Public Viewing bei der Fußball WM

  • Ich finde es lächerlich, dass hier so getan wird als ginge es um irgendwas anderes als dass man selbst Bock hat das Spiel zu gucken, aber keinen Bock mehr auf unterrichten, ist ja anstrengend, wenn die Noten schon eingetragen sind.


    Also German, welcher Lehrer macht denn sowas? 😉

  • Die Doppelstunde dauert 90 Minuten, das Fußballspiel auch. Durch die Halbzeitpause 15 Minuten länger, da kam ein anderer Lehrer.

    Plus Nachspielzeiten

    Das Spiel gestern hat insgesamt 119 Minuten gedauert, Anpfiff um 10:30 Uhr, Abpfiff um 12:29 Uhr.

  • Ich finde ja schon total öde, einen Spielfilm auf 3 Unterrichtsstunden zu ziehen. Da fällt mir vor den Ferien immer noch genug anderes ein.

    Mag in der SekI schwieriger sein, aber Fernsehen kann man auch zu Hause, Fußballspiele kann man hinterher immer noch schauen.

  • Ich finde ja schon total öde, einen Spielfilm auf 3 Unterrichtsstunden zu ziehen. Da fällt mir vor den Ferien immer noch genug anderes ein.

    Mag in der SekI schwieriger sein, aber Fernsehen kann man auch zu Hause, Fußballspiele kann man hinterher immer noch schauen.

    Ich habe noch NIE einen Film gezeigt, das hat mit der Schulstufe überhaupt nichts zu tun.


    Ich gehe aber ab und zu mal Eis oder was anderes essen und in einer kleinen Gruppe haben wir auch schonmal Switch gespielt. Aber diese Dinge sind immer vorher abgesprochen oder der Vorschlag muss von der Klasse kommen. Ich biete jedem, der sich die Mühe macht zur Schule zu kommen an, etwas lernen zu können und nicht verwahrt zu werden. Das haben meine Schüler ab 18 auch nicht nötig.

  • [...]

    Ich biete jedem, der sich die Mühe macht zur Schule zu kommen an, etwas lernen zu können und nicht verwahrt zu werden.[...]


    Vollste Zustimmung. Ich habe eine Kollegin, welche prinzipiell in den letzten 2 Wochen nur noch Spielfilme ohne jeden Unterrichtsbezug zeigt. Anschließend wundert sie sich, dass die Kinder Lehrer nicht mehr als Respektspersonen sehen und Schule nicht mehr ernst nehmen.

    Sogar in 7. Klassen gibt es nicht wenige SuS, die auf Filme schauen keinen Bock haben und sich verschaukelt fühlen.

  • Ich gehe aber ab und zu mal Eis oder was anderes essen und in einer kleinen Gruppe haben wir auch schonmal Switch gespielt. Aber diese Dinge sind immer vorher abgesprochen oder der Vorschlag muss von der Klasse kommen. Ich biete jedem, der sich die Mühe macht zur Schule zu kommen an, etwas lernen zu können und nicht verwahrt zu werden. Das haben meine Schüler ab 18 auch nicht nötig.

    Und wer sagt, dass die Klasse des TE nicht abgestimmt hat, ob sie das Spiel gucken wollen? Switch und Eis haben wohl keinen Mehrwert ggü einer Weltmeisterschaft.

  • Ich finde es lächerlich, dass hier so getan wird als ginge es um irgendwas anderes als dass man selbst Bock hat das Spiel zu gucken, aber keinen Bock mehr auf unterrichten, ist ja anstrengend, wenn die Noten schon eingetragen sind.


    Also German, welcher Lehrer macht denn sowas? 😉

    An unserer Schule und an der meines Sohnes einige. Aber du weißt ja, dass wir komisch sind:)


    Das hätte auch vor dem Noteneintrag so stattgefunden.

  • Ich wusste gar nicht, dass die Fußballer:innen um Rechte, Demokratie und Entscheidungen spielen.

    Tatsächlich geht es um equal pay, die Rechtevergabe war eine spannende Sache, da die FIFA gleiche Bezahlung wie bei den Herren wollte.


    Bei den Marokkanischen Frauen trug eine erstmals bei einer WM ein Kopftuch, bei Sambias Mannschaft ging das Gerücht, ein Mann spiele mit.


    Themen genug.

  • Fußballspiele kann man hinterher immer noch schauen.

    Naja. Es geht schon einiges an Reiz verloren, wenn man das Ergebnis vorher weiß. Ich würde als Schüler aber nicht zur Schule kommen, wenn Deutschland parallel zum Unterricht spielt. '98 habe ich auch 2 Tage blau gemacht, weil ich zum Spiel nach Frankreich gefahren bin. War mir halt wichtiger als Unterricht. Als Lehrer würde ich aber tatsächlich auch kein Live-Streaming von Spielen im Unterricht anbieten. Wer lernen will, soll auch die Möglichkeit dazu kriegen.

