Mehrarbeit Klassenlehrerunterricht erster Schultag

  • Bekommt ihr während des Schuljahres keine zusätzlichen Schüler? Wachsen eure Schüler nicht? Ob nun während des Schuljahres oder auch zum nächsten Schuljahr, wenn der Raum behalten wird. Sind alle Schüler immer gleich groß usw. Also da gibt es viel Bedarf wann Möbel den Platz wechseln müssen.


    Und auch für einmalige Grundreinigungen müssen die Möbel bewegt werden oder für einen Umzug in einen anderen Raum usw.



    Das hört sich bei mir nicht nach ein paar Kleinigkeiten an. Daraus liest man, dass bei euch die Lehrkräfte für die Möbel von A nach B schleppen.

  • Naja, also gezwungen wird sicher niemand wirklich, es gibt dann genügend andere Fachlehrer und wenn man sagt, man kann es nicht tragen, weil... ist das in der Regel auch akzeptiert, gibt ja genügend andere Aufgaben.


    Nur dort sitzen und seinen Unterricht z.B. vorbereiten, das wird nicht akzeptiert, denn das können die Klassenlehrer ja auch nicht in der Zeit.

  • Daraus liest man

    Nein, daraus liest du das und ich habe wie gesagt das mehrmals deutlich gesagt, dass es um Möbel geht, die man auch alleine tragen kann usw.

    Und auch Stühle sind nun mal MÖBEL

    Und auch nochmal, wir machen das in der Regel gemeinsam mit dem Hausmeister.


    Und ja, ich gehe davon aus, dass bei dem Umzug diesmal auch die Schränke wieder die Etage gewechselt haben. Ich war aber nicht da und kann es nicht genau sagen.

    Meinen Schrank in den PC-Raum habe ich jedenfalls vom Hausmeister getragen bekommen.

  • Immer noch nicht begriffen, dass sie gebraucht werden die Sachen. Ich kann jetzt warten bis sie mir irgendjemand irgendwann man bringt, weil ich sie brauche oder ich hole sie mir dann einfach selber.

    Man kann Symptome behandeln oder Probleme lösen. Aussitzen, tät ich mal sagen. Ich arbeite im Unterricht mit dem, was da ist. Das war eine ganze Zeit lang sehr vom Raum abhängig.


    Heutzutage leider wieder. In den Räumen mit Whiteboards können wir nur mit vier Farben schreiben. Ich sag dann immer dazu, welche Farbe das an einer richtigen Tafel wäre. Auf der einen Seite total bekloppt. Auf der anderen Seite kannst halt nichts machen, wenn andere nicht wollen, dass der Unterricht was taugt.


    Nur so’n Beispiel. Man hat halt nicht überall die Idealausstattung. Dann wird improvisiert.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

  • Nur dort sitzen und seinen Unterricht z.B. vorbereiten, das wird nicht akzeptiert

    Sorry, aber was ist das für ein Laden, in dem du da arbeitest, in dem Unterrichtsvorbereitung nicht erlaubt ist? Eine Schule kann das wohl kaum sein. Damit erübrigt sich auch die Gesprächsgrundlage für ein Lehrerinnenforum.

  • Aber deshalb lasse ich die Schüler nicht stehen und ich stehe auch nicht

    Im Unterricht stehe ich tatsächlich meistens. Ich habe keine Lust mir auf dem Müll Haltungsschäden zu holen. Wenn keine Möbel da sind, kann man in die tiefe Hocke gehen. Gesund und preiswert:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Und wer selbst das nicht versteht, bitte lachen:

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

    2 Mal editiert, zuletzt von O. Meier ()

  • Nur dort sitzen und seinen Unterricht z.B. vorbereiten, das wird nicht akzeptiert

