1. Mal Begleitung Klassenfahrt Klasse 10 - Bekannte Tipps/"Fettnäppchen"?

  • Dementsprechend sind ein Großteil unserer SuS der ersten Ausbildungsjahre, der 11. Klassen des BG oder der FOS, der einjährigen Berufsfachschulen und Berufseinstiegsklassen, der Grundstufe mehrjähriger Berufsfachschulen u. ä. Bildungsgänge erst 16 oder 17. Irgendwie wundert es mich, dass dir dieser Sachverhalt - als ehemalige Lehrkraft einer "abgebenden" Schule - nicht klar ist

    Danke für den Hinweis. Mir war nicht klar, dass Schüler nach der 9. Klasse (die bei mir in der Regel bereits 16 Jahre alt sind) direkt ins Berufskolleg einsteigen können - und dann sofort auf Klassenfahrt gehen.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • die bei mir in der Regel bereits 16 Jahre alt sind)

    Wie geht das? Werden SuS in BW später eingeschult?


    Und: Ja, die machen Klassenfahrten. Auch oft direkt zu Beginn, da eine Klassengemeinschaft entstehen soll und es in NRW zB viele Bildungsgänge gibt, die nur einjährig sind.

  • Seltsame Auffassung. Ich muss nicht über jedes Stöckchen springen, das du mir hinhältst.

    Interessant, wie schnell du dabei bist, anderen ihre Komptenz abzusprechen, sich zu einem Sachverhalt zu äußern. Wenn du aber mit Argumenten konfrontiert bist, nennst du sie "Stöckchen".

    Das gute an den "Machen-wir-seit-40-Jahren-so" Kollegen, die selbstgefällig und bräsig in Gesamtkonferenzen sitzen und borniert ihre Sichtweise als die einzig richtige sehen, ist, dass sie meist nicht mehr lange im Schuldienst sind - oder sogar schon im Ruhestand sind und es nur nicht lassen können, den "Gatekeeper" zu spielen.

  • Beitrag von s3g4 ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Danke für den Hinweis. Mir war nicht klar, dass Schüler nach der 9. Klasse (die bei mir in der Regel bereits 16 Jahre alt sind) direkt ins Berufskolleg einsteigen können - und dann sofort auf Klassenfahrt gehen.

    Was machen denn die SuS deiner ehemaligen Schule(n), nachdem sie am Ende der 9. Klasse den Hauptschulabschluss erlangt haben (oder auch nicht...)? Die werden doch nicht alle anschließend noch in die 10. Klasse gehen? Und wenn sie das nicht tun, "landen" sie doch automatisch in einer beruflichen Schule (entweder in einem Vollzeitbildungsgang oder in der (Teilzeit-)Berufsschule), oder nicht? Ganz genauso wie die SuS, die aus der 10. Klasse kommen und dann eine berufsbildende Schule besuchen. Diese SuS sind also größtenteils 16-17 Jahre alt, zumindest wenn sie mit 6 Jahren eingeschult wurden.

    Klassenfahrten werden an meiner Schule übrigens gar nicht in allzu vielen Bildungsgängen gemacht - das ist aber an anderen berufsbildenden Schulen durchaus anders! - und wenn, dann werden sie im Herbst oder Frühjahr durchgeführt. Ja, da sind tatsächlich viele SuS noch nicht 18.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Das Problem erledigt sich ja mit der Zeit.

    Nee, es wachsen ja auch solche nach.


    Ich erlebe immer wieder junge Kolleginnen, die z. B. auf Klassenfahrt fahren, ohne auch nur die Vorschriften zu kennen. Wenn die ein paar mal nach ihrem „System“ gefahren sind, halten die sich auch für unbesiegbar und erzählen dir auch, dass sie ihren Quatsch „schon immer so“ gemacht hätten.

  • Wie geht das? Werden SuS in BW später eingeschult?

    Nein, werden sie natürlich nicht. Gerade im Hauptschulzug hat man aber auch bei uns an der Realschule recht häufig SuS sitzen, die entweder bedingt durch eine Flucht- und Migrationsgeschichte bereits älter als 15 sind beim HS- Abschluss und/ oder infolge von Entwicklungsverzögerungen (ggf. samt Rückstufung bei der Einschulung) und/ oder bedingt durch Klassenwiederholungen. Manche werden aber auch schlichtweg aufgrund ihres Geburtsdatums erst mit 7 eingeschult, so dass sie ganz regulär 16 sind zum Schulabschluss, ganz ohne irgendwelche zeitlichen Verzögerungen.


