Ausgelagert: Klimakleber und Selbstjustiz

  • Dazu muss ich aber auch ergänzen: Es wäre wirkungsvoller, wenn viele sich wenigstens zu einem guten Teil umstellen würden statt wenige radikal. Es darf nicht immer als Verzicht proklamiert werden. Für mich stellt es bspw. keinen Verzicht dar, in der Regel mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, sondern ich fühle mich besser. Und wenn sich das Asthma bei kalten Temperaturen verschlechtert oder die Arthrosen zu sehr schmerzen, ist es eben immer noch sehr viel besser dann das Pedelec zu nehmen statt das Auto.

    Ich muss wirklich noch einmal den Vegan-Vegetarisch-Vergleich bemühen. Ich habe manches Mal den Eindruck, dass viele Veganer*innen Vegetarier*innen ebenso heftig angehen wie Fleischesser. Das ist nicht nur unsinnig, sondern bewirkt bei den Adressat*innen das Gegenteil dessen, was (wohl) intendiert ist. Ich darf das getrost schreiben, denn früher (TM) habe ich auch sehr zum Alles-oder-NIchts bei starkem Perfektionismus geneigt. Ich habe 20 Jahre gebraucht, das abzustreifen und halte es so für gesund und gesünder für alle(s).

  • Ich fahre überhaupt nicht Auto, ist keine Referenz für mich. Nachts will ich schlafen und zwar in meinem Bett und nicht in egal welchem Verkehrsmittel. Fliegen nervt mich aus genau dem Grund übrigens zu Tode. Die meiste Zeit sitzt man sich irgendwo sinnlos den Hintern platt und ich kann nicht schlafen.

    Dich meinte ich doch gar nicht, sondern die beiden, die dies schrieben.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Kommt darauf an, welche Strecke du wählst. Vorschlag: Bielefeld - Stuttgart - Zürich suchen. Der IC von Stuttgart nach Zürich hält in Singen. Dort umsteigen in den "Seehas" nach FN. Da steigst du um in Köln und Stuttgart und dann noch in Singen.

    Die Züge kenne ich alle gut. Allerdings fährt der Seehas zwischen Engen und Konstanz, nicht nach Friedrichshafen. Es gibt aber einige Züge von Singen nach Friedrichshafen (z. B. auch der RE von Basel).


    (teilweise ist die Gäubahn dank Reparationszahlen an Frankreich teilweise noch einspurig, sie wird endlich nach knapp 80 Jahren jetzt ausgebaut und ist teilweise daher in Baden-Württembergs Ferien unterbrochen, also aufpassen)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Im Urlaub am Nordufer und im Westen des Bodensees: Wir haben einen wirklich tollen ÖPNV genossen. Preisgünstig, pünktlich, sauber, schnell - so etwas kannte ich weder vom Sauer- noch vom Rheinland. Zufall? Scheint auch in Deutschland möglich zu sein.

    Meine Heimat.


    Vielleicht sehe ich es deshalb so positiv? 8)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Funktioniert nicht mehr für U60.


    (Klimakatastrophe und so, betrifft alle in den nächsten 20 oder 30 Jahren extrem.)

    Doch, tut es.

    Da kommen keine Vogonen, die die Erde wegen das Baus einer galaktischen Umgehungsstraße wegsprengen.


    Die Bedingungen werden sich etwas ändern und m.e. wäre es an der Zeit sich entsprechende Anpassungstrategien zu überlegen, anstatt immer nur eine 150%-ige Alles-oder-Nichts-Lösung zu verfolgen.


    Und nein, das war jetzt kein Plädoyer dafür, seine Umwelt zu versauen.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • Die Bedingungen werden sich so ändern, dass unsere Zivilisation Vergangenheit sein wird.


    (Es gibt ja Menschen, die glauben, wir könnten den Temperaturanstieg bei 2, 5 Grad oder 3 Grad oder 4 begrenzen. Wenn größere Kipppunkte fallen (und das kann bei 2 Grad sein (sicher ist nur unter 1,5 Grad nicht) ), dann entscheidet nur noch die Natur.