    Na, bei uns auch nicht, das macht ja die 41.5 h pro Woche, für die ich für ein 100 % Pensum bezahlt werde, nicht voll. Es ist dann aber schon recht gut definiert, was ich neben der Vor- und Nachbereitung von Unterricht so zu tun habe. Ja, es wird von mir z. B. erwartet, dass ich 1 x pro Schuljahr um 18:30 Uhr auf der Matte für einen Orientierungsabend stehe, dass ich 1 x pro Schuljahr um 18:30 Uhr für einen Elternabend auf der Matte stehe. Sowas führt ja hier im Forum auch gelegentlich zu kollektiver Empörung. Steht aber in der Verordnung über den Berufsauftrag für Lehrpersonen so drin bzw. wird im Konvent gemeinsam beschlossen, das wir das so machen. Klassenzimmer einräumen gehört definitiv nicht zum Berufsauftrag. Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Eine erschreckend grosse Anzahl an Lehrpersonen weiss überhaupt nicht, was im Berufsauftrag festgelegt ist, geschweige denn, wo man nachschauen müsste um das rauszufinden. Wir haben als Gewerkschaft auch gerade jetzt überhaupt mal abgeklärt, ob wir auf Schulreise am Wochenende denn unfallversichert sind. Die Mehrheit meint immer, ja, das wird schon so sein. Man weiss es aber eigentlich nicht so genau. Also jetzt wissen wir es, wir sind vesichert. Eure Gewerkschafter sind nota bene erst mal die gleichen gutmütigen Schöfli wie ihr selbst. Ihr müsst denen sagen, was euch komisch vorkommt, dann fragt man mal nach ;)

  • Hat sie schon gemacht, sie ist darauf hingewiesen worden, sie gibt uns die Anweisung trotzdem schriftlich und somit habe ich sie umzusetzen.

    Nur ein Gedanke:

    Ein Kind hat seinen Kot auf dem Boden hinterlassen. Die Schulleitung weist dich an, dass du es beseitigen sollst. Es gehe nicht anders, da ...

    Was tust du?

  • Nur ein Gedanke:

    Ein Kind hat seinen Kot auf dem Boden hinterlassen. Die Schulleitung weist dich an, dass du es beseitigen sollst. Es gehe nicht anders, da ...

    Was tust du?

    Ohne Scheiß *höhö*, dass ein Kind irgendwohin kotzt oder die Hosen voll hat ist bei uns keine außerordentliche Seltenheit. Die Frage bietet also genug neuen Gesprächsstoff in Grund- und Förderschulkreisen.

  • Nur ein Gedanke:

    Ein Kind hat seinen Kot auf dem Boden hinterlassen. Die Schulleitung weist dich an, dass du es beseitigen sollst. Es gehe nicht anders, da ...

    Was tust du?

    Ähm, das macht natürlich von uns jemand grob weg von den Lehrern oder der Hausmeister bis die Reinigungskräfte kommen, wie denn auch sonst?

    Dazu benötigt es auch keine Anweisung, das sagt der normale Menschenverstand doch, dass das so nicht liegenbleiben kann.

    *kopfschüttel*


    Die Toilette kann man evtl. sperren, aber in der Regel ist das im Klassenraum oder auf den Fluren, also eine Stelle die so nicht bleiben kann.

    Aber eine Seltenheit ist das nun wirklich leider nicht mehr.

    • Offizieller Beitrag

    Nur ein Gedanke:

    Ein Kind hat seinen Kot auf dem Boden hinterlassen. Die Schulleitung weist dich an, dass du es beseitigen sollst. Es gehe nicht anders, da ...

    Was tust du?

    Darf ich fragen, ob es bei dir an der Schule eine durchgehende Schulwartkraft gibt?

    (Hintergrund: ich war vor ein paar Monaten in Österreich und habe dort einige Schulen besichtigt. Davon 3 Grundschulen und eine Förderschule. ALLE hatten einen Schulwart/eine Schulwartin, dir durchgehend in der Unterrichtszeit da war.)
    (Beim Sekretariat wiederum war es relativ mau, oft in Kombination mit einer anderen Schule)

  • Nachsitzen sollte m.E.dazu dienen, den durch was auch immer versäumten Stoff nachzuholen.
    Von daher wäre die angedachte Aktion eh hinfällig-

    Sehe ich genauso und fand es daher damals (das ist bestimmt schon 15 Jahre her) gut, dass unser damaliger Schulleiter wie auch der/die Landkreis-Vertreter*in ihr Veto eingelegt haben. Die KuK hatten sich damals auf diese Aussage des MK (die noch immer auf der Website Ordnungsmaßnahmen: Bildungsportal Niedersachsen (bildungsportal-niedersachsen.de) zu finden ist) bzgl. "besondere schulische Arbeitsstunden" bezogen: "Die Wahl des Erziehungsmittels (wie z.B. die mündliche Rüge, die Anfertigung zusätzlicher häuslicher Aufgaben, die vorübergehende Wegnahme von Gegenständen oder das „Nachsitzen“ in Form besonderer schulischer Arbeitsstunden) liegt im Ermessen der jeweiligen Lehrkräfte."

