? Zwangsabordnungen NRW Sek II

  • trotzdem werden wir viele Kräfte aus anderen Ländern in den Berufen benötigen

    Wie sich aktuell mal wieder am Beispiel der Geflüchteten aus der Ukraine zeigt, entsprechend deren Abschlüsse oftmals gar nicht dem hiesigen Standard. Es klingt immer so nett "Migranten gegen Fachkräftemangel", tatsächlich kommen aber zumeist gar nicht diejenigen, die man "gebrauchen" könnte. Laut Statistik waren 2021 Rumänen, Polen und Bulgaren die drei grössten Gruppen an Zuwanderern nach Deutschland. Für ca. 190000 Rumänen, die nach Deutschland eingewandert sind, haben ca. 250000 Deutsche das Land verlassen. Davon allein 17000 in die Schweiz und weitere 11000 nach Österreich. Ein Grossteil der deutschen Auswanderer sind gut ausgebildete Akademiker. Wären die Arbeitsbedingungen für diese Leute in Deutschland attraktiver "bräuchte" Deutschland gar nicht mal so viele Migranten. Habe ich erwähnt, dass wir im August einen fertig ausgebildeten deutschen Lehrämtler an die Schule bekommen? Der fängt mit einem 100 % Pensum und zwei Fächern bei uns an zu arbeiten, seine Ausbildung hat die Schweiz keinen Rappen gekostet. :victory:

  • trotzdem werden wir viele Kräfte aus anderen Ländern in den Berufen benötigen

    Dann sollten wir es dem australischen und kanadischen Vorbild gleichtun, eine Liste der gesuchten Berufe aufstellen, direkt reinschreiben welche Qualifikation benötigt werden und dann auch nur diese Leute im Ausland anwerben.

    Ansonsten kommt es erneut zu einer Migration in die Sozialsysteme im Umfang wie 2015 und das kann sich Deutschland ökonomisch einfach längerfristig nicht leisten.

  • Aviator

    Nein muss man nicht. Du hat ja den Lebensmittelpunkt in Deiner Wohnung und Deinem Wohnort und davon trennt man Dich. Bei einer dauerhaften Versetzung könnte man auch Umzugskosten anbieten, dazu muss Du aber erst Mal eine geeignete Wohnung finden.

    An alle Deutschlehrer:
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :doc:

  • Wie sich aktuell mal wieder am Beispiel der Geflüchteten aus der Ukraine zeigt, entsprechend deren Abschlüsse oftmals gar nicht dem hiesigen Standard. Es klingt immer so nett "Migranten gegen Fachkräftemangel", tatsächlich kommen aber zumeist gar nicht diejenigen, die man "gebrauchen" könnte. Laut Statistik waren 2021 Rumänen, Polen und Bulgaren die drei grössten Gruppen an Zuwanderern nach Deutschland. Für ca. 190000 Rumänen, die nach Deutschland eingewandert sind, haben ca. 250000 Deutsche das Land verlassen. Davon allein 17000 in die Schweiz und weitere 11000 nach Österreich. Ein Grossteil der deutschen Auswanderer sind gut ausgebildete Akademiker. Wären die Arbeitsbedingungen für diese Leute in Deutschland attraktiver "bräuchte" Deutschland gar nicht mal so viele Migranten. Habe ich erwähnt, dass wir im August einen fertig ausgebildeten deutschen Lehrämtler an die Schule bekommen? Der fängt mit einem 100 % Pensum und zwei Fächern bei uns an zu arbeiten, seine Ausbildung hat die Schweiz keinen Rappen gekostet. :victory:

    Was verdient diese Person denn nach Steuern, Krankenkasse etc pro Monat?

    Gefühlt muss man im Vergleich zu Deutschland dann mindestens 1/3 abziehen wenn man die teuren schweizer Mieten und Lebensmittel/Restaurants berücksichtigt.

  • Keine Sorge, wir verdienen hier mehr als genug und Nörgeltanten wie dich würden wir an meiner Schule sowieso nicht einstellen.

  • Ja, das ist so, mit der Kinderbetreuung. Sobald die aber im Kindergarten sind, ist's OK. Der kostet ja nicht und 1 Jahr ist ohnehin obligatorisch, also die müssen da hin. Ich habe aber bei 80 % Pensum knappe 8000 CHF pro Monat raus und sowas wie Kindergeld gibt's ja auch noch. Unser deutscher Lehrämtler ist nicht "versehentlich" hier ;)

  • Mehr als genug gilt aber auch nur für Kinderlose oder? Die Preise für Kinderbetreuung sind doch in der Schweiz unglaublich?!