    In der letzten Eiszeit war es durchschnittlich 6 Grad kälter. Es gab weniger Menschen, die einfach weiter zogen oder starben (bekamen die anderen nicht mit). Heute gibt es Grenzen und mindestens 1 Milliarde Flüchtlinge. Was macht dies mit unserer Zivilisation? Rücksicht wird zuerst verschwinden.)


    Ich schreibe deutlich, die Erde wird überleben, unsere Menschlichkeit nicht.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • kleiner gruener frosch du kannst die Corona Spielweise wieder öffnen, die Panik ist jetzt sowieso hier.

    Ich diskutiere gerne mit dir über die Sache, aber du nennst wieder keine Gegenargumente, sondern greifst nur die Person (den "Boten") an.


    Bei Covid hat dies funktioniert, weil es menschliche Maßnahmen waren. Die Politik ließ sich von Querdenkern treiben. Außerdem waren die Folgen gering im Vergleich zur Klimakatastrophe. Die Natur diskutiert nicht mit dir.


    (Persönlich nehme ich Menschen wie dich nicht ernst, Menschen, die keine Argumente austauschen, sondern nur persönlich werden. Daher bist du seit langem von mir blockiert.)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Und drum antwortest du so gerne auf seine Beiträge. Meine Güte...

    Hin und wieder bin ich neugierig, aber du hast recht. (Mir fiel gerade "Affe" und "Zucker" ein und "reden ist Silber, schweigen Gold". Aber manches provoziert mich doch.)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Ich schreibe deutlich, die Erde wird überleben, unsere Menschlichkeit nicht

    Ist doch super. Wir tun uns vor allem selbst leid. Ich weiss nicht, wie oft ich in den vergangenen Tagen allergrösstes Bedauern über den fehlenden Schnee in den Bündner Bergen gehört habe. Ja, so ist es, 90 % der Schweizer Gletscher sind unwiederbringlich verloren. Vom Bedauern ändert sich da auch nichts mehr und das Land wird weiter existieren. Es ist schon richtig was SteffdA schreibt, es geht jetzt um Anpassungsstrategien und nicht darum, die Zeit zurück zu drehen. Das Auto abzuschaffen ist z. B. keine Frage des Umweltschutzes sondern eine schiere Notwendigkeit weil es in Kürze keinen Treibstoff mehr geben wird.

  • Und drum antwortest du so gerne auf seine Beiträge. Meine Güte...

    Was tun, wenn einem die Ergüsse der blockierten Trolle in Zitaten doch vor die Augen kommen?
    Unkommentiert stehen lassen? Halte auch ich nicht für die ideale Lösung.

    Technisch ginge auch mit der hiesigen Software sicher noch mehr ...

    #Zesame:!:


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • Ist doch super. Wir tun uns vor allem selbst leid. Ich weiss nicht, wie oft ich in den vergangenen Tagen allergrösstes Bedauern über den fehlenden Schnee in den Bündner Bergen gehört habe. Ja, so ist es, 90 % der Schweizer Gletscher sind unwiederbringlich verloren. Vom Bedauern ändert sich da auch nichts mehr und das Land wird weiter existieren. Es ist schon richtig was SteffdA schreibt, es geht jetzt um Anpassungsstrategien und nicht darum, die Zeit zurück zu drehen. Das Auto abzuschaffen ist z. B. keine Frage des Umweltschutzes sondern eine schiere Notwendigkeit weil es in Kürze keinen Treibstoff mehr geben wird.

    Anpassung wie? SteffdA schrieb von etwas (das wäre Klimawandel, Zypressen statt Birken) . Ähnliches las ich von einer anderen hier auch.


    Leider reicht das mit Sicherheit nicht. Keine Gletscher in der Schweiz, nicht problematisch für die meisten, keine Korallenriffe (einer der ersten Kipppunkte, ich wollte noch nie dort tauchen (und weiter denken die meisten nicht). Kein Golfstrom, naja (wieso wird es kälter?), 1 Milliarden Flüchtlinge wohin? Grenzen zu funktioniert bei einer Millionen etwas, bei 500 Millionen in Europa (1 Milliarde weltweit)? Da gibt es Krieg. Ich gebe mir keine Illusion mehr hin.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

Werbung