  • Und wer sagt, dass die Klasse des TE nicht abgestimmt hat, ob sie das Spiel gucken wollen? Switch und Eis haben wohl keinen Mehrwert ggü einer Weltmeisterschaft.

    German hat doch gerade erläutert, dass es außer WM und Spielen keine Wahl gab.

  • Ich hab noch nie Fußball geschaut im Unterricht, weder als Schülerin noch mit Schülerinnen. Aber ich find die Diskussion übertrieben. Als ob hier nie irgendwer irgendwas Unterrichtsfremdes mit SuS macht. Gemeinsam das erste Spiel der deutschen Mannschaft oder das Finale zu gucken, kann jedenfalls spannender sein als irgendwelche Spielfilme oder extra für die letzte Woche vor den Ferien aufgehobene Kahoot-Quizze.

  • German hat doch gerade erläutert, dass es außer WM und Spielen keine Wahl gab.

    Aber zwischen WM und Spielen.


    Eine Physiklehrerin machte Unterricht. Aber das ist für mich auch ok.


    Ich finde, die Zeit zwischen Notenschluss und Ferien ist trotzdem wertvoll, da sich Schüler und Lehrer mal anders kennenlernen (Lehrer im Deutschland-Schal, Lehrer ärgert sich, weil er ein Spiel verliert). Man redet über andere Themen, wie gesagt, Schule ist mehr als Fachunterricht.

  • Switch und Eis sind immerhin noch gemeinsame Aktivitäten und können mal nett für die Gruppe sein. Gemeinsam passiv auf einen Bildschirm zu schauen... naja.


    Ich sehe, du warst 2006 nie bei nem Public-Viewing, oder? Also gemeinsam Fußball zu schauen, kann durchaus Gruppendynamiken und Verbundenheitsgefühle erzeugen - ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Leute Eintritt bezahlen/Dauerkarten haben, um das Spiel dann aus etlichen Metern Entfernung bzw. Hauptsächlich auf den Bildschirmen zu verfolgen.


    Ich war da auch noch nie der Überemotionale (bzw. bin ich generell nicht), der da wie gebannt mitfiebert, aber ich kann das schon nachvollziehen.




    '98 habe ich auch 2 Tage blau gemacht, weil ich zum Spiel nach Frankreich gefahren bin.


    Coole Aktion. :) Gibt aber halt auch SuS, die sich noch nicht selbst Entschuldigungen schreiben können oder die zu Hause richtig Stress bekommen, wenn sie blau machen.

  • Ja, man redet über andere Themen in der letzten Schulwoche. Wir bieten da Wahlfachkurse an. Fussball geht mir am Arsch vorbei, egal ob Männer oder Frauen. Wenn SuS während meines Unterrichts irgendwas streamen, schmeisse ich sie raus. Dafür können sie daheim bleiben, sie sind freiwillig bei uns.

  • Ich sehe, du warst 2006 nie bei nem Public-Viewing, oder?

    In Schulklassen gibt es immer welche, die keinen Bock darauf haben. Ich hatte schon 2006 keinen Bock, bei diesem tollen "Sommermärchen". Danach habe ich dem Gruppenzwang widerstanden und nie wieder ein WM Spiel geschaut und würde das niemals jemandem aufzwingen.

  • In Schulklassen gibt es immer welche, die keinen Bock darauf haben. Ich hatte schon 2006 keinen Bock, bei diesem tollen "Sommermärchen". Danach habe ich dem Gruppenzwang widerstanden und nie wieder ein WM Spiel geschaut und würde das niemals jemandem aufzwingen.


    Wenn 90% der Klasse aber z.B. gerne das Halbfinale der Nationalmannschaft im eigenen Land (was es eben nicht alle paar Jahr wieder gibt) schauen wollen, dann fände ich es von der deutlichen Minderheit der Klasse schon etwas unkollegial, würden sie partout darauf bestehen, Unterricht zu machen - wenn selbst die Lehrkraft bereit wäre, das Spiel zu schauen. In einer (Klassen-)Gemeinschaft muss man auch mal zurückstecken.


    Gegen den Willen der Mehrheit der Klasse schaut man natürlich kein Fußball, das ist klar. Und das sollte auch nur ganz besonderen Ereignissen vorbehalten sein. Aber wenn die Noten eh schon eingetragen sind und man sonst auch nur halbwegs motiviert irgendwas macht, weil man halt was machen muss, so what? Sehe da kein so großes Problem.

Werbung