    Dies geschrieben gilt aber selbstredend auch hier in BW, dass die Mehrheit der SuS, die im Anschluss an einen SEK.I- Abschluss sei es im Rahmen einer Berufsausbildung eine berufliche Schule besuchen oder in sonstiger Weise eine weiterführende Schule besuchen, selbstredend noch minderjährig sind. Auch hier in BW gibt es dabei natürlich gar nicht mal so selten Klassenfahrten, die diese noch Minderjährigen mit ihren neuen Klassengemeinschaften besuchen (ich selbst war in der 12. Klasse auch noch 17, da mit 6 eingeschult und im Ausland auf Kursfahrt) , wobei auch bei volljährigen SuS eine altersangemessene Aufsichtspflicht bei derartigen Fahrten gewährleistet sein muss.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Wie geht das? Werden SuS in BW später eingeschult?


    Nein, werden sie natürlich nicht. [...] Manche werden aber auch schlichtweg aufgrund ihres Geburtsdatums erst mit 7 eingeschult,


    Das ist tatsächlich so, dass ein Viertel der Kinder (falls es eine gleichmäßige Geburtenverteilung übers Jahr gibt) in Bawü (und ein paar anderen Bundesländern) später eingeschult wird:
    Einschulung & Stichtage 2024: Wann wird mein Kind eingeschult? - [ Deutscher Bildungsserver ]

    Eine Einschulung mit 7 ist in NRW ohne Rückstellung nicht möglich.

  • wobei auch bei volljährigen SuS eine altersangemessene Aufsichtspflicht bei derartigen Fahrten gewährleistet sein muss.

    Ich behaupte auch, dass 16/17/18-jährige schwerer zu bändigen sind als 9-10-jährige. Der Einfluss durch Hormone kann so stark sein, dass oft jegliche Vernunftsgrenzen ausgeschaltet werden.

  • Was machen denn die SuS deiner ehemaligen Schule(n), nachdem sie am Ende der 9. Klasse den Hauptschulabschluss erlangt haben (oder auch nicht...)? Die werden doch nicht alle anschließend noch in die 10. Klasse gehen? Und wenn sie das nicht tun, "landen" sie doch automatisch in einer beruflichen Schule (entweder in einem Vollzeitbildungsgang oder in der (Teilzeit-)Berufsschule), oder nicht? Ganz genauso wie die SuS, die aus der 10. Klasse kommen und dann eine berufsbildende Schule besuchen. Diese SuS sind also größtenteils 16-17 Jahre alt, zumindest wenn sie mit 6 Jahren eingeschult wurden.

    Klassenfahrten werden an meiner Schule übrigens gar nicht in allzu vielen Bildungsgängen gemacht - das ist aber an anderen berufsbildenden Schulen durchaus anders! - und wenn, dann werden sie im Herbst oder Frühjahr durchgeführt. Ja, da sind tatsächlich viele SuS noch nicht 18.

    Sie landen jedoch nicht sofort im Berufskolleg - auf das ich mich in der Replik auf O.Maier bezogen hatte.

    "Was ist ein Berufskolleg? Berufskollegs sind neben den gymnasialen Oberstufen und berufsbildenden Schulen so genannte Weiterbildungsschulen für Erwachsene und gehören damit zur Sekundarstufe II. Hier werden verschiedene Bildungsgänge angeboten, die alle zu einer beruflichen Qualifizierung führen."https://www.reneschneider.de/2022/02/16/berufskollegs-eine-unterschaetzte-schulform/

    q.e.d.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfgang Autenrieth ()

  • Ich behaupte auch, dass 16/17/18-jährige schwerer zu bändigen sind als 9-10-jährige. Der Einfluss durch Hormone kann so stark sein, dass oft jegliche Vernunftsgrenzen ausgeschaltet werden.

    You ain't seen nothing yet. Klasse 7 mit 12-14-jährigen, die im Hormonsumpf schwimmen und bei denen du als Lehrkraft auf Klassenfahrt 24/24 gefordert bist.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Ich denke, es wäre hilfreich, wenn wir das "Mein Job ist anstrengender, weil ..." lassen könnten. Jedes Alter hat seine eigenen Herausforderungen (ich weiß immer noch sehr gut, warum Grundschule für mich nicht in Frage kam ...).

