in NRW)

  • Auf die Idee mit evtl Betreuung durch Oma, Babysitter etc ist Mrs Sunshine bestimmt schon allein gekommen... Nur sind eben nicht in allen Familien mit Kleinkindern Omas/Opas verfügbar bzw. bedingt durch Alter/Vorerkrankungen denkbar ungeeignete Betreuer. Und Babysitter/Tagesmütter sind auch lokal begrenzt bzw. gar nicht mehr zu erhaschen. Dass der Vater Urlaub nimmt/ Überstunden abbaut, ist eine Selbstverständlichkeit, sofern es möglich ist. Bei bestimmten Konstellationen und Berufen funktioniert es aber eben nicht, da ist auch nix mit früher oder später anfangen. Wie machen das eigentlich Lehrerpaare mit Kindern?

  • Karl-Dietet, als "normaler" Arbeitgeber kannst du zur Zeit Lohnfortzahlung immerhin beantragen, wenn die Kinder nicht betreut werden können.

    Als Lehrer kannst du es auch, 10 Tage gibt's in Berlin bei voller Bezahlung, danach dann die 67%. Und das der Vater sich da auch einbringt wird wohl schon die letzten Wochen so gewesen sein, daran scheitert es eben jetzt bei vielen generell, dass Überstunden, Urlaub usw. längst aufgebraucht sind.

  • Bei einem Kollegenpaar haben wir den Plan halt so überarbeitet, dass trotzdem immer einer die Kinder holen und einer bringen kann.

    Sonst haben sich bisher keine Kollegen gemeldet, dass wir da noch mal dran sollen.

    Only Robinson Crusoe had everything done by Friday.

  • MrsSunshine : die Öffnungszeiten sind starr von 9-12 Uhr oder können die 15 Std individuell gelegt werden?

    Also bei uns sind die starr. Die Kita hat auch gar nicht früher/ länger auf. (Wobei ich echt Glück habe, meine Kita reduziert nur um 5 Stunden.)

    Flexibel kann man hier keine Zeiten legen, das kenne ich in NRW nur bei Kindertagespflege, aber nicht in Kitas. Von meiner Schwester in Hessen weiß ich, dass es da zumindest in Krippen auch sehr flexibel ist, sie hat nur 3 Tage gebucht zB, das geht hier nicht.

    Only Robinson Crusoe had everything done by Friday.

Werbung