    Noch ein Grund mehr kinderlos in die Schweiz zu gehen und um NRW mit den unsozialen Kinderzuschlägen den größten Bogen zu machen.

  • Du könntest auch Physik, gell? Bei uns werden in den nächsten 5 Jahren 150 % frei und Mathe geht immer.

  • Wie gesagt, wenn ich in den IK oder die Förderschule abgeordnet werde, dann kündige ich. Dann könnten durchaus Bewerbungen in der Schweiz eingehen.


    Aktuell sind die Bedingungen für mich gut genug, dass ich bleiben möchte.


    Edit: Die Kündigungszahlen bei Lehrkräften sind ja aktuell sowieso kräftig am steigen. Die "Maßnahmen" nämlich Verschlechterung der Arbeitsbedingungen bzw. der Work-Life-Balance bei gleichzeitig sinkendem Reallohn (siehe Tarifrunden-Thread) scheinen ja großartige Mittel zu sein, dem Lehrermangel zu begegnen.

  • Wie gesagt, wenn ich in den IK oder die Förderschule abgeordnet werde, dann kündige ich. Dann könnten durchaus Bewerbungen in der Schweiz eingehen.

    Ohja, lass uns wetten. Ich vermute, du wirst niemals kündigen. Dafür ist dir der Beamtenstatus, die Urlaubstage und dass du 'unkontrolliert' machen kannst, was du willst, viel zu wichtig, so mein Eindruck.

  • Ohja, lass uns wetten. Ich vermute, du wirst niemals kündigen. Dafür ist dir der Beamtenstatus, die Urlaubstage und dass du 'unkontrolliert' machen kannst, was du willst, viel zu wichtig, so mein Eindruck.

    Ehm bis auf den Beamtenstatus wären die Dinge in der Schweiz doch genauso plus bessere Bezahlung, die den Status mehr als ausgleicht.


    Ja du hast Recht, dass es vermutlich zu spät ist für einen anderen Job zu kündigen, aber doch nicht um ins Ausland zu gehen.

  • Noch ein Grund mehr kinderlos in die Schweiz zu gehen und um NRW mit den unsozialen Kinderzuschlägen den größten Bogen zu machen.

    Ja, das habe ich damals schon bei der Auswahl der abgeordneten Kollegen bemängelt, nämlich nur A13 und kinderlos, bislang.


    Ich kenne eine Kollegin von einer anderen Schule, A14 und 2 Kinder, fast volle Stelle. Wohnt in Düsseldorf —> freie Kitas. Bekommt rd 800€ Familienzuschlag wegen der Kinder/Wohnen (zusätzlich zum Kindergeld, was jeder bekommt), fehlt aber alle Nase lang wegen Kinder krank, ist unflexibel bei Terminen bzw. beklagt sich ständig drüber.


    Der Single Kollege, der fast nie fehlt und tlw die Stunden auffangen muss, die die Kollegin mit Kindern ungern will, grade am Morgen, bekommt nix. Im Zweifel die Abordnung.


    Ist es nicht verständlich, dass der Single Kollege das ärgerlich findet?

  • Ist es nicht verständlich, dass der Single Kollege das ärgerlich findet?

    Der Single- Kollege, der über sich selbst in der dritten Person schreibt und seine eigene Arbeit offenkundig selbst überhöht angesichts dessen, was er inzwischen über seine Haltungen und Arbeitseinstellungen zu berichten wusste ist womöglich am Ende sehr viel ärgerlicher für seine KuK, als irgendeine uns unbekannte Kollegin, über die er eingebettet in seine Neiddebatte rummosert. Wenig überraschend gefällt das den weiteren Mitgliedern des gar nicht Mal so illustren Nedidebatten- Herrenclubs. Plattyplus greift ja im Zweifelsfall auch mal zum pluralis majestatis, wenn seine konstanten Übertreibungen, Pauschalisierungen und Co. alleine nicht mehr reichen, wohingegen state sich gerne darin gefällt Teilnehmern von Debatten an denen er selbst als einer der aktivsten User konstant teilnimmt zu unterstellen, sie hätten halt einfach nur Panik, nichts besseres zu tun, etc. Ich bin mir sicher, ihr könnt noch viel voneinander lernen, um die Effekte eurer speziellen rhetorischen Stärken zu bündeln und zu steigern.:zahnluecke:

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

Werbung