    Davon abgesehen schreibt Sissymaus von 16/17/18-jährigen und 9-10-jährige, worauf Wolfgang wieder meint, er müsse über 12-14-jährige schreiben ...

  • Davon abgesehen schreibt Sissymaus von 16/17/18-jährigen und 9-10-jährige, worauf Wolfgang wieder meint, er müsse über 12-14-jährige schreiben ...

    Womit die Bandbreite ja fast abgedeckt wäre.
    Dieser seltsame Hype ist aus der Bemerkung von O.Maier entstanden, der/die meinte, dass er/sie nach 8 Stunden auf Klassenfahrt die Beine hochlegen wolle - und dies für alle gelten solle. Das war für mich der Auslöser, vom "anderen Universum" zu schreiben, in dem er/sie sich bewegt.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Sie landen jedoch nicht sofort im Berufskolleg - auf das ich mich in der Replik auf O.Maier bezogen hatte.

    "Was ist ein Berufskolleg? Berufskollegs sind neben den gymnasialen Oberstufen und berufsbildenden Schulen so genannte Weiterbildungsschulen für Erwachsene und gehören damit zur Sekundarstufe II. Hier werden verschiedene Bildungsgänge angeboten, die alle zu einer beruflichen Qualifizierung führen."https://www.reneschneider.de/2022/02/16/berufskollegs-eine-unterschaetzte-schulform/

    q.e.d.

    Ich finde es prima, dass du uns unsere Schulformen nochmal erklärst. Vielleicht das nächste Mal nicht den Rene fragen, sondern uns?


    Was da steht ist überhaupt nicht abschließend und deswegen hier nicht hilfreich. Es gibt eine ganze Reihe von Bildungsgängen bei uns, für die man gar nicht volljährig sein darf.

  • Du verstehst es nicht, oder? Sissymaus stellt 16-18-jährigen SuS die 9-10-Jährigen gegenüber und sagt, dass die älteren schwerer zu bändigen seien. Worauf DU dann wieder - warum auch immer - die 12-14-Jährigen ins Spiel bringst (wieder in einer Weise, die man so interpretieren kann, als hätten andere keine Ahnung - "you ain't seen nothing yet"), von denen aber zunächst mal gar nicht die Rede war.


    Und ums endgültig klar zu machen: I have seen (almost) everything:

    - wir fahren mit der 6. Klasse ins Schullandheim (11-12 Jahre)

    - wir fahren mit der 8. Klasse ins Skilager (13-14 Jahre)

    - wir fahren mit den 10. Klassen nach Berlin (15-16 Jahre)

    - wir fahren mit der Oberstufe auf Abschlussfahrt (16-18 Jahre)

    (und ich denke, da sind wir als Gymnasium nicht alleine)


    Willst mir jetzt noch was von der Problematik verschiedener Altersgruppen erzählen?


    Und der Beitrag, auf den Du Dich jetzt beziehst: Das ist kein "anderes Universum", sondern konsequent. O. Meier will nicht 12-24 Stunden im Einsatz sein, sondern nach 8 Stunden Feierabend haben (verkürzt geschrieben) - also fährt er/sie auch nicht, weil klar ist, dass das auf Fahrt nicht ginge.

  • Ich finde es prima, dass du uns unsere Schulformen nochmal erklärst. Vielleicht das nächste Mal nicht den Rene fragen, sondern uns?


    Was da steht ist überhaupt nicht abschließend und deswegen hier nicht hilfreich. Es gibt eine ganze Reihe von Bildungsgängen bei uns, für die man gar nicht volljährig sein darf.