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Wie bitte?!?

    Na das darfst du doch auch nicht in deinen Deputatsstunden, oder doch?!?


    Das ist für alle völlig in Ordnung und auch logisch, wenn die Stunde als normale Unterrichtsstunde angerechnet wird, kann ich nicht einen Teil meiner Arbeit machen, die dazugehört, aber nicht in die Deputatsstunden fällt. Da verstehe ich die Verwunderung nun nicht.

  • Na das darfst du doch auch nicht in deinen Deputatsstunden, oder doch?!?

    Doch, an den ersten Schultagen des neuen Schuljahres, wenn die Klassenlehrkräfte mit der "Einschulung" beschäftigt sind (ich schrieb ja schon, dass unsere neuen Klassen an den beiden ersten Schultagen jeweils sechs Stunden "Unterricht" bei der Klassenlehrkraft haben - siehe u. a. Seite 2 dieses Threads) und die Fachlehrkräfte dadurch ihren eigentlich im Stundenplan vorgesehenen Unterricht in diesen Klassen nicht durchführen können, dürfen wir selbstverständlich auch Unterricht vorbereiten. Und wir unterstützen die Klassenlehrkräfte, indem wir z. B. vor bzw. zu Beginn der ersten Stunde am ersten Schultag SuS, die nicht wissen, wo sie hin müssen, zu den jeweiligen Klassenräumen schicken/begleiten oder nicht erschienene SuS versuchen telefonisch zu kontaktieren, oder wir haben regulären oder Vertretungsunterricht in "fortgeführten" Klassen oder erledigen andere schulische/dienstliche Tätigkeiten.

    Ich persönlich bin ja in kommenden Schuljahr zum ersten Mal keine Klassenlehrkraft, werde aber in den sechs Stunden am Donnerstag die Kollegin, die nun in dieser BFS-Klasse eine Klassenlehrerschaft übernimmt (sie ist gerade erst mit dem Ref. fertig geworden), begleiten und unterstützen in o. g. Weise. Am Freitag bleibe ich zuhause. Meine Deputatsstunden würden am Donnerstag in der 5./6. und am Freitag in der 1. bis 4. Stunde liegen; so werden sie also bei mir wieder ausgeglichen.

    Das ist für alle völlig in Ordnung und auch logisch, wenn die Stunde als normale Unterrichtsstunde angerechnet wird, kann ich nicht einen Teil meiner Arbeit machen, die dazugehört, aber nicht in die Deputatsstunden fällt. Da verstehe ich die Verwunderung nun nicht.

    Tja, man muss nicht immer alles verstehen...

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Hä? Ich plane teilweise sogar während meines regulären Unterrichts anderen Unterricht. In längeren Arbeitsphasen. Das ist ja wohl normal.

    Ja, ich auch, zumindest grob. Kann aber nachvollziehen, dass das bei unseren älteren SuS höchstwahrscheinlich eher möglich ist als in Grundschulklassen, wo man - vermute ich mal - auch in längeren Arbeitsphasen viel im Klassenraum herumgehen und die SuS kontinuierlich unterstützen muss.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Ja, ich auch, zumindest grob. Kann aber nachvollziehen, dass das bei unseren älteren SuS höchstwahrscheinlich eher möglich ist als in Grundschulklassen, wo man - vermute ich mal - auch in längeren Arbeitsphasen viel im Klassenraum herumgehen und die SuS kontinuierlich unterstützen muss.

    Ja, sicherlich. Bei Susannea ging es aber nicht darum, dass man das nicht "könnte", sondern nicht "dürfte". Das finde ich definitiv "verwirrend".

  • Ja, sicherlich. Bei Susannea ging es aber nicht darum, dass man das nicht "könnte", sondern nicht "dürfte". Das finde ich definitiv "verwirrend".

    Ich finde definitiv verwirrend, dass man andere Sachen liegen lassen will und ohne Minusstunden Aufgaben erfüllen, die einfach in den Teil des Aufgabenbereichs überhaupt nicht mit reingehören.

Werbung