    Vielleicht liegt das auch einfach daran, dass in der BRD eine Unzahl von Bezeichnungen und Begrifflichkeiten für Schularten durcheinander gehen. Wenn ich dich frage, erklärst du mir die Situation in deinem BL, die in anderen völlig anders liegt - wie man an "Rene'" sieht - der ja nur ein Zufallsfund unter vielen ist, der das BK in die höhere Altersgruppe verortet. Aber sei's drum. Mea culpa, mea maxima culpa.
    Das ändert nichts daran, dass die Aussage von O.Meier weltfremd ist. An einer Schule mit Pflichtbesuch und im LP und Schulordnungen festgeschriebenen Klassenfahrten kann man sich nur als Fachlehrer "ausklinken". Als Klassenlehrer muss man da durch - und macht es auch gern, weil die persönliche Ebene zueinander besser wird.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Das ändert nichts daran, dass die Aussage von O.Meier weltfremd ist. An einer Schule mit Pflichtbesuch und im LP und Schulordnungen festgeschriebenen Klassenfahrten kann man sich nur als Fachlehrer "ausklinken". Als Klassenlehrer muss man da durch - und macht es auch gern, weil die persönliche Ebene zueinander besser wird.

    Oder man ist Lehrkraft in Niedersachsen, in dem Fahrten mit Übernachtung auch für Lehrkräfte freiwillig sind ;) Im Ernst: Man kann aber sehr wohl Fahrten so gestalten - und darauf auch dringen - dass diese im Rahmen der Arbeitszeitvorgaben auch leistbar sind.

  • An einer Schule mit Pflichtbesuch und im LP und Schulordnungen festgeschriebenen Klassenfahrten kann man sich nur als Fachlehrer "ausklinken". Als Klassenlehrer muss man da durch - und macht es auch gern, weil die persönliche Ebene zueinander besser wird.

    Wie wäre es denn, wenn durch ausreichende Begleitpersonen trotzdem die Ruhezeit von 11 Stunden eingehalten wäre? Ich sehe nicht, wieso ich einer Schulordnung folgen muss, die derart rechtswidrige Dinge von mir verlangt. Ich bin keine Leibeigene und habe ein Anrecht auf angemessene Ruhezeiten. Mein Dienstherr hat mir gegenüber eine Fürsorgepflicht. Ich bin bereit, meine Arbeitskraft voll meinem Dienstherren zur Verfügung zu stellen, aber in dem Rahmen, den Gesetze vorgeben. Das Gericht will ich sehen, dass auf Klassenfahrten von den Lehrkräften mehrere 24-Stunden-Schichten hintereinander verlangt.


    Es ist ganz einfach: Deine Einstellung ist es, die die Bedingungen weiterhin so schlecht machen, wie sie sind. Würden wir alle wie O. Meier agieren, wären entweder Klassenfahrten gestrichen oder es gäbe mehr Begleitpersonen und sei es nur durch studentische Hilfskräfte, die zB nachts ein Ohr und Auge haben.

  • Ich weiß nicht genau, warum wir hier weiterhin mit ehemaligen Kollegen diskutieren, die ihre unprofessionelle Märtyrerhaltung zur reinen Selbstdarstellung nutzen, ohne zu reflektieren, dass es natürlich auch andere Möglichkeiten gibt, auch an einer Schule mit Pflichtbesuch, wenn Klassenfahrten im LP und in Schulordnungen festgeschrieben sind. Dass hier mehrere Kolleginnen und Kollegen andere Erfahrungen gemacht haben, gilt natürlich in der wahnhaft entworfenen Parallelschulwelt nicht.

  • Ich weiß nicht genau, warum wir hier weiterhin mit ehemaligen Kollegen diskutieren, die ihre unprofessionelle Märtyrerhaltung zur reinen Selbstdarstellung nutzen, ohne zu reflektieren, dass es natürlich auch andere Möglichkeiten gibt, auch an einer Schule mit Pflichtbesuch, wenn Klassenfahrten im LP und in Schulordnungen festgeschrieben sind. Dass hier mehrere Kolleginnen und Kollegen andere Erfahrungen gemacht haben, gilt natürlich in der wahnhaft entworfenen Parallelschulwelt nicht.

    Du hast recht. Ich möchte aber diese Aussagen in ihrer Absolution und mit dem Unterton: „ihr habt alle keine Ahnung. Ich bin hier der Experte für alles.“ nicht unkommentiert stehen lassen.


    Da denke ich an die Generationen, die nachkommen und denen man die Augen öffnen muss. So wie mir auch. Ich hab zu Beginn auch zu viel privat reingebuttert auf vielen Ebenen und musste es lernen. Nun versuche ich direkt, unsere neu ankommenden Lehrpersonen diese Erfahrungen zu überspringen. Wenn’s hier dann nur einer deswegen begreift, freue ich mich schon sehr.

Werbung